Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Orte finden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

störender, fliegender Kasten

Was soll dieser komische fliegende Navi-Kasten, der z.T. einige Links verdeckt? Ich bin kein monobook-Benutzer. -- Merlissimo 18:52, 6. Apr. 2009 (CEST)

Welchen Kasten genau meinst du? Ich seh keinen, der irgendwas verdecken würde (Browser: Firefox, Js: grad aus). --Lexikorn 00:19, 7. Apr. 2009 (CEST)
Das [Vorlage | Diskussion | Seite bearbeiten | Versionen/Autoren] verdeckt bei mir die Links "Verschieben" und "Nicht-Beobachten". Zumal mir auch der Sinn nicht ganz klar ist, das die Links ja jeder auch schon in seinem Skin hat. -- Merlissimo 00:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
Das scheint von der englischen Wikipedia zu kommen. Der Sinn erschließt sich mir allerdings auch nicht. --knopfkind 10:44, 7. Apr. 2009 (CEST)
Der Kasten ist da, um von der Toolserverseite (wo dies als Vorlage verwendet wird) direkt nachhier zukommen. Daher ist seine Platzierung auf die Toolserverseite ausgerichtet und nicht auf die Skins hier. Der Umherirrende 20:01, 13. Mai 2009 (CEST)

Falsche geographische Koordinaten für die Gemeinde Stadelhofen (auch in Google Earth)

Die Koordinaten für die Gemeinde Stadelhofen in Bayern (50° 0′ 0″ N, 11° 2′ 0″ E) sind falsch! Die richtigen Koordinaten lauten 50° 00' 11.00" N und 11° 11' 50.00" E --91.40.52.136 22:11, 20. Apr. 2009 (CEST) Gruß Thomas

Hallo Thomas, hast vermutlich Recht, werde es gleich ausbessern. Das nächste Mal, trau dich! lg --Herzi Pinki 22:57, 20. Apr. 2009 (CEST)

Römerbrücken (Riesenprojekt)

Siehe auch Benutzer:Holiday/Lokalisierung von Römerbrücken

Ich wollte mal ganz ungezwungen fragen, ob ihr ein Projekt, das die Lokalisierung von 931 Römerbrücken zum Ziel hat, für sinnvoll und machbar hält. Diese sollen dann in eine Google-Map eingetragen werden o.ä. (Vorschläge erwünscht). Ich sage es gleich vorweg, bei weitem nicht jede Brücke ist eindeutig lokalisierbar, sehr viele sind auch fast gänzlich verschwunden. Die Fachliteratur kann ich bereitstellen, ist aber vor allem auf italienisch. Eine bereits recht detaillierte Beschreibung lautet z.B.: A km 8 circa in linea d'aria a Nord di Sariköy e a km 5,600 dallo sbocco del fiume nel Mar di Marmara poco a monte del ponte moderno sulla Strada Nazionale 200 nel tratto 'interno' che per Tahirova e Gönen ritorna verso la costa a Edincik e Bandirma. Es gibt aber auch solche: Talamone (Telamon). Ponte sul fiume Osa (Osa). Slava sulla via Aurelia a 96 miglia da Roma c a 4 da Telamon. Poco a S·E del centro abi tato presso l'odierna Aurelia. Alle Brücken sind auf Karten eingetragen. Diese haben allerdings die Größe von Mittelitalien, Südfrankreich, etc. und sind deshalb bestenfalls zur groben Lokalisation der Gemeinde oder des Bezirks geeignet. Das ganze Projekt liesse sich nur von mehreren stemmen, da a) der Umfang die Arbeitskraft eines einzelnen übersteigt und b) gleich vier Hauptkompetenzen gefragt sind: Interesse an akribischer Spürarbeit, Begeisterung für antike Bauwerke, Italienisch-Kenntnisse und Durchhaltevermögen. Gruß Holiday 14:11, 12. Mai 2009 (CEST)

Meine Italienisch-Kenntnisse sind "Babel 0,3": frech geraten ist halb übersetzt ;-) . Damit kommt man schon ganz schön weit, wie die erfolgreiche Georeferenz für die Aiseposbrücke (auf die bezieht sich der erste Text oben) beweist. Größtes Problem bei den Georeferenzen für diese Brücken ist, den richtigen Fluß zu finden, weil Google Flüsse nicht beschriftet. Man braucht also eine gescheite topografische Karte, die möglichst online und kostenlos verfügbar sein sollte. Hat jemand Erfahrung mit den in Frage kommenden Ländern und kann hier evtl. mit einer URL dienen? --Telford 17:29, 12. Mai 2009 (CEST)
Die römische Brücke bei Talamon liegt in der Nähe von 42° 32′ 55″ N, 11° 10′ 27″ O . Problematisch bei dieser Georeferenz ist: a) Ich habe keinen Beweis finden können, daß das tatsächlich der richtige Fluß ist. b) Der Fluß ist eindeutig begradigt – war er das schon zu römischer Zeit? c) Es scheint keine Relikte der alten Brücke zu geben. @Holiday: es ist schon in Ordnung, wenn Du testen willst, ob potentielle Mitarbeiter die von Dir oben genannten Voraussetzungen erfüllen; aber mir scheint, Du hast es übertrieben ;-) . Slava war echt ein harter Brocken: das heißt eigentlich Sleva oder S'leva, nicht wahr?! Die falschen Leerzeichen in c a und abi tato waren dagegen leichter zu finden... --Telford 08:41, 13. Mai 2009 (CEST)
Leicht wird es keinesfalls, aber es ist möglich. 1) Du hattest die OCR-Version (daher "Slava" statt "Sleva"), aber jeder bekommt direkt den Scan. 2) Jeder bekommt die Karten, wodurch eine Groblokalisation zumeist möglich ist. 3) Jeder Koordinate wird zur Überprüfbarkeit irgendwie, irgendwo die zugrundeliegende Lokalisationsangabe beigefügt 4) weiterführende Angaben, also ob der Fluß begradigt lassen sich aus dem Fließtext erschließen 5) wir werden noch die engl. Angaben von O'Connor Liste römischer Brücken ergänzend zur Verfügung haben; für Spanien habe ich ebenfalls noch eine sehr gute Extrareferenz 6) Erfahrung mit Römerbrücken: Es ist eher selten, daß eine moderne (Schnellstraßen-)Brücke direkt über einer röm. Brücke errichtet wird 7) sollten wir das Projekt stemmmen, gibt es etwas, was es nirgendwo sonst in der Fachliteratur gibt Holiday 10:47, 13. Mai 2009 (CEST)
Nur kurz zum Punkt 6): Prinzipiell dürfte das zutreffen, und dann hat man beim Lokalisieren eine Chance (s. Aiseposbrücke). Dummerweise scheint die S.S. 1 überwiegend genau auf der alten Via Aurelia zu verlaufen. Allerdings heißt es in der Lagebeschreibung presso l'odierna Aurelia; ohne in Google sichtbare Relikte nützt uns das aber nichts. --Telford 19:18, 13. Mai 2009 (CEST)
Eben. Es kann sogar sein, daß man vor Ort selbst mit der Lupe nichts mehr findet, nämlich wenn die Existenz der Brücke z.B. nur noch durch einen anderswo aufgefundene Brückeninschrift belegt ist, wie bei der Brücke bei Oinoanda. Deshalb müssen wir uns vor Beginn klar sein, wie wir mit solchen Fällen verfahren, die wohl in die Hunderte gehen werden. Mein Vorschlag: Entweder ganz weglassen oder - besser - wir geben statt der Punktsuche nur eine größere Fläche, ein Planquadrat, einen Flußabschnitt o.ä. an. Holiday 19:56, 13. Mai 2009 (CEST)
Koordinatenangaben in der Wikipedia sind systembedingt ja immer mindestens sekundengenau, sollten also in der Breite höchstens 30 m und in der Länge eher weniger von der wahren Lage entfernt sein. In Ländern, wo ich zuverlässige topografische Karten mit GoogleEarth vergleichen konnte, weichen Karten und Luftbild in der Tat nur selten um mehr als dieses Maß voneinander ab, und eine Differenz von mehr als 1,5 Bogensekunden (ca. 40 m) habe ich noch nie beobachtet. Das wäre also die Meßlatte. Wenn es nicht wenigstens annähernd so genau geht (sagen wir auf 100 m), würde ich Koordinatenangaben gänzlich weglassen. --Telford 20:00, 14. Mai 2009 (CEST)

Ich könnte ein bisschen helfen, würde mich auf das türkische Gebiet konzentrieren wollen, aber auch nur die Gebiete, die schon in großer Auflösung vorhanden ist. Italienisch kann ich nicht. Meine Zeit reicht auch nicht zu seeeehr großen Recherchen aus, ich würde gerne also nur solche Brücken nehmen, die schon fotografisch erfasst wurden, so dass ich daran die topographischen Besonderheiten ggf. erkennen könnte, so wie ich es schon bei der Brücke bei Limyra erfolgreich getan habe. Also eine kleine Hilfe könnte von mir kommen. Wenn aber nicht noch wesentlich mehr Leute mitmachen, dann wird es wohl schwierig werden, in diesem Jahr noch fertig zu werden... ;-) LG, -- lynxxx 03:58, 16. Mai 2009 (CEST)

Nur nicht hudeln: eine falsche Georeferenz ist schlechter als garkeine! Außerdem muß Holiday ja auch die Artikel schreiben. Wenn man alles ordentlich macht, ist das ein Projekt für mehrere Jahre, und das ist ja auch kein Problem. – Was die Brücke bei Limyra betrifft: ich halte die Koordinaten für korrekt, aber in GoogleEarth kann man nicht wirklich erkennen, daß dort die Brücke ist, und ein Geschichtsforum ist eigentlich keine Quelle. Bei der Makestosbrücke ist das ähnlich: wir haben eine extrem wahrscheinliche Lokalisierung, aber nicht die letzte Sicherheit. Vielleicht bin ich ja zu pingelig, aber ich möchte in jedem Fall falsche Georeferenzen vermeiden. Kannst Du unter diesem Gesichtspunkt bitte mal meine Georeferenz der Makestosbrücke (39° 51′ 34″ N, 28° 9′ 29″ O region-Parameter fehlt6) prüfen? --Telford 09:28, 16. Mai 2009 (CEST)
Keine Sorge, Lynnx, jeder würde nur das machen, woran er Freude hat und wozu er auch Zeit besitzt. Deswegen brauchen wir unbedingt mehrere Benutzer, die sich aber gut untereinander organisieren können. Anders ist das Projekt gar nicht zu schultern. Ich würde vorschlagen, daß wir bei mangelnder Resonanz hier zur WP.EN hinüberwechseln, wo es immerhin ein Portal:Bridges gibt. Ein Mißverständnis möchte ich gleich aufklären: Ich habe keinesfalls vor, zu jeder Römerbrücke einen Artikel zu verfassen, das wäre eine glatte Lebensaufgabe. Ich würde aber dafür Sorge tragen, daß die Karte in so vielen Wikipedias wie möglich in so vielen Artikeln wie passend erscheinen würde. Holiday 12:02, 16. Mai 2009 (CEST)

Telford, das Geschichtsforum ist natürlich keine Quelle, wird es irgendwo so angegeben? Dann am besten löschen. Habe ich die Geodaten der Limyrabrücke dort veröffentlicht? Egal, bei dieser Brücke bin ich mir ziemlich sicher, denn ich habe mich neben Gewächshäusern auf Fotos, bestimmten Bäumen auch an der Länge orientiert. All dies konnte man gut in Google Earth erkennen, und mittels des Lineals auch abmessen. (Restrisiko bleibt aber wohl immer) Die Maketosbrücke kann ich mir nachher mal anschauen, erstmal Fußballschauen. Ansonsten schaue ich mal die Tage die türkischen Brücken an, wo es schon Artikel gibt. Oder leichte Fälle aus dem Galliazo-Buch. Vielleicht gibt es ja schon Vorstellungen, über welche türk. Römer-Brücken man mal einen Artikel erstellen möchte. Dann kann ich auch diese bevorzugen. Z.B. die Brücke bei Kahta, (war ich mal, als ich beim Nemrut Dagi war), die Brücke über den Köprülü Kanyon, die Nysa-Brücken (obwohl da die GE-Auflösung nicht so gut ist, eine habe ich spontan erkennen können.), usw. bis nachher oder morgen. -- lynxxx 15:32, 16. Mai 2009 (CEST)

Laßt uns die Lokalisierung konkreter Brücken ab sofort besser hier diskutieren. Grüße Holiday 16:34, 16. Mai 2009 (CEST)
Ich möchte Holiday unterstützen: das ist jetzt schon ein Projekt, das unübersichtlich zu werden droht. Diskussion ab sofort also bitte ausschließlich unter Benutzer:Holiday/Lokalisierung von Römerbrücken bzw. Benutzer Diskussion:Holiday/Lokalisierung von Römerbrücken! Ich werde lynxxx auch dort antworten. --Telford 20:50, 16. Mai 2009 (CEST)

Openstreetmap-Spezialkarten

Was machen wir jetzt eigentlich mit Opencyclemap, Openseamap und dergleichen? Und ab wann listen wir ein solches Projekt? Ich könnte mir auch vorstellen eine Geohack-Kopie mit OSM-Spezialkarten aufzusetzen und auf diese dann zu verlinken. Die Seite könnte dann auch von OSM-Seite aus genutzt werden. Meinungen? --Kolossos 20:58, 8. Jun. 2009 (CEST)

Erledigt. --Kolossos 07:57, 31. Jul. 2009 (CEST)

Brücke bei Kemer

Die von der Kamera des Fotographen gewonnenen Daten lauten für den noch existierenden Brückenstumpf auf der Westseite des Xanthos-Flusses: 36°41'35.91"N 29°21'42.73"E. Dort kann ich die Brücke auch erkennen, allerdings leicht versetzt. Es ist der ca. 30 m lange graue Streifen unweit entfernt auf 1 bis 2 Uhr (siehe zur Hilfe Bilder bei Commons). Könnte jemand so nett sein, das Fähnchen entsprechend versetzen und die richtigen Koordinaten eintragen? Dank vorab Holiday 10:41, 16. Jun. 2009 (CEST)

Schreibst Du in der InfoBox Breitengrad=36/41/36/N und Längengrad=29/21/43/E. Ich würdes es ja machen, aber ich weiß nicht, was ich da als Quelle angeben soll. Angabe des Fotografen kann ich schlecht schreiben, weil der Fotograf das mir ja nicht geschrieben hat. --Telford 15:14, 16. Jun. 2009 (CEST)
Klar, verstehe, aber ich habe volles Vertrauen in Hr. Rochow, der ein ausgewiesener Kenner Lykiens ist (siehe www.histolia.de) und den ich als wirklich gewissenhaften Arbeiter kennengelernt habe. Seine Kamera-Geodaten von der Limyra-Brücke haben sich ja auch als vollkommen richtig erwiesen. Holiday 16:54, 16. Jun. 2009 (CEST)
Es geht mir hauptsächlich darum, soweit wie möglich WP:Q ernst zu nehmen. Derzeit haben wir eine Georeferenz im Artikel, ich sehe das corpus delicti in Google Earth, aber wo ist die Quelle? Wenn Du Koordinaten mitgeteilt von ... in die Zusammenfassungszeile eingetragen hättest, könnte man das gelten lassen. Ohne diese Angabe fehlt da leider was :-( . Aber selbst mit dieser Quellenangabe ist das eigentlich original research (genau wie Lynxxx' Angaben unter Benutzer:Holiday/Lokalisierung_von_Römerbrücken#Türkei). Allerdings habe ich schon längst eingesehen, daß es bei vielen Römerbrücken einfach nicht anders geht, insofern hier kein prinzipieller Einwand. --Telford 18:08, 17. Jun. 2009 (CEST)

russische Online-Karte

kann kein russisch daher hier:

der link ist einfach zu implementieren aber null Plan was das für ein Dienst ist -- visi-on 23:59, 18. Jun. 2009 (CEST)

Die ganze Sache sieht mir sehr verdächtig aus, da sich dort auch ein Link befindet, mit dem man sowjetische, aber auch recht neue amerikanische Zeichentrickfilme herunterladen kann. Das ist für mich ein Indiz dafür, daß es der Betreiber mit den Urheberrechten nicht so genau nimmt :-( Obersachse 23:38, 20. Jun. 2009 (CEST)
na dann war ja gut dass ich gefragt habe. Nix verstanden aber gerochen ;-) -- visi-on 11:23, 22. Jun. 2009 (CEST)

Géoportail: Maßstab fehlt

Bei dem Link auf http://geoportail.fr/ ist der Maßstab nicht implementiert, weil man ihn nicht 1:1 weitergeben kann. Der Maßstab müsste nach dieser Abbildungsvorschrift in eine natürliche Zahl von 4 bis 21 umgewandelt werden. Gibt es eine Funktion dafür? --Entlinkt 21:32, 28. Jul. 2009 (CEST)

Gibt es: da eine Änderung des Maßstabs um den Faktor 2 zu einer Änderung der Zoomstufe um 1 führt, brauchen wir den logarithmus dualis. Ich hab's mal in PHP getestet:
    if ( $m < 9783937 )
    {
        $z = log ( $m/125 , 2) ;
    }
    else
    {
        $z = log ( $m/74.6455192565918 , 2 ) ;
    }

    $z = (int) max ( $z , 4 ) ;
Dazu ein paar Anmerkungen:
  • $m ist hier die Maßstabszahl (z.B. 25000). Falls stattdessen der Maßstab vorliegt (z.B. 0,00004), muß man entweder $m daraus berechnen oder die Formeln umstricken.
  • $z als Zoomstufe ist zunächst eine Bruchzahl. Ich habe auf die nächstkleinere ganze Zahl abgerundet. Natürlich ist es auch möglich, immer aufzurunden oder die kaufmännische Rundung anzuwenden.
  • Ob man Maßstäbe kleiner als etwa 1:10Mio wirklich separat behandeln muß, scheint mir zumindest fragwürdig. Wenn man auf die Fallunterscheidung verzichtet, wird das ganze zum Einzeiler.
--Telford 18:29, 29. Jul. 2009 (CEST)

Mitbenutzung

Darf man von einer (nichtkommerziellen) Website aus, die nichts mit Wikipedia zu tun hat, aus irgendwelchen Koordinaten generierte Links auf diese Geohack-Seite anbieten? --192.109.42.13 20:26, 30. Jul. 2009 (CEST)

Ich würde sagen, ja gerne. Das Modell, dem Leser die freie Auswahl über den Kartendienst zu überlassen darf gerne Schule machen und die Serverlast stecken wir locker weg. Wir bemühen uns zwar die URL konstant zu lassen, eine Garantie können wir aber nicht geben. Sorry, für die späte Antwort. --Kolossos 20:34, 25. Nov. 2009 (CET)

Werbung?

Wieso taucht ganz oben auf einmal goyellow auf? Gibt's Geld dafür oder ist das ein Versehen? -- 217.227.84.190 10:32, 25. Nov. 2009 (CET) Genauer, nach ein bißchen recherchieren: oben steht bei mir "Deutschland" mit genau einem Eintrag - und das ist goyellow - ziemlich augenfällig, sieht nach massiver Werbung aus - haben wir nicht noch mehr Links? Kann der Deutschlandviewer evtl. auch direkt verlinkt werden? Oder kann ansonsten der Eintrag unterhalb der globalen Einträge gemacht werden? Sonst landet man mit dem obersten Link auf einer massiv von Werbung umspülten Seite! -- 217.227.84.190 10:38, 25. Nov. 2009 (CET)

