Vorlage Diskussion:Thepeerage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von T. Wirbitzki in Abschnitt Https (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mängel der Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Wie die in der Dokumentation gezeigten Beispiele zeigen, bestehen die folgenden formalen Mängel:

  • Zwischen der Angabe „auf thepeerage.com“ und dem nachfolgenden Komma steht ein Leerzeichen, das nicht dorthin gehört.
  • Zwischen dem Abrufdatum und der eingeklammerten Sprachangabe darf kein Punkt stehen. Der Punkt hat stattdessen am Ende nach der schliessenden Klammer zu stehen.
  • Ein Kommentar wird ebenfalls in Klammern angefügt.

Ich bitte um Behebung dieser Mängel unter Beachtung von WP:Zitierregeln #Internetquellen und Weblinks. --BurghardRichter (Diskussion) 13:01, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Angabe der Sprache "englisch"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nwabueze, Du hast heute die Angabe der Sprache „(englisch)“ entfernt. Dadurch sind zwei meiner drei oben unter #Mängel der Vorlage mitgeteilten Beanstandungen ausgeräumt (wie das im einzelnen geschehen ist, weiss ich nicht, da ich mich mit der Vorlagenprogrammierung nicht auskenne). Das ist natürlich eine Verbesserung. Jedoch soll laut WP:Weblinks #Richtlinien (Nr. 1) bei nicht deutschsprachigen Websites grundsätzlich immer die Sprache angegeben werden: „Auf hochwertige anderssprachige Inhalte kann verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link auf die Sprache hingewiesen werden, etwa ‚(englisch)‘, ‚(auf Englisch)‘ oder ‚(englischsprachig)‘.“
Dass ein Website englisch ist, wird vermutich jeder Leser der deutschen Wikipedia anhand des in der Regel angegebenen Titels oder hier in diesem Fall auch anhand des Domainnamens erkennen; französisch sicher auch, spanisch wohl auch – oder wird vielleicht doch nicht jeder Spanisch von Portugiesisch unterscheiden können? Wo soll man da die Grenze ziehen; d.h. welche Sprachen können als so bekannt gelten, dass ihre Angabe nicht nötig ist? Da diese Frage sich nicht eindeutig beantworten lässt, finde ich es richtig, dass grundsätzlich bei allen nicht-deutschsprachigen Weblinks die Sprache angeben wird. --BurghardRichter (Diskussion) 15:32, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Regelung in der Richtlinie war mir nicht bekannt. Sie ist in dieser allgemeinen Formulierung inhaltlich absurd und stammt wohl aus einer Zeit, in der Omatauglichkeit so aufgefasst wurde, dass man der Oma nicht zutrauen könne, aus einer englischen Überschrift zu folgern, dass auch der Text englisch sein muss, oder überhaupt englische Wörter als solche zu erkennen. Daher wollte man ihr die Mühe ersparen, den Link anzuklicken und dann schockiert festzustellen "O je, das ist ja englisch, das kann ich nicht lesen." Diese Fürsorge für die Oma mag rührend sein, hat aber auch, wenn es speziell ums Englische geht, etwas Groteskes (Amtsschimmel). Wir machen uns vor normalen Lesern lächerlich. Wir sind ja kein Kindergarten. Ich stelle mir die berühmte Wiki-Oma zwar als ungebildet, aber nicht als blöd oder kleinkindlich vor. Immerhin hat sie Internetzugang. Vermutlich sind die weitaus meisten und wichtigsten nicht deutschsprachigen Weblinks englisch. Daher sollte in der Richtlinie das "sollte" durch "kann" ersetzt oder durch "nötigenfalls" ergänzt werden. Wenn du einen Vorschlag in diesem Sinn machen möchtest, beteilige ich mich gern. Wie bei weniger bekannten Sprachen zu verfahren ist, haben dann einzelfallbezogen die Autoren zu entscheiden - wer sonst? Bürokraten würden eine Liste sämtlicher Sprachen erstellen und für jede einzelne nach langer Diskussion festlegen, ob eine Angabe nötig ist oder nicht. Aber so verrückt sind bei uns die Mehrheiten ja nicht. Es besteht also Aussicht auf eine vernünftige Lösung. Nwabueze 13:38, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich hätte nichts dagegen, wenn WP:Weblinks dahingehend geändert wird, dass Englisch als die internationale Verkehrssprache grundsätzlich nicht angegeben werden soll und es bei anderen Sprachen dem Benutzer überlassen bleibt, ob die Sprache angegeben wird oder nicht. Ich halte es in Einzelfällen auch jetzt schon für kein Unglück, wenn von der bestehenden Regel abgewichen wird. Aber in einer Vorlage, die hundert- oder tausendfach angewandt wird, handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Darum sollte eine Vorlage auf jeden Fall mit den geltenden Regeln konform sein. Es sollte also meines Erachtens zuerst die Richtlinie geändert werden, bevor hier in der Vorlage die regelmässige Angabe der Sprache Englisch entfernt wird. Das muss aber dort diskutiert werden; hier an dieser Stelle nimmt kaum jemand Kenntnis von der Diskussion. --BurghardRichter (Diskussion) 20:35, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das also dort vorgeschlagen. Vielleicht gibt es bald ein vernünftiges Ergebnis. Warten wir das ab. Der Sachverhalt ist ja offenkundig. Nwabueze 19:30, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Https (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Im Moment verzweigt die Vorlage auf http://www.thepeerage.com/. Wäre https nicht besser? --T. Wirbitzki (Diskussion) 11:57, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten