Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/2010/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oswalt Kolle

Da dieser Verstorbene es aus den bekannten Gründen nicht in den Nekrolog schafft, möchte ich vorschlagen, seinen Tod hier zu erwähnen. In etwa: "In Amsterdam stirbt Oswalt Kolle, in den 1960er Jahren als „Aufklärer der Nation“ apostrophierter Autor und Filmproduzent." Bitte nicht mit einem Muschi-Foto illustrieren. --Bernardoni 22:18, 1. Okt. 2010 (CEST)

Nnimmo Bassey

Warum wird beim Right Livelihood Award nur Erwin Kräutle erwähnt. Sehr interessant ist auch Nnimmo Bassey, der auch den Award geholt hat. 85.179.39.65 10:15, 3. Okt. 2010 (CEST)

Wenn die auf der Hauptseite stehen, sollte auch ein vorzeigbarer Artikel zu finden sein und das ist dieser noch nicht.--Ticketautomat 10:22, 3. Okt. 2010 (CEST)
Teilweise sogar "falsche Sprache" (Englisch). So können wir den Artikel nicht verlinken. --Happolati 10:39, 3. Okt. 2010 (CEST)

Wahlen in Brasilien

In Brasilien sind heute Präsidentenwahlen. Sobald die Ergebnisse feststehen, sollte der/die Präsident/-in hier verkündet werden. Das lenkt endlich vielleicht die Aufmerksamkeit auf dieses große Land. http://www.tagesschau.de/ausland/praesidentschaftswahlbrasilien100.html 85.179.39.65 10:57, 3. Okt. 2010 (CEST)

Vorab müsste da aber noch ein bisschen Hand angelegt werden – Präsidentschaftswahl in Brasilien 2010 steht in der Qualitätssicherung, der Artikel zur favorisierten Dilma Rousseff ist mehr als lückenhaft (auch wenn dort momentan der „Belege-Baustein“ klafft). --César 11:19, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mal beide Artikel etwas verbessert. Ist zwar immer noch nicht Spitzenklasse, aber doch jetzt vorzeigbar. Wieso kann man es sich eigentlich bei Wikipedia nicht endlich angewöhnen vom ref-Element Gebrauch zu machen. Nunja, ist habe es nachrecherchiert. 85.179.39.65 12:32, 3. Okt. 2010 (CEST)

Die Artikel sind immer noch auf indiskutablem Niveau, sorry. --Happolati 11:53, 4. Okt. 2010 (CEST)

Nobelpreis für Medizin

Wurde soeben bekannt gegeben, vielleicht wäre das eine kurze Meldung wert. Er geht an Robert Edwards --134.76.70.252 11:50, 4. Okt. 2010 (CEST)

Wir waren schneller. :-) --Happolati 11:52, 4. Okt. 2010 (CEST)
aber nur gaaanz knapp ;) --134.76.70.252 12:03, 4. Okt. 2010 (CEST)

Foto

Kann man das Foto vielleicht weiter nach oben setzen? So sieht es nämlich nicht so gut aus, weil durch das Foto am Ende noch weißer Freiraum auf der linken Seite entsteht, da der Text zu kurz ist. Außerdem steht bei der 3. Meldung ja extra (Bild) dabei und ich denke, keiner wird den Letten für Melinda Nadj Abonji halten ;-). Ein Foto zu den neueren Meldungen wär natürlich noch besser, aber scheinbar gibt es zu den Personen bisher keines. (Nebenbei haben wir im Moment ja fast zu viele neue Nachrichten, da bleibt ja nichts länger als ein Tag drin ;-).) -- Geo1860 19:07, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ja, leider gibt es momentan kein Bild zum Deutschen Buchpreis oder Nobelpreis. Ich habe das Foto nun etwas nach oben gesetzt. --César 19:11, 4. Okt. 2010 (CEST)
Danke -- Geo1860 19:12, 4. Okt. 2010 (CEST)

Physik-Nobelpreis

Bitte korrigieren: "für ihre grundlegenden Arbeiten über die Kohlenstoffmodifikation Graphen." statt "...an der Kohlenstoffmodifikation Graphen." Gruß --Juesch 11:55, 5. Okt. 2010 (CEST)

