Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtschreibfehler

Rettet das scharfe S, bitte!

  • Strassenkarten -> Straßenkarten
  • einschliesslich -> einschließlich

--Folke 18:46, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich schließe mich an - rettet das "ß", bitte! -- RTH 18:38, 23. Mai 2007 (CEST)
Sind wir hier in einem Wiki oder wo???? --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:41, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Seite war ReadOnly, daher fand dies nur in der Diskussion Platz :) --Folke 11:16, 3. Jun. 2007 (CEST)
Die Seite ist und war von Anfang nur halbgesperrt [1]. Jeder, der vier Tage angemeldet ist, kann und konnte sie seit der Erstellung bearbeiten. --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:32, 3. Jun. 2007 (CEST)

Fenstergröße

Kann man das Kartenfenster der Google-Satellitenbilder nicht größer machen? - Gruß RTH 18:38, 5. Apr. 2007 (CEST)

Wir können hier nur die URL mit der wir einen Kartendienst wie Google Maps aufrufen, wenn du da nicht irgendeinen speziellen Parameter siehst bzw. kennst haben wir keine Changes. Kolossos 22:23, 5. Apr. 2007 (CEST)

Urheberrechte

Was ich nicht verstehe, wenn ich diese Funktion - in WIKIPEDIA- nutze, gibt es denn da kein Rechtsproblem mit den AGB´s von Gggogle Maps z,B? Nehme ich z.B. eine Karten-Darstellung als Bild fest in einen Artikel (Kartenaussschnitt als Hardkopie), wird mir das umgehend gelöscht?--217.235.242.103 11:13, 9. Mai 2007 (CEST)

Die Funktion wird nur genutzt, indem auf Google-Maps verlinkt wird. Es befinden sich jedoch, aufgrund des Urheberrechts, keine Bilder von Google-Maps bei Wikipedia. Ohne ausdrückliche Genehmigung müssen die Bilder gelöscht werden. Gruß Christian NurtschTM 16:33, 9. Mai 2007 (CEST)
Bilder kopieren ist was anderes als URLs aufrufen. Solange man auf den diversen Seiten Abrufe und Traffic erzeugt, kann es den Anbietern nur recht sein. Ansonsten hätten sie so ein Angebot nicht, wenn es niemand aufrufen soll. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:33, 9. Mai 2007 (CEST)

Google-Satellitenfotos

Kann man das Aufnahmedatum des aktuell auf dem Bildschirm betrachteten Fotos irgendwie abrufen? Wann wird eigentlich was verändert? -- RTH 18:22, 25. Mai 2007 (CEST)

Man kann leider keinerlei Rückschlüsse darauf ziehen, wann die Bilder erstellt wurden. Die Copyrighthinweise am unteren Bildrand (Google Earth) haben damit auch nichts zu tun. Die Luftbilder aus Dresden sind zum Beispiel noch vor der Flut 2002 aufgenommen worden, Copyright sagt (c)2007. Die Bilder werden immer dann aktualisiert, wenn Google neue Aufnahmen kaufen konnte (wahrscheinlich, wenn sie im Angebot waren.) --TKN 13:57, 18. Sep. 2007 (CEST)

Fehlerhafte Übernahme

Hallo! Wenn man vom Artikel Nationalpark Bayerischer Wald auf die Koordinaten klickt, öffnet sich zwar die GeoTemplate-Seite, jedoch werden die Koordinaten falsch übernommen. Ich glaube, es handelt sich bei den angezeigten Koordinaten um die vorher im Artikel falsch angegebenen, die ich heute berichtigt habe. Ist mir ein Fehler unterlaufen? Kannst Du das "kitten"? --Homo Oecologicus 21:59, 27. Aug. 2007 (CEST) Ich habe gerade weitere Versuche gestartet und wieder klappt die Übernahme auf die GeoTemplate-Seite nicht korrekt. Schaut mal bei Nationalpark Müritz und Nationalpark Eifel. Die beiden habe ich neu hinzugefügt. Wenn man auf die Koordinaten klickt, erscheinen auf der GeoTemplate-Seite seltsamerweise andere Werte. Wie kann das sein??? Wo ist der Bug? --Homo Oecologicus 08:14, 28. Aug. 2007 (CEST)

94', die beim Nationalpark Bayerischer Wald angegeben werden, gibt es ja auch nicht, sondern höchstens nur 60! GeoTemplate hat korrekt 1° und 34' daraus gemacht. Freundliche Grüße LeSch 11:39, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ups! Ein Vertipper - aus 49 habe ich 94 gemacht. Aber immer erst mal den Fehler bei der EDV suchen, ja ja ;-) Allerdings ist der jetzige Wert auch nicht richtig, denn er landet im Naturpark B.W., aber nicht im Nationalpark. ... Ich versuche es nochmals --Frank B. (Homo Oecologicus) 21:10, 30. Aug. 2007 (CEST)

Topographische Karten Tschechien

Noch ein Kartendienst: http://supermapy.centrum.cz/. Könnte doch in diesem Format unter 2.2.1 eingebaut werden, wer kennt sich mit der Vorlage aus? --тнояsтеn 17:56, 7. Okt. 2007 (CEST)

Erledigt. --тнояsтеn 20:56, 11. Nov. 2007 (CET)

OpenStreetMap

Wie kommt denn der Gedanke an OpenStreetMap an eine etwas prominentere Position zu stellen? Momentan steht es unter dem Punkt Anwendungen mit Wiki-Aspekt. Ich denke aber, dass es schon auch irgendwo zu der Kategorie Globale Anwendungen gehört. Ok es hat noch nicht flächendeckend Informationen allerdings hat es im Gegensatz zu den anderen Auflistungen unter Anwendungen mit Wiki-Aspekt eine eigene Datenbasis mit dem Ziel eine OpenSource Konkurenz zu den etablierten Kartensystem zu werden und nicht wie andere bereits vorhandene Karten mit weiteren Informationen zu verknüpfen. Ich denke durchaus, dass OSM in die Kategorie wie die anderen normalen Kartendienste gehört.(Der vorhergehende unsignierte Eintrag stammt von mir 12:15, 15.10.2007 (CEST)) --Patzi 19:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe OSM auf jedenfall in der Rubrik "Wiki-Aspekte" erstmal hochgenommen (das haben die sich verdient). Ich halte jedoch das "Mach-Mitmach"-Motto des Projektes für erwähnenswert, schließlich kann man wenn man von Datenumfang an einer Stelle enttäuscht ist, diesen Mangel selber beheben, während die Qualität halt eben vielerorts noch nicht an die von kommerziellen Kartenanbietern ranreicht. --Kolossos 13:11, 15. Okt. 2007 (CEST)


Die Layer-Angaben werden seit kurzem leider anders ausgewertet, sodass bei den Links auf spezielle OpenStreetMap-Layer immer der Maplint-Layer mit eingeschaltet ist. Das sollte in der Vorlage geändert werden. Außerdem stimmt das mit dem "noch nicht so gut" mittlerweile nur noch in ganz, ganz wenigen Regionen (in D). Ich bin auch stark dafür, diese abgetrennte Rubrik "mit Wiki-Aspekt" nicht als fadenscheinige Begründung zu benutzen um OSM so weit nach unten stellen zu können, dass man es auf einem normalen Bildschirm schon gar nicht mehr sieht. Bitte, das sollte auf jeden Fall unter die Top-10 der Kartendienste! Ideologisch gesehen sogar mit einer Hervorhebung. ;)

Vor einem Jahr mußte der Datenbestand von OSM durch die Wiki-Aspekte noch in Schutz genommen werden. Ich denke, mittlerweile kann OSM nach drei Big Playern durchaus mithalten. Auf jeden Fall ist die Bedienung recht intuitiv. Wenn es Lücken gibt, erklärt das ja die Webseite. Aus diesen Gründen habe ich die Seite hoch verschoben. --Kolossos 09:24, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich wäre dafür, den Link zu Openstreetmap ganz nach oben zu stellen. Das Projekt hat zum einen Wikipedia-Charakter, zum anderen hat es inzwischen kommerzielle Dienste an Genauigkeit und Aktualität überholt. Die rasante Entwicklung der Karte ist recht schön an Animationen zu sehen, z.B. hier. --Lexikorn 11:22, 15. Feb. 2009 (CET)

Kein Widerspruch dazu? Soll ich es einfach verschieben? OK, das krieg ich hin... --Lexikorn 00:07, 25. Mär. 2009 (CET)

Danke, es war schon länger Zeit, dass diese Änderung durchgeführt wird. --32X 18:57, 2. Apr. 2009 (CEST)

Öffnen in GoogleEarth

Der Link zu GE funktioniert nicht.--Druffeler 12:19, 18. Okt. 2007 (CEST)

Also bei mir geht es. Kommt bei dir eine Fehlermeldung (Seite nicht gefunden o.ä.) oder wird gefragt, wie die kml-Datei geöffnet werden soll? --тнояsтеn 12:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
Komisch, im IE funktioniert es einwandfrei. In Firefox passiert einfach nichts. Wenn ich den Link mit der rechten Maustaste anklicke und dann "Öffnen in neuem Tab" auswähle, steht auf dem Tab "unbenannt" und sonst passiert nichts. Bei "Öffnen in neuem Fenster" erscheint eine leere Seite!--Druffeler 15:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
Zur Not Link-Ziel speichern und dann die KML in Goggle Earth manuell öffnen. Also Mozilla geht bei mir immer, keine Ahnung warum der Firefox ein Problem haben sollte. Kolossos 17:24, 18. Okt. 2007 (CEST)

Es funzt wieder! FF hat die Datei nicht geöffnet, sondern gespeichert. Danke nochmals für die Hilfe!--Druffeler 13:51, 19. Okt. 2007 (CEST)

Bei mir funktioniert es grds. auch. Leider hat bei Firefox die Funktion "für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen" keine Erfolg und er fragt immer nach. Haben andere auch das Problem bzw. woran liegt das?--Arma 13:50, 4. Nov. 2007 (CET)

Bei mir ist es das gleiche Problem, leider keine Lösung parat--Druffeler 06:03, 12. Nov. 2007 (CET)
Könnt ihr bitte mal testen ob es bei commons:Commons:Geocoding#Use_of_the_information , Geocommons besser funktioniert. Wenn ja könnte ich den Quellcode anpassen. --Kolossos 09:05, 12. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich bei der unteren Camera location auf GoogleEarth klicke öffnet er sofort die Datei in GE, wenn ich auf die Koordinaten klicke und dann in der Auswahlseite auf GE gehe, kommt wieder die "öffnen oder speichern"-Abfrage!--Druffeler 10:00, 12. Nov. 2007 (CET)
Evtl. dasselbe Problem, welches ich hier hatte: commons:Template_talk:Commons:Geocoding_visualized (1. Abschnitt). --тнояsтеn 11:54, 12. Nov. 2007 (CET)
Na da hab ich mal fleißig von en:User:Para abgeschrieben, es sollte jetzt gehen. --Kolossos 20:51, 12. Nov. 2007 (CET)
Jabadabadoo!!! Super gemacht, Kolossos!--Druffeler 09:00, 13. Nov. 2007 (CET)

Bei mir in Opera funktioniert der link nicht wie erwartet. Statt des kml in Google Earth wird earth.php im klartext geladen. Das locate auf der englischen seite funktioniert problemlos, aber immer erst zur englischen version zu wechseln, ist recht umständlich. Was spricht dagegen, die dortige variante auch hier zu verwenden? Zooloo 17:00, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wird das noch geändert? Es ist wirklich nervig in Opera die GeoCoords zu benutzen... --Varon 17:54, 27. Sep. 2008 (CEST)

Sollte gehen. Wobei halt eben viel am Browser hägt, bei meinem Windows-Safari geht z.B. keine der beiden Varianten. --Kolossos 19:00, 29. Jul. 2008 (CEST)

In Safari klappt bei mir beides, nur ist es für mich nicht praktikabel, allein dafür einen zweiten browser zu öffnen. Soweit kml-dateien mit GE assoziiert sind, sollte der link auf der englischen seite funktionieren. Weshalb das auf der deutschen seite verwendete php-skript nicht ausgeführt, sondern im klartext angezeigt wird, ist mir dagegen schleierhaft, und ich sehe im moment keine abhilfe. Daher noch mal meine frage: was spricht gegen die englische linkversion? Zooloo 23:22, 29. Jul. 2008 (CEST)
Bei vielen scheint es zu laufen, einen echten Grund der gegen deinen Vorschlag sprechen würde, kann ich dir aber auch nicht sagen. --Kolossos 16:30, 30. Jul. 2008 (CEST)

swisstopo stellt GIS Service ein

swisstopo stellt Service mit 15. Dezember ein, etwa http://gis.swissinfo.org/swissinfo-geo/neapoljs_ENGLISH.htm?Resolution=small&KOORDX=706062&KOORDY=206843&markx=706062&marky=206843&ZOOM=14 liefert:

„swissinfo-geo.org will cease operation as of December 15, 2007

At the beginning of July 2007 swissinfo was given a new mandate under which it is to concentrate on journalistic content. Services such as swissinfo-geo.org will no longer be financed. Along with the revised mandate, our budget is also being cut, meaning we will no longer have the resources to offer a geographical information system compatible with current standards.

swissinfo will therefore terminate this service as of December 15, 2007.

We thank you for your understanding and we hope you will continue consulting our news and information platform www.swissinfo.ch. We greatly value your support.

Best wishes, swissinfo-geo.org“

als Hinweis, lg --Herzi Pinki 17:40, 11. Nov. 2007 (CET)

Ja mei, ist sie jetzt für immer weg, die Direktkarte? Wäre schade, ich habe sie gemocht. Oder weiß jemand Ersatz? --KaHe Disput 13:27, 17. Dez. 2007 (CET)

Das hier hat auch gute Schweiz-Karten. --тнояsтеn 15:47, 17. Dez. 2007 (CET)
Stimmt, danke, hätte ich auch selbst in die Tiefe ausprobieren können ... Kommt mir nur irgendwie weniger handlich vor als die alte, obwohl die Details vielleicht besser sind.--KaHe Disput 16:25, 18. Dez. 2007 (CET)
Bitte folgendes links http://www.swisstopogeodata.ch/geodatenviewer statt http://prod.swisstopogeodata.ch/swisstopo_apps/geodatenviewer/client.php benutzen --Gummibaerli 19:20, 17. Aug. 2009 (CEST)

Bessere Karte map.wanderland.ch, z. B. zentiert auf Bern: http://map.wanderland.ch/?lang=fr&X=600000&Y=200000&scale=25000 Bern

 http://map.wanderland.ch/?lang=fr?X={ch1903easting}&Y={ch1903northing}&scale=25000

--Gummibaerli 19:20, 17. Aug. 2009 (CEST)

die kleine Erde rechts oben in den Georeferenzierten Artikeln ...

... finde ich mehr als überflüssig. Und als besonders hübsch könnte ich sie auch nicht bezeichnen. Kann man die nicht einfach weglassen? --Mandavi מנדבי?¿disk 09:03, 18. Dez. 2007 (CET)

Siehe Wikipedia:Tellerrand#WikiMiniAtlas standardmäßig_aktivieren?. --тнояsтеn 09:23, 18. Dez. 2007 (CET)

Koordinaten

Brasilien liegt ja nicht östlich sondern westlich daher Bitte ich dies zu Korigieren. Mir selbst ist es leider nicht möglich, da ich den Ort nicht gefunden habe wo das geschehen müßte. http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?language=de&pagename=&params=2_47_38_S_40_30_46_E_region:BR_scale:75000_type:city Die folgende Site Linkt auf die vorige und baut auf den kleinen fehler auf http://pt.wikipedia.org/wiki/Jijoca_de_Jericoacoara hier konnte ich den fehler im text zwar ändern aber der Link läuft trotzdem falsch. Besten Dank Stephan

Geo microformat

Hello,

Please excuse me for only being able to communicate in English.

I have added the mark up for a Geo microformat, as used on the English Wikipedia, linking it to the relevant article there, You may wish to translate it.

Best wishes from Birmingham, England

Andy Mabbett 13:47, 5. Apr. 2007 (CEST)

Asturian translation

ast:Plantilla:GeoTemplate

UTM-Koordinaten

Gibt es keine Möglichkeit die UTM-Koord. für die Position anzugeben bzw. gibt es einen Dienst der dieses kann? Dank und Gruß, Tilo 14:37, 16. Jun. 2007 (CEST)

Formatierung der Koordinatenanzeige

Hinweis: Zumindest bei der Seefahrt (nautische Koordinatenangaben in Grad/Minute/Sekunde) sind folgende Konventionen üblich:

  • geogr. Breite: Angabe immer 2-stellig ( 00.. 90° N/S)
  • geogr. Länge: Angabe immer 3-stellig (000..180° O/W)
  • Minuten und Sekunden: generell 2-stellig (ggf. Sekunden mit Kommastellen)

Dabei werden ggf. führende Nullen erforderlich.

Wäre es möglich, diese Konventionen für die Formatierung von:

 {latdegabs}° {latminint}′ {latsecdec}″ {latNS}
 {londegabs}° {lonminint}′ {lonsecdec}″ {lonEW}

zu berücksichtigen?

--D.Wolff, 11.07.2007


Sprich das bitte in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung an. Danke. --BLueFiSH  (Langeweile?) 07:39, 11. Jul. 2007 (CEST)

In anderen sprachen

Ist es mogligh eine vorlage von eine andere sprache zu nemen? Ich habe diese gemacht und worde gerne es hier benuzen. en:Template:GeoTemplate/Lang. Danke --Steinninn 19:44, 13. Jul. 2007 (CEST)

Falling Rain

Ich schlage vor, die Site [Falling Rain] mit in die Liste aufzunehmen, hier wird außer den üblichen Maps z.B. auch das erwartete Wetter der nächsten 7 Tage geboten. Beispiel : [Berlin-Adlershof]

--Thomas Westphal, 24.08.2007

Topographische Karten Deutschland

Wäre das hier nicht was für Kapitel 3.2? --тнояsтеn 17:51, 6. Okt. 2007 (CEST)

freemap.sk; OpenStreetMap mit Markern?

Hallo,

http://freemap.sk/ hat fuer die Slowakei die OpenStreetmap-Daten mit Reliefs und Hoehenlinien aufgebohrt. Ein Beispiel ist http://www.freemap.sk/?lon=19.515481531540534&lat=49.09655256270771&zoom=12&layers=BTTTTTT

Fuer den originalen OpenStreetMap-Link koennte man vielleicht auch statt den lat=/lon=-Angaben mlat=/mlon= verwenden - das setzt auf diesen Punkt zusaetzlich einen Marker. --Colin Marquardt 20:20, 21. Nov. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:14, 8. Feb. 2018 (CET)