Wikipedia:Community-Projektbudget/Antragswerkstatt/Integration der Liste der Baudenkmäler aus Niedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurzbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

  • Namen der Antragsteller: Olaf Kosinsky
  • Weitere Unterstützer:
  • Wohnort: Wiedebrocksheide 34, 49324 Melle
  • E-Mail-Adresse: kosinsky@web.de
  • Name des Projekts: Integration der Liste der Baudenkmäler aus Niedersachsen
  • Gesamtbudget: (wird im Bereich Kalkulation genauer aufgeschlüsselt):

Originalantrag[Quelltext bearbeiten]

Der Antrag wurde direkt als Wiki-Seite erstellt.

Berichterstatter[Quelltext bearbeiten]

Projektbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Kurze Beschreibung Deines Projektes

In diesem Projekt soll das gem. § 4 des Niedersäsischen Denkmalschutzgesetzes geführte Verzeichnis [1] aller Baudenkmäler in die Wikipedia übernommen werden. Das Verzeichnis umfaßt ca. 80.000 Datensätze. Die Umsetzung erfolgt mehrstufig durch die beteiligten Personen bzw. Institutionen. Der gesamte Prozess soll in enger Abstimmung des Antragstellers/der weiteren Unterstützer und der beteiligten externen Partner erfolgen. Aus diesem Grund ist die räumliche Nähe aller beteiligten Personen von Vorteil. Die technische Integration der Daten soll bis zum Beginn von Wiki loves monuments 2011 im September 2011 erfolgt sein. WLM 2011 ist ein Fotowettbewerb, bei dem Freiwillige - gern auch Noch-Nicht-Wikipedianer - Baudenkmäler fotografieren und ihre Ergebnisse bei Commons (bevorzugt) oder Flickr hochladen. Dies wird durch möglichst einheitliche Listen von Baudenkmälern in der Wikipedia ermöglicht. Er wird zwischen dem 1. und 30. September 2011 stattfinden [2]. Bisher sind nur wenige Listen mit Baudenkmälern aus Niedersachsen in der Wikipedia verfügbar[3]. Im Zeitraum von WLM 2011 findet auch der regelmäßige Tag des offenen Denkmals statt (Zweiter Sonntag im September[4].

Das Niedersächsiche Landesamt für Denkmalpflege[5] ist über das Projekt informiert und hat seine Zustimmung zur Übergabe der 80.000 Datensätze signalisiert. Nach Auskunft des zuständigen Mitarbeiters ist die Übergabe der Daten in verschiedenen Export-Versionen möglich. Wichtig bei diesem Projekt ist natürlich, das Landesamt für Denkmalpflege bei allen Projektschritten zu integieren.

Als weiterer externer Partner ist das Kunsthistorische Institut der Universität Osnabrück geplant. In einem ersten Gespräch hat der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Klaus Niehr[6] sein großes Interesse an einer Mitarbeit bestätigt. Die Kontaktaufnahme erfolgte aufgrund einer Empfehlung durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege. Die Mitarbeit von Studenten des Fachbereiches ist denkbar und sinnvoll.

Ein weiterer Partner soll der Niedersächsische Heimatbund e.V. sein.[7] Der Niedersächsische Heimatbund e.V. (NHB) ist im Bundesland Niedersachsen die Arbeitsgemeinschaft örtlicher Heimat-, Geschichts-, Museums- und Bürgervereine, der Kreisheimatbünde, einschlägiger Regional- und Fachverbände sowie in der Heimatpflege tätiger Vereinigungen, Initiativen und Gemeinschaften. Mitglieder sind ferner Landschaften und Landschaftsverbände, aber auch andere Landesverbände, die Teilbereiche der Heimatpflege repräsentieren.[8]. Dem Heimatbund gehören ca. 350 Mitglieder an.
Der Heimatbund hat schon im Jahr 1999 das Projekt: Spurensuche in Niedersachsen gestartet. Dabei wird die Erfassung historischer Kulturlandschaften und ihrer Elemente gefördert.[9]
Ziel wäre die Integration dieser Vereine in die Wiki-Community.

Kern des Projektes ist nicht nur die rein technische Integration der Datensätze in Seiten der Wikipedia sondern die sofortige inhaltliche Arbeit von externen Partnern an diesen Seiten. Wichtig dabei ist auch, die Verbindung zwischen Wikipedia und Commons zu erreichen. Es sollten nicht nur die Seiten/Listen bearbeitet werden sondern zu den Baudenkmälern sollen Fotos hochgeladen werden. Zur besseren Information sollen nicht nur Info-Seiten innerhalb der Wikipedia erstellt werden sondern den beteiligten Partnern auch eine neu zu erstellende Infobroschüre, die sich gezielt an die Community in Niedersachsen wendet, erstellt werden.

Meilensteine:

  1. Übergabe der Daten durch das Landesamt an das Projekt (Termin mit Presse, um die Öffentlichkeit über das Projekt zu informieren)
  2. Integration der Daten in Wikipedia-Seiten
  3. Erstellung einer Infobroschüre:
    1. Übersicht über das Projekt in Niedersachsen
    2. Wer sind die beteiligten Institutionen
    3. Wie nutze ich Wikipedia und Commons
    4. Wie kann ich die erstellten Seiten bearbeiten
    5. Wie kann ich zu den Listen/Baudenkmälern Fotos hochladen
  4. Durchführung einer Infoveranstaltung für die Zielgruppen:
    1. Mitgliedsvereine des Heimatbundes aus Niedersachsen
    2. 102 untere Denkmalschutzbehörden
    3. Studenten der Universität Osnabrück
  5. Versand der Info-Broschüre an die genannten Zielgruppen
  6. Einrichtung einer Info-Hotline für Fragen (Veröffentlichung dieser Hotline auch in der Presse)
  7. 10% der Baudenkmäler haben eine Verlinkung zu einer WP-Seite


Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?

Das Communityprojekt WLM 2011 erfährt durch durch die vollständige Liste aus Niedersachsen einen großen Anschub. Bisher sind von den ca. 700.000 Baudenkmälern in Deutschland nur eine kleinere Anzahl als Listen in der Wikipedia verfügbar.

Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee die Wikimedia-Projekte?

Durch die Einbindung externer Partner und die Information dieser über die verschiedenen Wiki-Projekte wird die Idee der Wiki-Projekte, insbesondere der Gedanke der Freien Lizenzen gefördert.

Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?

Wenn die genannten Meilensteine erreicht werden.

Was ist die Zielgruppe deiner Idee in der Wikimedia-Welt?

Zielgruppe sind neue Nutzer der Wikipedia, die über Informationen zu Baudenkmälern verfügen. Konkret sollen diese neuen Nutzer auch potenziell als Autoren gewonnen werden.

Wie erreichst du diese Zielgruppe?

Über die genannten externen Partner und eine breit angelegte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es besteht z.B. auch die Möglichkeit, das Projekt mit dem Wikimedia-Projekt "Silberwissen" zu verbinden. Zur kontinuierlichen Ansprache wird eine Info-Hotline für die beteiligten Vereine eingerichtet.

Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst.

Das notwendige Projektwissen ist bei den jeweiligen Personen bzw. Institutionen vorhanden.

Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist?

Da die Inhalte unter Freier Lizenz in der Wikipedia veröffentlicht werden, stehen diese auch nach Abschluss des Projekts zur Verfügung.

Wie nachhaltig ist dein Projekt?

Durch die Veröffentlichung der vollständigen Liste der niedersächsischen Baudenkmäler und die geplante Einbindung verschiedener externer Partner wird eine breite Öffentlichkeit erreicht. Ein sehr großer Personenkreis wird damit sofort und direkt mit diesen neuen Inhalten der Wikipedia konfrontiert und über das Denkmalschutzprojekt informiert. Diese Bekanntheit sollte ausreichen, um eine Nachhaltigkeit zu erreichen.

Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?

Die Druckvorlagen bzw. Planungen können in jedem anderen Bundesland genutzt werden.

Hast du Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?

Der Antragsteller ist aktiver Wikipedianer und hat Erfahrungen in der Umsetzung von Projekten.

Erwartest du Unterstützung (über die beantragten Mittel hinaus) von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? Wenn ja, in welcher Form?

Wichtig ist die ideelle Unterstützung durch WMDE, d.h. durch den Versand von „offiziellen“ Schreiben bei der Gewinnung von weiteren externen Partnern. Darüber hinaus wird die Nutzung des Wikipedia/Wikimedia-Logos benötigt. Nach Abschluss des Projekts werden alle erstellten Publikationen dem Verein zur aktiven Verteilung und Weiternutzung, z.B. in anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt.

Wie hast du von diesem Community-Projektbudget erfahren?

Mitabstimmung bei der Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland e.V. 2011, Mitglied Budgetausschuss.


Die nachstehende Kalkulation beruht auf Schätzungen

Kalkulation Integration der Liste der Baudenkmäler aus Niedersachsen
Punkt Beschreibung Betrag
Veranstaltung Organisation und Durchführung einer Info-Veranstaltung (Miete, Orga, Büromaterial) 2.000
Werbung Flyerdruck und -versand (DIN A 4, 5.000 Auflage) 1.400
Verpflegung Abstimmung Projektteam 5 Arbeitstreffen (5 Personen incl. Bewirtung) á 100,- Euro 500
Videodokumentation Erstellung einer Videodokumentation zur Werbung 250
Druckkosten Druck der Infobroschüre (DIN A 4, 24 Seiten, 2.500 Auflage) 1.700
Organisationshonorar Zahlungen an Organisationspersonal, Betreuung der Info-Hotline (Planungsgrundlage: Projektplanung, studentische Hilfskräfte auf Stundenbasis und als 400€-Kräfte) 12.500
Orga Bürokram, Zubehör, Teilnehmerunterlagen Veranstaltung 1.000
Planung Reisekosten Orga-Team zu Terminen 5.000
Gesamt - 24.350


Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Gesetz als pdf-Datei
  2. WLM 2011
  3. Denkmalschutzliste Niedersachsen
  4. WP-Seite
  5. Landesamt
  6. Uni-Osnabrück
  7. Webpage Heimatbund
  8. Heimatbund Mitgliederliste als pdf-Datei
  9. Projekt Spurensuche