Wikipedia:Community-Projektbudget/Teilhabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Name des Antragstellers: Olaf Kosinsky
  • Wohnort: Krameramtsstraße 3, 49324 Melle
  • E-Mail-Adresse: olaf.kosinsky@gmail.com
  • Weitere Unterstützer: DU !!
  • Gesamtbudget: 14.748€ (Details: siehe anliegende Kalkulation)

Detailbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Kurze Beschreibung Deines Projektes[Quelltext bearbeiten]

Im Mittelpunkt dieses Projektes steht das neue Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW[1], das im Februar 2012 verabschiedet wurde. Mit diesem Gesetz, dem ersten in einem Flächenland, wird die integrationspolitische Infrastruktur in NRW gesichert und ausgebaut. Das Land fördert den Aufbau von Kommunalen Integrationszentren in Kreisen und kreisfreien Städten. Dies bedeute eine Weiterentwicklung der sog. Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (http://www.raa.de/uber-uns.html)

Die Aufgaben der Integrationszentren: Integrationsförderung, Entwicklung fachlicher Kon-zepte und interkulturelle Qualifizierung von Einrichtungen und Angeboten entlang der Bildungskette von jungen Menschen. (§ 7 Abs. 1 Ziffer 1). Und es geht hinsichtlich der Vielzahl integrationsrelevanter Akteure und Angebote innerhalb und außerhalb der kommunalen Behörden um die Schaffung von Transparenz sowie die Bündelung und Koordinierung der vielfältigen Aktivitäten. (§ 7 Abs. 1 Ziffer 2)[2]

Das CPB Projekt TEILHABE soll gemeinsam mit einer Auswahl von Integrationszenten ein Pilotprojekt entwickeln, um eine verstärkte Mitarbeit von Migranten an den Wiki-Projekten (Wikipedia und Commons) zu erreichen. Eine Mitarbeit an den Wiki-Projekten kann u.a. die Sprachkompetenz fördern und ermöglicht jungen Migranten, durch die Erarbeitung neuer Inhalte Erfolgserlebnisse zu haben.

Für die Erarbeitung des Pilotprojektes soll eine Person beschäftigt werden, die:

  • in NRW wohnt,
  • möglichst türkisch spricht,
  • und Erfahrungen in der Integrationsarbeit hat.

Im Anschluss an die Erarbeitung eines Pilotprojektes soll dieses in einem Workshop den Programmpartnern (Liste siehe Punkt: Wie erreichst du diese Zielgruppe?) vorgestellt wer-den.

Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt hat zum Ziel, die Mitarbeiterbasis in der Zielgruppe junge Migranten zu erweitern[3]

Förderrichtlinien
Die folgenden Förderrichtlinien sind nach einem Beschluss des Präsidiums am 21. Februar 2012 in Kraft getreten.

Inhaltliche Regelungen und Auswahlkriterien

4. Bevorzugte Berücksichtigung finden Projekte, die dazu geeignet sind, die Mitarbeit für unterrepräsentierte Nutzer- und Autorengruppen attraktiv zu gestalten.

Begründung: Neben der inhaltlichen Erweiterung der Wikimedia-Projekte und deren Verbesserung der Nutzbarkeit ist auch die Erweiterung des Autorenkreises und damit die Vergrößerung eines pluralistischen Angebots Ziel der CPB-Förderung.

Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee die Wikimedia-Projekte?[Quelltext bearbeiten]

Die Gewinnung von neuen Autoren verbessert grundsätzlich die Idee der Wikimedia Projekte. Mit diesem Pilotprojekt sollen Autoren mit interessanten Sprachen und kulturellen Hin-tergründen gewonnen werden.

Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?[Quelltext bearbeiten]

  1. Erarbeitung des Pilotprojektes
  2. Anzahl der teilnehmenden Integrationszentren
  3. Fragebogenbewertung zur Zufriedenheit
  4. Teilnehmerzahl am Workshop

Was ist die Zielgruppe deiner Idee in der Wikimedia-Welt?[Quelltext bearbeiten]

Wikipedianer, Neu-Einsteiger

Wie erreichst du diese Zielgruppe?[Quelltext bearbeiten]

Ansprache der Programmpartner:

  • Landesintegrationsrat[4]
  • Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien[5]
  • Kompetenzzentrum für Integration[6]
  • Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen[7]
  • WP-Stammtische, direkte Mails, Kurier, Benutzer-Disk-Seiten

Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst.[Quelltext bearbeiten]

Für die Umsetzung dieses Projektes sind keinen außergewöhnlichen Tools, Technologien oder Hilfsmittel notwendig.

Wird deine Idee bereits aus anderen Töpfen gefördert? Wenn ja, aus welchen und in welcher Höhe?[Quelltext bearbeiten]

Nein.

Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist?[Quelltext bearbeiten]

Ja, weil es ein Pilotprojekt gibt.

Wie nachhaltig ist dein Projekt?[Quelltext bearbeiten]

Die Gewinnung von neuen Autoren ist sehr nachhaltig für alle Wiki-Projekte.

Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?[Quelltext bearbeiten]

Jederzeit, an jedem anderen Ort in Deutschland bzw. Europa

Hast du Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?[Quelltext bearbeiten]

Organisation der Landtagsprojekte und anderer Community Veranstaltungen und Konzeption und Durchführung von Bildungsveranstaltungen für Stiftungen und Unternehmen.

Erwartest du Unterstützung (über die beantragten Mittel hinaus) von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? Wenn ja, in welcher Form?[Quelltext bearbeiten]

Verteilung von Infos an die Mitglieder des Vereins (per Mail) und die Nutzung des Technikpools des Vereins.

Wie hast du von diesem Community-Projektbudget erfahren?[Quelltext bearbeiten]

Frühere Mitarbeit

Kalkulation CPB Projekt Teilhabe
NR Posten Beschreibung Anzahl Stückpreis Summe Anmerkung
A Konzeption/Personalauswahl/Projektbetreuung/Moderation Workshop 3.998€
A1 Personal Budget 3.198€
A2 Sachkosten Budget 200€
A3 Reisekosten Budget 600€
B Pilotentwicklung/Vorbereitung Workshop 8.200€
B1 Personal 4 Monate (1400*0,25; analog WIR) Budget 7.000€
B2 Sachkosten Budget 400€
B3 Reisekosten Brot, Belag, Marmelade Budget 800€
C Workshop 1.300€
C1 Tagungskosten Budget 750€ eventuell Sponsor
C2 Sachkosten Budget 300€ eventuell Sponsor
C3 Reisekosten Zuschüsse für Teilnehmer Budget 250€ eventuell Sponsor
D Speaker/Orga 750€
D1 Referenten Budget 500€
D2 Referenten Reisekosten Budget 250€
E Sonstiges / Reserve 500€
E1 Allgemeine Reserve Budget 500€

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. WP-Seite
  2. FAQ
  3. CPB Förderrichtlinien
  4. Landesintegrationsrat
  5. Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien
  6. Kompetenzzentrum für Integration
  7. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen