Wikipedia:Lokal K/Blog/Das Jahr 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lokal K: Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge. Bild zeigt das Lokal K von innen mit leichtem Verfremdungseffekt. (Foto von Superbass CC-BY-SA 4.0 mit 360°-Kamera)
Lokal K: Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge. Bild zeigt das Lokal K von innen mit leicht verfremdetem Effekt.
  • Lokal K
  • Diskussion + Anfragen
  • Adresse/Anfahrt
  • Blog
  • Kalender

Die Ereignisse im 1. Jahr des Bestehens

Mittwoch, 22. April: #SoMeK[Quelltext bearbeiten]

Auch Nicht-Wikipedianer nutzen das Lokal K. Einen lesenswerten Blogbeitrag vom 7. #SoMeK-Stammtisch gibt es zu lesen im Rückblick. — Raymond Disk. 21:24, 1. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Sonntag, 26. April: Aktionstag[Quelltext bearbeiten]

Platzhalter für einen Blogbeitrag

Mittwoch, 29. April: Vorstellung der NWBib[Quelltext bearbeiten]

Mitarbeiter des hbz — Hochschulbibliothekszentrums des Landes NRW haben die Beta-Version des neuen Webauftritts der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie (NWBib) vorgestellt.

Einen sehr ausführlichen Bericht des Abends gibt es unter Mit der NWBib zu Gast bei Wikipedia. — Raymond Disk. 17:48, 30. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Samstag und Sonntag, der 6. und 7. Juni: Treffen der Jungwikipedianer[Quelltext bearbeiten]

Es war ein sehr schönes Treffen mit sehr produktiver Arbeit, vielen netten Teilnehmern und einer Ergebnisliste, die sich sehen lassen kann! Vielen Dank an die nette Community aus Köln und Umgebung die uns viel geholfen hat!
Für die Jungwikipedianer, --Rogi (Diskussion) 16:50, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sonne gesucht – Sonne gefunden[Quelltext bearbeiten]

Heute am frühen Abend (30. Juli 2015) ist es recht schattig, da habe ich vorgeschlagen: mal die Sonne zu suchen. Benutzer:Raymond fand die Idee gut und hat das passende Werkzeug – von mir empfohlen – benutzt.

Hintergrund: Dieser Bericht "Mit Sun Surveyor für iOS und Android Outdoorshootings planen". --Atamari (Diskussion) 20:13, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und weg waren sie, den ganzen Abend … --elya (Diskussion) 20:20, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kostet aber rund 8€, das Tool. Lohnt es sich? --Superbass (Diskussion) 13:48, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Superbass: Ich kann es dir gerne beim nächsten Treffen vorführen. Mir hat es auf Anhieb sehr gut gefallen. — Raymond Disk. 13:55, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch eine kostenlose Light-Variante. --Atamari (Diskussion) 15:26, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für den Desktop von Windows kostenlos. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:38, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Work With Sound - ein EU-Projekt zu Besuch im Lokal K[Quelltext bearbeiten]

Konrad Gutkowski vom LWL-Industriemuseum in Dortmund stellte einer kleinen Lokal-Runde das EU-Projekt „WWS - Work With Sounds“ vor, bei dem sechs europäische Industrie- und Technikmuseen typische Geräusche aus Technik und Arbeitswelt aufnehmen und bereitstellen. Das sind nicht nur die klassischen Motorengeräusche und die Straßenbahntüren, die die Technik- und Verkehrsfreaks unter uns erfreuen, sondern man findet auch Schmankerl wie die Geräusche einer belgischen Frittenbude, eine Polaroid-Kamera oder ein Nebelhorn. Viele der Geräusche sind von Geräten und Situationen, die es heute schon nicht mehr in der Lebenswirklichkeit gibt - es geht also um die Dokumentation des akustisches Kulturerbes. Die Sounds werden nicht nur produziert, kontextualisiert und unter einer freien Lizenz bereitgestellt, sondern es gibt bereits jemanden, der sie in Zusammenarbeit mit Wikimedia Schweden auf Commons bereitstellt: Commons:Work With Sounds/de. Da ist bei genauerem Hinschauen noch einiges zu tun: kategorisieren, ggf. auch Dateien lesbarer umbenennen, Kurzbeschreibungen übersetzen und schließlich auch sinnvoll einbetten in Wikipedia-Artikel. Das macht auf Anhieb durchaus Spaß. Pro-Tipp: beim Rudelkategorisieren empfiehlt sich die Verwendung eines Kopfhörers … Danke an Konrad und natürlich an Atamari, der den Kontakt hergestellt hat. Unsere Freundinnen und Freunde aus dem Sauerland, Ruhrgebiet und Westfalen freuen sich vielleicht auch über den Vorschlag von Konrad, eine richtige GLAM-Veranstaltung mit dem Industriemuseum in Dortmund durchzuführen - da kommt man doch spontan auf Ideen! --elya (Diskussion) 12:13, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@elya: Spricht etwas dagegen, diesen Bericht in den Kurier zu stellen (kann ich machen) -- Achim Raschka (Diskussion) 12:19, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch die Videos auf YouTube stehen unter einer CC BY-Lizenz und können nach Commons hochgeladen werden. Spontanes Beispiel: [[File:|File:]]. — Raymond Disk. 12:34, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein blindes Hochladen von Videos habe ich nicht gemacht, sondern die folgenden Beispiel sorgfältig ausgesucht. Da die Geräusche im Vordergrund des Projektes standen, zeigen manche Videos einfach nicht genug vom eigentlichen Vorgang. — Raymond Disk. 14:45, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Zwischenzeit nach Commons transferiert:

23.08.2015: Fassadengestaltung[Quelltext bearbeiten]

Die Hausfassade des Lokal K bekam am Wochenende 21.-23.8.2015 durch unseren Vermieter in Zusammenarbeit mit dem WDR ein Streetart verpasst (Ankündigung mit Mieterrundscheiben). Wir haben die Chance genutzt, das Lokal K wieder mal an einem Sonntag zu öffnen und zum offenen Editieren sowie zu einer Fotosession einzuladen.

Das Motiv an das Fassade hat keinen Bezug zur Wikipedia, aber durchaus mag sich der eine oder andere Passant in seinem Kommunikationsverhalten wiederfinden *duck*

Den ganzen Tag über war das Lokal K gut besucht, inkl. Besuch aus Aachen, der sich gezielt für Streetart interessierte. Auch Bielefeld war vertreten. Der ursprüngliche Fotoplan von Achim, u.a. Hanuta zu bebildern, ging dann leider doch etwas unter, nachdem ich mich sehr lange an Details mechanischer Schreibmaschinen aufgehalten habe. Ihr glaubt ja gar nicht, was für Dinge alles noch nicht (ordentlich) fotografiert ist! Z.B. der Wagenheber einer Schreibmaschine, für das es nun auch ein kurzes Video gibt. Danach kam eine Sammlung Einfädler. ~ 80 verschiedene Motive, die im Akkord fotografiert werden konnten, nachdem das Setting endlich gefunden war (1-Pfennigstück als Auflagefläche auf kleinem Stabmagnet auf einem Kühlschrankmagnet). Und dann noch diverse Objekte einer Aachen-Migrantin :-)

Irgendwie verflog die Zeit, auch mit vielen Gesprächen mit den wirklich sehr netten Vermietern und dem WDR-Kamerateam. So nach und nach werden in den nächsten Tagen die Fotos bearbeitet und hochgeladen. — Raymond Disk. 18:08, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

16.09.2015 - 1000 Bilder...[Quelltext bearbeiten]

Das 1000. Bild in der Category:Stolpersteine in Cologne. Stand 16. September 2015

Am 16. September 2015 wurde das 1000. Bild in der Category:Stolpersteine in Cologne hochgeladen... das WikiProjekt Stolpersteine in Köln bedankt sich bei allen Fotografen und Mitarbeitern die sich an der Bebilderung und der Pflege der Stolperstein-Listen beteiligt haben und weiter beteiligen werden! 1000 Dank! --1971markus ⇒ Laberkasten ... 22:32, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

17.09.2015: Mini-Fotosession an einem offenen Donnerstag[Quelltext bearbeiten]

Obwohl ich noch gar nicht alle Fotos von der letzten Fotosession verarbeitet habe, "musste" ich spontan einige Aufnahmen von PC-Kleinteilen machen, die mir beim Auseinandernehmen (don't ask ...) eines alten Notebooks und eines defekten Druckers als fotografierenswert erschienen waren. — Raymond Disk.

08.10.2015: Weitere Mini-Fotosession an einem offenen Donnerstag[Quelltext bearbeiten]

Das Lokal K eignet sich ideal, um mal eben schnell Kleinteile zu fotografieren. Stativ und Lampen sind schnell greifbar und aufgebaut. Es ist doch immer wieder erstaunlich, dass wir für viele Kleinteile, wie z.B. SIM-Karten-Adapter, noch keine Fotos haben. — Raymond Disk.

Soll ich euch mal ein Staubtuch schicken? ein lächelnder Smiley  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:10, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Nightflyer: Danke, ich habe mir jetzt eine Flasche Druckluft besorgt :-) — Raymond Disk. 18:16, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

22.10.2015: Noch 'ne Mini-Fotosession[Quelltext bearbeiten]

Es sammelt sich so im Laufe von 1-2 Wochen immer so Kleinkram, den ich einfach nicht unfotografiert wegwerfen/fachgerecht entsorgen kann. — Raymond Disk. 21:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

24.10.2015: WMDE-Antragswerkstatt[Quelltext bearbeiten]

Pingback: Benutzer:Gnom zur Antragswerkstatt in Vorbereitung auf die November-MV von WMDE.Raymond Disk. 18:31, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

