Wikipedia:Archiv/Veranstaltungen/Mediensommer 2007/Leitfragen zum Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier findet ihr Beispielfragen anhand derer man einen Artikel beurteilen kann und so dem Autor helfen, den Artikel zu verbessern.


Die Liste aller Artikel findet ihr auf Wikipedia:Review

Einige Vorschläge sind:


Teilnehmer 1[Quelltext bearbeiten]

  • Definiert der Artikel sein Thema richtig und definiert er es klar? Gibt die Einleitung alles wichtige zum Thema wieder? Ist sie zu kurz/ zu lang?



  • Ist die Sprache dem Thema angemessen? Ist sie weder zu flapsig noch zu trocken und umständlich? Ist das Thema verständlich beschrieben? Kann der Autor klar das ausdrücken, was er sagen will?



  • Habt ihr das Gefühl, dass das Thema umfassend und soweit ihr es beurteilen könnt, richtig beschrieben ist. Gibt es inhaltliche Widersprüche?



  • Ist die Bebilderung angemessen? Haben die Bilder einen Bezug zum Artikelthema, vermitteln sie zusätzliche Information oder sind sie nur illustratives und eventuell störendes Beiwerk?



Teilnehmer 2[Quelltext bearbeiten]

  • Definiert der Artikel sein Thema richtig und definiert er es klar? Gibt die Einleitung alles wichtige zum Thema wieder? Ist sie zu kurz/ zu lang?

Das Thema ist kurz und klar. Die Einleitung umschreibt das Thema eindeutig, sodaß keine Missverständnisse auftreten können was der Leser zu erwarten hat. Das Inhaltsverzeichnis hilt


  • Ist die Sprache dem Thema angemessen? Ist sie weder zu flapsig noch zu trocken und umständlich? Ist das Thema verständlich beschrieben? Kann der Autor klar das ausdrücken, was er sagen will?

Die Sprache ist dem Thema angemessen. Vielleicht etwas zu technisch und trocken. Der Autor hat keine Schwierigkeiten das auszudrücken was er will.


  • Habt ihr das Gefühl, dass das Thema umfassend und soweit ihr es beurteilen könnt, richtig beschrieben ist. Gibt es inhaltliche Widersprüche?

Der Autor hat sich intensiv mit dem Thema auseiandergesetzt. Man kann den Eindruck gewinnen, das der Schreiber beruflich mit der Bahn zu tun hat oder ein Liebhaber der Bahn ist. Inhaltliche Widersprüche habe ich nicht festgestell. Als interessierter aber uneingeweiter Leser kann man leider kaum Verbesserungsvorschläge machen.



  • Ist die Bebilderung angemessen? Haben die Bilder einen Bezug zum Artikelthema, vermitteln sie zusätzliche Information oder sind sie nur illustratives und eventuell störendes Beiwerk?

Die Bilder haben einen engen Bezug zum Thema zum Thema und hinterlassen den Eindruck sich diese Strecke selbst einmal anzusehen. Die Bilder ergänzen die Darstellung, weil sie zeigen was so scher zu beschreiben ist.

Teilnehmer 3[Quelltext bearbeiten]

  • Definiert der Artikel sein Thema richtig und definiert er es klar? Gibt die Einleitung alles wichtige zum Thema wieder? Ist sie zu kurz/ zu lang?

Da da da, ich lieb dich nicht du liebst mich nicht Die Einführung würde durchausreichen. Der Rest ist langweilig.


  • Ist die Sprache dem Thema angemessen? Ist sie weder zu flapsig noch zu trocken und umständlich? Ist das Thema verständlich beschrieben? Kann der Autor klar das ausdrücken, was er sagen will?

Formationstanzen Der Artikel ist viel zu langatmig und für Laien unverständlich geschrieben. Oma-Test


  • Habt ihr das Gefühl, dass das Thema umfassend und soweit ihr es beurteilen könnt, richtig beschrieben ist. Gibt es inhaltliche Widersprüche?


Schere, Stein, Papier Es gibt vermutlich kein besser bekanntes Spiel als dieses, da es nicht Gebrauch von Hilfsmitteln wie Legosteine macht. - Das ist Werbung für Lego und gehört nicht dorthin. Außerdem ergibt es keinen Sinn.

Viperfische#Bedeutung des Planktons Dieser Absatz gehört nicht zum Thema.


  • Ist die Bebilderung angemessen? Haben die Bilder einen Bezug zum Artikelthema, vermitteln sie zusätzliche Information oder sind sie nur illustratives und eventuell störendes Beiwerk?

Teilnehmer 4[Quelltext bearbeiten]

zu Stein, Schere, Papier

  • Definiert der Artikel sein Thema richtig und definiert er es klar? Gibt die Einleitung alles wichtige zum Thema wieder? Ist sie zu kurz/ zu lang?

Meine Verbesserungsvorschläge: Die Formulierung "Da jedes Symbol einmal gegen jedes andere gewinnen wie auch verlieren kann, ist der Spielausgang ungewiss." Ist mißverständlich, besser: Da jedes Symbol gegen eines der anderen gewinnen und gegen ein anderes verlieren kann, ist der Spielausgang ungewiss, da kein Spieler weiß für welche Symbole die anderen Spieler auswählen werden."


- Die erste Matrix sollte gelöscht werden, weil unten eine verständlicherere und erläuterte Gewinner-Matrix folgt und die Matrix gleich zu Beginn es Artikels erstmal verwirrend ist.

Die Bilder der einzelnen Handbewegungen sollten unten wo die Basisfiguren vorgestellt werden, eingefügt werden.


- Folgenden Passage sollte ersatzlos gestrichen werden, weil es sich meines Erachtens um Vermutungen/Bewertungen handelt, die nicht bewiesen sind bzw. die zu subjektiv sind. Außerdem sollte man in diesem Zusammenhang nicht einen neuen Begriff, wie "Legosteine" einführen, die mit dem "Schere-Stein-Papier-Brunnen"Spiel nichts zutun haben.

"Kinder in aller Welt verstehen die Regel des Spiels sofort und auf Anhieb. Das „Schere-Stein-Papier-Brunnen“-Spiel ist eines der ältesten Spiele, welches die Menschheit kennt. Es ist auf allen Kontinenten und in den meisten Nationen unter Kindern wie Erwachsenen bekannt. Es gibt vermutlich kein besser bekanntes Spiel als dieses, da es nicht Gebrauch von Hilfsmitteln wie Legosteine macht."


  • Ist die Sprache dem Thema angemessen? Ist sie weder zu flapsig noch zu trocken und umständlich? Ist das Thema verständlich beschrieben? Kann der Autor klar das ausdrücken, was er sagen will?



  • Habt ihr das Gefühl, dass das Thema umfassend und soweit ihr es beurteilen könnt, richtig beschrieben ist. Gibt es inhaltliche Widersprüche?



  • Ist die Bebilderung angemessen? Haben die Bilder einen Bezug zum Artikelthema, vermitteln sie zusätzliche Information oder sind sie nur illustratives und eventuell störendes Beiwerk?