Wikipedia:Archiv/Erste Wikipedia-CD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Wikipedia ist im Internet beheimatet und soll es dort auch bleiben. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine Offline-Version zu Demonstrationszwecken Vorteile bergen kann. Darüber hinaus könnte es ein Refinanzierungsmodell darstellen oder Features enthalten, die derzeit aus Performance-Gründen nicht klappen (z.B. Volltextsuche).

Es existiert eine erste Umsetzung einer Wikipedia-CD. Die Grüne Jugend hat im Rahmen ihrer copy 4 freedom-Kampagne eine Knoppix-CD (Auflage einige tausend Stück) hergestellt. Preis für 1€ pro Stück plus VK. Es existieren Emule-Möglichkeiten und Downloads.

Bestellmöglichkeit

Magnus hat die gesamte deutsche Wikipedia mit Bildern und einer SQL-Datenbank zusammengepackt:

Modelle wären entweder eine modifizierte Knoppix-CD (/Knoppipedia), ein HTML-Menü oder ein startbares Programm (Win32,Linux,Whatever). Mischformen sind natürlich denkbar.

Knoppix-CD[Quelltext bearbeiten]

  • Vorteile: idiotensicher, kiosksystemfähig, portabel, optische Höchstleistungen möglich
  • Nachteile: alltagsuntauglich, vermutlich hoher Aufwand

Kasteninhalt übertragen von Wikipedia:WikiProjekt Wikipedia-CD/Knoppipedia (gelöscht)

Wunschliste für eine saubere wikipedia-only-CD

Knoppipedia ist ein Entwurf für ein Kiosk-System, das eine halbwegs aktuelle Wikipedia-Version bereitstellt: CD einlegen, PC anschalten, Wikipedia bestaunen.

Inhalt

Zusammengespeckte Knoppix-CD:

  • KDE-base (de)
  • Konqueror
  • MySQL
  • Apache
  • PHP
  • Mediawiki
  • (Kiosk Admin Tool)
  • (KMagnifier)
  • (KMouth)
  • CUPS (?)

Aussehen

  • Booten geht in den graphischen Modus und startet ohne Anmeldeabfragen in KDE einen user, der einen leeren Desktop vor sich hat.
  • Im Hintergrund wird der Apache und der mysqld hochgefahren und das Mediawiki auf localhost installiert.
  • Es öffnet sich auf dem Desktop (Hintergrund vermutlich der wikipedia-Globus/das logo) der Konqueror mit http://127.0.0.1/wikipedia/Hauptseite.
  • c'est tout.

Nutzwert

  • Kein Ersatz für irgendwas, aber immerhin ideal zum Anfixen.

Statisches HTML[Quelltext bearbeiten]

  • Vorteile: simpel, schnell, massiv portabel
  • Nachteile: Platzprobleme möglich, Volltextsuche schwierig

Binärprogramm[Quelltext bearbeiten]

  • Vorteile: Software existiert bereits (TomeRaider)
  • Nachteile: Lizenzprobleme oder hoher Programmieraufwand

Generelles Problem[Quelltext bearbeiten]

Alle Versuche, die Wikipedia auch für den Offlinegebrauch zur Verfügung zu stellen, haben einen entscheidenden Nachteil: Die Wikipedia ist eben nicht mehr 'online'. Natürlich hilft das die Betriebskosten zu senken, weil einiges an Übertragungsvolumen wegfällt. Es ist auch klar, dass User ohne Flatrate oder gar ohne Internetzugang auf diese Weise erst in den Genuss der Wikipedia kommen. Es muss dabei aber bedacht werden, dass die Möglichkeit der Mitarbeit erschwert und teilweise die Motivation genommen wird. Dieser Umstand kann zu einer Abflachung der Expansionskurve führen. Eine Offline-Version sollte also daran erinnern, dass die Wurzeln der Wikipedia im Internet liegen und dass nur dort die aktuellste und umfangreichste Version zu finden ist. Da es sich bei einer Offline-Variante nur um einen 'Schnappschuss' des aktuellen Inhaltes handeln kann, sollte eine solche Version als 'Demonstration' der Leistungsfähigkeit einer offenen Enzyklopädie gesehen und als Anregung verstanden werden sich aktiv daran zu beteiligen.

Existierende Projekte[Quelltext bearbeiten]