Ist korrigiert. Gar nicht einfach, eine Meldung, die nur in Schwedisch und Englisch erhältlich ist, gleich im ersten Versuch perfekt zu übersetzen :( --Andibrunt 11:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das ist zwar jetzt korrekt, es sieht aber trotzdem so aus wie das so genannte "Deppen-Leerzeichen", wenn man nicht auf den Graphen-Link klickt. Als vielleicht besser "Graphen-Kohlenstoffmodifikation"? --Gereon K. 12:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
Meinst Du, dass man Graphen mit dem mathematischen Ausdruck Graph verwechseln könnte? Gerade deswegen hatte ich Kohlenstoffmodifikation ergänzt, auch auf die Gefahr hin, dass Modifikation im Sinne von Allotropie nicht allgemeinverständlich ist. Wäre es vielleicht besser, das Material Graphen zu schreiben? --Andibrunt 12:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wie wär's mit "...Arbeiten über das Graphen, eine Modifikation des Kohlenstoff" ? Oder wird's dann zu lang? --Juesch 12:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
Aber dann mit korrektem Genitiv, bitte. :-) --Happolati 13:05, 5. Okt. 2010 (CEST)
OK, meinetwegen :) --Juesch 13:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
Und der Link müsste noch korrekt auf Konstantin Sergejewitsch Nowosjolow gesetzt und der Name entsprechend angepasst werden ;-). -- Geo1860 14:08, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hab's gerade erledigt. Das Lemma von KN hat sich vor ein paar Minuten schon wieder geändert; mal sehen, ob wie oft noch verschoben wird... --Happolati 14:27, 5. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe mich schon gefragt, wie lange es dauert, bis einer der NK-„Experten“ den Artikel zur wissenschaftlichen korrekten Transkription verschiebt. Es kann ja wohl nicht sein, dass ein britischer Staatsbürger unsere Regeln einfach ignoriert und sich selbst Novoselov nennt... Aber gottseidank ist der Unsinn teilrevertiert worden. --Andibrunt 14:28, 5. Okt. 2010 (CEST)
Da hatten wir denselben Gedankengang. Eigentlich müsste man ja auch auf Kostya zurückverschieben. --Happolati 14:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nicht notwendig, siehe [1]. --Andibrunt 14:32, 5. Okt. 2010 (CEST)

weitere Nobelpreise

Derzeit haben wir recht viele aktuelle Themen, die nach einer Verlinkung in der Kopfzeile schreien. Insofern kann ich nachvollziehen, dass der Link zu 2010#Nobelpreise wieder entfernt wurde. Allerdings hatte sich sich der Link in den vergangenen Jahren bewährt, da es sicherlich einige Leser gibt, die auch heute noch etwas über den Medizin-Nobelpreisträger lesen wollen (und wieso ihn die Medizinnobelpreisexperten des Vatikans nicht mögen). Da in knapp einer Stunde Herr Geim von der Hauptseite verschwinden muss, würde ich daher vorschlagen, die Meldung des jeweils aktuellen Nobelpreises analog den Links im AdT mit dem Zusatz

weitere Nobelpreise

zu versehen, um so die scheinbare Doppelung des Themas Nobelpreis zu verhindern. Ist das eine akzeptable Lösung? --Andibrunt 11:00, 6. Okt. 2010 (CEST)

Stuttgart 21

Ich bin dafür, den Artikel zu Stuttgart 21 direkt zu verlinken anstatt den Protest gegen Stuttgart 21. Begründung: Das Projekt an sich steht im Mittelpunkt aller Auseinandersetzungen und Meinungsäußerungen in Medien, Politik usw. Diese sind nur in der Hälfte der Fälle gegen das Projekt gerichtet. --BodaModa 16:20, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ich bin sogar dafür, das Thema ganz rauszunehmen. Es wird langsam langweilig und mittlerweile hat jeder mitbekommen, dass die Schwaben einen Knall haben. --89.217.239.14 16:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Das die Schwaben einen Knall haben finde ich zwar nicht, aber der Protest sollte nicht das Hauptthema darstellen. Eine ausgewogene Mischung zwischen beiden Themen wäre mMn das Beste. —Mottentanz— 16:31, 7. Okt. 2010 (CEST)

Kolontár

Hi, evtl. könnte man den Eintrag zum Kolontár-Dammbruch aktualisieren. Die ungarische Regierung hat mitlerweile die EU (genauer gesagt das Beobachtungs- und Informationszentrum im Rahmen des EU-Zivilschutz-Mechanismus um Hilfe gebeten. Grüße --Teilzeittroll 17:34, 8. Okt. 2010 (CEST)

Auflösung der Niederländischen Antillen

Curaçao und St. Maarten sind am 10. Oktober autonome Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande geworden, die Inseln Bonaire, Saba und St. Eustatius wurden direkt den Niederlanden unterstellt. Ein solches Ereignis sollte hier gewürdigt werden. --89.217.50.185 23:34, 10. Okt. 2010 (CEST)

Das "Ereignis" spielt in den Medien hierzulande so gut wie keine Rolle. --Happolati 23:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ach, die Auflösung eines Staates ist also völlig unwichtig? Aber schon klar, irgendein brennendes Fährschiff ist natürlich sehr viel weltbewegender als ein unbedeutendes historisches Ereignis. --89.217.50.185 00:00, 11. Okt. 2010 (CEST)
Nur mal so am Rande: Die Niederländischen Antillen waren kein Staat. Vielleicht verpassen die Medien ja auch deshalb diese historische Zäsur? --Happolati 00:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ehrlich gesagt hatte ich gestern abend das erste Mal von der „Auflösung“ der Niederländischen Antillen erfahren, als ich die Meldung auf der Startseite der englischsprachigen Wikipedia gelesen hatte. Vielleicht lag es daran, dass sonntags die Nachrichtenredaktionen schwächer besetzt sind, aber das für die Niederländer sicherlich nicht unbedeutende Ereignis fand in DACH keine große Beachtung. Und die Rubrik heißt nun einmal „In den Nachrichten“ und nicht „Sollte eigentlich in den Nachrichten sein“. Die Medien sind da nun einmal etwas irrational, manchmal sind Eisbärbabys sogar wichtiger als eine Hungerkatastrophe in Afrika. Wikipedia kann da aber kaum erzieherisch wirken. --Andibrunt 09:02, 11. Okt. 2010 (CEST)

Griechisches Gericht verurteilt Polizisten wegen direktem Mordvorsatz

Da es im Zusammenhang mit den Ausschreitungen in Griechenland von 2008 steht, erlaube ich mir, folgenden Formulierungsvorschlag zu machen (sofern relevant genug):

Als Folge der Ausschreitungen in Griechenland 2008 ist der Polizist Epaminondas Korkoneas zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt worden. Das Gericht sah den Tatbestand des Mordes am Schüler Alexandros Grigoropoulos mit direktem Vorsatz als erwiesen an.

Externe Quelle z.B. hier --Chrischerf 18:51, 11. Okt. 2010 (CEST)

Grubenunglück von San José

Da man heute noch mit der Befreiung der eingeschlossenen Bergleute rechnet, wäre das vielleicht eine Meldung wert. Viele Grüße --Amygdala77 20:08, 12. Okt. 2010 (CEST)

Habe es erst einmal als Stichwort verlinkt. Wenn die Rettungsaktion dann angelaufen ist, kann man ja eine Meldung dazu formulieren. Gruß --Happolati 21:23, 12. Okt. 2010 (CEST)

Gotthardbasistunnel

In knapp vier Tagen ist der Durchstich. Damit wird er zum längsten Tunnel der Welt. Bitte vermerken. --ďóđõ (đìŝķ) 04:13, 11. Okt. 2010 (CEST)

Aber doch noch nicht heute, oder? Ich würde eher sagen: Eine Textmeldung, wenn's soweit ist. --Happolati
Um Himmels Willen, nein. Aber Ankündigen darf man sicher! --ďóđõ (đìŝķ) 02:46, 14. Okt. 2010 (CEST)

Renminbi

Ist die Aufwertung des Yuan zu seinem bisher höchsten Wert ein Stichwort auf der Hauptseite wert? Die Angst vor einem „Währungskrieg“ kreist ja schon seit einiger Zeit durch die Medien, was dahinter steckt wird in dem Artikel Renminbi zumindest angedeutet. --Andibrunt 10:15, 13. Okt. 2010 (CEST)

Ist ja keine so furchtbar dramatische Aufwertung heute eigentlich, aber der Waehrungsstreit ist ja schon seit Monaten und vor allem Wochen ein unterschwelliges Thema, das schon ein Stichwort wert waere. Gruss aus dem "Konfliktherd", -- Arcimboldo 11:20, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ja, wenn man jetzt am Mittag auf die Webseiten der Zeitungen schaut, spricht man mehr über den drohenden Währungskrieg und darüber, dass eine richtige Yuan-Aufwertung nötig ist als über die jüngste Aufwertung. Wenn das sogar unser alter, verdorrter, abgeworfener Wirtschaftsminister Brüderle meint, muss es wohl auch stimmen. In den Nachrichten ist der Yuan also, wenn auch nicht unbedingt wegen der jüngsten Aufwertung. Falls nichts wichtigeres passiert, kann man später am Tag den Weltsicherheitsrat durch die Yuan-Angst ersetzen. --Andibrunt 13:58, 13. Okt. 2010 (CEST)

Booker Prize

Was dagegen wenn ich Don’t ask, don’t tell durch den gestern vergebenen Booker Prize ersetzte? Gruß--ot 08:41, 14. Okt. 2010 (CEST)

Stichwort ist eingesetzt. --Andibrunt 09:46, 14. Okt. 2010 (CEST)

VR China

23 Veteranen der Kommunistischen Partei Chinas schrieben einen offenen Brief, in dem sie die Zensur / eingeschränkte Meinungsfreiheit kritisieren link --Cum Deo 11:36, 14. Okt. 2010 (CEST)

Gibts da auch einen Wikipedia-Artikel zu? Wir verlinken ja keine Nachrichten auf der Hauptseite, sondern Artikel, die zur Nachricht passen und diese auch wiedergeben. --Andibrunt 11:53, 14. Okt. 2010 (CEST)
Naja.. darüber nen Artikel zu verfassen ist noch recht früh. Hab es unter Volksrepublik China#Zensur eingetragen. Aber hast recht.. ich wende mich erst mal an Wiki-News. Grüße --Cum Deo 11:57, 14. Okt. 2010 (CEST)

Hannelore Kraft

Genaugenommen ist sie noch nicht erste Frau im Amt des Bundesratspräsidenten. Turnusgemäß wird sie ihr Amt erst am 1. November antreten. Vielleicht besser ein wird statt dem ist? --Miebner 21:40, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ja, das ist besser! Danke für den Hinweis! --Happolati 22:39, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ist es sinnvoll, den Bundesrat als Länderkammer zu bezeichnen? SO wie ich es lese, wird damit suggeriert, in der deutschen Verfassung sei ein Zweikammernparlament vorgesehen - was nicht der Fall ist.--Oudeís 19:07, 16. Okt. 2010 (CEST)

Es ist die Kammer der Länder. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:30, 16. Okt. 2010 (CEST)
Aber überhaupt wird doch der Begriff der Kammer im verfassungsrechtlichen Kontext meist für die Kammer als Teil des Parlaments benutzt.--Oudeís 19:36, 16. Okt. 2010 (CEST)

Mary MacKillop

..ist heute Heilig gesprochen worden. Viele Grüße--Amygdala77 20:33, 17. Okt. 2010 (CEST)

wollen wir jetzt jede Heiligsprechung auf der Hauptseite erwähnen? Wikipedia ist keine katholische News-Agentur. 85.179.38.68 21:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
Keine Aufregung, ich fand die Frau nur interessant, da die mal exkommuniziert wurde, weil sie einem Priester sexuellen Missbrauch nachwies (oder so ähnlich). Schönen Abend--Amygdala77 21:48, 17. Okt. 2010 (CEST)

Heiligsprechungen sind unter Benedikt XVI. selten, auch wenn es heute gleich sechs auf einen Streich waren. Da die Biographie von Mary MacKillop besonders interessant ist (siehe oben; auch erste heilige Australierin etc.) und die Medien sie besonders herausstellten, ist mE eine Verlinkung zu rechtfertigen. Gruß --Happolati 23:20, 17. Okt. 2010 (CEST)

Biodiversität

Am morgigen Montag beginnt in Nagoya die UN-Biodiversitätskonferenz (COP10). Vielleicht könnte man aus diesem Anlass den Begriff Biodiversität (notfalls auch Biodiversitätskonvention) verlinken. In beiden Artikeln ist bereits ein Hinweis auf die Konferenz. Ich schlage folgenden Text vor: "Im japanischen Nagoya beginnt die 10. Vertragsstaatenkonferenz zum Thema Biodiversität." Sehr gut passt dazu dieses Bild von einem Frosch. Quelle: http://www.biodiv-network.de/front_content.php?idcat=21 85.179.36.9 17:15, 17. Okt. 2010 (CEST)

Dazu wäre es aber schön, wenn wir ein bisschen mehr über die Konferenz erführen. Aktuelle Themen, Initiativen, Konflikte etc. Wenn im Artikel nicht mehr steht als in der Meldung auf der Hauptseite, ist das nicht sinnvoll. --Happolati 18:41, 17. Okt. 2010 (CEST)
In den Artikel Biodiversität habe ich ja die Themen eingefügt. 85.179.38.68 21:43, 17. Okt. 2010 (CEST)

Habe eine Meldung formuliert. Erfreulicherweise ist in der Zwischenzeit der Artikel Biodiversitäts-Konvention aktualisiert worden. --Happolati 20:25, 18. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag für den 22. Oktober (vormerken)

In Istanbul wird unter Anwesenheit von Bundespräsident Christian Wulff und des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül der Grundstein für die Deutsch-Türkische Universität gelegt. --Nasrudin 19:41, 19. Okt. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! Vielleicht abends am 21.10. noch mal kurz erinnern, sicher ist sicher. :-) Gruß --Happolati 19:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
Und wer erinnert mich daran, dich zu erinnern? --Nasrudin 19:53, 19. Okt. 2010 (CEST)
Knoten ins Taschentuch?  :-) Nee, ich werde schon versuchen, es nicht zu vergessen, wird ja auch sicher in den Medien vertreten sein. Gruß --Happolati 20:08, 19. Okt. 2010 (CEST)
çok teşekkürler. --Nasrudin 20:21, 19. Okt. 2010 (CEST)
Glaubst Du eigentlich, dass man ein (gemeinfreies) Foto von dem Campus auftreiben könnte? --Happolati 20:27, 19. Okt. 2010 (CEST)
Habe ich auch schon gesucht, aber nichts gefunden. Die Gebäude des Campus existieren außerdem praktisch noch gar nicht (siehe Artikel). Ich hatte im ersten Moment überlegt, ob man dieses Foto vom Gründungsakt nehmen könnte ("Amtliches Werk"?), aber ein Steinmeier-Foto ist irgendwie unpassend, wenn aktuell Wulff und Gül bei der Grundsteinlegung anwesend sind. Das selbe Problem scheint die Tagespresse zu haben. Eine türkischen Wikipedia-Artikel dazu gibt es auch noch nicht. ;-) --Nasrudin 21:16, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ja, da gebe ich Dir recht, die drei Herrschaften passen nicht so richtig (mal abgesehen von der urheberrechtlichen Frage), da wären Gül und Wulff natürlich besser. Aber ein Foto ist ja auch nicht unbedingt Voraussetzung für eine Meldung. --Happolati 21:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
Falls Wikimedia-Deutschland mir kurzfristig einen Ausflug an den Bosporus finanziert , dann mach ich ein Bild mit Wulff und Gül. Das künftige Campusgelände siehst Du hier: [2] bzw. hier. Es gibt dort also wirklich noch nichts zu sehen außer Grünzeug. --Nasrudin 21:26, 19. Okt. 2010 (CEST)

Oh! Ich war noch nie in Istanbul leider, aber so habe ich's mir nicht gerade vorgestellt. Erinnert fast eher an Niederbayern oder so... :-) Da noch so wenig vorzuzeigen ist, verzichten wir dann wohl auf ein Foto. --Happolati 21:43, 19. Okt. 2010 (CEST)

Fliegen wir halt zu zweit auf kosten der Wikimedia an den Niederbosporus. Die Lage der andern derzeit geplanten dt-tü. Stiftungs-Uni ist übrigens bedeutend edler: [3] --Nasrudin 21:50, 19. Okt. 2010 (CEST)
ME wird schon im Vorfeld genug darüber berichtet, dass sich eine Stichwort-Verlinkung anbietet. Nach den offiziellen Feierlichkeiten kann man auch eine Textmeldung formulieren. --César 09:30, 22. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag für 21.10.

Heute beginnt die Viennale 2010. Der Artikel ist kein Meisterwerk, aber durchaus informativ. lg, Tsui 02:57, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hmm ... Ich sah den Sacharow-Preis eigentlich stärker in den Medien vertreten, auch wenn wir noch keinen Artikel zum diesjährigen Gewinner haben. --César 09:53, 22. Okt. 2010 (CEST)
Der Sacharow-Preis stand ja jetzt seit dem gestrigen späten Nachmittag auf der Hauptseite. Vorschlag: Wenn der Preis im Dezember vergeben wird, machen wir eine Textmeldung. Bis dahin haben wir hoffentlich einen Artikel über den Preisträger. --Happolati 10:06, 22. Okt. 2010 (CEST)
Danke für den Eintrag! Statt welchem anderen Geschehnis die Viennale dort Platz finden könnte wollte ich offen lassen weil ich mit dieser Box nicht so vertraut bin, deshalb der Vorschlag hier. Ich hatte auch nicht daran gedacht, das Festival über die gesamte Dauer (13 Tage) auf der Hauptseite zu präsentieren, eher am Eröffnungstag und viell. danach noch ein paar Tage. Grüße, Tsui 18:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe die Viennale ehrlich gesagt nicht In den Nachrichten gesehen, da die Berichterstattung außerhalb Österreichs schwindend gering war – aus DE hat mE einzig die taz einen Artikel zum Festivalbeginn beigesteuert. Das war mir persönlich (trotz Filmaffinität) zu wenig für die Hauptseite. Ich habe das Stichwort nun gegen die Turn-WM ersetzt. @Tsui: Klasse, Du bist ja direkt vor Ort – danke für die Bilder zu Apichatpong Weerasethakul! --César 10:46, 23. Okt. 2010 (CEST) PS: Xavier Beauvois hat sich nicht zufällig auch blicken lassen? --César 10:50, 23. Okt. 2010 (CEST)

Edgitha

.. wurde heute in Magdeburg beigesetzt. Mal was anderes. Viele Grüße--Amygdala77 19:18, 22. Okt. 2010 (CEST)

Hab's verlinkt. Möglichcherweise sollte man die Schreibweise Editha wählen; die Variante Edgitha (= unser Lemma) glänzt in den Nachrichten komplett durch Abwesenheit. Meinungen? Gruß --Happolati 19:43, 22. Okt. 2010 (CEST)
In den Nachrichten wird tatsächlich nur von Editha geredet, habe es hier auch nur gefunden über die Weiterleitungsseite, also vielleicht wirklich als Editha verlinken. Viele Grüße--Amygdala77 19:47, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich schreite dann mal zur Tat. --Happolati 10:24, 23. Okt. 2010 (CEST)

magnetischer Monopol

Wissenschaftlern des Paul Scherrer Instituts ist es gelungen magnetische Monopole nachzuweisen. Quelle.

Jetzt mag die Relevanz fraglich sein. Aber die ganze Elektrodynamik baute bisher darauf auf, dass "ein magnetischer Nordpol" immer mit seinem "magnetischen Südpol" auftaucht. Es sozusagen keinen einzelnen Nordpol/Südpol gibt..Experiment in der Schule: Teile einen Magneten in der Mitte → du erhältst zwei neue vollständige Magnete. Nun wurde jedoch gezeigt, dass dies nicht mehr der Fall sein muss.. die Monopole treten zwar sehr selten auf.. aber es gibt sie. --Cum Deo 10:28, 24. Okt. 2010 (CEST)

Siehe bitte Diskussion:Magnetischer_Monopol#Experimentieller_Nachweis.3F.--wdwd 23:54, 24. Okt. 2010 (CEST)

Piraterie im indischen Ozean

Vor der Küste Kenias und Somalias werden der Flüssiggastanker "York" und der deutsche Frachter "Beluga Fortune" von Piraten gekapert. An Bord der beiden Schiffe sind insgeamt drei Deutsche.
Quelle: tagesschau.de: Entführungen vor Kenia und Somalia - Piraten kapern Schiffe mit Deutschen an Bord (nicht signierter Beitrag von PolskiNiemiec (Diskussion | Beiträge) 17:51, 24. Okt. 2010 (CEST))

In welchem Artikel sind die Ereignisse erwähnt (möglichst nicht nur mit dem einen Satz, der auch hier steht)? --Happolati 17:54, 24. Okt. 2010 (CEST)
Fall 1 ist in Piraterie vor der Küste Somalias näher beschrieben. Fall 2 hier.

--PolskiNiemiecSchreib mir!, 18:17, 24. Okt. 2010 (CEST)

Flutkatastrophe in Benin

Ist zwar schon seit ein paar Tagen aktuell, aber immer noch in den Nachrichten google news:

Cotonou/Benin: Durch anhaltend starke Regenfälle treten die Flüsse Mono und Queme über die Ufer. 680.000 Menschen sind von Überschwemmungen betroffen, rund rund 100.000 Menschen werden obdachlos. In der Großstadt Cotonou infizieren sich ca. 800 Menschm mit der Cholera.

Wenn Überschwemmung nicht gefällt, können wahlweise auch Hochwasser oder Flutkatastrophe verlinkt werden. Grüße --Wkpd 15:34, 25. Okt. 2010 (CEST)

Es muss sich doch langsam mal herumgesprochen haben: Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein. Die oben verlinkten Artikel sind teilweise zudem von erschütternder Qualität. --Happolati 16:05, 25. Okt. 2010 (CEST)

(BK)Du meinst so ausführlich wie in den Artikeln zu Reinhard Jirgl --> Georg-Büchner-Preis? Da steht in Benin --> Flutkatastrophe mehr. In Flutkatastrophe ist es kurz erwähnt. Ob eine Erwähnung im Landesartikel erwünscht ist, bin ich nicht sicher - in anderen Landesartikeln finden sich keine Naturkatastrophen (Deutschland - Oderhochwasser? etc.). Das mit der Qualität ist aber durchaus nachvollziehbar. --Wkpd 16:19, 25. Okt. 2010 (CEST)

Darüber hinaus noch die sachliche Korrektur: in Westafrika herrschen seit einigen Wochen Überschwemmungen, nicht nur in Benin, sondern auch in Nigeria, Ghana, Teilen des Tschads, Burkina Faso, im Norden von Kamerun und in Nigeria. Wie immer, wenn's um Afrika geht, glänzt die DACH-Presse durch Abwesenheit – und dabei hat die Überschwemmungskatastrophe da fast pakistanische Ausmaße, rund 1.500.000 Menschen sind auf der Flucht, aber die Meldung ist schon fast zwei Wochen alt, vermutlich sind es inzwischen weit mehr. Doch schimpfen auf die Presse hat wenig Sinn, auch in der DE:WP wird Afrika völlig vernachlässigt. Gefühlte sieben Benutzer kümmern sich um die Geschehnisse in 53 Staaten (über einem Viertel der UN-Mitglieder) und einem Sechstel der Menschheit. :( --Matthiasb (CallMeCenter) 16:17, 25. Okt. 2010 (CEST)
Absolut richtig. Wenigstens einer bekommt mit, was da los ist! --Wkpd 16:21, 25. Okt. 2010 (CEST)
Jo, ich will schon den fünf Tage lang einen Wikinewsartikel dazu verfassen, kam aber bisher nicht dazu. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:29, 25. Okt. 2010 (CEST)
Es war übrigens mal von 2 Millionen Flüchtlingen allein in Nigeria die Rede. Ob die Zahl aber stimmt, ist unklar [4] --Wkpd 17:03, 25. Okt. 2010 (CEST)
Wenn dich das Thema ausreichend interessiert, um daraus einen vollwertigen Artikel zu machen, findest du über Reliefweb mehr Material, als du in den nächsten drei Monaten verarbeiten kannst. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:09, 25. Okt. 2010 (CEST)
Schöne und aufschlussreiche Quelle. Im Moment sehe ich mich aber zeitlich nicht in der Lage, einen Artikel zu verfassen, der den Ereignissen halbwegs gerecht wird. Falls Du auch keinen Artikel schreibst, wäre das wohl was für die nicht existierende Seite mit Artikelwünschen im Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse. Das Projekt ist ggf. wohl auch der Platz für eine weitere Diskussion zum Thema. Vorerst vielen Dank für die Infos. --Wkpd 14:47, 26. Okt. 2010 (CEST)

Paul

ist tot. spiegel.de – Paul the Octopus is Dead --Cum Deo 12:27, 26. Okt. 2010 (CEST)

Wenn schon, dann bitte auf englisch: Paul is dead. Bei den Kürzlich Verstorbenen ist das Okrakel erwähnt (noch, ich erwarte aber einen lustigen Editwar), daher hier erledigt. --Andibrunt 12:31, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ist auch schon im Tiere-Nekrolog eingetragen. --Happolati 12:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
P.S. Du hättest auch schreiben können: "Paul ist tot, kein Freispiel drin." Aber die Anspielung hätte dann auch nicht jeder verstanden. :-) --Happolati 12:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
Man beachte diesen Edit-Comment ; ). Wer weiß. Ihr beißt euch in den Hintern, wenn er demnächst der Begründer einer neuen Weltreligion ist. und IHR habt ihn nicht in die aktuellen Ereignisse aufgenommen - Ihr Ketzer^^ --Cum Deo 12:46, 26. Okt. 2010 (CEST)

28. Oktober: Eröffnung der Ferrari World (fand nicht statt)

Da auf meine Anregung seit Tagen nur Schweigen im Walde herrscht, frage ich mich langsam schon, was hier los ist? Wenn diese Seite eh keiner beachtet, wozu ist sie da? Dann besser löschen, sperren und weiterleiten auf Parkuhr. Wenn sie gelesen wird, aber nicht mal eine Rückmeldung für nötig erachtet wird, finde ich das sehr unhöflich und arrogant. Beide Varianten sind kein gutes Zeichen für den Zustand der de-Wikipedia. --Profiteur 14:42, 29. Okt. 2010 (CEST)

Profiteur, Du kannst es auch so verstehen, dass sich niemand für Deinen Vorschlag genügend erwärmt hat. Niemand hat seine Meinung zu diesem Thema abgegeben, und niemand von den hier regelmäßig aktiven Admins hat den Artikel auf der Hauptseite verlinkt. Ich selbst finde das Thema nicht bedeutend genug, hätte aber auch nichts dagegen gehabt, wenn sich ein Kollege des Artikels angenommen hätte. Deshalb habe ich mich nicht gerührt. Anscheinend geht es nicht nur mir so... --Happolati 14:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
Die Eröffnung des Parks wurde doch ohnehin verschoben. Am 28. Oktober passierte somit überhaupt nichts dort.--NSX-Racer | Disk | B 12:42, 31. Okt. 2010 (CET)

31. Oktober: Zweiter Wahlgang bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien

bei denen Dilma Rousseff und José Serra gegeneinander antreten, wobei erstere (Artikel ausbauen!) wohl gewinnen wird und damit am 1. Januar 2011 die erste Präsidentin ihres Landes werden würde. --Wolfhardt 09:11, 30. Okt. 2010 (CEST)

Habe das Stichwort in der Kopfzeile verlinkt. --Happolati 09:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
Nachdem das Wahlergebnis in wenigen Minuten feststehen dürfte, könnte man in die "In den Nachrichten"-Box folgenden Text schreiben: "In Brasilien ist im zweiten Wahlgang mit Dilma Rousseff zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Präsidentin gewählt worden." --Wolfhardt 23:14, 31. Okt. 2010 (CET)

Stichwort Halloween statt Reformationstag?

Gibt's einen besonderen Grund, warum statt eines teilweisen Feiertages in Deutschland heute eine kommerzialisierte Modeerscheinung verlinkt wird?--NSX-Racer | Disk | B 12:45, 31. Okt. 2010 (CET)

Auf diesen Eintrag habe ich gewartet. :-) Hast Du Dir schon mal angesehen, was heute Artikel des Tages ist? Und warum, glaubst Du, endet der Text im AdT-Kasten mit einer Datumsangabe? Gruß --Happolati 12:50, 31. Okt. 2010 (CET)
Danke für die Aufklärung - war wohl ein teilweiser Gesichtsfeldausfall ;-) --NSX-Racer | Disk | B 12:54, 31. Okt. 2010 (CET)
Das Problem hatte wohl jeder schon mal. Schön, dass Du mit Humor drauf reagieren kannst - habe ich bei Dir aber auch nicht anders erwartet! Gruß --Happolati 12:59, 31. Okt. 2010 (CET)

Deutscher Umweltpreis

Der Deutsche Umweltpreis 2010 ist an den Mitgeschäftsführer des Öko-Institutes Freiburg Rainer Grießhammer sowie an die Unternehmer Winfried Barkhausen und Edwin Büchter verliehen worden. Quelle: http://www.tagesschau.de/inland/umweltpreis114.html 92.231.206.80 16:18, 31. Okt. 2010 (CET)

Schade, dass wir zu Barkhausen und Büchter keine Artikel haben. Vor allem aus diesem Grund scheint mir derzeit eine Verlinkung des Umweltpreis-Artikels in der Kopfzeile sinnvoller zu sein. --Happolati 19:40, 31. Okt. 2010 (CET)