Wikipedia:Chaos Communication Congress/21C3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Nachdem sich zum ersten Mal auf dem 19C3 Wikipedianer auf dem Chaos Communication Congress getroffen hatten, hatte Wikipedia beim 21C3 2004 das erste Mal eine eigene Ecke. → Wikipedia:Portal 21C3

Es gab mehrere Vorträge und Workshops zu Wikipedia, Wikimedia und MediaWiki:

Am ersten Congresstag hielten Brion Vibber und Tim Starling einen Vortrag unter dem Titel Edit This Page. Scaling the Wiki Beyond 1 Million, der einen Überblick über die Entwicklung der MediaWiki-Software bot und Ausblicke auf künftige Verbesserungen der Software gab.

Ebenfalls am ersten Tag sprach Jimmy Wales, der Gründer der Wikipedia, über das Thema Wikipedia Sociographics. What the wikipedia community doesn't know about itself, der Statistiken und Ergebnisse von Recherchen innerhalb des Projektes präsentierte.

Am Abend ab 21 Uhr fand dann ein Kickoff Meeting der Entwickler zur MediaWiki Developer Conference statt.

Am zweiten Tag waren alle Wikipedianer eingeladen, am Wikimedia Collaboration Workshop teilzunehmen, die sich national oder international an der Wikipedia beteiligen und an den Vorgängen in und rund um die Wikipedia, sowie neuen Projekten interessiert sind.


Ein genaues Verzeichnis aller Vorträge findet sich im Congress-Fahrplan.

Siehe auch: Chaos Communication Congress.

MediaWiki Developer Conference

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Congress kommen zum ersten Mal alle Entwickler der MediaWiki-Software zusammen, um gemeinsam die weitere Entwicklung und Zielrichtung der Basissoftware der Wikipedia (und anderer Wikiprojekte) zu besprechen.

Link zur Developer Conference

Wikipedia-Ecke

[Quelltext bearbeiten]

Zudem werden sich die Wikipedianer auf der Ebene B des Berliner Congress Centers eine Ecke einrichten; sehr zentral gelegen vor Saal 3, aber so gestaltet, daß es keinen störenden Durchgangsverkehr gibt, sondern eine Art ruhenden Pol abseits – dennoch nicht fern – der strömenden und hibbeligen Massen der wissbegierigen Nerds. Dort sollen unter anderem immer die neuesten Artikel der Wikipedia vermittels eines Beamers auf die Wand gegenüber der gemütlichen Sitzecke projiziert werden.

Bei der Standbetreuung können die auf der Berlinux gewonnen Erfahrungen sicher nützlich sein.

Für die Wikipedia-Ecke werden gebraucht und noch gesucht:

  • Sofas, alternativ oder ergänzend Matratzen und Kissen (groß, gemütlich, robust ... so Orient-Style eben), Teppich (haben wir inzwischen: ca 2 x 3 m, nicht das edelste Modell, aber tauglich und für umsonst ;)
    • Stand: Transporte sollten idealerweise von uns organisiert werden; evtl. kann der CCC helfen, aber das ist mehr als unsicher
    • Wer kümmert sich?
  • Bücherregal samt Nachschlagewerken
    • Stand: Directmedia kann Bücher zur Verfügung stellen; sie wären evtl. auch bereit einen Rechner mitzubringen, auf dem ihre ganzen digitalisierten Bücher installiert sind: wäre eine klasse Recherchebasis; Regal selbst fehlt noch
    • Henriette schreibt heute an Direct Media
  • 1-2 Public Terminals, damit Besucher ohne Rechner recherchieren und editieren können (Anforderung: Alter egal, hauptsache ein Browser kann gestartet werden und eine Netzwerkkarte/WLAN ist vorhanden)
    • Stand:
    • Wer kümmert sich?
      • Ich habe einen Pentium 133 mit Monitor, den ich dauerhaft spenden würde. Netzwerkkarte ist nicht drin. Würde ihn jemand aus Potsdam abholen? (Hab selbst kein Auto) --Jorges (?) 18:47, 21. Dez 2004 (CET)
  • Beamer
    • Stand: Benutzer:Fantasy bringt einen mit, Aufstellung und Befestigung in den Details noch unklar, aber kein großes Problem; gezeigt werden die letzten Änderungen in Realtime, vielleicht hat ja jemand Lust den Puzzleball (Wikipedia-Logo) als 3D-Animation umzusetzen ...
    • Leinwand... brauchen wir das, oder können wir auf eine weisse Wand projezieren?
      Ich kann auf den Fotos keine weisse Wand erkennen. Könnten wir vielleicht auch einfach ein paar weisse Flipchart-Seiten auf die Fenster kleben und dorthin projezieren? Fantasy 10:59, 18. Dez 2004 (CET)
      Das liegt daran, daß wir noch ein bisschen umdisponieren mußten, weil sonst 50% unseres Standes in einem Fluchtweg gelegen hätte (was natürlich nicht geht). Wir sind jetzt einfach ein Stück weiter unter die große Wendeltreppe gerückt und damit "nach vorn hin" etwas weiter in den Raum rein. Ist schwierig zu beschreiben... Aber so ist es tatsächlich noch besser! Eine weiße Wand liegt direkt vor uns, eine Leinwand brauchen wir nicht. Am 23.12. sind wir im Gebäude, dann mache ich nochmal Fotos. Auf denen kann man dann - wenn bei uns (also der Aufbaucrew des CCC) alles klappt und glatt geht - auch schon Tische und Stühle sehen. Stay tuned ;) --Henriette 17:06, 18. Dez 2004 (CET)
      Bemerkung: Unter meta:21C3#Who_wants_to_come steht: Fantasy leider nicht :-(
  • große Pinnwand, viele kleine Zetten und Nadeln (siehe #Pinnwand)
    • Stand: das bcc hat einige Stellwände: Henriette organisiert 2 oder 3
    • Wer kümmert sich?
  • Mehrfachsteckdosen, Papier, Kleber, Schere, Papierkorb, Ablagekästen, Spendendose
  • Tische: gebraucht werden 8 oder 9; die sind vor Ort vorhanden und werden uns aufgestellt; wir sollten evtl. die Tische nach vorn (also zum Besucher hin) mit Papier, Plakaten, 'ner Tischdecke abhängen: sollten wir am 19.12. besprechen
  • Stühle: sind vor Ort vorhanden und werden am Stand aufgestellt
  • Wikipedia-CDs
    • Stand: müssen (zusammen mit den Büchern) von Directmedia abgeholt werden
  • Folder
    • Stand:
  • Poster und Fahne
    • Stand: Poster liegen bei Harko oder Necro, zusätzliche können schnell und günstig erstellt werden; für eine Fahne ist es möglicherweise schon zu spät
  • 2 Boxen und einen Verstärker (oder Aktiv-Boxen, noch besser) zur Aktivierung des Wikipedia-Urwalds von Elian
    Wer bringt das mit:?
  • Wasserkocher und Teekanne:
    • Wer bringt das mit:?

Spezielle Aktionen

[Quelltext bearbeiten]
  • denkbar wäre eine Art Congress-Qualitätsoffensive durchzuführen und sich "Baustellen" der WP vorzunehmen (also Artikel überarbeiten, ausbauen etc.)
  • mal unkonkret in die gegend gedacht. kann man nicht auch irgendwie einen wettbewerb veranstalten? irgendwas zwischen wer-findet-den-effektivsten-weg tippfehler zu killen bis zu wer-schreibt-innerhalb-der-zwei-tage-den-besten-artikel? oder - ohne wettbewerb - eine begrenzte qualitätsoffensive-auf-dem-21C3 mit 'nem passenden thema? -- Southgeist 18:54, 20 Jul 2004 (UTC)

--80.130.149.74 14:17, 5. Dez 2004 (CET)Gute Idee, ich würde ein Wikipedia Rechtschreibprüfungsprojekt sehr begrüßen, eine wikibasierte Rechtschreibkorrektur. Es fehlen nach wie vor gute freie Wörterbücher. Ich würde es sehr begrüßen, wenn man eine Rechtschreibkorrektur in die Wiki-Tools integrieren könnte. Noch besser wäre freilich ein Wikipedia-Grammatikchecktool.

Was ist mit diesen Wörterbüchern ? Sie haben LGPL oder GPL. [1] [2] --Mononoke 12:59, 9. Dez 2004 (CET)
  • Vllt eine vorher geplante "Einsteiger-Tour" sozusagen... der Rundgang durch die WP mit Kommentar von einem Anwesenden --devilygirly
  • Eine Qualitätsoffensive bzw. ein Schreibwettbewerb "Rund um den Alexanderplatz": Da könnten Artikel über das bcc, das Haus des Lehrers (wir könnten z.B. den Künstler einladen, der das Fries am HdL entworfen hat... könnte ein kleiner extra-Vortrag werden mit dem bcc-Geschäftsführer und dem Künstler.... ist nur ne Idee, aber prinzipiell denkbar), den Berliner Bankenskandal, die S-Bahnstation am Alex, über den Kaufhof und was-weiss-ich-nicht-alles entstehen. Das Beste daran: Wir können die Artikel am Ende ganz stolz dem bcc präsentieren und würden die Leute vom bcc sehr glücklich machen (*lautdenk*: vielleicht mit öffentlicher Prämierung des besten Artikels am 3. Tag der Veranstaltung?). --Henriette 19:24, 10. Dez 2004 (CET)
Eventuell wäre es ganz gut den Schreibwettbewerb um den Themenbereich Open Source Projekte und Personen zu erweitern, da für diesen Bereich ja jede Menge Fachleute da sind.... --PatrickD 11:36, 20. Dez 2004 (CET)

Besucher dürfen sich auf dem Kongress Artikel wünschen, indem sie das jeweilige Lemma auf einem Zettel notieren und an eine große Pinnwand heften. Diese Pinnwand wird möglichst zeitnah auf einer Seite in der Wikipedia abgebildet, auf der ebenfalls Vorschläge für neue Artikel gemacht werden dürfen. Die Zettel der schon erstellten Artikel wandern dann auf eine zweite Pinnwand, so dass der Prozess der Artikelerstellung auch optisch und haptisch deutlich gemacht wird. (Möglicherweise brauchen wir eine dritte Pinnwand für die nicht-erstellbaren und die schon gelöschten gewünschten Artikel, vulgo: die "unenzyklopädischen". :-) )

.. ist eingerichtet unter Wikipedia:Portal 21C3

Im Congress-Netz werden Programme laufen, die den Netzwerk-Verkehr geziehlt nach unverschlüsselten Passwörtern durchsuchen. In der Vergangenheit wurden diese sogar bei einigen Veranstaltungen per Beamer auf eine Leinwand im Flur projeziert.

JeLuF arbeitet an einer Möglichkeit, die Wikimedia-Server über https, also über eine verschlüsselte Verbindung, erreichbar zu machen. Einzelheiten zur Nutzung werden rechtzeitig auf dieser Seite bekannt gegeben. Bitte macht auf dem Kongress von dieser Möglichkeit gebrauch (vor allem die Admins), da Eure Zugangsdaten sonst sehr leicht missbraucht werden können.

Im Chat auf [3] wird als Übergangslösung empfohlen, sich per SSH zu tunnel. Leider ist das nicht gerade trivial:

Ein direkte Tunnel per ssh -L8000:de.wikipedia.org:80 mein-server.example.de funktioniert nicht, weil dadurch der Hostname nicht übermittelt wird. Man erhält lediglich die Meldung, dass es das Wiki nicht gaebe. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen:

  1. Eintragen der Server in die /etc/host bzw. c:/windows/system32/drivers/etc/hosts 127.0.0.1 de.wikipedia.org. Problem dabei ist, dass man dort sehr leicht einen Eintrag vergisst. Als Folge werden die Passwörter unverschlüsselt übertragen, ohne dass man das groß merkt.
  2. Alternativ kann man sich auf dem Zielrechner einen http-Proxy installieren. Allerdings ist auch das nicht ganz einfach und man muss unbedingt darauf achten, dass dieser Proxy nicht Spammern missbraucht werden kann.

Wer keinen externen Rechner zum Tunneln hat, sollte sich nicht anmelden, bis hier eine Lösung beschrieben wurde.