Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Thgoiter in Abschnitt probleme mit Geohack
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brandenburg

@Alexrk2: Der Brandenburgviewer nimmt die Koordinaten nicht mehr.

Und beim FIS-Broker steht auch Brandenburg dabei, sehe aber nur Berlin. Wurde der Dienst eingeschränkt? --тнояsтеn 19:35, 28. Feb. 2017 (CET)

Brandenburg habe ich repariert. Bzgl. FIS-Broker weiß ich garnicht mehr, ob da früher noch mehr Brandenburg dabei war. Ich hab es mal auf Berlin beschränkt. --alexrk (Diskussion) 20:29, 28. Feb. 2017 (CET)
Sieht gut aus, danke. --тнояsтеn 22:17, 28. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:17, 28. Feb. 2017 (CET)

probleme mit Geohack

nach Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Falsche_Position_auf_der_Karte_im_GeoHack zentralisiert. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 12. Dez. 2017 (CET)

Jetzt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2017-IV#Falsche Position auf der Karte im GeoHack. --тнояsтеn 09:37, 5. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:37, 5. Jan. 2018 (CET)

Kein Marker bei bing.com/maps

Tach, wenn ich eine Karte bei Bing anzeigen will wird kein Marker angezeigt. Kann man das wieder zum funktionieren machen? Ist schon länger so. Bing hat scheinbar etwas umgebaut. --2003:DE:3DB:6972:A0D3:E464:B61:BCC9 19:54, 6. Apr. 2017 (CEST)

Geht in den anderen Sprachversionen auch nicht --2003:DE:3DB:69ED:F9F0:A276:4091:B507 14:07, 20. Apr. 2017 (CEST)
Selbst hab ich es nicht hinbekommen, vor 2 Tagen dann auch mal bei den Kollegen angeklopft: en:Template talk:GeoTemplate#Push-pin missing in Bing. Die Doku bringt mich auch nicht weiter, die Beispiele dort funktionieren teilweise auch nicht: https://msdn.microsoft.com/en-us/library/dn217138.aspx . --тнояsтеn 14:12, 20. Apr. 2017 (CEST)
@Thgoiter: Da es ja eigentlich das gesamte Wikimediaprojekt (alle Sprachen, und auch Schwesterprojekte wie Wikivoyage) betrifft sollte da nicht besser eine Phabricator Meldung erstellt werden? Ich kann das definitiv nicht - weil ich kein ausländisch kann!--2003:DE:3DB:6976:9D27:26B3:DDF8:6B17 22:02, 23. Apr. 2017 (CEST)
Da es sich um kein Problem mit Mediawiki-Software handelt, ist hier m.E. Phabricator der falsche Ort. Die Mircosoft-Community könnte evtl. helfen: https://social.msdn.microsoft.com/Forums/de-DE/home . --тнояsтеn 08:09, 24. Apr. 2017 (CEST)

Quelltext an geänderte URL-Struktur von verlinkten Kartendiensten anpassen

Die URLs zu den Kartendiensten LANIS und Geo-Online Hamburg (Abschnitt „Lokale Anwendungen“ → „Europa“ → „Deutschland“ → „Kartendienste der Vermessungsverwaltungen der Länder“) sollten angepasst/aktualisiert werden. LANIS wurde vor einiger Zeit durch ein neues LANIS mit anderer URL-Struktur ersetzt, so dass sämtliche Direktlinks nicht mehr so fuktionieren, wie ursprünglich beabsichtigt, sondern auf der Hauptseite des Viewers landen. Die Direktlinks auf Geo-Online Hamburg funktionieren zwar noch bezüglich der Zentrierung auf die Koordinaten, aber es erscheint die Fehlermeldung: „Parametrisierter Aufruf fehlerhaft! Die Angaben zu LAYERIDS passen nicht zu VISIBILITY bzw. TRANSPARENCY. Die Parameter werden ignoriert.“

Die Links auf http://www.geolocation.ws im Abschnitt „Globale Anwendungen“ → „Anwendungen mit Wiki-Aspekt“ führen zu allen möglichen Seiten, auch phishing-verdächtige (Gewinnbenachrichtigungen unter obskuren Domains wie http://popular.com-m-de-low7.thkaydtwak.bid/c739deL/Danke.html).

Außerdem funktionieren die Links zu
http://www.geourl.org im Abschnitt „Globale Anwendungen“ → „Anwendungen mit Wiki-Aspekt“ und
http://www.earthtools.org im Abschnitt „Andere ortsbezogene Informationen“ → „Zeitzonen“
zur Zeit nicht, weiß jemand ob die zu einer anderen Domain umgezogen sind? Weiß jemand, inwiefern http://new.earthtools.org/ gegebenenfalls ein brauchbarer Ersatz wird(/ist) oder nicht?

Die im Abschnitt „Lokale Anwendungen“ → „Europa“ → „Deutschland“ → „Weitere Kartendienste auf Ebene der Bundesländer“ verlinkte HistoMap Berlin jedenfalls ist umgezogen zu http://histomapberlin.de/histomap/de/index.html, der vorhandene Link produziert hingegen eine 404.

Weiß nicht, ob ich die Anpassungen korrekt hinbekäme. Gibt es irgendwo eine präzise und detailierte Dokumentation, die ich nicht gefunden habe? Würde mich freuen, wenn jemand, der sich damit auskennt, sich der Sache annähme. --X:: black ::X (Diskussion) 00:42, 12. Jun. 2017 (CEST)

Danke für deine Anmerkungen.
  • LANIS und Geo-Online Hamburg habe ich geändert: diff. Funktioniert soweit auch, nur die Zoomstufen sind noch unbefriedigend.
  • geolocation.ws habe ich gelöscht: diff.
  • geourl.org und earthtools.org: keine Ahnung.
  • HistoMap Berlin ist geändert: diff.
Eine Dokumentation findest du im Kasten ganz oben auf dieser Seite. --тнояsтеn 10:25, 12. Jun. 2017 (CEST)
Danke.
Habe mal zu geolocation.ws (siehe oben) recherchiert. Auch wenn unter der Domain jetzt andere Inhalte stehen, existiert von der Seite noch eine Facebook­seite (https://www.facebook.com/Geolocationws-172206729546680/), eine Google+-Seite (https://plus.google.com/101005596837935547637) und eine Best-of-Seite im deutsche Pinterest (https://www.pinterest.de/maksymkozlenko/best-of-geolocationws/) (zur Info für alle, die die Seite vermissen). --X:: black ::X (Diskussion) 17:54, 12. Jun. 2017 (CEST)

Fehlergenerierende, doppelte URL-Kodierung durch die Parserfunktion fullurl

Wenn man in einer GeoHack-Seite (in deutscher Sprache, also mit Einbindung dieser Vorlage), deren Seitentitel Nicht-ASCII-Zeichen – zum Beispiel einen Umlaut – enthält im Abschnitt „Globale Anwendungen“ unter Bullet-Point „OpenStreetMap“ auf den Link „Weitere Openstreetmap-Karten“ klickt, wird in der GeoHack-Seite, auf die man dann gelangt, das Nicht-ASCII-Zeichen im Seitentitel URL-kodiert ausgegeben.

Dies geschieht zum Beispiel, wenn man in der Seite Düsseldorf auf die verlinkten Geo-Koordinaten klickt. In der ersten Geohack-Seite erscheint der Seitentitel „Düsseldorf“. Nach dem Klick auf den Link „Weitere Openstreetmap-Karten“ erscheint in der nächsten GeoHack-Seite der Seitentitel „D%C3%BCsseldorf“, es sollte aber „Düsseldorf“ dort stehen.

In der englischsprachigen Version dieser Vorlage (en:Template:GeoTemplate) besteht dieses Problem nicht. Klickt man in der deutschspachigen Geohack-Seite „Düsseldorf“ auf den Sprachen-Link „English“ und in der dann erscheinenden GeoHack-Seite im Abschnitt „Global services“ bei dem Tabelleneintrag „OpenStreetMap“ auf den Link „more maps“, dann bleibt der Seitetitel jeweils „Düsseldorf“, sogar dann, wenn man anschließend auf den Sprachen-Link „Deutsch“ klickt.

Die deutschsprachige Vorlage:GeoTemplate bedient sich bei der Generierung des URL für den Link „Weitere Openstreetmap-Karten“ der Parserfunktion fullurl. Diese wird so verwendet, dass sie eine Variable und anderes einbindet. Effekt dieser Einbindungen ist, das im Parameter pagename der Wert so übergeben wird, dass darin enthaltene Zeichen, die als URL-Kodierung (z. B. für Nicht-ASCII-Zeichen) intendiert waren, in Code-Form ausgegeben werden, weil das die URL-Kodierung einleitende %-Zeichen seinerseits URL-kodiert wird.