GoYellow taucht da oben schon lange auf. Und zwar bei allen Koordinaten, die sich in Deutschland befinden. Grund dafür ist, dass im Abschnitt Vorlage:GeoTemplate#Deutschland nur dieser Dienst aufgeführt ist. Andere Kartendienste mit der Möglichkeit, direkt auf Koordinaten zu verlinken, können dort aufgenommen werden. Für den DeutschlandViewer ist mir diese Funktion nicht bekannt. Wenn du noch andere geeignete Websites findest, kannst du diese gern in den genannten Abschnitt einfügen oder hier posten, dann kümmert sich jemand darum. --тнояsтеn 18:48, 25. Nov. 2009 (CET)

War mir auch schon lange ein Dorn im Auge. Nur weil ein Anbieter lokal ist, heiß es nicht, dass er für den Nutzer besser als ein globaler ist. Jedenfalls halte ich uns in Deutschland für von den Globalendiensten gut versorgt und habe deshalb den DIV-Block

<div id="GEOTEMPLATE-DE">

entfernt. Für andere Länder wie Australien sieht das vielleicht anders aus. --Kolossos 20:31, 25. Nov. 2009 (CET)

ich finds zwar auch nicht optimal, aber deine Aenderung hatte den Nebeneffekt, dass die Lokalsteuerung überhaupt nicht mehr ging. Wenn man dies wollte sollte man alle DIV-Blöcke entfernen. -- visi-on 05:35, 26. Nov. 2009 (CET)
Getreu dem Motto: "Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt", hab ich jetzt einfach Goyellow aus dem Block raus genommen. Damit sollte der Rest jetzt funktionieren, habs an der Schweiz getestet. --Kolossos 20:51, 26. Nov. 2009 (CET)
bleibt noch mein uralter Motz eins drüber. sag bescheid wenn dir zur Umsetzung deiner Rahmenidee etwas einfällt. -- visi-on 20:58, 28. Nov. 2009 (CET)

Übersichtlichkeit der Seite

Wenn man auf den Geohack als Uneingeweihter schaut, ist das glaube ich ziemlicher Augenkrebs und nix von Usability. Mein Vorschlag wäre es die Namen der Dienst fett zu schreiben. Brauchen wir wirklich immer ein "Zeige diesen Ort"-Link und dann noch mal einen Link auf den Kartenanbieter direkt?

Das beste es würde sich nochmal ein Entwickler ransetzen und wir könnten jedem lokalen Kartendienst eine Begrenzungsbox mitgeben, und wenn ein aufgerufener Punkt nicht in dieser Box liegt müßte der KArtendienst auch nicht angezeigt werden. Anders gesagt ich brauche keinen japanischen Kartendienst, wenn ich einen Ort in Deutschland nachgeschlagen habe. Damit könnte der Geohack eine ungefähr um 2/3 kürzere Seite liefern, was sich auch positiv auf den Traffic auswirken dürfte. Mir fehlt dafür leider momentan die Zeit für sowas.

Die Tabelle in der engl. Wikipedia ist eigentlich ganz schick aber ggf. auch unflexibel. Das die Dienste da jetzt alphabetisch und nicht nach Relevanz sortiert werden, halte ich hingegen für ziemlichen Quatsch auch wenn die Relevanz natürlich nur subjektiv gefühlt festgelegt wurde. Ich würde also am liebsten bei unsere Listenform bleiben.

Achso, und warum steht am Anfang der Seite nicht sowas wie:"Diese Seite leitet Sie an eine Vielzahl von Kartenanbietern weiter.". So muß der Leser erstmal darauf kommen, welchen Zweck diese als Linkwüste erscheinende Seite haben könnte.

Andere Vorschläge? --Kolossos 20:54, 25. Nov. 2009 (CET)

Der "Zeige diesen Ort"-Link ist ziemlich das nervenste überhaupt. Kamnn mann nicht eiene sortierbare Tabelle machen? -- visi-on 05:39, 26. Nov. 2009 (CET)
Was machen wir aber ohne den "Zeige diesen Ort"-Link, bei den Kartenanbietern wo wir einen Wikipedia Artikel zu haben und darauf verlinken wollen? Nagut bei einer Tabelle könnte man das einfach in eine Spalte werfen.
Mir kam noch eine andere Idee, in Zusammenhang mit Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Georeferenzierung_in_Listen. Man sollte die Auflistung vielleicht recht schmal halten, damit man Platz hat rechts neben den Text noch eine OSM-Karte einzubinden, dann wäre das Problem von Hans Koberger auch gleich gelöst. Die Kacheln sollten dann natürlich von den neuen Wikimedia-Servern kommen. --Kolossos 20:16, 26. Nov. 2009 (CET)
Abspecken in der Art wie es bereits mit anderen weiteren OSM anbietern geschehen ist wäre wahrscheinlich das beste. Soll heissen exoten werden auf unterseiten verbannt. Eine OSM karte als Standardeinstieg wäre sicher chic. -- visi-on 21:03, 28. Nov. 2009 (CET)
Die Idee finde ich gut! -- Hans Koberger 12:20, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich fang hier einfach mal mit Dingen, die mir auffallen und Verbesserungsvorschlägen an. -- Hans Koberger 13:32, 12. Jan. 2010 (CET)
Und hier wäre mein Vorschlag für ein neues Layout. -- Hans Koberger 22:34, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mal im Rahmen der heutigen Aktion mit der OSM-Karte, die Dienste fett geschrieben und die Erläuterungen etwas gestrafft. Aber halt keinen Dienst entfernt. --Kolossos 22:50, 17. Jan. 2010 (CET)

Dänemark - KMS

Der Link zu KMS in Dänemark ist tot. Außerdem heißt es "Matrikel" und nicht Martikel". --Gerd-HH 18:19, 8. Feb. 2009 (CET)

Hab es gerade repariert. Geht dann die nächsten Tage online. --тнояsтеn 11:42, 20. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 11:42, 20. Okt. 2010 (CEST)

Norwegen

Habe die Karte von Inatur verschoben; der Aufruf mit Koordinaten funktioniert nicht, da sich die URL geändert hat (Difflink). Weiß jemand, wie man http://www.geodataonline.no/inatur/website_no/Kart.aspx mit vorgegebenen Koordinaten aufrufen kann? --тнояsтеn 15:18, 8. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 12:21, 20. Okt. 2010 (CEST)

Orte finden

Zur Zeit werden im Wikipedia-Layer nur Orte angezeigt, für die ein eigener Artikel exisitert.

Frage: was ist mit Koordinaten, die in einem Artikel eingebettet sind?

Beispiel Tütberg: Redirect auf Hauptartikel eingerichtet, zusätzlich mit Koordinaten versehen; wenn ich Koordinaten an erste Stelle platziere, funktioniert das Redirect nicht mehr.

Zeitan 12:38, 26. Apr. 2009 (CEST)

Wird jetzt angezeigt. --тнояsтеn 15:28, 28. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:28, 28. Okt. 2010 (CEST)

Mehrere ISO-Codes an einem Kartendienst

Gibt es eine Möglichkeit, einen Kartendienst mit mehreren ISO-Codes zu verknüpfen? Anlass sind solcher Artikeledits: FR-NC und NC sind beide gültig, Géoportal hat auch eine gute Karte zu Neukaledonien, mit FR-NC wäre sie ganz oben gewesen, mit NC geht sie in der Masse unter. Bei Frankreich gibt es insgesamt 12 solche Untercodes, die auch ohne FR- gültig sind (GP, MQ, GF, RE, PM, YT, BL, MF, TF, WF, PF, NC). --Entlinkt 21:32, 28. Jul. 2009 (CEST)

zu lokal

Kartendienste hören bekanntlich nicht an der Grenze auf und ab und zu sind die dienste des nahen Auslands ganz praktisch. -- visi-on 00:47, 26. Aug. 2009 (CEST)