Wikipedia:BEACON/Kollaborationsprojekt Open Data

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite wird ein Anwendungsszenario für offene Daten beschrieben, das Daten aus folgenden Quellen zu einer sinnvollen Anwendung nicht nur für Wikipedia verbinden:

Die Daten, um die es geht, sind bibliographische Informationen der Bibliotheken und Bibliotheksverbünde, Bestandsinformationen einzelner Bibliotheken und ihrer Zweigstellen (Bonus: zeitnahe Verfügbarkeitsinformationen), Geoinformationen der Bibliotheken, sowie Fahrplaninformationen regionaler Verkehrsverbünde.

Der konkrete Anwendungsfall sind Literaturhinweise in Wikipedia und die Angabe von Bezugsinformationen.

Szenario
  1. Mittels Geolocation wird (mit Zustimmung des Nutzers) die aktuelle Position des Computers ermittelt.
  2. In den Literaturempfehlungen von Wikipedia-Artikeln werden die jeweiligen Standorte von physischen Exemplare dieser Literatur (z. B. in Bibliotheken) ermittelt
  3. Mittels Routing-Funktionen wird die kürzeste ÖPNV-Fahrzeit von der aktuellen Position des Nutzers zum Standort des jeweiligen physischen Items ausgegeben.

1. Geolocation

Die Qualität der Positionsbestimmung ist durchwachsen, in Großstädten eher gut, wenn das Endgerät (auch) über WLAN verfügt. Fallback muss die manuelle Eingabe des aktuellen Standortes sein

2. Literaturlisten

Anfangs reicht die ISBN, man will später ggf. unterschiedliche Manifestationen eines Werks mit erfassen. Die Daten werden schon jetzt teilweise von Verbünden herausgegeben. Weniger verbreitet scheinen Bestandsinformationen und noch weniger verbreitet scheinen Verfügbarkeitsinformationen zu sein.

3. ÖPNV-Daten

Hier gibt es bislang noch sehr wenig, in Berlin hat für einen Wettbewerb der VBB die 2011er-Verkehrsdaten unter einer freien Lizenz herausgegeben. Es wird in Zukunft absehbar mehr GTFS-Datensätze geben. Kartendaten gibt es via OSM.


Nächste Schritte[Quelltext bearbeiten]

  • Stadt auswählen. Vermutlich ist Berlin wegen Größe und Verfügbarkeit der Daten ein guter erster Ort und Zahl der Einrichtungen, die Bücher vorhalten.
  • Weitere Daten besorgen, insbesondere Verfügbarkeitsdaten, nicht nur von Bibliotheken. Vielleicht machen auch einige stationäre Buchhandlungen mit.
  • Testimplementierung besorgen, die für einen gegebenen Ort und eine gegebene ISBN die Entfernungen nächstgelegener Standorte von Bibliotheken angibt.
  • Testimplementierung um Routing-Funktion erweitern.
  • Testimplementierung um Geolocation-API-Abfrage erweitern.


Verfügbare Daten[Quelltext bearbeiten]