Vorlage Diskussion:Wappenbeschreibung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Wiki1939 in Abschnitt <ref name/>
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit Anführungszeichen – nicht für Schweizer Artikel geeignet

Die Einbindung dieser Vorlage eignet sich derzeit nicht für Artikel mit Bezug zur Schweiz, da bei der Blasonierung die deutschen Anführungszeichen („Beispiel“) statt der Schweizer («Beispiel») automatisch genutzt werden. Es sollte in dieser Vorlage ein Parameter hinzugefügt werden, der es ermöglicht, bei Einbindung in Schweizer Artikel die Schweizer Anführungszeichen zu aktivieren, z. B. CH=ja. Wie die Einbindung gegenwärtig in einem Schweizer Artikel aussieht, ist unter Genf#Wappen zu sehen. – PsY.cHo, 18:38, 12. Jan. 2015 (CET)

Können wir gerne einbauen. Das ist doch bestimmt nicht die erste Vorlage mit dem Problem. Kannst du nicht eine bereits bestehende Vorlage nennen!? (Ich kenne z.B. eine allg. Vorlage auf Commons die aut. für jede Sprache die Anführungszeichen setzt.)User: Perhelion  23:53, 12. Jan. 2015 (CET)
Leider kenne ich keine Vorlage diesbezüglich. Das ganze Anliegen habe ich bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Schweizer Anfürungszeichen thematisiert. – PsY.cHo, 18:43, 14. Jan. 2015 (CET)
@PsY.cHo also ich dachte jetzt eher an eine andere Lösung (als jetzt durch relativ unbeteiligte Einbeziehung). Uzw. so wie es die Beschreibung hergibt, sobald CH als Parameter ohne jeglichen Text auftaucht. Ausserdem halte ich 2 IF-Abfragen für unnötig, die Vorlage besitzt ein lang Parameter, der automatisch die Anführungszeichen setzen könnte (also hier ohne IF auskommt), s. Vorlage:"-de-CH (PS: ich hatte nur sicherheitshalber (oder einfachheitshalber) gefragt ob du eine Vorlage kennst, nicht aus Unwissenheit über Vorlagen-Syntax)User: Perhelion  03:05, 23. Jan. 2015 (CET)
@PsY.cHo kannst du noch mal deine Einbindungen mit CH überprüfen, da ich den Parameter technisch wie in der Anwendung vereinfacht habe und diese nicht mehr (funzen sollten) finden kann!? Also es reicht zu wenn nur CH angegeben.User: Perhelion  17:52, 25. Mai 2015 (CEST)

Wappenbeschreibung

Der Name des Parameters ist doch wohl in diesem Zusammenhang mehr als unglücklich gewählt. (~_~) Das Doofe ist nur wenn man Parameter im Nachhinein ändern möchte/muss.User: Perhelion  02:56, 23. Jan. 2015 (CET)

Der Parameter sollte Blasonierung lauten und auch nicht Blasonierung zu Wappenbeschreibung machen.--SteveK ?! 09:26, 16. Nov. 2017 (CET)
Sehe ich auch so! Ich habe es mal geändert. Hoffe es kommen keine Beschwerden.--Bungert55 (Diskussion) 11:19, 16. Nov. 2017 (CET)

Einzelnachweise, Nr. 111 im Artikel Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Seit dem nutzen dieser Vorlage im Artikel Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat der Einzelnachweis 111 Probleme. Kann mir einer erklären was ich falsch gemacht habe?--CG (Diskussion) 10:53, 24. Jun. 2015 (CEST)

erledigtErledigt siehe.User: Perhelion  01:35, 25. Jun. 2015 (CEST)

Parameter ref unklar

Hallo, diese schöne Vorlage wird von mir oft benutzt. Die Beschreibung der Parameter ist freilich im Vergleich zur oben gegebenen Vorlage irgendwie durcheinandergeraten und sollte unbedingt synchronisiert werden. Gänzlich ratlos lässt mich der Parameter ref und seine Beschreibung zurück. Könnte hier bitte jemand ein, zwei verschiedene Anwendungsbeispiele in der Anleitung ergänzen. Was immer ich da hineinschreibe oder am ref-Namen ändere: Nichts von alledem wird als Beleg für die Wappenbegründung angezeigt. Dank für Hilfe sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:45, 18. Nov. 2016 (CET)

Hallo Benutzer:Wi-luc-ky, in der Tat ist der Parametername etwas unglücklich, er bestimmt nur einen anderen Namen als den standardmäßigen "Wappen" des ref-Tags (im Prinzip braucht man diesen Parameter als so gut wie nie). Alternative wäre "ref-name"!? Was du mit "synchronisieren" und "oben gegebenen Vorlage" sehe ich jetzt nicht ganz. MfG -- User: Perhelion 02:55, 9. Mär. 2017 (CET)
Mir ist schon klar, was der Parameter soll, allein es funktioniert nicht. Siehe Euskirchen.--Bungert55 (Diskussion) 16:07, 19. Aug. 2017 (CEST)
Der Fehler hatte seinen Ursprung in der geänderten Vorlage:". Durch teilweisen Verzicht auf die Vorlage beseitigt.--Bungert55 (Diskussion) 17:51, 19. Aug. 2017 (CEST)

Schweizbezogen

Wahrscheinlich hat die Vorlage vorher auch funktioniert, wenn man nur |CH ohne Gleichheitszeichen und Wert eingegeben hat. Ich habe allerdings die XML-Seite auf Stand gebracht, und da wusste ich keine Lösung, um so etwas zu implementieren. Mit |CH=1 funktioniert es jedenfalls.--Bungert55 (Diskussion) 16:11, 19. Aug. 2017 (CEST)

Parameterreihenfolge in Vorlage:Wappenbeschreibung

Hallo Bungert55, Du hast in dieser Vorlage einige schweizbezogene Ergänzungen vorgenommen, die ich im Letzten nicht beurteilen kann. Sicher stellen sie eine Verbesserung dar.

Nun änderst Du bei Verwendung der Vorlage in schweizbezogenen Artikeln wie etwa Chur und Basel (und …?), indem der Parameter Blasonierung abweichend von den Vorlage an die erste Stelle gesetzt wird. Das verwirrt und macht Durchsichten komplizierter. Es wäre mE besser, die von der Vorlage vorgegebene Reihenfolge beizubehalten, wie das in Tausenden Artikeln geschieht. So würde auch im Quelltext der Zusammenhang zwischen Blasonierung und Zusatz optisch übersichtlich gewahrt. Vllt. kannst Du da mal drüberschauen.

Und die Umstellung auf |CH=1 – wäre das nicht etwas für einen Bot? Oder sollen alle schweizbezogenen Artikel händisch umgestellt werden? Aber mglw. habe ich im letzten Punkt etwas missverstanden. Für Aufklärendes dankt, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:38, 20. Aug. 2017 (CEST)

  1. zu „schweizbezogen“ – da habe ich mich von der fehlerhaften Dokumentation verwirren lassen. Ich habe die Vorlage so umgearbeitet, dass die Dokumentation stimmt, anstatt die Dokumentation zu ändern. Die Auswirkungen sind aber überschaubar, es müssen nur vier Seiten geändert werden, das geht händisch, dafür braucht es keinen Bot (ich bin dran).erledigtErledigt
  2. zu „Parameterreihenfolge“ – es gibt bei der Vorlage nur einen Pflichtparameter (Blasonierung). In der Regel steht der vorne, weil alles andere nicht nötig ist und dann weggelassen werden kann. Dies habe ich in der zugehörigen XML-Datei auch so angelegt. Natürlich kann man das auch ändern. Im Übrigen habe ich einen (noch nicht dokumentierten) weiteren Parameter hinzugefügt (Zusatz), der bei Basel#Wappen unbedingt nötig war.
Neu gegliedert: Bild – Wappenbeschreibung – Wappenbegründung, Kopiervorlage in Deckung erledigtErledigt
Als Hinweis: Die Vorlage ist derzeit insgesamt 994 Mal eingebunden. --Bungert55 (Diskussion) 08:27, 21. Aug. 2017 (CEST)
@Wi-luc-ky: Bei Neuenburg NE stört mich das «neuenburger Spezialherrschaftswappen» in der amtlichen Blasonierung. Ist das wirklich ein Bestandteil der Blasonierung oder könnte man das als Zusatz betrachten?--Bungert55 (Diskussion) 12:20, 21. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Bungert55, Dank für Deine Erläuterungen. Die schreibst und editierst so schnell, dass ich noch nicht alles nachvollziehen konnte.
Zu Neuenburg NE fragst Du am besten auf WP:WikiProjekt Wappen nach.
Verstehe ich es recht, dass die Vorlage Wappenbeschreibung sich das Wappen automatisch aus der Infobox Gemeinde holt? Muss für heute leider schließen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:14, 21. Aug. 2017 (CEST)
Die Vorlage ist schon länger so angelegt, dass sie sich das Wappen von Wikidata holt. Voraussetzung ist, dass es dort korrekt hinterlegt ist. Bei meinen Edits habe ich erlebt, dass es nicht oder ein völlig falsches Wappen hinterlegt ist, deshalb gilt es, dass im Einzelfall zu prüfen.--Bungert55 (Diskussion) 08:43, 22. Aug. 2017 (CEST)
@Bungert55: Nunja, in wie weit das jetzt sinnvoll war kann ich auf Anhieb nicht beurteilen, wertelose Parameter sind eigtl. einfacher und nichts böses (allerdings wohl jetzt notwendig, für deine Änderung mit den Fehlerkats). PS: Nebenbei hast du bei der Korr. von Chur versehentlich die Quelle entf. Ansonsten sind die Änderungen zu begrüßen. (PPS: Die Umsetzung mittels NAMESPACE ist relativ veraltet, s. Hilfe:Variablen #Hinweise)
@Schweizbezogen: heutzutage könnte man das auch einfach aus Wikidata ziehen. Spricht etwas gegen diese Umsetzung?
-- User: Perhelion 11:48, 22. Aug. 2017 (CEST)
Spricht überhaupt nichts dagegen. Wie weiter oben schon gesagt, die vorherige Schweizbezogen-Lösung war voll in Ordnung, leider nur falsch dokumentiert. Und die diesbezügliche Fehlersuche kann wieder entfernt werden, denn die CH-Seiten sind alle gefunden und geändert.--Bungert55 (Diskussion) 14:41, 22. Aug. 2017 (CEST)
@Perhelion: Ich hatte den Parameter „Zusatz“ zunächst für Basel eingeführt. Durch deine Änderung (Absatz davor entfernt) sieht das bei Basel jetzt sehr unschön aus. Gibt es dafür eine Lösung?--Bungert55 (Diskussion) 15:20, 22. Aug. 2017 (CEST)
@Bungert55: Aja, ich werde ein bedingtes Leerzeichen einbauen!? (Denn auf Neuenburg NE ist dies ebenfalls notwendig.) -- User: Perhelion 19:07, 22. Aug. 2017 (CEST)
PS: Ich habe es mal umgesetzt und es scheint zu funzen!? -- User: Perhelion 19:28, 22. Aug. 2017 (CEST)

Gestattet, noch einmal zur Ausgangsfrage zurückzukehren: In der Doku steht der Parameter „Blasonierung“ an dritter Stelle (sinnvollerweise unmittelbar gefolgt vom neuen Parameter „Zusatz“). Wie wollen wir künftig mit den Änderungen von Bungert55 wie in Basel usw. umgehen, wo der Parameter „Blasonierung“ an erste Stelle gerückt wurde. Nicht, dass ich systematisch alle Änderungen wieder auf die alte Reihenfolge stellen werde, würde aber hie und da bei anderen fälligen Änderungen dies gleich mit erledigen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:17, 22. Aug. 2017 (CEST)

Die Reihenfolge ist der Vorlage gleichgültig, es kann also so stehen bleiben. Wenn du es schnell vereinheitlichen willst, nutze den Vorlagenmeister, der setzt dann die Reihenfolge entsprechend der XML-Datei.--Bungert55 (Diskussion) 08:38, 23. Aug. 2017 (CEST)

