Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Gewerkschaften in Europa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bernhard Pfitzner in Abschnitt Osteuropa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Osteuropa

[Quelltext bearbeiten]

@Bernhard Pfitzner: Welcher seltsame Osteuropa-Begriff wird hier denn verwendet? Der Artikel Osteuropa enthält sechs unterschiedliche Definitionen, von denen keine zu der Aufzählung in der Vorlage passt. Das sollte mE geklärt sein, bevor die Vorlage irgendwo eingebunden wird. --jergen ? 09:30, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo jergen
herzlichen Dank für den Hinweis.
Ich habe die Navigationsleiste nun schon an mehreren Stellen eingebunden, werde aber aufgrund Deines Einwands da "nachjustieren".
Besten Dank und Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 09:34, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich komme noch einmal auf Deinen berechtigten Einwand zurück und will versuchen, eine Lösung zu finden, die meiner ursprünglichen Intention möglichst nahekommt, aber eben auch Deinen Einwand berücksichtigt.
Deshalb kurz zu meiner Intention:
Ich stelle Informationen (zunächst recht elementare) über Gewerkschaften in den europäischen Ländern zusammen, die ehemals zum "real existierenden Sozialismus" gerechnet wurden
(oder wie auch immer mensch diese Länder im Rückblick bezeichnen mag; ich denke, das ist nicht ganz unwichtig, aber hier nicht unbedingt von entscheidender Bedeutung).
Diese Intention erhalte ich aufrecht - ebenso die Intention, die so entwickelten Artikel über eine Navigationsleiste "zusammenzubinden".
Es stellen sich deshalb für mich vorrangig zwei Fragen:
  • Gibt es eine sinnvollere Bezeichnung für die Navigationsleiste?
    ("Gewerkschaften in den europäischen Ländern, die ehemals zum 'real existierenden Sozialismus' gerechnet wurden" ist ja doch etwas sperrig)
und/oder
  • Läßt sich die Ungenauigkeit in der Bezeichnung der Navigationsleiste durch Hinzufügung oder Weglassung einzelner Länder beheben?
Ich würde mich über einen konstruktiven Beitrag freuen. --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 09:57, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich weiß wirklich nicht, wie man das lösen kann. Ich kenne keine zusammenfassende Bezeichnung für die ehemals kommunistisch oder sozialistischen Staaten in Europa, die sich auf die Gegenwart bezieht. Für mich zerfällt das Gebiet heute in vier Gruppen (Baltikum, Osteuropa, Ostmitteleuropa, Südosteuropa).
Wahrscheinlich wäre es leichter, eine Navigationsleite für alle europäischen Staaten anzulegen als eine, die bestimmte historische Aspekte berücksichtigt. Weder der Internationale Gewerkschaftsbund noch die Europäische Union der Unabhängigen Gewerkschaften noch der Europäische Gewerkschaftsbund haben eine regionale Untergliederung innerhalb Europas, an der man sich orientieren könnte. Damit ist diese Aufteilung nahe an Theoriefindung, auch wenn die ähnliche Geschichte wie ein plausibler Orientierungspunkt wirkt.
Und ein zweites Thema: Vielleicht besser "Gewerkschaftswesen" oder "Gewerkschaftsbewegungen"? Eigentlich erwarte ich unter der derzeitigen Überschrift Artikel zu Einzelgewerkschaften bzw. Gewerkschaftsbünden oder ihre Auflistung, aber eine Handvoll Artikel geht da deutlich weiter. --jergen ? 11:02, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo jergen,
danke für die Antwort - auch, wenn sie noch keine "fertige Lösung" bringt.
Vielleicht ist ja aber Deine Aufteilung in vier Gruppen ein Schritt in diese Richtung.
Es gäbe dann fünf Navigationsleisten - je eine zu den vier Gruppen und eine übergeordnete, die diese vier Gruppen verbinden würde (und im übrigen offen wäre für eine schrittweise Erweiterung auf andere europäische Großregionen - ?).
Allerdings ist mir auch dann die Abgrenzung nicht ganz klar:
- "Baltikum" dürfte das einfachste sein.
- Würden unter "Südosteuropa" die jetzigen Staaten (plus Kosovo) auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien plus Albanien gehören oder auch noch Bulgarien?
- "Ostmitteleuropa" wären dann die Visegradstaaten + Rumänien und
- "Osteuropa" Russland, Belarus und Ukraine - ?
Wohin gehört dann Moldawien?
Wenn Du
- dem Vorschlag grundsätzlich zustimmen kannst und
- Vorschläge zu den offenen Fragen hast,
will ich das gern aufgreifen.
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 14:49, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung der Vorlage ist Mumpitz und alles andere auch ein Verstoß gegen WP:NPOV. Warum muss alles immer noch weiter aufgespalten werden? Wenn jetzt jemand im Artikel Gewerkschaften in Spanien ist und sich nun über Gewerkschaften der Slowakei informieren will, was soll er dann tun? Er findet in der Vorlage ja nichts. Die einfachste und auch sachlichste Lösung wäre eine gesamteuropäische Vorlage, in der die Länder alphabetisch sortiert werden. So viele Staaten hat Europa jetzt auch nicht. 2003:E1:3712:A4FE:591E:A37:7FF:A912 13:57, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo 2003:E1:3712:A4FE:591E:A37:7FF:A912,
selbstverständlich steht es Dir frei, hier eine Meinung zu verbreiten.
Ob die Anonymität und die Beschimpfung als "Mumpitz" dabai die höchst Qualifikationsstufe anzeigt, sei dahingestellt.
Wenn Du Artikel über die Gewerkschaften in weiteren europäischen Ländern anlegen magst, wirst Du breite Zustimmung - auch von mir - finden.
Ob eine Navigationsleiste, die zu großen Teilen auf noch nicht erstellte Artikel verweisen würde, wesentlich sinnvoller wäre als die vorliegende, mögen Andere beurteilen.
Aber vielleicht hast Du ja einen konstruktiven Vorschlag. --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 21:35, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vielleicht darf ich in dieser Frage noch einen dezenten Hinweis geben:

Ich habe mir heute in der Uni-Bibliothek Hannover ein Buch aus dem Verlag der Sozialwissenschaften besorgt:
Wolggang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Osteuropas.
Und ich gebe hier mal einen Link auf das Inhaltsverzeichnis:
Aber wahrscheinlich ist ja dieses Standardwerk auch Mumpitz und ein Verstoß gegen NPOV.
Oder der eine oder die andere KlugscheißerIn sollte sich vor solchen Urteilen vielleicht doch mal informieren.
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 19:33, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten