Vorlage Diskussion:Infobox französisches Arrondissement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wolfgang Liebig in Abschnitt Bildunterschrift Lageplan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Möglichkeit eines Lageplans[Quelltext bearbeiten]

Ich hab der Infobox die Möglichkeit ein Lageplan anzuzeigen eingebaut. Wie bei der Infobox Ort in Frankreich einfach am Ende folgender Parameter verwenden:

                             |image=Lageplan.Typ                            

Könnte man auch automatisieren, so dass Lagepläne die unter einem bestimmten Namenssystem abgespeichert wurden (z. B.: XY_(Arrondissement)_Plan.svg) ohne weitere Eingaben in die Box eingebunden würden. --Pierre Audité 17:55, 24. Apr. 2007 (CEST) P.S.: So stelle ich mir die Sache vor: Beispiel --Pierre Audité 18:38, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Möglichkeit zur Eingabe des Insee Codes[Quelltext bearbeiten]

Ich hab der Infobox die Möglichkeit den INSEE-Code des Arrondissements anzuzeigen eingebaut. Einfach am Ende der Infobox, bzw. vor dem Image-TAG, folgender Parameter verwenden und dahinter den 3stelligen Code eingeben:

                                            |insee=XXX                           

So stelle ich mir die Sache vor: Beispiel ---Pierre Audité 13:40, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnten die beiden letzten Ideen auch kombiniert werden. D.h. wenn eine Insee-Nummer eingegeben wird, dann erscheint automatisch (sofern vorhanden) die passende Karte. Dazu müssten die Karten nur nach dem Schema xxx-map.svg benannt werden. Diskutiert werden sollte die Gestaltung der Karten. Gerade für die Arrondissements scheint mir die Einordung in Region und Departement sinnvoll zu sein, da es weniger auf die Konkrete Form des Bezirks als auf dessen Einordung in einen größeren Zusammenhang ankommt. --ttog 23:55, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung, Metadaten?[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Quelltext gerne wahlweise durch diese oder jene Version ersetzen. Begründung der Änderung im Einzelnen:

  1. {{{nomarr}}} muss ohne „Arrondissement […]“ erfasst werden, ansonsten ist es nicht möglich, in der Bildbeschreibung einen korrekten Genitiv („des Arrondissements […]“) zu generieren. Die Änderung ist auch sonst vorteilhaft, um Redundanz zu vermeiden.
  2. Die Bevölkerungsdichte sollte aus {{{sans}}} und {{{km²}}} berechnet werden, {{{dens}}} fällt weg. Dazu ist es erforderlich, das Format der Einwohnerzahl und Fläche zu vereinheitlichen. Momentan liegen die Daten gemischt mit Punkt oder Leerzeichen als Tausendertrenner und mit Komma als Dezimaltrenner vor. Ich schlage vor, sie bei dieser Vorlage – anders als bei der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich – gleich im weiterverarbeitbaren Format, d. h. ohne Tausendertrenner und mit Punkt als Dezimaltrenner zu vereinheitlichen. Da wegen Punkt 1 ohnehin alle Artikel bearbeitet werden müssen, ist es kein großer Mehraufwand, vereinfacht aber den Quelltext der Vorlage.
  3. Als diese Vorlage aus der französischen Wikipedia importiert wurde, gab es dort noch keinen Parameter für den Stand der Einwohnerzahl, deshalb wurde er hier {{{date-sans}}} genannt. Inzwischen gibt es den Parameter auch dort, er wurde aber {{{année}}} genannt. Auch hier schlage ich, nachdem wegen Punkt 1 sowieso alle Artikel geändert werden müssen, vor, der französischen Wikipedia zu folgen und den Parameter umzubenennen.
  4. Es gibt keinen Grund, den Parameter {{{insee}}} optional zu machen. Jedes Arrondissement hat einen INSEE-Code, er wurde bloß noch nicht überall eingetragen und sollte nachgetragen werden, also kann er, wenn wir eh alle Artikel bearbeiten, auch zum Pflichtfeld werden.

Falls wir zugleich die Infobox auf die Metadatenvorlagen umstellen, kommt folgendes hinzu:

  1. {{{sans}}} muss nicht umformatiert und {{{date-sans}}} nicht nach {{{année}}} umbenannt werden. Sie können, müssen aber nicht, aus den Artikeln gelöscht werden.
  2. {{{insee}}} wird auf jeden Fall gebraucht und muss überall nachgetragen werden.

Meinungen? --Entlinkt 08:08, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift Lageplan[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben die Situation, dass die auf commons verfügbaren kleinen Lagepläne manchmal die Lage im Département und manchmal in der Region zeigen, dies führt jedoch bei den Bildbeschreibungen, die von dieser Vorlage automatisch erzeugt werden, zu Fehlern.

  • Beispiel Arrondissement Sarlat-la-Canéda: Beschreibung korrekt, es wird wirklich die Lage im Dépt. gezeigt.
  • Beispiel Arrondissement Nantua: nicht korrekt, trotz anderslautender Bildunterschrift wird die Lage in der Region Rhône-Alpes gezeigt. Siehe auch frWP interwiki.
  • Beispiel Arrondissement Digne-les-Bains: hier haben die Artikelautoren das Problem dadurch umgangen, daß der Lageplan nicht über die Vorlage eingebunden wird.

Eine mögliche Lösung bestünde darin, denselben Parameter mapr wie in der frWP zu definieren, der dann über einen {{#switch:{{{mapr|}}} den Text auf Lage des ... in der Region umschaltet. Meinungen? Sind die Vorlagen-Autoren hier noch aktiv, so daß sie eine solche (oder andere) Lösung einbauen könnten? --WolfgangLiebig • Disk. 01:27, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Parameter mapr hinzugefügt und dokumentiert, nachdem hier keine weiteren Kommentare gekommen sind. --WolfgangLiebig • Disk. 19:17, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten