Wikipedia:Förderung/FürthWiki-Laden 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Entwicklung und Stärkung von RegioWikis im deutschsprachigen Raum am Beispiel des neu einzurichtenden Community Spaces "FürthWiki-Laden" (Pilotprojekt zur Interaktion der Wikipedia mit RegioWikis)

Projektbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Das FürthWiki existiert seit 2007 als nicht-gewerblich und rein ehrenamtlich betriebenes StadtWiki, welches neben KarlsruheWiki und WürzburgWiki kontinuierlich hohe Wachstumsraten verzeichnet. Gemeinsam haben diese Wiki-Projekte, dass sie alle zwar die gleiche Software als Grundlage nutzen, aber das frei zur Verfügung gestellte Wissen „nur“ als Insellösung auf der jeweiligen Plattform bereitgestellt wird – ein bidirektionaler Austausch findet strukturiert nicht statt. Darüber hinaus ist das FürthWiki hinsichtlich der technischen Möglichkeiten und Features im Vergleich zu den meisten RegionalWikis und auch der großen Schwester Wikipedia deutlich fortschrittlicher und innovativer. Hier ist u.a. der Einsatz und die vollständige Implementierung des SemantikWiki zu nennen. Unsere Erfolgsfaktoren sind dabei im Wesentlichen die kurzen Entscheidungswege und das Vorhandensein zweier fähiger Administratoren (beide selbständige IT-Dienstleister) im überschaubaren Team.

Aktuell ist bei vielen Wiki-Projekten zu beobachten, dass die aktive Mitarbeit in den letzten Jahren eher stagniert bzw. rückläufig ist – zum Teil verschwinden inzwischen auch langjährig geführte Wiki-Projekte wieder bzw. gehen offline. Studien der Universität Frankfurt/Main zeigen, dass die meisten Inhalte in Wikipedia-Projekten von nur wenigen aktiven (meist männlichen) Nutzern erstellt werden, während neue Autoren (m/w/d) kaum dafür gewonnen und nachhaltig zur Mitarbeit motiviert werden können.

FürthWiki könnte exemplarische Antworten auf die Frage nach dem adäquaten Umgang mit dieser Entwicklung geben, da es sein Förderverein innerhalb weniger Jahren geschafft hat, den Trend umzukehren – zumindest auf lokaler Ebene. Das Projekt soll deshalb primär ermitteln, ob die Förderung von RegioWikis einen dauerhaft positiven Effekt auf die Gewinnung von Autoren für freies Wissen darstellen kann – der sich idealerweise nicht nur bei FürthWiki positiv auswirkt, sondern auch bei allen anderen lokalen RegioWikis und Schwesterprojekten und insbesondere eben auch bei der „großen“ Wikipedia.

Gleichzeitig sollen bidirektionale Schnittstellen eines RegioWikis zur Wikipedia evaluiert werden, um technische – aber auch strukturelle Möglichkeiten – der Zusammenarbeit zwischen RegioWikis und Wikipedia im Allgemeinen abzubilden und zu definieren. Die dabei gewonnenen Synergieeffekte sollen genutzt werden, um redundante Datenhaltung zu vermeiden bzw. nur einseitig auf der jeweiligen Wissensplattform angebotene Informationen automatisch allen Plattformen als freies Wissen zur Verfügung zu stellen. Hierbei sind insbesondere die Wikimedia-Projekte WikiCommons, WikiData und WikiVoyage hervorzuheben, die bisher keine definierten oder strukturierten Schnittstellen zu RegioWikis aufweisen.

Zur Zielerreichung soll exemplarisch in einem strukturierten gemeinsamen Prozess der (technische) Austausch zwischen FürthWiki und der Wikipedia evaluiert werden. Folgende Meilensteine sind dabei im Fokus: Automatische Implementierung von freiem Wissen zwischen RegionalWikis und Wikipedia; Möglichkeiten der automatisierten Anbindung von Daten und Inhalten zur Vermeidung von Redundanzen; Strukturierte Darstellung von regionalen und überregionalen Daten und Inhalten in der jeweiligen Wiki-Plattform.

Zusätzlich können der örtliche Aufbau und die Zusammenarbeit eines RegioWikis mit Wikipedia z.B. durch die Einrichtung eines "FürthWiki-Ladens" in zentraler, gut frequentierter Lauflage das virtuelle Projekt im öffentlichen Raum stärken. Über zahlreiche, öffentlich einsehbare Aktivitäten (Artikelarbeit, Digitalisieren von lokalgeschichtlich bedeutsamen Werken und Dokumenten, Zeitzeugen-Interviews, Foto-Workshops u.a.m.) sollen neue Akteure zur Schaffung freien Wissens angeworben und ein niederschwelliges Angebot zur Kontaktaufnahme mit den realen Menschen hinter den Kulissen eines Online-Lexikons unterbreitet werden. Gleichzeitig soll der Austausch mit Wikimedia / Wikipedia verstetigt werden – um so das freie Wissen nachhaltig einer breiteren Basis zuzuführen.

Wie dieses Projekt Wikipedia hilft[Quelltext bearbeiten]

Über die Schnittstellendefinition bzw. den strukturierten Austausch zwischen den regionalen Wikis und den Schwesterprojekten der Wikipedia (Commons, Data, Voyage etc.) soll der Zugang zum freien Wissen erweitert werden – bzw. Redundanzen abgebaut werden. Wikipedia könnte damit einen definierten Anlaufpunkt / Andockstelle / Schnittstelle für RegioWikis anbieten, über die automatisiert Daten bidirektional zur Verfügung gestellt und genutzt werden können. Gleichzeitig kann die Stärkung der regionalen Wiki-Projekte für Wikipedia eine Chance darstellen, dem Trend zur Stagnation entgegen zu wirken, in dem neue Redakteure für Wikipedia gewonnen werden, da diesen zunächst niedrigschwellig und mit aktiven Protagonisten vor Ort die Hemmschwelle vor der Wikipedia und deren meist „anonymen“ Akteuren genommen wird, während gleichzeitig Anwender- und Erfahrungs¬wissen als Vorkenntnisse in die „große“ Wikipedia mit eingebracht werden können.

Über das quantitative und qualitative Wachstum des FürthWikis hinaus soll der von den vor Ort wohnenden FürthWiki-Aktiven bewirtschaftete Community Space auch als Anlaufpunkt und "Hauptquartier" für die in der nordbayerischen Metropolregion Erlangen - Fürth - Nürnberg - Schwabach beheimateten Wikipedia-Aktiven dienen. Da mehrere Autorinnen und Autoren schon jetzt sowohl in der Wikipedia als auch im FürthWiki Artikel bearbeiten, kann und soll der neue Stützpunkt den gegenseitigen Wissens- und Könnenstransfer zusätzlich befördern. Mit dem Füllen eines „weißen Flecks“ auf der Landkarte der Wiki-Projekträume sollen zudem auch neue Aktive für die Wikipedia gewonnen werden. Auch von der geographischen Lage her ist Fürth ideal, liegt es doch direkt zwischen den benachbarten Städten Erlangen und Nürnberg in der Mitte der Metropolregion.

Finanzielle Unterstützung[Quelltext bearbeiten]

Im unten verlinkten Projektplan ist eine detaillierte Kostenabschätzung enthalten (ca. 7.500 EUR einmalige Kosten, ca. 21.500 EUR jährliche Kosten). In der Kostenaufstellung ist die angenommene monatliche Kaltmiete von 1.200 EUR der mit Abstand größte Posten. Hier kann es zu deutlichen Abweichungen (insbesondere nach unten) kommen: Mit der konkreten Objektsuche kann aber erst nach Zusage der Förderung begonnen werden, daher kann momentan nur erhoben werden, was derzeit für in Frage kommende Ladenlokale verlangt wird. Die in der Beispielrechnung verwendeten 1.200 EUR Monatsmiete sind insofern als Maximalwert anzusehen.

Welche Inhalte sollen im Projekt erstellt werden?[Quelltext bearbeiten]

Generell soll der Raum jegliche Arbeit am FürthWiki und an der Wikipedia öffentlich sichtbar machen: Autorinnen und Autoren können im FürthWiki-Laden Artikel bearbeiten, Fotos einscannen und bearbeiten sowie Gemeinschaftsprojekte wie das Georeferenzieren von Luftbildern effizient durchführen. Zeitzeugengespräche sollen durchgeführt und aufgenommen, ihre Inhalte auszugsweise als "oral history" hochgeladen und in Artikel eingebunden werden. Persönliche Erinnerungsstücke (z.B. Fotoalben) können vor Ort in Anwesenheit der Besitzer digitalisiert werden, ohne dass diese ihre Pretiosen an Dritte ausleihen müssten.

Durch die Projektdokumentation und Schnittstellendefinition kann technisch wie strukturell die Wikisoftware weiterentwickelt werden, um das bisher zusammengetragene freie Wissen auf eine breitere Basis zu stellen und gleichzeitig Redundanzen abbauen.

Wo sollen diese Inhalte verwendet werden?[Quelltext bearbeiten]

Die erstellten Inhalte sollen sowohl im FürthWiki als auch in der Wikipedia Verwendung finden. Da im Lokal-Lexikon die Relevanzkriterien deutlich niedriger angesetzt sind, ergänzen sich die beiden Enzyklopädien vortrefflich.

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Hauptansprechpartner: Kasa Fue, Zonebattler
Mitwirkende: 10-20 im und für das FürthWiki und die Wikipedia tätige Aktive (m/w/d)
Ort: wird noch gesucht
Projektzeitraum: Kalenderjahr 2020

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Präsentation: Wege zum Ruhm
Projektplan: Projektplan FürthWiki-Laden

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen? Nein
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? Nein
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? Nein

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Kostenpunkt monatlich jährlich
Laufende Kosten
Miete 1.200 € 14.400 €
Nebenkosten (Strom, Wasser, Versicherung, Reinigung) 250 € 3.000 €
Kommunikation (Telefon, Internet, GEZ) 60 € 720 €
Software-Lizenzen (z. B. Photoshop) 50 € 600 €
Öffentlichkeitsarbeit (Anzeigen, Werbemittel etc.) 100 € 1.200 €
Sonstiges (Getränke, Büromaterial etc.) 125 € 1.500 €
Einmalige Kosten
Innenausstattung (Tische, Möbel, Küchenzeile) - 2.500 €
Technik (PC, Scanner, Beamer, Telefon, Kopierer, Fax etc.) - 2.500 €
Sonstiges (Fensterfolie, Außenwerbung, Licht) - 2.500 €
Summe 28.920 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:57, 12. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Ein Förderantrag wurde ursprünglich im Mai 2019 über das Wikimedia Ideenportal für den Zeitraum 1.10.2019 bis 31.9.2020 eingereicht und am 9.7.2019 von Wikimedia Deutschland zugesagt. Dieser Antrag für den Zeitraum vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 ersetzt den bisherigen Antrag.