Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Filzstift in Abschnitt Google Earth
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lünen, Münsterstr. 49 u. a.

ist auf der Karte falsch verortet! --Hopman44 (Diskussion) 15:58, 9. Mär. 2019 (CET)

auch die evgl. Christuskirche in Lünen Horstmar ist falsch verortet!--Hopman44 (Diskussion) 16:04, 9. Mär. 2019 (CET)

selbst das Rathaus von Lünen ist nicht richtig verortet!--Hopman44 (Diskussion) 16:09, 9. Mär. 2019 (CET)

und auch die Eichendorffschule ist nicht richtig verortet!--Hopman44 (Diskussion) 16:12, 9. Mär. 2019 (CET)


Wird das geändert? Danke!--Hopman44 (Diskussion) 19:28, 9. Mär. 2019 (CET)

Bitteschön wer soll denn wo etwas verändern? Bei Lünen kann ich dazu keinerlei Eintrag finden. Positionierung via GeoTemplate trifft ins Ziel bzw. landet beim Lippebad! --Klaus-Peter 20:45, 9. Mär. 2019 (CET)

Danke, aber geändert werden müßte die Positionierung bei GeoTemplate. Nicht Lünen ist zu ändern, sondern die o.g. Denkmäler. Habe ich mich da verständlich ausgedrückt? mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:17, 10. Mär. 2019 (CET)

Sehe gerade, dass GmbO2013 gestern einige Koordinaten bereits geändert hat. Ich danke ihm.--Hopman44 (Diskussion) 08:24, 10. Mär. 2019 (CET)

Hier der falsche Ort. Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Lünen ist richtig und dort hast du ja auch schon Hilfe gefunden. --тнояsтеn 16:54, 10. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:54, 10. Mär. 2019 (CET)

Danke Thorsten, den richtigen Ort zu treffen ist manchmal nicht ganz einfach. mfG--Hopman44 (Diskussion) 18:17, 10. Mär. 2019 (CET)

Inhaltsverzeichnis

Kürzlich wurde das Inhaltsverzeichnis aktiviert (diff). Ich fand es ohne besser, jetzt hat man erstmal einen riesigen Kasten, der in vielen Fällen auch zig Kapitel ausweist, die gar nicht vorhanden sind (wegen regionsspezifischer Anzeige, Beispiel für Österrreich: [1]). Weitere Meinungen? --тнояsтеn 10:30, 11. Mär. 2019 (CET) P.S. User:PerfektesChaos, was bewirkt denn dieses invoke:TemplUtl|fakes...?

  • Ein Inhaltsverzeichnis soll in jeder Vorlage stehen, bei der die Seite nicht auf eine Desktop-Bildschirmseite passt.
  • Ggf. mag man die Tiefe über Vorlage:TOC limit begrenzen und die einzelnen Länder dadurch ausblenden.
  • Ich möchte von jeder Vorlage die Parameterbeschreibung im Inhaltsverzeichnis finden können (gibt es gleich gar nicht; das ist schlecht); außerdem eine Kopiervorlage (gibt es auch nicht) sowie zu so einer komplizierten Angelegenheit auch konkrete Beispiele (ebenfalls Null, zumindest sehe ich im Inhaltsverzeichnis keinen Abschnitt „Beispiele“).
  • Auch wenn es hier irgendein seltsames einfach-geschweifte-Klammern-Format statt doppelter in Wikisyntax gibt, muss dann bei der Vorlagendoku erklärt werden, was es damit auf sich hat und wer das wann mit welchen Werten befüllt.
  • Diese Vorlagendoku ist grob mangelhaft.
  • Ich versteh ja nicht viel von sowas, aber hier habe ich noch nicht einmal den Gesamtzweck begriffen; wer soll das auf welchen Seiten mit welchem Ergebnis verwenden?
  • Völlig egal was in irgendeinem Geo-Projekt passieren mag muss jede Vorlage in sich die Dokumentation zu ihrer eigenen Programmierung tragen. Der Link auf das Geo-Projekt führt auch nicht auf eine spezielle Projektseite, auf der die Technik des Einsatzes genau dieser Vorlage erläutert würde, sondern nur so irgendwie allgemein halt.
  • fakes generiert Dummy-Einbindungen für die unbenutzten aber offenbar legitimen Untervorlagen, da diese ansonsten als verwaist und potenzielle Löschkandidaten aufschlagen.
LG --PerfektesChaos 13:28, 11. Mär. 2019 (CET)
Danke für deine Ausführungen. Nun ist das hier aber ein Sonderfall und keine "klassische" Vorlage. Die Vorlage kann nicht in Artikel eingebunden werden ([2]) und wird wohl auch selten direkt als Vorlage:GeoTemplate aufgerufen. Vielmehr führt ein Klick auf die millionenfach vorhandenen Koordinaten auf das Geohack-Tool bei WMF Labs, das die Vorlage nutzt (siehe auch hier auf der Disk ganz oben verlinkte Doku https://www.mediawiki.org/wiki/GeoHack). Das ist das, was der gemeine Nutzer sieht und dort sind dann in vielen Fällen große Teiles des Inhaltsverzeichnissen ohne Funktion (siehe Beispiel [3] von oben). --тнояsтеn 19:02, 11. Mär. 2019 (CET)
Durch die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses wird eine der wichtigsten Vorlagen von Wikipedia nahezu unbrauchbar gemacht. In seinen Auswirkungen auf die Nutzbarkeit des Gesamtprojektes ist das völlig inakzeptabel, egal welche theoretischen Überlegungen dahinterstehen. Nachdem ich jetzt endlich den Ursprung des Problems kenne, würde ich darum bitten, das Inhaltsverzeichnis wieder herauszunehmen, ggf. unter Bewahrung anderer Aspekte. Ansonsten habe ich auch kein Problem mit einer Zurücksetzung, weil über solch weitrechende Änderungen an einer wichtigen Vorlage vorher ein Konsens erzielt werden muss. Den Hinweis mit den unbenutzten Untervorlagen finde ich aber völlig berechtigt, traue mich da aber selber nicht heran, weil ich nicht ähnliche Probleme wie mit der diskutierten Änderung verursachen möchte. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 21:04, 11. Mär. 2019 (CET)
  1. „nahezu unbrauchbar gemacht“ – das kann so nicht sein.
    • Im einfachsten Fall ist hier keine saubere Abtrennung im Quelltext vorgenommen worden, um den Teil „Programmierung“ vom Teil „Dokumentation“ abzutrennen.
    • Es wird auch nicht verdeutlicht, worin genau denn nun das Problem bestehen würde und ob es nur an der Aufgliederung in einzelne Länder liegen würde, die ja mittels Vorlage:TOC limit begrenzt werden könnte.
    • Es ist noch nicht einmal verdeutlicht worden, welche Teile des Seiteninhalts irgendwo transcludiert würden und welche nicht.
  2. @тнояsтеn: Na, das was du hier schilderst ist es ja gerade, was hier auf der Vorlagenseite sichtbar gemacht und erklärt werden müsste.
    • So, wie es jetzt ist, kann es jedenfalls nicht bleiben.
    • Jeder, der auf diese Seite gelangt, muss erklärt bekommen, was es mit dieser Seite auf sich habe und wie sie einzusetzen wäre.
    • Ich habe demnächst 10.000 Bearbeitungen im Vorlagen-Namensraum absolviert, weiß aber nicht was ich mit diesem Gebilde anfangen soll und wie es wozu wann funktionieren soll.
    • Jede Vorlagenseite, die über eine triviale parameterlos einzubindende massenhafte Navileiste oder dergleichen hinausgeht und dauerhaft für das Projekt wichtig ist, erhält eine Dokumentation; in irgendeiner Weise. Hier fehlt völlig jede Art von zugeordneter spezifischer Erläuterung, in welcher Art auch immer. Das wird so nicht bleiben.
  3. Ggf. ist mit <onlyinclude> oder dergleichen zu arbeiten.
    • Weil aber nicht klar ist, welche Art von Software diesen Seiteninhalt auf welche Weise verarbeitet (jedoch am Ende ja eine Kategorisierung duldet???) habe ich einstweilen davon Abstand genommen.
  4. Irgendjemand muss langfristig die Software pflegen, die mit diesem Dings zusammenarbeitet, und auch die angebotenen Inhalten aktualisieren können. Dazu muss es Dokumentation und notfalls die Verlinkung von sachdienlichen Hinweisen, Angaben zum Format, Angaben zum Wirkungsprinzip geben. Das ist hier absolut völliger Totalausfall auf der ganzen Linie. Wenn es irgendwann zu einer Störung kommt, weiß mangels Dokumentation niemand, was zu tun ist und was angepasst werden darf.

VG --PerfektesChaos 16:10, 12. Mär. 2019 (CET)

 Info: Im Support-Team schlug gestern auch eine Beschwerde über das Inhaltsverzeichnis auf. Die Übersichtlichkeit der Seite sei verloren gegangen. — Raymond Disk. 08:50, 14. Mär. 2019 (CET)

Meine Meinung: Das Inhaltsverzeichnis stört mich auch. — Raymond Disk. 08:50, 14. Mär. 2019 (CET)
Wäre dafür, das Inhaltsverzeichnis auszublenden. -- Hans Koberger 10:00, 14. Mär. 2019 (CET)
Es spricht ja nichts dagegen, das Inhaltsverzeichnis in seiner Tiefenstaffelung zu begrenzen oder nur umseitig, nicht aber in Einbindungen sichtbar werden zu lassen.
Aber dazu müsste erstmal jemand, der die Auswirkungen auf die anwendende Software kennt, die Dokumentation zur umseitigen Vorlagendokumentation nachholen:
  • Wo ist die Projektseite, die beschreibt, welche Software das umseitige Zeugs irgendwo anwendet?
  • Welche Syntax ist dafür zwingend erforderlich?
  • Wirken onlyinclude, noinclude usw. oder würden sie Schaden anrichten?
  • Wozu zum Henker soll der umseitige Text überhaupt gut sein???
  • An welchen Stellen wird für wen gefüttert von was das umseitige Dings sichtbar?
Das Problem hier ist das völlige Fehlen jeglicher Softwaredokumentation und bereits die elementare Beschreibung, welchen Zweck das umseitige Dingens für wen erfüllen soll.
VG --PerfektesChaos 10:41, 14. Mär. 2019 (CET)
@Kolossos, Magnus Manske: Vielleicht könnt ihr das mal anschauen (diese zwei wg. m:GeoHack#Maintainers). --Filzstift ✏️ 11:28, 14. Mär. 2019 (CET)
Wofür ist ganz einfach: Die GeoHack-Seite, z.B. für Köln. Das ist der Link hinter der Koordinate oben rechts auf jeder Seite mit Geobezug. 12 Jahre mittlerweile alt. Ein langlebiger Hack. Daher auch die ungewöhnliche { }-Syntax für Parameter. Könnte man (!) natürlich mal modernisieren. Aber wer war doch gleich "man"? Andererseits erfüllt der Hack seinen Zweck. — Raymond Disk. 12:06, 14. Mär. 2019 (CET)
"Wozu zum Henker soll der umseitige Text überhaupt gut sein??? An welchen Stellen wird für wen gefüttert von was das umseitige Dings sichtbar?" Siehe dazu auch mein Beitrag von 19:02, 11. Mär. 2019. "Millionenfach" meine ich übrigens ohne Übertreibung. --тнояsтеn 13:26, 14. Mär. 2019 (CET)
@PerfektesChaos:Du schreibst: "Das Problem hier ist das völlige Fehlen jeglicher Softwaredokumentation und bereits die elementare Beschreibung, welchen Zweck das umseitige Dingens für wen erfüllen soll." Ich sehe das Problem zwar nicht, aber falls es tatsächlich bestehen sollte, ändert ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis rein garnix daran. Es nützt weder den einfachen Nutzern der Seite noch den Programmierern, und es dient nicht der Dokumentation von irgendetwas. Es steigert ganz sicher nicht die Übersichtlichkeit der Seite und sollte daher wieder rausgenommen werden. --Telford (Diskussion) 16:15, 14. Mär. 2019 (CET)

Ich bin beim Aufräumen zufällig auf diese Seite gestoßen, deren Inhalt ich noch nie gesehen habe.

  • Jede Oberseite in unserem Vorlagen-Namensraum muss eine Dokumentation haben, die erklärt, wozu sie gut ist und wie sie einzusetzen wäre; zumindest wenn sie irgendwelche Möglichkeiten wie etwa Parameter bietet.
  • Ausgenommen wären allenfalls solche, deren Name mit geläufigen Kennwörtern beginnt, also Imagemap, Positionskarte, Navileisten und sowas – die keine eigene Doku brauchen, wenn sie keine Parameter unterstützen, und von denen wir tausende hätten.
  • Das umseitige Gebilde wird irgendwie in irgendetwas eingebunden, aber bislang konnte niemand erklären, wann wodurch für wen.

Angeblich solle das millionenfach benötigt werden, also ganz ganz wichtig sein.

  • Nun, gerade wenn es so wichtig ist, muss es sowohl hier in deutschsprachig eine Kurzübersicht geben, die von der umseitigen Seite aus erreichbar ist, wie auch eine von mir aus englischsprachige globale Softwaredokumentation, die erklärt, wie das alles zusammenhängt und was passiert wenn und was welchen Zweck hätte.
  • Mal angenommen, die eine oder zwei Personen auf dem Planeten, die anscheinend die einzigen sind, die wissen wozu diese Vorlagenseite gut ist, werden morgen von Außerirdischen entführt. Was will man dann machen? Wer soll das reparieren, wieder in Gang bringen, warten und pflegen?

Was ich wissen möchte: Lässt es die Syntax der umseitigen angeblichen „Vorlage“, die in Wirklichkeit anscheinend überhaupt keine Vorlage ist, denn zu, mit <onlyinclude> oder <noinclude> zu arbeiten, wodurch sich umseitig entsprechende Einblendungen ermöglichen ließen???

  • Dann könnte auch aufgeschrieben werden, wozu das Gebilde gut ist, und es lassen sich Hinweise auf die zugehörige Softwaredokumentation anbringen.
  • Und wenn man das wüsste, könnte man auch mit dem Inhaltsverzeichnis umgehen.
  • Mal ein anderes Beispiel: Vorlage:Löschantragstext. Sagt, was es ist und wozu es dient, und dass die angezeigte Kiste nur Spaß ist und die Seite nicht akut von Löschung bedroht ist. So hat das zu laufen.

VG --PerfektesChaos 17:49, 14. Mär. 2019 (CET)

  • So wie ich dich verstehe, "störst" du dich unter anderem an der Tatsache, dass das sich im Vorlagen-Namensraum befindet. D.h. könnte man das verschieben?
  • Das Ganze ist in GeoHack beschrieben. Der Sourcecode von Magnus Manske ist dort einsehbar.
    • In [4] sehen wir, dass Vorlage:GeoTemplate hardcodiert ist.
Verschiebung ist also nicht möglich, d.h. wir müssen das so oder so belassen.
    • onlyinclude etc. dürften nicht funktionieren.
  • GeoHack soll langfristig durch Kartographer abgelöst werden (zumindest angeblich).
  • Es gibt keine Regel ohne Ausnahme, in diesem speziellem Fall stört das Inhaltsverzeichnis wirklich, weil der nichtssagend ist. Wir arbeiten für die Leser, nicht für uns.
  • Von daher, weil das wahrscheinlich nicht noch Jahrzehnte lang betrieben wird und da wir leserorientiert arbeiten sollen, würde ich dich schon fast bitten, das Ganze mal als "Ausnahme" zu betrachten und __NOTOC__ wieder in diese Vorlage reinnehmen. --Filzstift ✏️ 21:50, 14. Mär. 2019 (CET)

Ich habe seben das Inhaltsverzeichnis umseitig entfernt, da bisher keine Argumente für die notwendige Existenz desselben vorgebracht wurden, jedoch einiges an nachvollziehbarer Kritik. Ob <onlyinclude> oder <noinclude> funkionieren, kann unabhängig davon natürlich gerne ausprobiert werden. Und wie Filzstift richtig analysiert hat, ist eine Verschiebung in einen anderen Namensraum nicht möglich. Ein Patch der GeoHack-Software ist naütrlich möglich, um den Seitennamen variabel zu gestalten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass viele andere Wikipedias ebenfalls den aktuellen Seitennamen verwenden. — Raymond Disk. 11:48, 15. Mär. 2019 (CET)

Reihenfolge

Kann man im Abschnitt "lokale Anwendungen" die Deutschsprachigen Kartendienste weiter nach oben verschieben? Schlißlich ist das eine Seite von de.wikipedia und daher dürften wohl die meisten der Abfragen in den Deutschsprachigen Raum führen. --TheRunnerUp 09:03, 31. Okt. 2019 (CET)

Apple Karten

Mit der Argumentation, die im Abschnitt eins höher bei Google Earth gelaufen ist, sollte Apple Karten definitiv ganz oben erscheinen, da dies die Standardapplikation für Geodaten auf iOS ist, also alle iPhones, iPad und CarPlay-Unterstützungen. Außerdem wird der Dienst auch vom Suchdienst DuckDuckGo verwendet. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 12:15, 19. Nov. 2019 (CET)

Ich habe DuckDuckGo ergänzt (in dem Abschnitt wo auch Google Earth und Apple Maps sind). Ob wir Apple-Maps ganz hinauftun sollen, dessen bin ich mir etwas unsicher. Optimal wäre es gewesen, wenn diese Links nur dann auftauchen würden, wenn man unter macOS/iOS unterwegs ist, doch dafür gibt es ja keine CSS media queries. Denn die 60-70% der Nutzer, die keine Apple-Geräte nutzen, würden mit diesen Links nichts anfangen können, da in diesem Falle auf Google Maps weitergeleitet wird. --Filzstift (Diskussion) 13:46, 19. Nov. 2019 (CET)
Verstehe Deinen Ansatz, in der Theorie verständlich und aus der theoretischen Aufteilung auch logisch. Aber in der Praxis eher kontraproduktiv, denn die Standardnutzung ist für die iOS/macOS dann sehr erschwert, denn du musst den Link erst sehr weit unten suchen, ohne dass es für die anderen einen wirklich Nachteil hätte.
Außerdem glaube ich nicht, dass die Nutzung anderer Services (außer Google-Maps!) nur annähernd an die Nutzung von Karten/Maps drankommen, da diese wie bereits gesagt in allen macOS/iOS und Derivaten greift, da Karten/Maps, ähnlich wie Google Maps in Android, wirklich überall im iOS/macOS verdrahtet ist. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 14:09, 19. Nov. 2019 (CET)
Habe auch Apple-Geräte und weiss darum. Bin mir aber, wie gesagt, nach wie vor unsicher. Anderseits: Here ist hier auch prominent verlinkt, obwohl das sicher auch nicht sehr verbreitet ist (zumindest nicht auf Desktop/Handy). Lassen wir mal weitere Meinungen hierzu kommen. --Filzstift (Diskussion) 14:16, 19. Nov. 2019 (CET)

Google Earth

Was ist denn aus Google Earth geworden? Ist das schon so unpopulär dass man es irgendwo unter den anderen Links verstecken muss? Auf der englischen Seite ist es noch unter den "Populars". Von Wikipedia aus benutze ich fast nie etwas anderes, weil man dort auch schön in die Vergangenheit blättern kann. Sehr schade, meiner Meinung nach. --Robert Loos (Diskussion) 15:25, 12. Nov. 2019 (CET)

Man kann das etwas prominenter machen, aber auch nicht zu prominent (d.h. nach den länderspezifischen Diensten, z.B. sollte BayernAtlas für Bayern prominenter verlinkt sein als Google Earth). Von den weltweit abdeckenden Diensten benutzt ein Grossteil der (gewöhnlichen) Leser Google Earth nicht, die begnügen sich mit dem, was sie kennen (also Google Maps, allenfalls noch OSM). Und so rund 50% greifen mobil auf die WP zu, das ist nicht zu unterschätzen. Von mir aus können wir auch z.B. Here rausnehmen, dafür Google Earth rein, aber ich denke per 2019 macht das keinen Sinn mehr, da Google Earth als legacy einzustufen ist (evtl. die Web-Version noch) und die Abdeckung identisch zu Google Maps ist. --Filzstift (Diskussion) 16:26, 12. Nov. 2019 (CET)
Habe das durch Umsortieren etwas prominenter gemacht. Beispiel für München: [5] --Filzstift (Diskussion) 16:47, 12. Nov. 2019 (CET)
Erg.: Google promotet aktiv nur noch die Web-Version. Dieses könnte man bei den globalen Diensten unter "Google Maps" ergänzen. --Filzstift (Diskussion) 10:36, 30. Jan. 2020 (CET)
Habe hier mal etwas versucht (Web / KML-Export) --Filzstift (Diskussion) 09:13, 3. Feb. 2020 (CET)
Ist ja ganz nett für Leute, die wissen was KML ist, deren Browser weiß, was man damit anfangen kann und dass man das standalone-GEarth braucht. Das war früher bei GEarth deitlicher herausgestellt. Zudem sollte man darauf hinweisen, dass Web-Earth sehr ‚teuer‘ (Datenvolumen) ist und oft ätzend langsam.--Klaus-Peter 09:44, 3. Feb. 2020 (CET)
Ja, man muss wissen was KML ist. Das stimmt, sollte klarer herausgestellt werden (oder das wieder auf status quo ante, also weiter unten). Allerdings: KML versteht so ziemlich jedes Geoprogramm, nicht nur Google Earth; "Teuer" im Sinne von Volumen ist Earth nicht unbedingt: Google Maps saugt ca. 6 MB, spiegel.de-Hauptseite ca. 14 MB, tages-anzeiger.ch ca. 22 MB, Earth ca. 25 MB. Teuer ist bei Earth eher das Rendering usw. --Filzstift (Diskussion) 14:12, 3. Feb. 2020 (CET)