Fettung

Ich würde gerne anregen, die Fettung des bei der Ausgabe erscheinenden Wortes „Wappenbeschreibung“ zu vermeiden – sieht nicht so doll aus, finde ich… --Cleph (Diskussion) 17:15, 17. Okt. 2017 (CEST)

Dein Benutzerkonto ist nicht mal eine Woche alt und du bist unterwegs um Vorlagen zu ändern, die lange etabliert sind. Was soll das?--Bungert55 (Diskussion) 17:47, 17. Okt. 2017 (CEST)
Nichts für ungut! War ja schließlich auch nur ’ne Frage, gel? Im Köln-Artikel ist mir das eben aufgefallen, und da habe ich mich einfach gefragt, warum das denn unbedingt fett sein muss. Von anderen Vorlagen, die mir bisher begegnet sind, kannte ich das nämlich bisher nicht. Also bitte nicht persönlich nehmen oder so. Das sollte nur eine sachliche Anregung sein. Gruß--Cleph (Diskussion) 18:00, 17. Okt. 2017 (CEST)
fände ich übrigens auch. besonders das fett-blau für „Blasonierung“ ist etwas unhübsch, es lenkt zu sehr von der eigentlichen information ab. ich persönlich würde sogar für die blasonierung selbst in kursiv votieren (im sinne wörtliches zitat), und das wort „Blasonierung“ gänzlich plain. das würde das primat dieser information herausstreichen, alles andere ist ja beiwerk.
sonst aber, das muss gesagt sein, danke: gutes teil. --W!B: (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2018 (CEST)
Habe italic mal umgesetzt. -- User: Perhelion 14:04, 29. Jun. 2018 (CEST)
@Blau: Das Wort Blasonierung ist ein Fachausdruck und nicht geläufig, deshalb hatte ich auch zeitweise das mehrdeutige Synonym Wappenbeschreibung drinnen. Als Kompromiss zur Entfernung der Verlinkung könnte man eine verweisende Fußnote anheften⁉ Blasonierung:[B] -- User: Perhelion 14:21, 29. Jun. 2018 (CEST)
Imho sieht die Blasonierung in kursiv nicht gut aus. Gemäß WP:Z sind Zitate (wie schon länger umgesetzt) in Anführungszeichen zu setzen. Zitate, kursiv gesetzt, sind mir bislang nicht bekannt. Mein Vorschlag deshalb – auch um die „fette“ Verlinkung zu vermeiden: Blasonierung und Wappenbegründung nicht fett, sondern kursiv setzen.--Bungert55 (Diskussion) 16:56, 29. Jun. 2018 (CEST)
Wenn es denn diese Wikipedia eigene Regelung gibt („gilt als doppelte Hervorhebung“) so habe ich auch nichts gegen deinen Vorschlag. Immerhin war 11 Jahre lang Kursiv üblich als Zitat (in WP). -- User: Perhelion 18:13, 29. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe mal das kursiv wieder entfernt das hat lauter Linterfehler produziert, so komme ich ja nie auf einen grünen Zweig. Und ja Zitate werden nur in „Anführungszeichen“ gesetzt, ich kenne das nicht anders und bin ja nun auch schon einige Zeit dabei, ich bin nur ständig am entkursivieren, weil das zudem auch etliche Fehler erzeugt, weil es über die Klammern oder ein Pipe gezogen wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:27, 29. Jun. 2018 (CEST).

Hey , du meinst wegen Zeilenumbruch? Der Parameter sollte eigtl. keine enthalten. Wieviele Fehler waren es denn? Tatsächlich wollte ich erst <i> verwenden. Aber nun ist es ja egal. Alld. wollen wir die Abschnitt-Titel anstatt fett kursiv gestallten, wie siehst du das? LG -- User: Perhelion 20:54, 29. Jun. 2018 (CEST)
Sollte nicht, aber schau allein im Artikal Lissabon#Wappen da steht es so im Parameter

| Blasonierung= Im Wellenschnitt von Gold und Grün geteilt, unten drei silberne [[Balken (Heraldik)|Wellenbalken]] nach der Teilung, daraus wachsend ein schwarzes einmastiges [[Schiff (Heraldik)|Segelschiff]] mit silberner, linkswehender Mastflagge mit Doppelschwenkel und eingerolltem silbernem [[Rahsegel]], auf den Schiffsenden je ein schwarzer Vogel, einander zugewandt ([[Rabe (Wappentier)|Rabe]] und Krähe).<!--(recht) auf dem Bugsprit ein linksgewandter schwarzer Vogel und (links) auf dem Heck ein schwarzer Vogel; die beiden Vögel zeigen im Aussehen keinen Unterschied) s.u. Wappenerklärung-->

Über dem Wappen eine schwarzgefugte goldene [[Mauerkrone]], unten vier schwarze Rundportale, oben fünf aufgesetzte Zinnentürmen, darin je ein schwarzes Portal, überhöht von zwei schwarzen Fenstern, unter dem Schild ein weißes Band mit der dreiteiligen [[Wahlspruch|Devise]] in schwarzen [[Majuskel]]n: „MUI NOBRE E - SEMPRE LEAL - CIDADE DE LISBOA“ (dt. ''Sehr edle und stets treuergebene Stadt Lissabon'').

Der untere Schild wird von der Kette zum anhängenden [[Turm- und Schwertorden]] umgeben.

Da sind gleich zwei richtige Zeilenumbrüche innerhalb des Parameters. Wie oft das vorkommt, kann ich dir nicht sagen, aber es kann bei jeder neuen Verwendung passieren, weil jemand den Text etwas strukturieren möchte. '' <span> es ist egal welches davon, sind nur für einzeiligen Text gedacht, sobald harte Umbrüche erfolgen erzeugt das, möglicherweise browserabhängige Darstellungsfehler. So wie du es eingebaut hattest sah es beispielsweise in der Ausgabe bei mir dann so aus:

Blasonierung: „Im Wellenschnitt von Gold und Grün geteilt, unten drei silberne Wellenbalken nach der Teilung, daraus wachsend ein schwarzes einmastiges Segelschiff mit silberner, linkswehender Mastflagge mit Doppelschwenkel und eingerolltem silbernem Rahsegel, auf den Schiffsenden je ein schwarzer Vogel, einander zugewandt (Rabe und Krähe).

Über dem Wappen eine schwarzgefugte goldene Mauerkrone, unten vier schwarze Rundportale, oben fünf aufgesetzte Zinnentürmen, darin je ein schwarzes Portal, überhöht von zwei schwarzen Fenstern, unter dem Schild ein weißes Band mit der dreiteiligen Devise in schwarzen Majuskeln: „MUI NOBRE E – SEMPRE LEAL – CIDADE DE LISBOA“ (dt. Sehr edle und stets treuergebene Stadt Lissabon).

Der untere Schild wird von der Kette zum anhängenden Turm- und Schwertorden umgeben.“


Schon das zeigt es stimmt etwas nicht. In meinem Versuch mit dem span war zwar die Ausgabe besser, da war der Text komplett kursiv, aber es löste trotzdem zwei Fehler aus „Endtag fehlt“ und „ignorierte Tags“. Dann dachte ich nimm halt div, aber dann kommt es zum Konflikt mit den Umgebenden Anführungszeichen, die dann allen für sich stehen bleiben. <li> würde zu den selben Anzeigeproblemen führen wie ein <div> nämlich zur Separierung der Anführungszeichen. Alles in allem also unbefriedigend.
Ja auch mich stört ein wenig diese Fettschrift zumal wir diese auch möglichst sparsam verwenden sollten, kursiv ginge wohl.

Blasonierung: „Im Wellenschnitt von Gold und Grün geteilt, unten drei silberne Wellenbalken nach der Teilung, […]“
Wappenbegründung: Den Wappenschild von Lissabon ziert ein Segelschiff mit zwei Raben. […]


Vielleicht die Parameterbeschriftung etwas größer 15px oder so:

Blasonierung: „Im Wellenschnitt von Gold und Grün geteilt, unten drei silberne Wellenbalken nach der Teilung, […]“
Wappenbegründung: Den Wappenschild von Lissabon ziert ein Segelschiff mit zwei Raben. […]


Das ist weniger auffällig als das fett Blasonierung und Wappenbegründung, aber auch nicht unauffällig. Möglich wäre auch eine andere Schriftart zu setzen. Antiqua Blasonierung … Wappenbegründung oder Monospace Blasonierung … Wappenbegründung, ich weiß nicht, was die beste Lösung wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 30. Jun. 2018 (CEST)
Nee ja aber nein, eine andere Schrift geht gar nicht, danke für deine Ideen. Wie wäre es mit einem leicht andersfarbigen Hintergrund, wie bei einem Tabellenkopf.
Blasonierung: „Im Wellenschnitt von Gold und Grün geteilt, unten drei silberne Wellenbalken nach der Teilung, […]“ -- User: Perhelion 14:35, 30. Jun. 2018 (CEST)
Das müsste man am Beispiel sehen um es besser beurteilen zu können. Ich denke das würde auch gehen. Teste es einfach mal. Wenn es „gut“ aussieht dann mach es so. Ich würde dann allerdings auf kursiv verzichten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:14, 1. Jul. 2018 (CEST)

übrigens geht es hier nicht um ein zitat (wörtliche rede) im eigentlichen sinne, sondern schlicht einen verbindlichen text im sinne einer zitation. ich hab mich da etwas misverständlich ausgedrückt. dabei handelt es sich um den sachverhalt, wie man das bild zu beschreiben hätte. daher gilt in heraldischen artikeln allgemein die konvention, blasonierungen (einzelne fachbegriffe ebenso wie ganze texte) kursiv zu setzen. der grund ist, dass eigentlich die blasonierung (also der wortlaut) das verbindliche ist, die zeichnung ist dann beliebiger gusto des jeweiligen heraldikers, soweit sie die regeln genau befolgt. das in gänsefüsschen zu setzen, wäre, wie wenn man den amtlichen ortsnamen in gänsefüsschen setzt („Berlin“ ist eine Stadt in Deutschland), ebenso eine unsitte wie das kursiv bei wörtlichen zitaten. es hat also den charakter einer fachdefinition („heißt korrekt“), nicht einer wörtlichen aussage (XXX sagt: „…“), und da ist tendeziell kursiv eben ebenso angemessen wie bei werktiteln oder eben einem amtlichen ortsnamen (an der stelle, wo er eingeführt wird). ich persönlich finde die gänsefüsselei noch schlimmer als kursiv, das ist ein optisch umgesetztes „sogenannt“ (no na, wenn es nicht „so genannt“ würde, hiesse es nicht so). aber wie gesagt, letztendlich geschmäcklerei, betonen wollte ich primär den kerninhalt der vorlage, alles andere ist „info“ ;).

(Nachtrag: ah ja, und dann stellt sich auch die obige ch-frage «» nicht: irgendwie erscheint es unnötig, sowas aufwändig zu nationalisieren, dann müsste man ja englische und französische wappenbeschreibungen in deren gänsefüsschen setzen. sowas ist imho auch eine folge, wenn man wörtliches zitieren mit fachausdrucks-definitionen verwechselt.)

@Lómelinde: und danke wieder für dein engagement. gut, wenn du gleich vorab dazukommst. wir sollten uns angewöhnen, dir jede vorlage zur vorabbegutachtung vorzulegen, ob es deinen lintertest nicht besteht ;) --W!B: (Diskussion) 13:31, 4. Jul. 2018 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/rot  ich, …, das ist nicht „mein Test“, das macht schon die Software, die das als fehlerhaft kennzeichnet. Aber das Tool, das ich benutzen, unterstützt mich bei der Fehleranalyse. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:56, 4. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe die Fettung rausgenommen und durch Kursiv (und leichter Vergrößerung von Ló) ersetzt. Technisch ist es auch möglich die Blasonierung (mehrzeilig) kursiv zu formatieren (wie man an meinen letzten Edits sehen kann) allerdings bräuchte man einen Konsens (evtl. mehr Stimmen) dazu, den ich hier leider nicht finde (ich persönlich wäre für kursiv). PS: @Bungert55: Cleph war auch nicht der Erste bzw. haben auch erfahrenere User dies hier muckiert. -- User: Perhelion 16:08, 15. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe die jetzige Lösung mehrfach betrachtet. Die Vergrößerung auf 1.1em macht sich insbesondere dadurch bemerkbar, dass sich damit die Zeilenhöhe ändert. D. h. umfassen die Blasonierung oder die Begründung mehr als eine Zeile, zeigt sich ein Bruch nach der ersten Zeile. Imho sollte man die Vergrößerung wieder herausnehmen. Auch eine Verlinkung des Wortes Blasonierung wäre jetzt (bemängelt wurde die fette Verlinkung) wieder akzeptabel. Die Lösung mit dem [A] ist doch sehr gewöhnungsbedürftig. Und noch eins, wenn jetzt die beiden Wörter kursiv gesetzt sind, würde ein ebenfalls kursiv gesetzter Blasonierungstext eher verwirren.--Bungert55 (Diskussion) 11:49, 16. Jul. 2018 (CEST)
 Ok sehr gut beobachtet, danke! Die Vergrößerung habe ich beibehalten und dafür die Zeilenhöhe gefixt, denn eine minimale übergeordnete Hervorhebung über das kursiv – was zum dem die Schrift kleiner erscheinen lässt – sollten wir erhalten. MfG -- User: Perhelion 22:14, 16. Jul. 2018 (CEST)

Verleihung

Es fehlen -- insbesondere für Gemeindewappen -- "Datum der Verleihung" und "Rechtsquelle" (amtliche verlautbarung). Diese sollte man getrennt eingeben, ersteres vielleicht für spätere autokategorisierung. im unterschied zu "Quelle" soll die Rechtsquelle in der box angezeigt werden. ausserdem braucht "Datum" eine option verbal, etwa "von alters her" (keine verleihungsurkunde bekannt, ort führte schon vor gemeindegründung ein wappen) --W!B: (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2018 (CEST)

Da Datum der Verleihung u. ä. häufig nicht bekannt ist, habe ich das bisher beim Parameter |Zusatz eingetragen. Beispiel:

Blasonierung: „In rotem Schildbord in Silber ein rotbewehrter und -bezungter schwarzer Löwe, belegt mit einem goldenen Herzschild, darin ein rotbewehrter schwarzer Adler.“
Wappenbegründung: Das Wappen ist ein Hinweis auf den Stadtgründer Graf Emich IV von Leiningen-Landeck (ca. 1260) welcher das Wappen der Grafschaft Dagsburg (Schwarzer Löwe in rotbordiertem silbernem Schild) führte. Der Reichsadler auf dem Schild des Adlers ist ein Hinweis auf die 1291 erlangte Reichsfreiheit und bezieht sich auf ein seit 1413 geführtes Sekretssiegel.

Genehmigt wurde das Wappen am 10. Januar 1961 durch das rheinland-pfälzische Ministerium des Innern in Mainz.

--Bungert55 (Diskussion) 11:08, 29. Jun. 2018 (CEST)

Könnte man machen, ich würde einen extra Parameter Datum vorschlagen. -- User: Perhelion 13:58, 29. Jun. 2018 (CEST)
ja, bei uns in österreich werden gemeindewappen verlautbart. hatte ich grade bei Maria_Neustift#Wappen: Landesgesetzblatt Nr. 63/1973 Kundmachung der o.ö. Landesregierung über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Maria Neustift. dort hab ichs bei der "Begründung" gesetzt, weil unter "Zusatz" eh schon die (ebenfalls amtlichen) gemeindefarben stehen. dann ist content und info getrennt. stimmt aber, das LGBl. könnte man auch als ref setzen, also in "Quelle". --W!B: (Diskussion) 14:37, 29. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt einfach Datum synonym neben Zusatz gesetzt. PS: Das Schlüsselwort ignore finde ich doch recht unglücklich für ein deutsches Template (man merkt dass es nur für den Maintainer von Bedeutung sein soll), ich würde hier daher ohne vorschlagen. -- User: Perhelion 16:10, 15. Jul. 2018 (CEST)

Problem bei mobiler Wikipedia

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass bei der mobilen Version von Wikipedia (Handy etc.) das Wappen nicht angezeigt wird, wenn es von Wikidata geholt wird. Wenn man das Wappen jedoch direkt einbindet, ist es (wenn auch klein) zu sehen. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 16:20, 28. Okt. 2019 (CET)

Bei meinem Smartphone wird es – wenn auch sehr klein – angezeigt! Was hast du für ein Betriebssystem/Browser?--Bungert55 (Diskussion) 16:48, 28. Okt. 2019 (CET)
Ich habe ein Android-Smartphone mit Google Chrome. In diesem Browser wird es nur angezeigt, wenn es direkt eingebunden ist und nicht, wenn das über Wikidata geschieht. Ich habe mir jetzt mal Firefox heruntergeladen, um es damit zu probieren. Dabei wird das Wappen tatsächlich sehr klein angezeigt. Trotzdem muss es doch in Chrome auch gehen, es benutzen schließlich viele diesen Browser. In Edge für Android geht es übrigens auch nicht. Kann man da etwas machen; und ist es möglich, dass das Bild generell bei mobilen Versionen größer dargestellt wird? --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 17:24, 28. Okt. 2019 (CET)

Problem mit Parameter ref

Hallo, die Beobachtungen:

  • wenn der Parameter Quelle befüllt ist, muss der Parameter ref ganz gelöscht werden, da sonst der in Quelle genannte Einzelnachweis nicht angesprungen werden kann; auch ist ein Rücksprung vom EN in den Fließtext nicht mehr möglich.
  • Quelle_2 und ein weiterer Beleg in der Begründung sind davon nicht betroffen.

Beispiel, wo es mit dem 1. Beleg nicht funktioniert (alte Version von da):

{{Wappenbeschreibung
 |Titel =
 |Wappenbild = DEU Föritz COA.svg
 |Kurzdarstellung = Wappen von Föritz
 |Blasonierung = In Grün, durch einen silbernen schrägrechten Wellenfaden geteilt, usw.
 |Zusatz = Das Wappen wurde … genehmigt.
 |Quelle = {{Internetquelle |url=https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Föritz |titel=Beispiellink |werk=heraldry-wiki.com |abruf=2019-12-12}}
 |ref=
 |Quelle_2 = Zweiter Beleg.
 |Begründung = Die neunfache Spaltung usw.<ref>Dritter Beleg.</ref>
}}
Wappen von Föritz
Wappen von Föritz
Blasonierung: „In Grün, durch einen silbernen schrägrechten Wellenfaden geteilt, usw.“[1][2]
Wappenbegründung: Die neunfache Spaltung usw.[3]

Das Wappen wurde … genehmigt.

Lösungsvarianten: es sollte daher

  • entweder in der Doku darauf hingewiesen werden
  • oder die Vorlage so angepasst werden, dass dieser Bug nicht auftritt.

Kann wer helfen? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:31, 28. Dez. 2019 (CET)

Senf, weil in der VWS annonciert:
  • Das mit der internen ref-Generierung innerhalb der Vorlage ist ein einziger Krampf.
  • Das geht regelmäßig schief, ist viel zu kompliziert zu bedienen und macht aus dem Artikel heraus nicht deutlich, was genau passieren wird.
  • Vorlage:" migriert zurzeit dahingehend, dass diese Bastelei wieder zurückgebaut wird.
  • Es ist anzugeben: |ref=<ref>…</ref> und dann wissen alle, worum es geht.
  • Dann funktionieren auch beliebig viele ref hintereinander, die auch beliebig viele name= und sonstwelche group-etc.-Attribute haben dürfen, und es ist trotzdem übersichtlich.
VG --PerfektesChaos 02:57, 3. Jan. 2020 (CET)

Belege

  1. Beispiellink. In: heraldry-wiki.com. Abgerufen am 12. Dezember 2019.
  2. Zweiter Beleg.
  3. Dritter Beleg.

<ref name/>

hier brauchts noch was, um einfach eine schon andernorts definierte ref einzusetzen. am besten:

Quelle leer und name angegeben → <ref name="name"/>

--W!B: (Diskussion) 04:46, 10. Okt. 2018 (CEST)

erledigtErledigt -- User: Perhelion 10:09, 10. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WiKi1939 (Diskussion 13:01, 26. Jan. 2024 (CET)