Da die Funktionsweise der Parserfunktion fullurl völlig unzureichend dokumentiert ist – siehe die Diskussionsseite – kann ich den Fehler nicht selbst beheben. --X:: black ::X (Diskussion) 01:13, 12. Jun. 2017 (CEST)

Jetzt OK? Habe mal so auf gut Glück geändert: diff. --тнояsтеn 10:39, 12. Jun. 2017 (CEST)
@тнояsтеn: Ja funktioniert. Vielen Dank.
Habe allerdings beim ausprobieren noch ein anderes Problem gefunden, dass ich bisher nicht kannte. Der Link „Weitere Openstreetmap-Karten“ in deutschsprachigen Version der Vorlage übergibt den Parameter pagename, nicht aber den Parameter title. Die englischsprachige Version der Vorlage en:Template:GeoTemplate übergibt beide Parameter. Wenn der Parameter title einen anderen Inhalt hat als der Parameter pagename, zum Beispiel, weil es sich um einen zusätzlichen Link in einem Artikel handelt, hat das Auswirkungen auf den Seitentitel der GeoHack-Seite, weil dieser nach dem Klick auf den Link „Weitere Openstreetmap-Karten“ nicht mehr mit dem Wert des Parameters title, sondern mit dem Wert des Parameter pagename gefüllt wird. Der Seitentitel der GeoHack-Seite ändert sich also, was aber nicht sein sollte, da sich die Geokoordinaten ja dann auf ein anderes Objekt beziehen als beabsichtigt. Bei dem entsprechenden Link „more maps“ in der englischsprachigen Version der Vorlage erfolgt diese Änderung nicht (wohl, weil auch der Parameter title im URL übergeben wird).
Beispiel: Der Artikel Köterberg enthält neben der Artikelkoordinate im Text des Abschnittes „Geographie“ Unterabschnitt „Lage“ einen weiteren GeoHack-Link (hinter dem Zeichen ⊙) mit dem title-Parameter „Dreiherrenstein auf dem Köterberg“ und entsprechend anderen Koordinaten. Klicke ich in der GeoHack-Seite mit diesem Seitentitel auf den Link „Weitere Openstreetmap-Karten“ wird die dann geladene GeoHack-Seite mit den gleichen Koordinaten, aber dem Seitentitel „Köterberg“ ausgegeben (was nicht geschenen sollte, da die Artikelkoordinate zum Köterberg ja andere Werte in den Koordinatenparametern enthält). Klicke ich hingegen in der ersten GeoHack-Seite auf den Link zur englischen Sprachversion und dort auf den entsprechenden Link „more maps“ bleibt als Seitentitel der Wert des Parameters title, „Dreiherrenstein auf dem Köterberg“, erhalten, auch wenn ich anschließend in dieser GeoHack-Seite auf den Link zur deutschen Sprachversion klicke. --X:: black ::X (Diskussion) 15:51, 12. Jun. 2017 (CEST)
Angepasst: diff. --тнояsтеn 15:56, 12. Jun. 2017 (CEST)
@Thgoiter:
Bitte die Vorlage:fullurl baldmöglichst aus der hiesigen Vorlagenprogrammierung eliminieren, sofern noch vorhanden, und diese triviale Funktionalität direkt und selbst per Parserfunktion fullurl: übernehmen.
Vorlage:fullurl ist redundant, gerade auf dem Weg zur veralteten Vorlage und akuter Löschkandidat.
LG --PerfektesChaos 17:36, 14. Jun. 2017 (CEST)
Danke für den Ping, aber ich hab die Vorlage nicht eingebaut (und falls wider Erwarten doch, dann irgendwo herkopiert). Ich verstehe ehrlich gesagt nicht den Unterschied zwischen der Parserfunktion und der Vorlage (wo ist diese dokumentiert)? --тнояsтеn 08:42, 16. Jun. 2017 (CEST)
  • Die Parserfunktion ist hocheffizient, die zusätzliche Vorlage eine unnötige Verkomplizierung eines trivialen Syntaxkonstrukts mit Performancegefährdung.
  • Die Vorlage macht nicht etwa nur was an der URL herum, wie der Name behauptet, sondern generiert ein vollständiges geklammertes Weblink.
  • Der Name der Vorlage ist somit irreführend, weil er eine ganz andere Funktionalität suggeriert.
  • Auch die mittlerweile eingebaute Vorlagendoku ist falsch.
  • Merl hatte das mal undokumentiert kreiert, wahrscheinlich um in seinen Bot-generierten Seiten irgendwas abzukürzen, was aber derzeit nicht mehr eingebunden ist.
  • Mit Vorlage:Fullurl:: hatten wir schon mal eine Hilfskonstruktion, um diesen Unfug zurückbauen zu können.
  • Ich habe hier auf dieser Seite nicht behauptet, da wäre was mit diesen Vorlagen; auf Abwege kam jemand anders.
LG --PerfektesChaos 10:15, 16. Jun. 2017 (CEST)
Alles schön und gut, hilft mir aber insofern nicht weiter, als dass ich deiner Bitte oben („Bitte die Vorlage:fullurl baldmöglichst aus der hiesigen Vorlagenprogrammierung eliminieren…“) nicht nachkommen kann, da ich die technischen Hintergründe weiterhin nicht verstehe. Daher kann ich die Vorlage nicht durch die Parserfunktion ersetzen. --тнояsтеn 10:38, 16. Jun. 2017 (CEST)
  • Ja, verwendest du die Vorlage denn überhaupt irgendwo, oder beabsichtigst du das? Ich sehe keinerlei Einbindungen – halte mich jedoch zurück, um nichts zu beschädigen.
  • Wenn die Vorlage ersetzt werden soll, geschieht das durch den Quelltext, der in ihrer Programmierung zu sehen ist.
LG --PerfektesChaos 10:53, 16. Jun. 2017 (CEST)
Nö, höchstens unbewusst durch C&P (s. oben). Da du mich oben ansprichst, ging ich davon aus, dass die Vorlage:GeoTemplate die Vorlage:fullurl nutzt. Wenn dem nicht so ist, auch gut. Ich befürchte, wir reden hier aneinander vorbei. --тнояsтеn 13:31, 16. Jun. 2017 (CEST)
  • Ja, dann reden wir hier wohl aneinander vorbei.
  • Offenbar durch Verwirrung, verursacht durch den irreführenden Namen der Schrott-Vorlage, wurde ich dann hierherdirigiert.
LG --PerfektesChaos 17:17, 16. Jun. 2017 (CEST)

Weitere nützliche Kartendienste, die in die Vorlage aufgenommen werden könnten

Für Deutschland beziehungsweise für einige deutsche Bundesländer existieren weitere Kartendienste von Bundes- oder Landesbehörden, die entweder Karten und/oder Layer und/oder Funtionen enthalten, die die vorhandenen Dienste nicht enthalten beziehungsweise anbieten.

Dies betrifft folgende, bundesweite Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz:
Landschaften in Deutschland https://geodienste.bfn.de/landschaften?lang=de,
Flussauen in Deutschland http://www.geodienste.bfn.de/flussauen/#?centerX=3786876.500?centerY=5669060.000?scale=5000000?layers=20483;
außerdem den DOP Viewer des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie http://sg.geodatenzentrum.de/web_bkg_webmap/applications/dop/dop_viewer.html;
sowie folgende landesweite Kartendienste:
http://wrrl.hessen.de/ Hessische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL),
http://www.lagis-hessen.de/de/mapmaker/wms/layer/h1000/gkr/3507844/gkh/5611513/hl/1/cl/1 Kartografische Darstellung im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen,
https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/Umweltkarten/?lang=de&topic=Basisdaten&bgLayer=TopographieFarbe Kartenviewer Umweltkarten Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz,
http://nibis.lbeg.de/cardomap3/ NIBIS Kartenserver des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie,
http://www.gda-wasser.rlp.de/GDAWasser/client/gisclient/index.html?applicationId=12588&forcePreventCache=14143139175 gda-wasser.rlp.de (dieser Dienst wird eingebunden in das GeoPortal Wasser des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Rheinland-Pfalz (MUEEF) der ausgibt, dass das Copyright der Geobasisdaten beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Koblenz liegt),
http://www.hochwassermanagement.rlp.de/servlet/is/8721/ Gefahrenkarte HQ Extrem in http://www.hochwassermanagement.rlp.de,
http://geo4.service24.rlp.de/client/geobasisviewer/ GeoBasisViewer.rlp des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) Rheinland-Pfalz,
http://www.rheinland-pfalz-in-3d.rlp.de/ RLP in 3D des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo).

Es wäre sehr hilfreich, wenn diese Kartedienste mit Links in die Vorlage aufgenommen würden (im Abschnitt „Lokale Anwendungen“ → „Europa“ → „Deutschland“). --X:: black ::X (Diskussion) 02:02, 12. Jun. 2017 (CEST)