Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Thgoiter in Abschnitt DeutschlandViewer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geocaching Neue Map

Im Abschnitt Geocaching sollte die neue Karte (beta) aufgenommen werden. Ein Link zur Karte sieht folgendermaßen aus: http://coord.info/map?ll=50.9701,11.541144&z=15 --95.88.172.68 17:34, 10. Mär. 2011 (CET)

Hab es unter im Abschnitt Geocaching eingefügt ([1]). Dauert ein paar Tage, bis es im Geohack greift. --тнояsтеn 19:57, 10. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:37, 13. Mär. 2011 (CET)

Naturschutzgebiete in Deutschland

Hallo, im Internet gibt es auch eine Karte, in der alle Naturschutzgebiete aufgelistet sind. Vielleicht kann man die auch noch einbauen, interessant ist es ja! Namen und Informationen zu den Gebieten gibt es ebenso! http://www.nsg-atlas.de/index.php?lat=52.43550197&lon=13.08094025&zoom=13 --85.181.100.27 17:07, 14. Mär. 2011 (CET)

Eingefügt. --тнояsтеn 12:06, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:07, 17. Mär. 2011 (CET)

Liechtenstein

Der Kartendienst map.geo.admin.ch funktioniert auch in Liechtenstein (nicht nur in der Schweiz). Ich habe ihn in die Vorlage eingefügt (hoffentlich richtig!). --P ev 19:38, 8. Mai 2011 (CEST)

Funktioniert. --тнояsтеn 17:52, 9. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:52, 9. Mai 2011 (CEST)

Ovi Maps

Die Einbindung "Ovi Maps by Nokia" funktioniert nicht richtig, die Koordinate scheint falsch übergeben zu werden. --Atamari 00:29, 19. Mai 2011 (CEST)

Wurde erst kürzlich eingebunden: [2]. Fehler finde ich auf die Schnelle nicht... --тнояsтеn 08:58, 19. Mai 2011 (CEST)
Wenn es nicht funktioniert - sollte man es wieder heraus nehmen. --Atamari 22:22, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:54, 29. Jun. 2011 (CEST)

ExploreOurPla.net

Das scheint tot zu sein. Erst erscheint für 2-3 Sekunden eine Confixx Seite dann wird man zu http://www.server-drome.de/ geleitet. (nicht signierter Beitrag von 77.56.125.101 (Diskussion) 21:51, 13. Jun. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:53, 29. Jun. 2011 (CEST)

Tote Links

Die beiden Links unter dem Abschnitt

"GIS-bezogene Karten"

   Topographie, 30sec Digital elevation model of this location
   Zeige diesen Ort (Satellite, Hybrid) on ArcWeb Explorer

führen ins Leere. Gruß -- 109.46.138.213 00:17, 3. Jul. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe beide Dienste entfernt. --тнояsтеn 16:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:06, 3. Jul. 2011 (CEST)

USA, ACME Mapper

Der wohl beste Kartendienst für die USA fehlt hier: der ACME Mapper. Beim GeoTemplate der Englischen Wikipedia lauten die entscheidenden Zeilen:

| Map | Satellite | TerrainTopo Mapnik

Geht das hier auch so? Ausprobieren kann ich es ja nicht, da Änderungen am GeoTemplate nicht sofort wirksam werden. Und wie kann ich verhindern, dass in die Diskussion eingegebene Codezeilen als solche angezeigt werden (wie im Bearbeitungsfenster) und nicht als Links wie hier auf der Diskussionsseite? --P ev 20:06, 8. Mai 2011 (CEST)

Anzeige als Quelltext geht mit nowiki-Tags (Hilfe:Textgestaltung):
 | [http://mapper.acme.com/?ll={latdegdec},{londegdec}&z={osmzoom}&t=M&marker0={latdegdec},{londegdec},{title} Map]
 | [http://mapper.acme.com/?ll={latdegdec},{londegdec}&z={osmzoom}&t=H&marker0={latdegdec},{londegdec},{title} Satellite]
 | [http://mapper.acme.com/?ll={latdegdec},{londegdec}&z={osmzoom}&t=R&marker0={latdegdec},{londegdec},{title} Terrain], [http://mapper.acme.com/?ll={latdegdec},{londegdec}&z={osmzoom}&t=T&marker0={latdegdec},{londegdec},{title} Topo] [http://mapper.acme.com/?ll={latdegdec},{londegdec}&z={osmzoom}&t=K&marker0={latdegdec},{londegdec},{title} Mapnik]
Danke für die Hilfe. --P ev 17:58, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich versuche mal, den Dienst zu implementieren, die Parameter sind die gleichen. --тнояsтеn 17:44, 9. Mai 2011 (CEST)
Wobei, ich sehe gerade, dass der ACME Mapper schon bei den globalen Kartendiensten verzeichnet ist. Und die meisten Daten sind ja identisch mit Google Maps. --тнояsтеn 17:51, 9. Mai 2011 (CEST)
Die meisten schon; nicht aber die US topographischen Karten, und an die kommt man meines Wissens sinnvollerweise nur mit dem ACME Mapper. Man könnte vielleicht nur diese als lokalen Dienst fpr die USA anbieten; also nur einen Link. --P ev 17:58, 10. Mai 2011 (CEST)
Die schon verlinkten Dienste Topozone und Topoquest haben das gleiche Kartenmaterial. Die Bedienung ist allerdings beim ACME Mapper deutlich besser. --тнояsтеn 09:51, 11. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:26, 2. Dez. 2011 (CET)

Aktualisierung USA

Hi, die Liste der verlinkten Anbieter muss aktualisiert werden. Mehrere sind nicht mehr online oder haben ihren Service verändert und sind dadurch unbrauchbar geworden. Für die USA betrifft das Topozone (leitet auf trails.com weiter und hat keine akzeptablen Kartenangebote mehr) und die beiden US Census-Seiten (wurde schon Mitte 2010 abgeschaltet). Dafür sollte die ACME-Topo-Karte weiter oben angeboten werden. Denn das ist (trotz der Werbeeinblendung) die beste mir bekannte Anzeige der amtlichen USGS-Topo-Karten. Die drei anderen ACME-Links (Satellit, Mapnick und Relief) können dagegen kleiner dargestellt werden oder auch entfallen, denn die sind nur auf Google Maps oder OSM aufgesetzt und bieten außer dem größeren Anzeigefenster keinen Mehrwert gegenüber dem Anbieter direkt. Wenn Acme für die Topo-Karten nach oben gestellt wird, könnte Topoquest runter. Die sind zwar ok, aber ACME ist einfach wesentlich besser. Grüße --h-stt !? 14:46, 6. Jul. 2011 (CEST)

WP:SM :-) --тнояsтеn 14:59, 9. Jul. 2011 (CEST)
done - schau mal bitte drauf, ich habe ziemlichen Respekt vor der Seitenstruktur mit den differenzierten Einbindungsmöglichkeiten und hoffe, dass ich keine Formatierungen zerschossen habe. Grüße --h-stt !? 09:48, 11. Jul. 2011 (CEST)
Sieht gut aus! --тнояsтеn 11:10, 11. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:25, 2. Dez. 2011 (CET)

Fehler in der minimap

Tut mir leid, aber die Minimap spinnt. Demnach liegen z.B. Berlin, London etc. in Afrika. Irgendjemand hat im Quelltext herumgefummelt - oder ?! --Nickolo 16:25, 12. Nov. 2011 (CET)

Kann ich nicht nachvollziehen. Welchen Browser benutzt du? --тнояsтеn 16:37, 12. Nov. 2011 (CET)
Opera 11.52. Beispiel: Ich gebe in der normalen Wikipedia "Berlin" ein; auf der Seite "Berlin" klicke ich ganz oben rechts auf die Koordinaten. Auf toolserver zeigt er mir die Minimap mit dem roten Keks in Afrika. London etc. dito; Madrid liegt vor Namibia im Atlantik. --Nickolo 16:59, 12. Nov. 2011 (CET)
+ 1, ich kann diesen Fehler unter Opera bestätigen, unter Firefox hingegen ist alles in Ordnung. Gruß--Spuki Séance 17:04, 12. Nov. 2011 (CET)
Also das liegt demnach an Opera. Denn mit meinem Internet-Explorer ist es auch ok. Werde mal im Opera-Forum nachlesen. Danke! --Nickolo 17:10, 12. Nov. 2011 (CET)

Habe inzwischen festgestellt: Der rote Ball steht an der richtigen Position, aber der Hintergrund (minimap) ist in Opera nach oben verschoben. Z.B. um 52 Pixel oder 65 oder 39 - offenbar stets um ein Vielfaches von 13px. Das 'Entwicklerwerkzeug' von Opera zeigt auch einen entsprechenden offsetTop an. Warum auch immer. Ich habe deshalb in der Zeile die Anweisung top:0px; eingefügt. - Ich hoffe, wenn die Änderung freigegeben ist, klappt die Anzeige auch in Opera. --Nickolo 23:55, 12. Nov. 2011 (CET)

Danke 32X für die Sichtung und Freigabe. Die Minimap wird jetzt auch in Opera korrekt dargestellt! - Es bleibt leider ein Schönheitsfehler: Die darunter folgende Streetmap sitzt zu hoch und überdeckt die Antarktis. Leider kann ich das nicht selber korrigieren. Die Streetmap ist mit einem iframe versehen, der im normalen Quelltext nicht sichtbar ist. Im iframe gibt es die Anweisung style="position: absolute". Hier müsste m.E. absolute durch relative ersetzt werden, oder die ganze style-Anweisung entfallen. Kann das jemand tun? --Nickolo 11:13, 13. Nov. 2011 (CET)
Na ja, dann halt nicht. --Nickolo 18:13, 29. Nov. 2011 (CET)
Hier lesen nicht so viele mit, glaube ich. Da die entsprechende Seite MediaWiki:GeoHack.js gesperrt ist, habe ich die Admins um Hilfe gebeten: [3]. --тнояsтеn 08:23, 30. Nov. 2011 (CET)
Eingetragen, bitte prüfen. --32X 09:17, 30. Nov. 2011 (CET)
Danke!!! - Läuft jetzt in Opera einwandfrei. --Nickolo 19:31, 1. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:24, 2. Dez. 2011 (CET)

Sprachumschaltung defekt

Wird auf der Geohack-Seite links auf eine andere Sprache gewechselt, dann werden die Koordinaten-Werte nicht mehr mitgegeben. Man sieht dann nur die Platzhalter à la {latdegabs}. Aus [4] wird z.B. auf chinesisch [5]. Analog in der umgekehrten Richtung. -- Meleager 17:01, 4. Dez. 2011 (CET)

Das sind einfach die Interwikilinks der Vorlage... die Parameter wurden meines Wissens noch nie mit übergeben, oder? --тнояsтеn 19:27, 4. Dez. 2011 (CET)
Bin sicher, dass dies vor einigen Monaten funktioniert hatte. Um beim Google Earth Zugriff aus dem en-Wiki heraus auf die tatsächlich referenzierte Orte und nicht auf die (oft falschen) von Google-Vorschläge zu gelangen, hatte ich oft vom en-Geohack auf den de-Geohack gewechselt. Auch bei der Arbeit mit ar, zh, jp usw. hatte ich die Umschaltung schon oft verwendet. --Meleager 19:41, 4. Dez. 2011 (CET)
Hmm OK, war mir so nicht bewusst. --тнояsтеn 19:44, 4. Dez. 2011 (CET)
In der Versionsgeschichte vom GeoTemplate hab ich seit Anfang 2010 nichts Verdächtiges gefunden. Könnte z.B. ein MediaWiki-Update schuld sein? Gibt's irgendwo eine Liste mit den eingespielten Bugfixes (oder Features)? --Meleager 20:05, 4. Dez. 2011 (CET)
The regex was broken with the MediaWiki 1.18 update which introduced protocol relative URLs. I've fixed this and and improved HTTPS support in GeoHack. --Dispenser 00:11, 7. Dez. 2011 (CET)
Works again :-) Thank you very much --Meleager 12:06, 7. Dez. 2011 (CET)
Um beim Google Earth Zugriff aus dem en-Wiki heraus auf die tatsächlich referenzierte Orte und nicht auf die (oft falschen) Google-Vorschläge zu gelangen: Das hat jetzt nix mit der Sprachumschaltung zu tun, aber wenn Du im englischen Geohack "w/ meta data" wählst, kommst Du nach meiner Erfahrung genau auf die eigentliche Georeferenz. --Telford 20:36, 4. Dez. 2011 (CET)
Tatsächlich! Auf diese Idee bin ich nicht gekommen. Danke für den Tipp :-) -- Meleager 00:34, 5. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meleager 12:06, 7. Dez. 2011 (CET)

amap.at

Hallo, denke ich habe das undokumentierte Interface zu amap gefunden, allerdings habe ich Probleme, das im geohack einzutragen. Der folgende code

[http://www.austrianmap.at/amap/map.php?projid=GEO_ETRS89&EXL={{#expr:{londegdec}-0.5}}&EXT={{#expr:{latdegdec}+0.5}}&EXR={{#expr:{londegdec}+0.5}}&EXB={{#expr:{latdegdec}-0.5}}&mouseTool=3&XPX=600&YPX=600&zoomto=false&SCA=20000&mapLayer=1&SKN=1 Topografische Karten. Basiskarte.]

erzeugt expression error. Es scheint so zu sein, dass #expr: noch das nicht expandierte {londegdec} zu sehen bekommt. Wer kann helfen? lg --Herzi Pinki 11:38, 7. Aug. 2011 (CEST)

Doku

--Herzi Pinki 11:38, 7. Aug. 2011 (CEST)

Habe ich mit eingebaut. --alexrk (Diskussion) 18:44, 8. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 19:47, 8. Feb. 2013 (CET)

GoYellow / ViaMichelin

Man sollte dazuschreiben, dass die Dienste die Google- bzw. Bing-Karten verwenden. Wenn man nicht gerade nach Restaurants oder so in der Nähe sucht, bieten die also überhaupt keinen Mehrwert. Ähnliches wird wohl für weitere Links gelten. Ein bisschen mehr Info wäre nicht schlecht. --94.220.228.28 18:16, 1. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:09, 3. Aug. 2015 (CEST)

DeutschlandViewer

Über ein OTRS-Ticket wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass der Link zum DeutschlandViewer unter dem Domainnamen deutschlandviewer.bayern.de nicht mehr funktioniert. Und das ist tatsächlich richtig, der NS liefert nur noch NXDOMAIN dafür. Möglicherweise ist dieser Dienst umgezogen oder nicht mehr verfügbar. Grüße, AFBorchert 21:47, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hab es mal rausgenommen und den Link zum Deutschlandviewer des Geodatenzentrums angepasst. Weiß jemand mehr zur bayerischen Variante? --тнояsтеn 22:38, 8. Jun. 2011 (CEST)
Solltest du den BayernViewer meinen? --Bergi 17:27, 7. Aug. 2011 (CEST)
Nein, es geht um den Viewer aller Vermessungs-Landesämter, der unter http://deutschlandviewer.bayern.de/ verfügbar war. --тнояsтеn 22:10, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hilft https://geoportal.bayern.de/geodatenonline/druckversion/faq/wms_abfrage.html weiter? Unter http://www.geodaten.bayern.de/ogc/getogc.cgi gibts zumindest etwas, ich weiß aber jetzt keine URL-Parameter. --Bergi 17:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
Interessant, aber hilft leider nicht wirklich weiter. --тнояsтеn 19:31, 8. Aug. 2011 (CEST)

Eine Alternative wäre der Deutschland-Viewer aus NRW: http://www.do-viewer.nrw.de/do-viewer/ Der liefert deutschlandweit TKs bis 1:25.000.

Auf der Ebene der Bundesländer gibt es, zumindest teilweise, Geoviewer mit besseren Auflösungen. Das geht bis runter zur Grundkarte 1:5000 oder zu Liegenschaftskarten mit Grundstücksgrenzen. Beispiel Rheinland-Pfalz: http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/. Wie das in anderen Bundesländern aussieht wäre nachzuprüfen --kallewirsch 22:07, 23. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:02, 9. Aug. 2015 (CEST)