27.10.2015: Besuch aus Frankreich[Quelltext bearbeiten]

Nach einigen KVB-Verirrungen und einer Schnellführung durch den Kölner Dom kamen Pierre und Sylvain aus der französischen Wikipedia-Community uns gestern im Lokal besuchen. Die Gesprächsthemen reichten von „wie findet die fr.wp-Community Wikidata“, „wie lief denn WLM bei Euch so und erzähl mal was vom Gänsegate“, „was macht ihr denn hier so in dem Lokal“, Museumstipps in Paris, über die Namensfindung des Local Cléry, „Wieviele Stunden Orga stecken in einer WikiCon“ bis hin zu einer kurzen Diskussion über die korrekte französische Übersetzung von „obergärig“, etc. pp. – wie das eben so ist, wenn man Wikipedianer für eine Weile zusammensetzt. Verputzt wurden darüber hinaus die Reste des samstäglichen Antragswerkstatts-Catering. Leider mußten wir an einem Wochentag die Türen etwas früher schließen. Die beiden reisten heute weiter nach Hamburg ins Kontor und danach nach Berlin zum Wikidata-Geburtstag. --elya (Diskussion) 22:09, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

29.10.2015: Open Donnerstag mit Full House[Quelltext bearbeiten]

Kurz hintereinander trudelten neben den üblichen Verdächtigen auch unser Kontakt zur Flüchtlingsinitiative im Veedel ein, ein Neuautor mit Artikelentwurf und Beratungsbedarf sowie zwei Interessenten, die „mal schauen wollten, wie das mit Wikipedia so funktioniert“ und die ihre Themensammlung „Kirchen im Historismus“ mitbrachten. Insgesamt 13 Leute im Laufe des Abends, das leckere Abendessen kam diesmal völkerverständigend vom türkischen Imbiss um die Ecke und der griechischen Woche bei Lidl. Als wieder etwas Ruhe eingekehrt war, setzte eine erste Ideensammlung zum 15. WP-Geburtstag im Januar ein, und schließlich konnten wir uns zum 3. Wikidata-Geburtstag dann eine alberne Nachricht nach Berlin nicht verkneifen … (allerdings ohne Partyhütchen und Topfschlagen). Nach Antragswerkstatt am Samstag, Frankreichbesuch am Dienstag war das innerhalb einer Woche für einige von uns das 4. Zusammentreffen im Lokal, ohne daß wir uns auf die Nerven gehen. Muß grad nett sein ;) --elya (Diskussion) 07:50, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

5. November 2015: Open Donnerstag, wieder Neulingsbetreuung[Quelltext bearbeiten]

So hatten wir uns das vorgestellt: schon bevor das Kernteam halbwegs vollständig eingetrudelt war, steht der Neuautor von letzter Woche vor der Tür und fängt mit dem Leihrechner schon mal an, seinen Entwurf zu bearbeiten. Als alte Häsin wird man sehr demütig, wenn man sieht, wie schnell 1,5 Stunden mit einer Hand voll Fußnoten vorbeigehen. Aber auch soo schön, wenn man sieht, wie jemand mit einem Thema supervertraut ist und sich im Grunde „nur“ noch in die Wikipedia-Formalkram einarbeiten muß. Übrigens mit klarer Ansage, daß die Teestube für ihn sehr abschreckend gewirkt hat und das Gefühl, daß man nicht weiß wann und wo man mit wem spricht, dadurch nicht weniger geworden ist. Was noch? Ernsthafte Spielereien mit einem Mini-Laser, Strammer Max inkl. Foto, ein wenig Vorbereitung auf den Fotoworkshop am Samstag, und eine Diskussion zu Kunstblumen auf den Hüten von Camilla Parker-Bowles und dem Bond-„Girl“. --elya (Diskussion) 22:32, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Und tradionsgemäß einige (Makro-)Fotos. — Raymond Disk. 22:02, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

7. November 2015 Atamari ist auf Reisen[Quelltext bearbeiten]

Beweisfoto

Samstag Morgen … Atamari ist im WP:Kontor Hamburg angekommen und hat mit großen Erschrecken festgestellt, dass die Kölnische Stadtflagge – die ich dem Lokal geschenkt habe – hier hängt. --Atamari (Diskussion) 09:50, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, die wurde anlässlich unserer Einweihung neben anderen Devotionalien von der Kölner Delegation hier hinterlassen und hat ihren würdigen Platz auf dem Weg zum Klo zum Trollkeller gefunden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist ein "Plagge vun Kölle" :) Und Trollkeller - passt... -- Nicola - Ming Klaaf 11:23, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Gute Dinge werden weitergetragen und strahlen in die Welt aus! --elya (Diskussion) 13:37, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Geschenke weiter verschenken, geht gar nicht. --Atamari (Diskussion) 14:11, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Ganz klarer Unsinn. Marcus Cyron Reden 15:42, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
War denn Atamari nicht selbst bei der Eröffnung des Kontor Hamburg und der Flaggenparade dabei? --1971markus ⇒ Laberkasten ... 00:03, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

8. November 2015 Workshop Objektfotografie[Quelltext bearbeiten]

Superbass haut rein

Trotz schurkisch durch Luftfahrtbedienstete von uns ferngehaltenem Referenten wurden neue Techniken kennengelernt und ausprobiert, darunter der Bau von Styroboxen, entfesseltes Blitzen und Kamera-Tethering. Einige schöne Ergebnisse finden sich bereits in der c:Category:Workshop Objektfotografie November 2015. Focus Stacking wird dann halt ein andermal, unter der gebotenen Wiener Leitung nachgeholt. Bis dahin! Denis Barthel (Diskussion) 14:30, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Es war ein sehr produktives WP-Wochenende - entspannte Konzentration, gelassene Produktivität und gute Gespräche, bei denen mancher Wikipedianer von Tools und Möglichkeiten erfuhr, von denen er oder sie bisher nichts wusste.
Ich erzählte von Recherchen meinerseits vor 25 Jahren mit Hilfe eines Spionagekoffers mit Kamera: Heute morgen wurde im Morgenmagazin über das Wende Museum in Culver City berichtet, das die größte Sammlung von DDR-Devotionalien weltweit beherbergt (unglaublich), und über das es (noch) keinen Artikel in der de:WP gab! In diesem Museum wird genau ein solcher Koffer gezeigt :) -- Nicola - Ming Klaaf 08:27, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

12. November: Offener Donnerstag[Quelltext bearbeiten]

Ein fleißiger Donnerstag, unser Neuling hat es beim dritten Besuch mit gemeinsamer Anstrengung geschafft, seinen Artikel zu veröffentlichen, zwischendurch gab es amüsante Videos zu Einmannpackungen diverser Länder, ausgegraben von unserem lokalen Kulinarik-Experten, weitere Versuche mit Focus Stacking und entfesseltes Blitzen an den Start zu bringen, sowie weiteres fotografisches Abarbeiten der „Elektroschrott“-Sammlung. Eine sichere Bank für attraktive Kleinteile wie Münzen etc. ist immer Benutzer:HReuter, Ergebnisse hier. Eine Fraktion der gälischen Wikipedia testete das leider noch bugbehaftete Übersetzungstool mit einem spannenden Kandidaten für „Schon gewusst?“. Was noch? Irgendwas mit Motörhead und Hörnchen … und leckere Bratkartoffeln. --elya (Diskussion) 19:31, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Raymolaus war da...[Quelltext bearbeiten]

Für Alle die es nicht wussten, der Raymolaus war im Lokal K. Auf Wikipedia:Köln befand sich eine Anmeldeseite und die traditionelle Mitbringliste. Alle waren herzlich willkommen im Lokal K...

Es gab neben einer Kartoffelsuppe mit / ohne Bockwürstchen, herzhaften Muffins, einem Kessel Glühwein, diversen nationalen & internationalen Süßigkeiten, Eierlikör im Schokobecher ein..

Danke --1971markus ⇒ Laberkasten ... 02:37, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+ 1 --Geolina mente et malleo 11:08, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+ 1 -- Nicola - Ming Klaaf 14:24, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein wunderschöner Abend, jede(r) hat beigetragen, ein großer Bogen über niederländisch-katalanisch-schottisch-gälisch-deutsche Kultur. Nur einer hat mal wieder gefehlt. Der Raymond drückt sich immer, wenn ich komme. So kann das nicht weitergehen :-) Raymolaus (Diskussion) 12:01, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Falls von Interesse: Dieses ellenlange Gedicht, das ich erstaunlicherweise aus dem Kopf vortrug, stammt von Werner Finck. -- Nicola - Ming Klaaf 16:15, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hätte ja gerne noch mal das herzzerreißende gälische Gedicht von Benutzerin:Sionnach nachgelesen …--elya (Diskussion) 23:28, 17. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Drohnen dräuen über dem Lokal[Quelltext bearbeiten]

Eine lebhafte Diskussion zum Thema Drohnen, die keine(n) kaltlassen, neue Elektroschrott-Fotos antiker Elektronik in der Styrobox, Event- und Tortenplanung sowie zwei Entwürfe für Wikipedia 15 („wo ist das blöde Banner, wenn man es mal braucht?“ – „wenn das so weitergeht, beantrage ich eine bewaffnete Drohne“ – „Das steht mir zu!!!elf11“).

Die Entwürfe sind noch Entwürfe, aber ich bin am Ende des Abends dann doch ganz zufrieden. Müssen an einigen Stellen noch etwas nachgefummelt werden, also noch nicht als Druckvorlage nehmen! Mein Ziel war, den Dom nicht in den Mittelpunkt zu stellen und doch Köln oder sogar Köln-Ehrenfeld im Fokus zu haben. Was meint Ihr? --elya (Diskussion) 23:28, 17. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Schon Mai …[Quelltext bearbeiten]

Lokal K: Blogger bei der Arbeit

… und immer noch nichts neues auf unserem Blog? Hat der kleine Amor an unserer Fassade etwa abgefärbt? Dabei hätts doch wahrlich genug zu schreiben gegeben. 15-Jahr-Feier, regelmäßige Fotosessions, unsere neue Drohne, Spieletag … Hm, sollte man vieleicht mal ein bisschen aufarbeiten. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:06, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Genau. Mach mal ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 19:08, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufforderung. Du hilfst mir doch sicher dabei, ein paar Sachen zu rekonstruieren, die ich nicht mehr so ganz im Gedächtnis hab. ;-) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:19, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Drohnenreparatur[Quelltext bearbeiten]

Nachdem einem noch nicht-so-geübten Kollegen die Lokal K-Drohne heftig vom Himmel fiel und dabei einen kapitalen Schaden erlitt, wurde sie in Eigenleistung von Raymond und Hreuter repariert. Dabei musste das gesamte Innenleben einschließlich Hauptplatine, Motoren, Sensoren und Antennen in ein neues Gehäuse implantiert werden. Der zerstörte äußere Filter der Kamera, die Gimbal-Aufhängung, das Landegestell, abgerissene Kabelverbindungen sowie diverse Kleinteile wurden ebenfalls ersetzt - ein Arbeitsaufwand von über acht Stunden. Den Helden am Schraubenzieherdreher und der gut sortierten Ersatzteilabteilung des Herstellers sei es gedankt, nach einem heutigen Probeflug wissen wir: Sie fliegt wieder!

Wir haben daraus gelernt, neuen Piloten küftig eine umfangreichere Einführung, inklusive erster Flugpraxis, angedeihen zu lassen. Ganz sicher ist man natürlich nie vor einem Totalverlust, ob mit oder ohne Beteiligung des Piloten. Nach einem Rotorausfall z.B., so trug es sich beim Crash nach einer Berührung mit einem Baum zu, fällt die Drohne nicht nur einfach vom Himmel - die drei verbleibenden Rotoren stellen die Drohne auf den Kopf und beschleunigen den Absturz sogar noch, so dass eine hohe Aufprallenergie zu entsprechenden Schäden führt. Hoffen wir, dass dies in nächster Zeit nicht mehr passiert. --Superbass (Diskussion) 14:51, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach all der Arbeit evtl. noch kurz zur Info: Anfang Juni ist im Youtube-Kanal Felixba ein qualitativ sehr schöner, knapp 20 minütiger, Reviewbeitrag zum Nachfolgemodell Phantom 4 hochgeladen worden. Wen es interessieren sollte: Siehe hier... --2003:6:116A:3894:A0A5:3FEB:9A60:330 17:39, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Drohne in der Eifel[Quelltext bearbeiten]

Am letzten Wochenende hatten wir die Drohne in der Eifel im Einsatz. Der Freitag versprach ein sonniges Wochenende und so hatten wir einige Aufstiegsszenarien geplant, um u.a. den Kronenburger See und die Kronenburg fotografisch zu dokumentierten. Leider hielt das Wetter nicht, schon am Samstagvormittag wurde es wolkig und wir fuhren ein Stück auf der Vennquerbahn, um Hallschlag und das Gelände der ehemaligen Munitionsfabrik Espagit zu fotografieren. Dieses Foto haben wir aber noch nicht hochgeladen, da eine Verifizierung des Geländes noch fehlt. Im Web ist viel zu finden zur ESPAGIT, aber leider keine Karte. Vermutlich ist es diese Brache. Kann das jemand bestätigen? — Raymond Disk. 12:27, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Raymond:, das von dir in der Karte angezeigte Areal stellt zumindest den zentralen Teil der Werksfläche der Eifeler Sprengstoffwerke dar. Das Fabrikgelände umfasste 1913 67 Hektar, 1917 solle es über 100 Hektar einbezogen haben und wird 1924 mit 166 Hektar beziffert. Grüße --H O P 16:47, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@HOPflaume: Danke für die Bestätigung. Bild ist nun hochgeladen. — Raymond Disk. 13:06, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Drohne in Esino Lario[Quelltext bearbeiten]

Einen Tag nach der Wikimania haben wir die Drohne vom Sportplatz aus unter den neugierigen Augen zweier Dorfpolizisten aufsteigen lassen und einige Fotos und Panoramen von Esino Lario gemacht. Eine Befliegung mitten durchs Dorf, über den Teilnehmern hinweg, hätte zwar sicherlich coolere Fotos produziert, dies war aber nach italienischen Gesetzen nicht erlaubt gewesen.

Den ungeplanten und sehr frühzeitigen Rückweg nach Deutschland hat die Drohne dann in neue Höhen katapultiert: 11.000 m, allerdings im Gepäckraum eines Passagiergflugzeuges ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-( Raymond Disk. 22:48, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Crosspost mit dem Kurier

Logo von Kiron

Vorgeschichte: Wir, das Team vom Lokal K, haben bereits letztes Jahr, als die Flüchtlinge nach Deutschland kamen, überlegt, ob und was wir zur Unterstützung der Flüchtlinge tun könnten. Das Lokal K steht nunmal tagsüber fast immer leer; es ist eine Ressource, die man nutzen kann und muss. Wir hörten davon, dass dringend Räume gesucht wurden, um Sprachkurse abhalten zu können. Ein erster Kontakt zu einer lokalen Willkommensinitiative verlief einerseits vielversprechend, die Nutzung scheiterte dann leider an unklaren Zuständigkeiten. Wir wollten wenigstens einen verbindlichen Ansprechpartner haben, der im Fall des Falles auch die Verantwortung übernimmt.

Ein Video erklärt die Funktionweise von Kiron (Englisch)

Nun hatte Anfang 2015 der Hauseigentümer gewechselt und mit dem neuen Eigentümerpaar, das nur 4 Häuser weiter wohnt und das Lokal K/die Wikipedia sehr mag, kamen wir dieses Jahr zur vorgenannten Thematik ins Gespräch. Schnell fasste das Eigentümerpaar den Entschluss, selber mit anzupacken. Aus den Vermietern sollten Nutzer des Lokal Ks werden, eine tolle Wendung :-) Im Laufe des Frühjahrs 2016 wurde Kontakt hergestellt zu dem Berliner Start-Up Kiron Open Higher Education. Kiron will mit lokalen Study Hubs für Geflüchtete bestehende Barrieren auf dem Weg zu einer Hochschulbildung abbauen. Die Einrichtung ist selbst keine staatlich anerkannte Universität, sondern bietet den Teilnehmern ihres Programms die Möglichkeit, nach zwei Jahren eines Onlinestudium mittels MOOCs an eine der Partnerhochschulen zu wechseln, die nach dem dritten Studienjahr im Erfolgsfall den Bachelor-Abschluss verleihen kann (sog. „2+1 Modell“). An einer Infoveranstaltung im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld im Juni nahm auch der Reporter teil.

Seit Ende Juni nun dient das Lokal K zweimal wöchentlich tagsüber als Studienstützpunkt für Flüchtlinge. Unser Vermieter bzw. seine Frau oder Freunde schließen auf, kochen Tee/Kaffe und geben die von Kiron (als Spende von Google) zur Verfügung gestellten Chromebooks an die studierenden Flüchtlinge aus. Bis jetzt sind es noch nicht allzuviele Teilnehmer, genaue Zahlen liegen dem Reporter leider noch nicht vor. Die Anmeldefrist nach der Infoveranstaltung, an der immerhin ca. ein Dutzend Flüchtlinge teilnahm, war sehr knapp bemessen. Das Team vom Lokal K freut sich jedenfalls sehr darüber, dass die Nutzung jetzt gesteigert werden konnte. — Raymond Disk. 11:43, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

GLAM-Konspiration und Besuch aus Belarus[Quelltext bearbeiten]

Erste Gespräche über eine spannende neue GLAM-Kooperation bahnten sich gestern im Lokal K an. Seid gespannt! Überraschungsgast des Abends war jedoch der Wikipedianer Michail aus Belarus, der seine Summer School für Intellectual Property in Bonn für einen Abstecher nach Köln kurz unterbrach, um uns etwas vom Spirit seiner heimischen Community näherzubringen. Als ausgesprochener Community-Mann freute er sich über Fortschritte seiner User Grup Belarus, in der sich die beiden getrennten Communities der beiden Wikipedia-Sprachversionen in Belarus vorsichtig annähern, und über organisches Wachstum der weißrussischen Wikipedia(s) – ohne Bots. Er berichtete von Schulprojekten in dörflichen Regionen, gemeinsamen Veranstaltungen mit Communities aus Polen und der Ukraine und seinen Planungen für die Zukunft „seiner“ Community. Sehr engagiert, viel positive Energie und inspirierender Pioniergeist. Danke, Michail! --elya (Diskussion) 08:35, 5. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein strahlender Donnerstag[Quelltext bearbeiten]

Teamwork vom Feinsten: Eine Schwarzlichtlampe von H., Objekte aus Uranglas von G. und dann Fotos mit und ohne UV-Licht durch R. im lokaleigenen kleinen Fotostudio. Währenddessen wurde in der Küche ein sauleckeres Süßkartoffelgericht von E. unter kräftiger Mithilfe von S. gezaubert.

Während des Abendessens blieb die strahlende Installation als Kunstobjekt stehen und wir bedauerten sehr, sie zum Ende des Abends abbauen zu müssen. — Raymond Disk. 14:56, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

PS: Das Fotografieren von Elektronikschrott geht konstant weiter. Die Commons-Kategorie IuK-Technik enthält Stand heute 514 Fotos. Gerade alte Elektronik enthält oft ICs und Bauteile, mit deren Fotos Artikel(abschnitte) erstbebildert werden konnten.

Unterhaltung mit einer Bäuerin[Quelltext bearbeiten]

Zwiebelfeld südlich von Brauweiler

Gestern sind Elya und ich südlich von Brauweiler gewesen. Videos und Fotos von Brauweiler mit der Abtei waren schon im Drohnenkasten, als uns noch ein abgeerntetes Zwiebelfeld reizte. Vom Ackerrand starteten wir die Drohne, um einige schöne Aufnahmen der Zwiebeln zu machen, die in Reih und Glied auf dem Acker (zum Trocknen?) lagen. Jogger, Hundespaziergänger und Radfahrer beobachteten uns mehr oder weniger interessiert, bis eine Radfahrerin gezielt auf uns zukam, abstieg und uns ansprach. Sie stellte sich als die Bäuerin eines Hofes in Freimersdorf, ca. 500 m von unserem Standort entfernt, vor. Sie hätte bereits zwei Tage zuvor eine Drohne direkt über ihrem Hof fliegen sehen. Nicht nur kurz drüber, sondern längere Zeit schwebend, während sie und Familie im Freien waren. Darüber war sie verständlicherweise sehr erbost und fragte indirekt, ob wir das waren. In einem längeren, sachlichen Gespräch konnten wir ihr versichern, dass wir das nicht waren und auch nie tun werden - ohne Genehmigung über bewohntes Gebiet fliegen. Das Gespräch ging weiter in Richtung Technik und ihre Folgen für die Gesellschaft und dann verabschiedete sie sich freundlich. Dieses Gespräch zeigt einmal mehr, wie (gesellschaftlich) umsichtig wir mit der uns anvertrauten Technik umgehen müssen.

Achja, was wir eigentlichen wollten und auch gemacht haben:

PS: Für die Metriker unter uns: Das Panorama besteht aus 4 Einzelaufnahmen :-) — Raymond Disk. 15:26, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Binnenleuchtturm von (fast) allen Seiten[Quelltext bearbeiten]

Anlässlich Wiki Loves Monuments bin ich dem Wahrzeichen von Ehrenfeld, dem Heliosturm, mal von mehreren Seiten mit erdgebundener Kamera und Kameradrohne zu Leibe gerückt. In den letzten Jahren wurden auf dem Helios-Gelände viele Gebäude abgerissen, was ganz neue Perspektiven auf den Ehrenfelder Leuchtturm ermöglicht, so lange der Neubau der dort geplanten Heliosschule noch nicht begonnen hat. Auf der Südseite der Rheinlandhalle entstand auf einer Brache ein regelrechter Drohnenflugplatz, ein größeres Gelände, auf dem man mit dem Quadkopter niemanden stört und nicht gestört wird. So entstand eine Bilderserie mit Blicken auf den Leuchtturm, die es noch nicht überall gibt. Nur ein Blickwinkel fehlt, der von oben: Ehrenfeld liegt in der Kontrollzone des Flughafens Köln-Bonn, in der unserer Kameradrohne nur eine Flughöhe von 30 Metern gestattet ist. --Superbass (Diskussion) 22:25, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wow, was für tolle Blickwinkel auf den Leuchtturm ;). Gibt es denn dieses Jahr wieder einen Preis für das beste Kölner WLM-Bild? Diese Serie gehört ganz sicher zu (meinen) Favoriten. --Geolina mente et malleo 22:52, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ein genauere Blick auf die Karte zeigte: Das Gelände des Heliosturms liegt knapp außerhalb der Luftkontrollzone, so dass ich heute bei schönem Wetter noch einen Flug bis auf die Turmhöhe von rund 44 Metern versucht habe (100m wären zulässig). Das Bild ist jetzt oben ergänzt. --Superbass (Diskussion) 21:21, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mauer, Mauer, Mauer[Quelltext bearbeiten]

Ich war mit der Hauskamera des Lokals K unterwegs: Da ich neben Schloß Röttgen wohne, bin ich immer sehr beeindruckt von dieser Mauer rund um das Gelände, von der keiner genau weiß, wie lang sie ist. Die Schätzungen schwanken zwischen acht und elf Kilometern. Da bin ich jetzt mal ganz rum gefahren:

Der Artikel zum Schloß ist ausbaufähig (bisher ist es nur ein Absatz in Rath/Heumar), aber leider gibt es wenig Literatur. Auf jeden Fall ist das ganze Gelände angeblich größer als Monaco. -- Nicola - Ming Klaaf 23:02, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Manche Leute verstehen es, sich die Umwelt vom Leib zu halten. Von Schloss Schlenderhan, ebenfalls mit angeschlossenem Gestüt, gibt es kein Bild; offenbar legen die Besitzer auch gesteigerten Wert auf Exklusivität :-) --Superbass (Diskussion) 10:16, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vor zwei Jahren war ein ganz guter Artikel im KStA. Ich denke, „Exklusivität“ ist das eine, aber man muss sich auch vor Augen halten, dass da Millionenwerte herumstehen und -laufen. Von daher kann ich eine gewisse Vorsicht schon nachvollziehen. Aber dieser „Stall“ ist schon der Hammer. Wenn ich an der Mauer vorbeifahre (Weg zur Arbeit), überlege ich immer, wer die Leute waren, die sie gebaut haben.
Im Übrigen gibt es diesen Abschnitt über das Schloss, aber das Gestüt Röttgen hat einen eigenen Artikel. Das erscheint mir irgendwie falsch. -- Nicola - Ming Klaaf 10:43, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Quadkopter über Wasser[Quelltext bearbeiten]

Der Kamerakopter des Lokals hat heute seine erste Wasserprobe überstanden: Er schwimmt fliegt auch über Gewässer. Sonntags vorm Brötchenholen stört man am Rheinufer keine Spaziergänger mit Drohnenphobie, hat aber wunderbares Licht um Schiffe, einen alten Hafenkran und das „Siebengebirge“ im Rheinauhafen zu filmen. Hier die Ergebnisse… --Superbass (Diskussion) 21:13, 9. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

SNCR: Did you know that there are more quadrocopters in the oceans than submarines in the sky? ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:23, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kamelle, Elektronik und Osteosynthese[Quelltext bearbeiten]

Am 27.10.2016 standen im Open Edit diverse edle Bonbons aus Wien zur Verfügung. Außerdem, aus eigenem Gebrauch, etwas Osteosynthese-Material sowie erneut ein Haufen Elektronik, von Raymond filetiert und anschließend auf den Fototisch gepackt. Hier einige der Ergebnisse... --Superbass (Diskussion) 23:08, 29. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Open Donnerstag: 10 Personen anwesend, eine exquisite Verkostung von Zuckerrübensirup-Produkten, Erstsichtung einer Bildspende von rund 1500 Fotos im Schnelldurchgang, endlich „mehr Licht“ in der Küche, und diverser Süßkram unter der Fotolampe. Ein produktiver Abend, an dem zu allem Überfluß auch noch tatsächlich Artikel geschrieben wurden. --elya (Diskussion) 08:32, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Multimediadatei des Tages[Quelltext bearbeiten]

Weißer Stein, Eifel

Auf Commons wurde unser Koptervideo als Multimediadatei des Tages auf der Hauptseite vorgestellt. Danke :-) — Raymond Disk. 08:53, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Njam2 und Geologie[Quelltext bearbeiten]

Im Nachgang zu vorstehendem Njam nun eine alte Apfelkraut-Dose und ein alter Geologenhammer im Fotostudio. @Geolina163: bitte übernehmen Sie für eine fachgerechte Beschreibung :-) — Raymond Disk. 21:50, 14. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ui...das sind aber tolle Bilder. Die genaue Datierung der Objekte muss natürlich erst noch nachrecherchiert werden ;). LG, --Geolina mente et malleo 00:03, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Interview beim DLF: Drohnen im Einsatz für Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

… aufgenommen zum Abendesen im Lokal K, schmeckt auch der Gastronimie. Lizensierung ok. — Raymond Disk. 10:12, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Unterwegs mit der Hauskamera des Lokals K ...[Quelltext bearbeiten]

Der ist auch mit den Fotos zufrieden ein lächelnder Smiley 

im Nachbarland Niederlande, beim Bahnrad-Weltcup 2016/17 in Apeldoorn: Wielrenners op de baan uit de hele wereld. -- Nicola - Ming Klaaf 10:26, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nachtrag zu den Fotos: Diese strahlende junge Frau aus T&T ist im Dezember beim Straßentraining schwer verunglückt und schwebte in Lebensgefahr (Autofahrer kam ihr auf der falschen Straßenseite entgegen). Sie wird mindestens sechs Monate lang kein Rad fahren können, und sie hat schwere Gesichtsverletzungen. Eigentlich war sie eingeladen, im April in der Schweiz beim Weltradsportverband einen Trainingsaufenthalt zu absolvieren. Mehr als traurig. Es hat mich wirklich sehr mitgenommen, hatte ich doch nur wenige Wochen zuvor mit ihr gesprochen und gelacht. -- Nicola - Ming Klaaf 20:10, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Habe gestern mit ihr gechattet, sie trainiert seit kurzem wieder. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:22, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bildspende Prozessorchips[Quelltext bearbeiten]

Collage von Prozessorchips

Durch Vermittlung unseres Vermieters hat ein Kölner die Fotosammlung seiner Prozessorchips unter die CC BY-SA 4.0-Lizenz gestellt. Ca. 800 Fotos werde ich im Januar nach Wikimedia Commons hochladen können. — Raymond Disk. 17:55, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]