Vorlage Diskussion:Infobox Motorrad-Modell, klassisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kigutarnak in Abschnitt Parameter Bremsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leistungsgewicht[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, wem mit dem Parameter Leistungsgewicht gedient sein soll. Mir besagt diese Kennzahl absolut nichts (obwohl ich weiß, was damit gemeint ist), und vielen Lesern wird es genauso gehen. Deshalb: Was soll das?! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Leistungsgewicht ist in Fachkreisen einer der entscheidenden Werte bei der Entwicklung eines Fahrzeugs. Es gibt kaum einen anderen Wert, der so "objektive" Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Fahrzeugen bietet. Jedenfalls bis in die 1970er Jahre war der Wert auch populärwissenschaftlich eine bekannte Größe. Dass Autohersteller heutzutage eher ungern auf das Leistungsgewicht zu sprechen kommen, mag daran liegen dass die Autos immer schwerer geworden sind, was das Leistungsplus mitunter mehr als nur auffrisst und überhaupt sich Fragen der Wirtschaftlichkeit und Ökologie stellen... ich denke, ein Lexikon sollte den Anspruch haben, auf so wichtige, objektive und durchaus leicht verständliche Werte wie das Leistungsgewicht nicht zu verzichten. --Max schwalbe (Diskussion) 00:54, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tankinhalt und Kraftstoffverbrauch[Quelltext bearbeiten]

Tankinhalt und Kraftstoffverbrauch historischer Motorräder angeben zu wollen ist problematisch. Denn sowohl den Tankinhalt als auch die Verbrauchswerte früher Modelle werden wir kaum erfahren. Wenig aussagekräftig und falsch im Zusammenhang mit dem Artikel, zu dem der Link führt, ist der Normverbrauch, wie er in den 1950er-Jahren ermittelt wurde. In dem kleinen Katalog 100 Motorräder in Wort und Bild, den mir mein Patenonkel 1952 schenkte, ist für die DKW RT 250 ein Verbrauch von 2,8 Liter/100 km angegeben, was aber nicht heißt, dass die Maschine im Alltag so wenig verbrauchte. Denn der Normverbrauch wurde damals – wenn ich es recht in Erinnerung habe – auch bei Motorrädern mit gleichmäßig Dreiviertel der Höchstgeschwindigkeit ermittelt, hier also 75 km/h. Wie wollen wir aber zu realistischen Werten kommen, ohne uns Theoriefindung vorhalten lassen zu müssen? Ein Verkaufsprospekt von 1957 nennt für die inzwischen leistungsstärkere und wahrscheinlich schwerere DKW RT 250 S einen Normverbrauch von 3,3 Liter/100 km, womit wir beim nächsten Problem wären. Geben wir den Verbrauch „von … bis …“ an, oder bringen wir für jedes weiterentwickelte Modell eine eigene Infobox, wie zum Beispiel im Artikel MGA (Auto)? – Meine Empfehlung: Wenn unbedingt eine Infobox für historische Motorräder sein muss, die im Portal Auto- und Motorrad abgesprochen werden sollte, dann haltet sie so knapp wie irgend möglich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich gebe Recht, gerade bei alten Angaben ist es schwierig, einzuschätzen ob da ein Normverbrauch oder aber der realistische Durchschnittsverbrauch gemeint ist. Ich würde es also durchaus sehen, dass man diese Zeile herausstreicht. Sollte der Durchschnittsverbrauch bekannt sein, kann man dies ja im Text oder bei den techn. Daten erwähnen. Der Tankinhalt ist hingegen eine eindeutige Größe, die zumindest eine Ahnung davon vermittelt, wie sich die Maschine fährt (Schwerpunkt) und welche Reichweite sie in etwa hat. Daher finde ich es sinnvoll, das drin zu lassen. Kann man aber alles duskutieren... --Max schwalbe (Diskussion) 00:59, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also, der Normverbrauch ist für die Wiki natürlich uninteressant. Den Verbrauch einzutragen macht nur Sinn, wenn realistische Angaben zum Streckenkraftstoffverbrauch vorliegen. Im Fall von Herstellern, die den Verbrauch falsch angeben (so wie es bei aktuellen PKW-Herstellern ist), wäre entsprechend per Fußnote darauf hinzuweisen. --Max schwalbe (Diskussion) 00:18, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wieder in Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Ich verwende diese Infobox wieder, weil sie sich nicht nur für alte, sondern auch für kleine Motorräder bzw. Kleinkrafträder, Mofas etc eignet. --Max schwalbe (Diskussion) 00:22, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Parameter Bremsen[Quelltext bearbeiten]

Der Parameter Bremsen verlinkt auf die Insekten Bremsen, nicht auf die Fahrzeug-Bremsen. Ich kenn mich mit Infoboxen nicht aus, wie kann man das ändern? Viele Grüße --Kigutarnak (Diskussion) 02:38, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist es jetzt behoben? --Max schwalbe (Diskussion) 15:41, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Perfekt, danke, jetzt stimmt es. --Kigutarnak (Diskussion) 18:34, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten