Wikipedia:Förderung/OK Lab Berlin 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams - die Open Knowledge Labs (OK Labs) - um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zur Zeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia und würden dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen - und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Schon in den Jahren 2016, 2017 und 2018 wurden wir gefördert und konnten so weiterhin Anwendungen entwickeln, die der Verbreitung des freien Wissens helfen konnten. Beim Open-Data Day im März 2017 habe verschiedene Gäste Informationen zu öffentlichen Datensätzen und Portalen (z.B. Berliner Datenportal, Openstreetmap, Wikidata) mit Interessierten geteilt und die Teilnehmenden dann bei der Nutzung dieser Daten unterstützt. 2018 konnten wir u.a. gemeinsam mit der Wikidata-Community den 6. Geburtstag des Projekts feiern und die Zusammenarbeit der beiden Communities weiter stärken.

Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Arbeit mit Daten aus dem öffentlichen Nahverkehr. Eine Reihe von Projekten beschäftigt sich damit existierende Daten und APIs besser zugreifbar zu machen. Ein Beispiel ist das automatisierte Generieren von Netzplänen.

In Zusammenarbeit mit dem Verein a:tip:tap entstand weiterhin eine [Karte http://www.wasserkiez.de/karte.html], die vom Verein gesammelte Daten zum Thema Trinkwasserqualität einfach darstellt. Diese Art der Zusammenarbeit bei der wir kleinen Vereinen dabei helfen, mit ihren Daten umzugehen und Schlüsse aus diesen zu ziehen, möchten wir gerne verfestigen.

Um die Idee der offenen Daten, freier Software und ehrenamtlicher Arbeit an Civic-Tech Projekten zu verbreiten, findet immer am zweiten Montag im Monat eine öffentliche Einführung in das Thema statt. Bei diesen Terminen sind Externe, die noch keine Projekte, aber Interesse am Thema haben, besonders eingeladen. In einer Präsentation stellen wir unsere Definition von offenen Daten und Civic Tech vor und zeigen konkrete Code For Germany Projekte aus Berlin und Deutschland. Anschließend kommen wir mit den Besucher*innen ins Gespräch und versuchen, sie so gut wie möglich in unsere Projekte einzubinden oder ihnen Ideen für eigene Projekte zu geben, die sie in den folgenden Wochen bei uns im Lab angehen könnten.

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Orga: Jochen, Tobi, Thomas, Knut und Ulrike
Wer: Open Data interssierte in Berlin. Bei den Arbeitstreffen ca. 10-15, bei Vorstellungsrunden bis zu 30
Wann: Jeden Montag (also 2019 48 mal: 52 Montage - (Ostermontag, Pfingstmontag, 23.12, 30.12) 19:00 - 23:00 Uhr, Vorstellungsrunden jeden zweiten Montag im Monat
Wo: Wikimedia Deutschland, Raum Mosaik

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Projektseite: codefor.berlin
Ergebnisse: http://codefor.de/berlin/#projects

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Nein
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • W-Lan
    • Steckdosen
    • Beamer

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!


Räumlichkeiten

  • Veranstaltungsbetreuung: 85 € pro Tag für 48 Wochen = 4080 €
  • Getränke: 42,30 € pro Tag (15 * 2,82€) für 48 Wochen = 2030,40 €
  • Veranstaltungsbetreuung am Open Data Day: 1 Tag à 14 Stunden = 238 €
  • Verpflegung am Open Data Day: 30 Portionen à 12 Euro = 360 €

Gesamtsumme: 6.708,40 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:22, 7. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]