Wikipedia:Förderung/Wiki loves Monuments 2021/Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

„Wiki Loves Monuments“ als Fotowettbewerb ist ein fester Bestandteil der Kultur der Wikimedia-Gemeinschaft. Trotz der derzeitigen, durch die Pandemie vorgegeben, sich ständig ändernden Rahmenbedingungen, wollen wir auch dieses Jahr einen, diesen Rahmenbedingungen angepassten Wettbewerb durchführen.

Die Ziele haben sich zum vergangenen Jahr nicht verändert. Pandemiebedingt konnte vieles im letzten Jahr nicht realisiert werden und auch im Moment ist das Ende des Lockdowns noch nicht absehbar, so dass dieser Projektantrag als "Maximalforderung" zu sehen ist, die aber (leider) unterschritten werden wird.

Mit dem diesjährigen Wettbewerb verfolgen wir zunächst das Ziel:

Teilhabe am gemeinsamen Wettbewerb der verschiedenen Wikimedia-Sprach- und -Ländergemeinschaften „Wiki Loves Monuments“

Dazu muss sichergestellt werden, dass:

  • auf den Seiten der deutschsprachigen Wikipedia und den auf deutsch eingeloggten Benutzern auf Commons die entsprechenden Hinweisbanner geschaltet werden,
  • ein funktionsfähiges Uploadtool installiert wird,
  • eine Vorauswahl der Bilder vermittels eines funktionierenden Vorjurytool erfolgen kann,
  • eine Jury eine Endauswahl der Siegerbilder treffen kann,
  • die Sieger des Wettbewerbs einen angemessenen Preis erhalten.

Diese Ziele sollen im Rahmen des vorliegenden Förderantrag realisiert werden.

Einbettung des Wettbewerbs in die Wikimedia-Gemeinschaft

Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass die Qualität der Ergebnisse der Wettbewerbsbilder selbst, aber auch deren Verankerung in anderen Wikipediaprojekten weiter verbessert werden kann. Dazu können Verbesserungen innerhalb der Wikipedia, z.B. beim Erstellen von Denkmallisten beitragen. Eine Infrastruktur zur Erfassung von Denkmalsdaten entsteht auch auf Wikidata. Hier gilt es sinnvolle Synergien zu schaffen, da die Verknüpfung von Daten über Bau- und Kulturdenkmale via Wikidata, Kartenprojekten und Wikipedialisten, zu einer besseren und vollständigeren Erfassung der Infrastruktur der Bau- und Kulturdenkmale in Deutschland beitragen kann. Aktivitäten hierzu, innerhalb der einzelnen Wikimediaprojekte, sollten wohlwollend unterstützt werden. Förderanträge für Workshops, oder weitere eingebettete Artikel-, oder Wikidatawettbewerbe, können je nach Umfang und Bedarf separat gestellt werden.

Einbettung des Wettbewerbs in die Ziele des Vereins Wikimedia Deutschland

Denkmalschutz in Deutschland ist eine föderale Aufgabe. Sie ist geregelt in Landesgesetzgebungen, die sich im Hinblick auf die Bereitstellung freier Daten stark voneinander unterscheiden. Dadurch ist der Zugang zu Informationen bezüglich der Denkmallandschaft in Deutschland regional sehr unterschiedlich. Die Erstellung eines bundesweiten Denkmalatlases derzeit noch nicht möglich. Es gibt aber auch private Initiativen, allen voran die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Erhaltung und Wiederherstellung bedeutsamer Kulturdenkmale in Deutschland zu fördern und zum anderen, die Menschen auf die Notwendigkeit der Pflege von Denkmalen aufmerksam zu machen und zur aktiven Mithilfe zu bewegen. Das Ziel des Vereins Wikimedia Deutschland ist es, eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen am Wissen der Menschheit teilhaben, es nutzen und mehren können. Dies soll erreicht werden, indem das Menschrecht auf Zugang zu Wissen und Bildung erleichtert wird. Um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und Bildung zu gewährleisten, unterstützt Wikimedia Deutschland Ehrenamtliche, nicht nur in der Wikipedia, tagtäglich ihr Wissen mit allen Menschen teilen. Wikimedianer haben in der Vergangenheit, mit Unterstützung und Förderung des Vereins Wikimedia Deutschland e. V., mit unterschiedlichen privaten, staatlichen und überstaatlichen Institutionen der Denkmalpflege zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit gilt es auszubauen. Wir als Wikimedianer müssen aufzeigen, dass unser Umgang und die Bearbeitung und Präsentation von freien Informationsinhalten im Bereich Denkmalpflege auch einen Mehrwert für diese Institutionen in ihrer Arbeit schaffen.

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Orga: Organisator(en) Hauptansprechpartner: Wuselig und als Vertreter Z thomas
Wer:
Wann: 2021; Kernwettbewerbszeitraum 1. bis 30. September 2021; Bewertung und Siegerehrung zu einem späteren Zeitpunkt, Frühjahr 2022 nicht ausgeschlossen
Wo: Deutschland

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Projektseite: Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2021/Deutschland
Ergebnisse:
Commons: Wiki Loves Monuments 2021 in Germany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Neue Denkmallisten und Wikidataverknüpfungen, Kartenbasiertes Upload-Tool. Eventuell auch Denkmalartikel in begleitenden Denkmalwettbewerben.

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Für die durchführung der verschiedenen Veranstaltungen, in den Projekträumen, bei Exkursionen, bei Jurysitzungen und der Preisverleihung werden Freiwilligenversicherung benötigt. (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
  • Für die diversen Veranstaltungen (Projektarbeit in den Communitystützpunkten, Exkursionen, Jurysitzungen, Preisverleihung) werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt. (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Liste der voraussichtlich benötigten Geräte:
Laptops
Beamer
Leihkameras
Dekomaterial
etc.

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!


Förderumfang für 2021

Durch die weiter anhaltenden Kontaktbeschränkungen ist noch nicht absehbar in welchem Umfang beim diesjährigen Wettbewerb persönliche Treffen oder Lokale Workshops durchgeführt werden können. Wie sich diese Kontaktbeschränkungen im weiteren Jahreablauf auswirken werden, ist noch nicht planbar. Deshalb umfasst dieser Projektantrag nur Posten zu Jurysitzung und eventuell Preisverleihungen, wo wir noch optimistisch auf Lockerungen hoffen können. Weitere Treffen, Zusammenarbeiten mit externen Partnern sollten, wenn sich die Möglichkeit dazu ergibt entweder in getrennten Projektanträgen, oder wenn es sich um potentiell längerfristige Aktivitäten handelt, als Nachträge zu diesem Projektantrag angefügt werden, so dass zukünftige Organisatoren diese Posten einfacher in Ihre Planung mit übernehmen können.

Jurysitzung[Quelltext bearbeiten]

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten Übertrag
Übernachtung mit Frühstück
für 9 Teilnehmende 6 + 2 externe + 1 Koordinator (2 Nächte)
70 € 1260 €
Fahrtkosten
für 9 Teilnehmende
110 € 990 €
Verpflegung
für 9 Teilnehmende (2 Tage)
28 €/Tag 504 €
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Zwischensumme Reisekosten 2754 € 2754 €
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete 150 € pro Raum pro Tag (2 Tage) 300 €
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) 350 € 350 €
Tagungsgetränke für 9 Teilnehmende 10 € 180 €
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Zwischensumme Räumlichkeiten 830 € 830 €
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) Einzelpreis pro Tag Gesamtsumme
Programmkosten (ggf. kurzer Stadtbesuch)
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Zwischensumme sonstige Projektkosten
Summe Gesamtkosten 3584 €

Virtuelle Siegerehrung[Quelltext bearbeiten]

Für 2021 wurde beschlossen aus Gründen der Planungssicherheit eine virtuelle Siegerehrung durchzuführen.

Kosten der Durchführung einer virtuellen Veranstaltung Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Vorbereitung inkl. Vorproduktion Schätzungen aus dem Eventteam
Durchführung Schätzungen aus dem Eventteam
Personalkosten Dienstleistende Schätzungen aus dem Eventteam
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Zwischensumme Eventdurchführung Schätzungen aus dem Eventteam 5000 €
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
20 Preise (Gutscheine und Fotodrucke) (Können von der Jury auch individuell angepasst werden, siehe Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2021/Deutschland) 100 € 2000 €
Nachproduktion T-Shirts (für Öffentlichkeitsarbeit und fotografen vor Ort) WLM in unterschiedlichen Größe 600 €
Nachproduktion Sticker 50 €
Zwischensumme sonstige Projektkosten 2650 € 2650 €
Summe Gesamtkosten 7650 €


Gesamtkosten[Quelltext bearbeiten]

Jurysitzung
Reisekosten und Unterkunft 2754 €
Räumlichkeiten 830 €
Sonstiges
Zwischensumme Jurysitzung 3584 €
Siegerehrung
Eventdurchführung 5000 €
Sonstige Projektkosten 2650 €
Zwischensumme Siegerehrung 7650 €
Summe Gesamtkosten 11.234 €
Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 09:02, 18. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]