Vorlage Diskussion:ZhSZV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Sarang in Abschnitt Unkonstruktive Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorab-Überlegungen[Quelltext bearbeiten]

Generell sind die 214 Radikalen-Artikel – technisch gesehen – ein Themenkreis, logisch gesehen aber eher ein Artikel, der in 214 subpages aufgeteilt ist: von der Infobox wird es unterstützt, durch all diese subpages zu browsen, während die untenstehende Navileiste den Direktzugang von jeder zu jeder der 214 subpages ermöglicht.
Auch wenn die Besonderheiten jedes Radikals in einem jeweils eigenen Artikel beschrieben werden, sind mehrere Informationen bei allen Radikalen so ähnlich, dass eine gewisse Standardisierung wünschenswert erscheint. IMHO ist es sehr anzustreben, gleiche Fakten bei allen 214 auf möglichst gleiche Weise darzustellen, und ein wiedererkennbares Erscheinungsbild anzustreben.
So, wie die Infobox:Radikale eine einheitliche Struktur des Artikelbeginns erzeugt, kann mit einer weiteren Vorlage gewährleistet werden, dass die Informationen zum Artikelende einer einheitlichen Struktur folgen.

Diese Vorlage soll in allen 214 "Radikal"-Artikeln folgendes leisten:

  • eine Überschrift, besser noch: eine überschriftenähnliche Zeile mit dem Text "Schriftzeichenverbindungen mit Radikal xx" (die Formulierung "Schriftzeichenverbindungen, die Radikal xx enthalten" ist weniger gut - es sollen nur jene Verbindungen angeführt werden, in denen das Radikal regierend vorkommt, nicht hingegen jene, in denen es einem anderen Radikal beigesellt wird)
  • eine Tabelle mit jeweils einer Zeile für jede Anzahl von Zusatzstrichen zum Radikal; in der linken Spalte die Anzahl (+x), in der rechten Spalte die Kette dieser Zeichen
  • die Literaturangaben mit Seitennummernreferenz

Durch die Verwendung der Vorlage wird erreicht:

  • einheitliches Aussehen aller 214 Artikel (Konsistenzmaximierung).
  • nötige Änderungen und erwünschte Verbesserungen des Layout lassen sich zentral in der Vorlage verwirklichen (Redundanzminimierung).
  • der Quellcode der 214 Artikel wird jedenfalls auch wesentlich besser lesbar und wartbar (Codeoptimierung),
  • und er wird signifikant kleiner (Speicherreduzierung), auf das Wesentliche reduziert, viel übersichtlicher und damit leichter editierbar.

Das erscheint mir bereits eine ausreichende Rechtfertigung der Vorlage zu sein. Natürlich hat der Server ein wenig mehr zu leisten, um die Vorlage aufzulösen, dafür sind viel kleinere Seiten zu laden – bei Wikipedia ist beides unwesentlich.

Realisierung[Quelltext bearbeiten]

1. Version[Quelltext bearbeiten]

Optimal wäre eine Vorlage, die alle Informationen zur Tabelle enthält, also alle Zeilenwerte. Das liesse sich mit einem iterativen Parameter lösen; ob die Syntax der Vorlagenauflösung das kann, weiss ich nicht, jedenfalls ich kann es nicht programmieren.

Deshalb wird das behelfsmässig hier so gelöst, dass die Vorlage für jede Zeile aufzurufen ist; der Tabellenanfang lässt sich in die Vorlage integrieren (weil jedes Radikal ein Zeichen mit 0 Zusatzstrichen hat, bei Aufruf der Zeile 0); optimal ist das sicher nicht, weil die Abfrage auf 0 in jedem Aufruf erfolgen muss, die Alternative wäre eine eigene Vorlage dafür, was auch nicht opportun erscheint. Das Tabellenende und die folgenden Angaben (Literatur, Weblinks) werden in der letzten Zeile so codiert, dass als 3. Parameter die Seitenzahl von Fazzioli abzugeben ist - von dem wissen wir jede Seitennummer. Die Seitenzahl für Li wird im 4., die für Lindqvist im 5. Parameter angegeben, beide sind fakultativ. Nur bei Versorgung des 6. Parameters wird die Literaturzeile für Mathews’ ausgegeben. Durch diese unübliche Auslagerung in eine Vorlage sind auch die bisher sehr unterschiedlich fehlerhaften Literaturangaben vereinheitlicht, und bei Bedarf zentral änderbar.

Weniger gut ist am zeilenweisen Aufruf, dass die Vorlage statt einmal in jedem der 214 Artikel wesentlich öfter aufzurufen ist, durchschnittlich mehr als 10mal je Artikel, also weit über 2.000 Mal statt 214mal.

Als Vorlagentitel muss etwas recht kurzes gewählt werden (möglichst nicht "Chinesische-Radikalen-Schriftzeichenverbindungen-Zusatzstriche-Tabellen-Einzelzeilen-Vorlage"), es ist auch zu bedenken, dass der zweite Parameter, die Zeichensequenz, ein recht langer Textstring hunderter Zeichen sein kann. Um dennoch einen halbwegs sprechenden Titel zu haben, erscheint mir "SZV" (als Abkürzung für 'Schriftzeichenverbindung') ganz gut, eventuell noch mit vorangestelltem "Zh" als Schriftkürzel für Chinesisch.

So wie die Vorlage:Infobox Radikal wird auch dieses Vorlage ausschliesslich in diesen 214 Artikeln benötigt, es handelt sich also nicht um etwas allgemein brauchbares, das für jeden verständlich sein soll und gut erklärt werden muss.

Gegenwärtige Parameter[Quelltext bearbeiten]

Hier eine sehr kurze Beschreibung der Parameter

Parameterprüfungen erscheinen bei diesen sehr trivialen Aufrufen nicht erforderlich.

Par. 1: die Anzahl der Zusatzstriche, als erste Zeile immer 0 (das Radikel selbst).
Par. 2: ein Textstring (eines oder mehrere chinesische Zeichen)
Diese beiden Parameter sind obligat.
  • Wenn der 1. Parameter 0 ist, es sich also um die erste Zeile handelt, wird die Tabelle begonnen;
In diesem Fall sind noch weitere Parameter zur Bildausgabe fakultativ:
Par. 3: auszugebendes Bild, in der Form |nnnnn.ext| anzugeben
Par. 4: Untertitel für dieses Bild
Par. 5: auszugebendes 2. Bild
Par. 6: Untertitel für das 2. Bild
Par. 7: wenn hier irgendein Wert angegeben ist: Bild links neben das vorige ausgeben
Par. 8/9/10: auszugebendes 3. Bild, wie Par. 5/6/7 bei zweitem Bild
Achtung - die Nebeneinander-Ausgabe erfolgt vom rechten Rand nach links,
bei mehreren Bildern sollte also die Parameter-Reihenfolge umgedreht werden
(Zur Angabe weiterer Parameter ist {{!}} statt "|" zu verwenden: |Violet smiley.svg{{!}}60px|kleines Bild|; Beispiel: Radikal 24)
  • Wenn der 1. Parameter nicht 0 ist, bewirkt die Angabe eines 3. Parameters den Abschluss der Tabelle.
Par. 3: Nummer der Referenzseite bei Fazzioli
Par. 4: Nummer der ev. Referenzseite bei Li
Par. 5: Nummer der ev. Referenzseite bei Lindqvist
Par. 6: Nummer der ev. Referenzseite bei Mathews’
Par. 7: Nummer des Radikals, erzeugt einen Link zur (immer vorhandenen) Commons-Kategorie des Radikals
(und zum Unicode-Block Kangxie-Radikale)
Par. 8: Nummer der ev. Referenzseite der xiucai-PDF, erzeugt Link
Par. 9: das chin. Zeichen des Radikals, erzeugt einen Link zur de:wiktionary
siehe auch #Änderung/Erweiterung

Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Bespiel einer Anwendung: Radikal 66 (der Artikel wird durch diese Vorlage um mehr als 900 Zeichen kleiner).

-- sarang사랑 11:31, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Überlegungen zur Verbesserung[Quelltext bearbeiten]

Alles lässt sich verbessern, dabei ist der Aufwand mit dem Nutzeffekt abzuwägen. Bei dieser oft verwendeten Vorlage sollten grundlegende Änderungen wohl überlegt sein, eventuell nötige Anpassungen in den Artikeln sollten automatisiert (per BOT) durchführbar sein.
Nachträglich erscheint es besser, zwei statt einer Vorlage zu verwenden: die Einzelzeilen in einer Untervorlage, die von der äusseren Vorlage aufgerufen wird. Eventuell ist es sinnvoll, noch mehr in weitere, kleinere Untervorlagen auszulagern. Zwar würde das Zusammenspiel der Vorlagen etwas komplizierter, aber die einzelnen Vorlagen demgegenüber übersichtlicher.
So liesse sich die Einbindung der Bilder weit besser lösen, zur Zeit ist es viel zu unübersichtlich und viel zu kompliziert; eine kleine Untervorlage mit sprechend gewählten Parametern wäre vorzuziehen.

Nachteil[Quelltext bearbeiten]

Es wird hier in Kauf genommen, dass die Paragraphen (Weblinks, Literatur etc.) nicht mehr im Artikel editiert werden können; darin unterscheiden sich nun die Radikalen von den meisten anderen Artikeln. Dies ist aber weniger ein Nachteil, da keine Notwendigkeit ersichtlich ist bei einzelnen Radikalen da etwas zu ändern - generelle Änderungen (die immer anzustreben sind) erfolgen zentral in der Vorlage. Deswegen habe ich auch nicht geprüft ob es möglich wäre doch die Änderbarkeit auf Ebene der Paragraphen zu gewährleisten.-- sarang사랑 11:53, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Schnell am Rande: Ist das denn in Ordnung, dass die Literatur fest eingebunden wird über die Vorlage? Ich verstehe die Vorteile, aber leidet da nicht die Transparenz, vor allem für Neu-Autoren? Gruß, -- Emdee 14:06, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Emdee, für Neuautoren werden die 214 durch die Vorlage sicherlich in der Transparenz beeinträchtigt; da hast du recht. Die Vorlage hat sich zu einer Art ostereierlegender Wollmilchsau ausgewachsen, es wird mit ihr vieles "erschlagen" - ein Nachteil (speziell für Neuautoren, die sich da gar nicht so intensiv einarbeiten wollen), aber mit gewichtigen Vorteilen verbunden: jede Änderung an der Vorlage schlägt unmittelbar auf die 214 Artikel durch, so dass immer eine weitgehende Einheitlichkeit der Sicht gewährleistet ist. Da lag es vorher sehr im argen - ganz besonders bei den Literaturangaben!
Wenn du z.B. meinst, es sollten nur dann Literaturangaben erfolgen, wenn auch die Referenzseitennummer bekannt ist, ist das blitzschnell gemacht, ein kleiner Eingriff wirkt sich auf alle 214 Artikel aus. Mit vielem anderen ist es ähnlich. Ich habe die ISBN genau geprüft - aber wenn da doch etwas geändert werden sollte, ist auch das ebenso schnell getan. Oder wenn dieser (mir nicht so sehr sinnvoll erscheinende) Link von der ISBNummer auf den ISBN-Artikel weg soll.
Ich finde, in diesem speziellen Fall der Radikale, zu denen es nun mal diese vier Bücher gibt, ist die feste Einbindung sehr in Ordnung. Weniger hilfreich finde ich, dass es überaus schwer erscheint, einen Lindqvist, Li oder Mathews’ in die Hand zu bekommen: so kann ich nicht die Referenzseitennummern ermitteln und angeben - aber wenn auch von den Artikellesern keiner Zugriff hat, würde diese Information ohnehin niemandem nützen! Naja, vielleicht findet sich mal ein Übergenauer, der es schafft diese Daten zu ermitteln und nachzutragen, bzw. von einem BOT nachtragen zu lassen. Einstweilen sind hier immerhin die Bücher erwähnt, für Weiterinteressierte.
Was einstweilen noch eher fehlt, sind Häufigkeitsangaben (in der Wartungskategorie MathewsRequest gesammelt), und viele Animationen der Strichfolgen (als Kategorie AnimationRequest gesammelt). Dass es mit der Kategorisierung in den Commons noch sehr viel zu tun gibt, gilt auch bei den Animationen zu den Radikalen.
Ich hoffe, ich konnte deine Bedenken ein wenig vermindern. Gruss, -- sarang사랑 08:35, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Änderung/Erweiterung[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich übernahm die Vorlage die Gestaltung, wie sie in der Mehrheit der 214 Artikel vorgefunden wurde. Das betraf auch die Literaturangaben, obwohl es nicht so optimal erschien. Um nicht weiterhin “214 mal die gleichen drei auf den Holzweg führenden Literaturangaben zu wiederholen” [Ende des Zitats] und stets dieselben seitennummerlosen Hinweise auf nicht erhältliche Bücher in allen 214 Artikeln zu wiederholen, wird jetzt die Literatur-Überschrift um einen Verweis auf den Hauptartikel erweitert und im Gegenzug auf "leere" Literaturangaben völlig verzichtet. Mal sehen, ob das ankommt, IMHO ist es so besser.

Neben der Möglichkeit, die Schriftzeichen durch Leerräume zu separieren, gibt es nun auch die Schriftsperrung, mit verschiedenen Parametern für verschieden breite Zwischenräume. Recht gut ist s=3, schmäler wird es mit s=2, dazwischen liegt s=2.5 und alle anderen Werte sind möglich. Es erübrigt sich damit, in den oft langen Zeichenketten alle Zwischenräume mit anzugeben.

Falls wirklich unbedingt weitere, bisher nicht vorgesehene Literatur angefügt werden soll, lässt sich das problemlos in die Vorlage einbauen. Mit dem Parameter Lit= ist auch die Angabe zusätzlicher individueller Literaturangaben bei einzelnen Radikalen ermöglicht, sie erfolgen im Anschluss an die von der Vorlage erzeugten.

Analog gilt dies für Weblinks mit Web=.

Nochmals ganz deutlich: Mit der Vorlage soll gewährleistet werden, dass Gleiches auch möglichst ähnlich aussieht, und nicht in jedem Artikel anders realisiert wird. Das hatten wir vorher so, und die Vorlage ist entwickelt worden um dem abzuhelfen. Ohne sehr starke Argumente (die IMHO unwahrscheinlich sind) sollten einzelne Artikel nicht individuell gestaltet werden. Insofern wird für die 214 Radikal-Artikel, so wie für einige andere Themenkreise, die Einheitlichkeit höher gewertet als die freie Gestaltungsmöglichkeit in der Wikipedia und die Transparenz für Neu-Autoren.

-- sarang사랑 14:40, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Unkonstruktive Kritik[Quelltext bearbeiten]

Diese Vorlage ist intensiv kritisiert worden; zum Teil zu vollem Recht, teilweise aber auch ausgesprochen kontraproduktiv. Manche Benutzer gehen -ganz im Gegensatz zum WP-"Prinzip" "Ignore all rules"- von stringenten Vorgaben aus.

Siehe auch:

Diese Vorlage wird nach den Regeln der Schnelllöschung schnellgelöscht.

Einsprüche sind sinnlos - Vorlage ist absoluter Quark.
Begründung: Diese Vorlage verkürzt möglicherweise/nachweislich Wikisyntax.

Um überhaupt dran zu kommen gehört dann aber am Anfang der Vorlage ein Link zur Bearbeitung eben dieser. So ist das Murks. Und dann noch der Name der Vorlage Vorlage:ZhSZV Möglichst kryptisch damit ja kein Außenstehender einfach herausfinden kann was das soll. Vorlage:Zh-chinesische Schrift-Zeichen-Verbindungen war wohl zu viel Tipparbeit. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:08, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schau dir mal zB Radikal 140 an; oder ein anderes stark frequentiertes Radikal. Wenn dort jedesmal "Zh-chinesische Schrift-Zeichen-Verbindungen" oder noch besser "Chinesische-Radikalen-Schriftzeichenverbindungen-Zusatzstriche-Tabellen-Einzelzeilen-Vorlage" stehen müsste... Also, übersichtlicher würde es damit keinesfalls! Erklärungen erfolgen besser in der Dokumentation, und nicht im Namen einer 20.000mal verwendeten Vorlage. sarang사랑 20:33, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bezeichne mich mal als fortgeschrittenen und erfahrenen Benutzer. Wie ich in dem Artikel etwa einen Weblink hinzufügen könnte, weiß ich nicht. Der Aufwand, den ich nun betreiben müsste, um irgendwie doch den gewünschten Weblink in den Artikel zu integrieren, ist unverhältnismäßig hoch, was dazu führt, dass ich den Tab schließe, nie mehr in den entsprechenden Artikel schaue und es bei der aktuellen Version belasse. Schade eigentlich, wenn nicht sogar verwerflich. – Cherryx sprich! 18:35, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht besser so (Parameter Lit= und Web=)? sarang사랑 23:25, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie kommst du eigentlich auf 20.000 mal? Dann müssten durchschnittlich 93,irgendwas Einbindungen/Artikel vorhanden sein. Radikal 140 kommt gerade auf 24 Einbindungen. --Mauerquadrant (Diskussion) 05:13, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es war 2.000 gemeint; grob geschätzt; zählen par Tool geht nicht, und manuell zählen ist mir zu aufwendig. sarang사랑 10:29, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten