Vorlage Diskussion:Facettenkategorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Summ in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Name und Beschreibung stehen imho im Widerspruch zueinander, jedenfalls wenn man den sich sofort aufdrändengenden Art Facettenklassifikation zugrundelegt, wo es ja heißt: damit lassen sich…auch sehr komplexe oder innovative Sachgebiete klassifizieren: Der große Vorteil dieser Klassifikation liegt darin, dass die Struktur nicht a priori vorliegen muss, es lassen sich im Nachhinein (sic!) Unterklassen und Schnittmengenklassen (Facetten) bilden, neue Klassenschlüssel können anhand der entstehenden Facetten neu definiert werden. Die Kat.Beschreibung insinuiert eine Endgültigkeit, die mit der potentiellen Permanenz des Facettierens nicht übereinstimmt, ihr nahezu zuwiderläuft.--Wheeke (Diskussion) 13:07, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keinen Widerspruch. Das funktioniert nur, wenn die Kategorien keine Unterkategorien haben. --Summ (Diskussion) 14:04, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oder an einem Beispiel: Das Konzept in der Kategorie:Kleidung wäre kaputt, wenn man die Facettenkategorien unterteilen würde. --Summ (Diskussion) 15:17, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Manchmal stehe ich auf dem Schlauch. Nach dem Beschreibungstext Eine Aufteilung in Unterkategorien ist nicht erwünscht dürfte die Kat meinem schlichten Gemüt zufolge gerade nicht Facetten- sondern Ende-der-Fahnenstangen-Kategorie oder so etwas heißen. ;-) Vielleicht gehen wir zum Beispiel Kleidung. Wäre demgemäß die Kategorie:Schuhhersteller eine solche unteilbare Kat.? Oder dürfte man sie teilen? Nach welchem Merkmal wäre das feststellbar?--Wheeke (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist schon so gemeint: Eine Unterteilung sollte absolut ausgeschlossen sein, wenn es sich um eine Facettenkategorie handelt. Jedes Kleidungsstück in der Kategorie, die ich als Beispiel genannt habe, wird der Kategoriebeschreibung zufolge nach Zeit, Ort, Verwendung, Typ, Geschlecht kategorisiert. Daher sind Schnittmengen dieser Kategorien ausgeschlossen. Das ist der Sinn dieser Art von Kategorien. Lies doch nochmals den Artikel Facettenklassifikation, den du genannt hast. Kann man das anders verstehen? --Summ (Diskussion) 23:06, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oder noch konkreter: Kategorie:Männerkleidung und Kategorie:Frauenkleidung sind Facettenkategorien. Daher hat es in dieser Systematik keinen Sinn, sie nach Epoche oder Verwendung zu unterteilen, weil das andere Facetten der entsprechenden Artikel sind, die dementsprechend mit anderen Kategorien signalisiert werden. --Summ (Diskussion) 23:53, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Frauenkleidung sehen das zumindest fr und ru ganz anders. Und in de seinerseits gibt es in anderen Katbereichen zu solchen Bereichen Feinfacettierungen, wo andere Projekte meinen, selbige seien ausgeschlossen. Ist das nicht -mit Verlaub- ein wenig Willkür oder zumindest Subjektivität?--Wheeke (Diskussion) 10:19, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es braucht einfach einen Beschluss, ob man in Teilbereichen eine Facettenkategorisierung einführt oder nicht. Das hat seine Vor- und Nachteile. Aber es sollte konsequent sein. Im Literaturbereich haben wir hier eine Facettenkategorisierung, die aber bei steigender Artikelzahl nicht verfeinert und angepasst worden ist, sodass die Kategorien nicht mehr überschaubar sind. Zudem sind viele Unterkategorien hinzugekommen, die das Facetten-Prinzip nur aufgeweicht, aber weder verbessert, noch abgelöst haben. So etwas sollte es nicht geben. – Andererseits gibt es Facettenkategorien wie Kategorie:Mann und Kategorie:Frau, die nicht bestritten werden. --Summ (Diskussion) 10:30, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke das funktioniert nicht. Natürlich erfordert die Kat Mann/Frau Aufteilungen wie wiederum international üblich. Da sie aber - sagichmal - nicht bestritten werden „durften“, schuf man gleichsam aus der Not in Umgehung die Doppelkat. Kategorie:Männer und Kategorie:Frauen, mit denen man auch praktisch arbeiten kann. Sehe keine zwingende Notwendigkeit einer Anlage, vielmehr eine Menge neuer Probleme. Wir haben genug alte.--Wheeke (Diskussion) 11:15, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt bestreitest du aber, dass es die Facettenkategorisierung hier überhaupt gibt. --Summ (Diskussion) 11:46, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Es gibt sie vielfach faktisch und unbestritten. An ihnen wird auch nicht gerüttelt. Ich plädiere für ihre Handhabung wie gehabt, nämlich auf Konsens basierend, aus und für sich selbst sprechend. Es sei denn der Konsens ändert sich. Aber der Mehrwert einer solchen vorschreibenden Klausel erschließt sich mir immer weniger.