Wet-only-Sammler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Wet-only-Sammler oder Regensammler[1] ist ein Sammelgerät zur Erfassung der Deposition sedimentierender trockener und nasser Partikel (Nasse Deposition) aus der Atmosphäre. Im Gegensatz zum Bulk-Sammler ist die Sammelöffnung des Wet-only-Sammlers nur bei Niederschlagsereignissen geöffnet[2] und benötigt eine Versorgung mit Energie.

Aufbau und Verfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wet-only-Sammler bestehen aus einer Sammeleinheit, einem Gehäuse, einem Niederschlagssensor, einer Abdeckung mit Antrieb und der Energieversorgung. In der Regel besteht die Sammeleinheit aus einer Kombination von Trichter und Flasche. Der Niederschlagssensor dient dazu, bei Regen, Schnee, Graupel oder Hagel die Abdeckung zu öffnen. Wet-only-Sammler können mit einem Kühl- und Heizaggregat ausgestattet sein, sodass die Probentemperatur in der Sammelflasche auf einer annähernd konstanten Temperatur gehalten werden kann und somit längere Sammelzeiträume möglich sind.[3] Gegebenenfalls sind der Flasche konservierende Chemikalien beigefügt.[1]

Wie beim Bulk-Sammler sind Strömungshindernisse zu beachten[2] und eine freie Anströmung des Sammlers zu gewährleisten. Auch beim Wet-Only-Sammler sollte sich die Sammleröffnung in einer Höhe von einem bis zwei Metern über Grund befinden.

Während der eigentlichen Probenahme werden auch nicht sedimentierende Partikel gesammelt, die durch den Niederschlag aus der Luft als sogenannter Wash-out aus der Atmosphäre ausgewaschen werden. In der Praxis erfolgt keine vollständige Sammlung nasser sedimentierender Partikel.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • VDI 4320 Blatt 1:2012-01 Messung atmosphärischer Depositionen; Probenahme mit Bulk- und Wet-only-Sammlern; Grundlagen (Measurement of atmospheric depositions; Sampling with bulk- and wet only collectors; General principles). Beuth Verlag, Berlin. (Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis online)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt, abgerufen am 16. Juni 2016.
  2. a b Ulrich Dämmgen, Elke Bieber, Frank Bunzel, Tilman Gocht, Dagmar Kallweit, Ralf Lumpp, Günter Noll, Peter Plegnière, Oliver Topp, Markus Wallasch: Messung atmosphärischer Depositionen – Eine erste VDI-Richtlinie zu Grundsatzfragen bei der Erfassung der Deposition sedimentierender Partikeln. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 68, Nr. 10, 2008, ISSN 0949-8036, S. 441–444.
  3. Nasse, trockene und Gesamt-Deposition. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 16. Juni 2016.
  4. VDI 4320 Blatt 1:2012-01 Messung atmosphärischer Depositionen; Probenahme mit Bulk- und Wet-only-Sammlern; Grundlagen (Measurement of atmospheric depositions; Sampling with bulk- and wet only collectors; General principles). Beuth Verlag, Berlin. S. 4.