--Wheeke (Diskussion) 12:27, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Mehrwert ist, dass mit ihr klar geregelt ist, ob es sich um eine Facettenkategorie handelt. Zu einer solchen Regelung sollte man kommen, sonst gibt es permanent Befürworter und Gegner einer Aufteilung, und man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. --Summ (Diskussion) 13:12, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dem vermag nicht zu folgen, halte ergo nichts davon. Vielleicht möchte sich noch ein 3. dazu äußern...--Wheeke (Diskussion) 13:24, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt ja bei verschiedenen Kategorien Bestrebungen, sie zu Facettenkategorien zu machen, zum Beispiel bei den Nationalitätenkategorien, auch Kategorien in Geographie oder Architektur. Man sollte zu einem Entscheid kommen, ob man diese Bemühungen grundsätzlich aufgeben oder ein Konzept dafür machen will. Im ersteren Fall gäbe es keine Facettenkategorien mehr, bzw. sie wären nur eine Übergangslösung. --Summ (Diskussion) 15:37, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre Umbennennung in „Endkategorie“? Warum nicht das Kind beim Namen nennen?--Wheeke (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nach dem von dir genannten Artikel ist „Facettenkategorie“ schon richtig. Sie kategorisiert eine Facette des Artikelgegenstands. --Summ (Diskussion) 21:49, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dem Artikel zufolge wären Atmung / Fortpflanzung zwar Facettenkatorien, scheinen aber dem hier vorgelegten Nichts-kommt-mehr-Prinzip wenig zu entsprechen. Weder die Kategorie:Atmung noch die Kategorie:Fortpflanzung sind WP-"Facettenkategorien" im Sinne der behaupteten Engültigkeitskategorien. Und die jeweils darunterstehenden sammeln selten nur aus Qualitätsgründen manchmal halt eine Ebene und keine weitere, sondern sondern sie tun das eher aus Quantitätsgründen. Das schließt ja eine Handhabbarkeit der jeweiligen Kategorien "Kategorie:Atmung" resp. "Kategorie:Fortpflanzung" als Facettenkategorien nicht aus. Im Gegenteil: es handelt sich offenkundig bei allen Kategorien durchweg um Facettenkategorien im Sinne des Artikels. Insofern erscheinen mir Facettenkategorien eher als das waltende Ordnungsprinzip und nicht als einzelne Kategorien.--Wheeke (Diskussion) 08:14, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schau doch mal: Es geht nicht um die Kategorien Atmung und Fortpflanzung hier in der WP. Die sind nicht als Facettenkategorien konzipiert. Rein zufällig ist das als Beispiel für Facettenklassifikation dargestellt: Wenn die Biologie-Artikel nach diesem System kategorisiert wären, dann hätte der Artikel Luftsack (Vogel) nicht eine Schnittmengenkategorie "Atmung der Vögel", sondern zwei getrennte Kategorien "Kategorie:Atmung" und "Kategorie:Vögel", von denen keine Schnittmenge gemacht werden sollte. Wenn dies der Fall wäre. – Ein solches System haben wir dagegen bei den Literaturartikeln: Zwischen Kategorie: Literatur (Deutsch) und Kategorie:Literarisches Werk soll keine Schnittmengenkategorie gemacht werden, daher sind das Facettenkategorien. – Immer noch nicht klar? --Summ (Diskussion) 22:02, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich nicht. Denn die eine hat bekanntlich momentan 8, die andere 15 Unterkategorien.--Wheeke (Diskussion) 00:31, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast insofern Recht, als eine Unterteilung innerhalb des Facettierungs-Prinzips nicht unbedingt irregulär ist. In der Kategorie:Literatur (Deutsch) wären dann die Kategorie:Literatur (Alemannisch) oder Kategorie:Literatur (Mittelhochdeutsch) regulär, aber die Kategorie:Deutscher Comic irregulär, weil es sich hier um eine Verschneidung mit einer Gattung handelt. Weiter unten in der Hierarchie gibt es dann wiederum irreguläre Kategorien wie Kategorie:Althochdeutscher Zauberspruch, als Verschneidung der Sprache mit dem literarischen Werk. Ähnlich ist die Kategorie:Drehbuchautor eine irreguläre Verschneidung von Gattung und Autor in der Facettenkategorie:Drehbuch. Kategorie:Geschichtsschreibung kann man zwar als Literaturgattung verstehen, und so ist sie auch eingeordnet, aber die Kategorie ist eine normale Themenkategorie und keine Facettenkategorie. Sobald man Unterteilungen macht, geht alles der Tendenz nach durcheinander, und man fragt sich, warum man da stattdessen nicht normale Themen- oder Objektkategorien machen soll. – Kategorie:Männerkleidung versteht man dagegen viel eher als Facettenkategorie, weil hier alles alphabetisch eingeordnet ist und eine Unterteilung nach Epoche oder Staat problematisch wäre. --Summ (Diskussion) 08:08, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten