Wikipedia:Lua/Modul/Sort/cellDate/de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikipedia:Lua‎ | Modul‎ | Sort‎ | cellDate
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlagenprogrammierung Diskussionen Lua Test Unterseiten
Modul Deutsch English

Modul: Dokumentation

Sort/cellDate – Modul zum Generieren von sortierbaren Datums- und Zeitangaben in Tabellen.

Funktionen für Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

f
Formatieren.
Parameter einer umgebenden Vorlageneinbindung:
keine
Parameter des #invokealle optional:
d
Datum/Zeit
Format beliebig (deutsch/englisch), sofern eindeutig interpretierbar
Einzelner Tag, auch unspezifischer Monat oder Tag im Monat ohne Jahr usw.
Bekannte Schlüsselwörter dürfen vorangestellt werden.
pattern
Darstellungsformat; bekannte Schablone oder frei programmierbare Formatspezifikation
Der Wert - unterdrückt die optische Darstellung.
lang
Sprachcode der Darstellung
target
Wiki-Seite verlinken
url
Externe Seite verlinken (URL)
pre
Kurzes Präfix
Wird ohne Zeilenumbruch mit dem Datum verbunden; normaler Weißraum.
Kann ein bekanntes Schlüsselwort spezifizieren.
post
Kurzes Postfix
Wird ohne Zeilenumbruch mit dem Datum verbunden; normaler Weißraum.
pad
Versuch einer Ausrichtung von einstelligen Tagesdaten
Wenn 1 dann aktivieren
type
Sortiermodus
Vorgabe: date (projektübliche Alltagsformate)
Zulässige Optionen:
  • date
  • isoDate
  • usLongDate
Anfangsbuchstabe(n) genügen zur zweifelsfreien Identifikation.
Wichtig zur Mischung von Zellen mit und ohne Vorlagennutzung.
rowspan
Tabellen-Attribut: Anzahl der Zeilen
colspan
Tabellen-Attribut: Anzahl der Spalten
class
Universal-Attribut: Leerzeichen-getrennte Liste von Klassenbezeichnern
style
Universal-Attribut: CSS-Deklaration
URL sowie Anführungszeichen " sind unzulässig.
id
Universal-Attribut: Fragmentbezeichner
dir
Universal-Attribut: Schreibrichtung (der gesamten Tabellenzelle)
rtl oder ltr (geerbte Vorgabe)
cat
Titel einer Wartungskategorie im Fehlerfall
Rückgabewert: Wikitext.
  • Bei nicht entschlüsselbarer Eingabe erfolgt eine Fehlermeldung.
furnish
Wikitext mit Auflistung bekannter Schlüsselwörter
failsafe
Versionsbezeichnung

Die Failsafe-Schnittstelle erlaubt den damit ausgerüsteten Modulen in globaler Verteilung

  • sicherzustellen, dass eine von einer Vorlage oder einem Modul benötigte Funktion in der lokalen Kopie eines Bibliotheksmoduls vorhanden ist, und ggf. auch in einer erforderlichen Mindestversion;
  • die globale Aktualisierung und Verknüpfung von Modulen über Wikidata zu verwalten.

Die Failsafe-Schnittstelle liegt sowohl auf Ebene der Vorlagen wie auch in direktem Lua-Zugriff vor.

Die Funktionen sind im Einzelnen (nicht alle werden bereits überall in vollem Umfang unterstützt):

Parameter
Wert Ergebnis aktuell
nichts
false
lokale Version »2024-01-09«
Mindest­version Mindestversionsbezeichnung
Datum im ISO-Format

Es wird verglichen, ob das aktuelle Modul diese Version oder später erfüllt.

  • leer, falls Mindestversion nicht erfüllt
  • 2001-01-01 → »2024-01-09«
  • 2099-01-01 → »«
wikidata Versionsbezeichnung der globalen Mutter
  • Versionsbezeichnung auf Wikidata
  • lokal, falls dort keine gefunden
»2024-01-09«
~ Übereinstimmung der lokalen mit der auf Wikidata registrierten Versionsbezeichnung
  • leer, falls aktuell
  • Versionsbezeichnung auf Wikidata, falls ungleich
»«
@ Ist die aktuelle (Modul-)Seite richtig mit Wikidata verknüpft?
  • leer, falls mit dem richtigen Item verknüpft
  • Item-ID, falls nicht
»Q90149250«
Der Rückgabewert ist in der Vorlagenprogrammierung leer und per Lua false; andernfalls die angegebene Zeichenkette.

Schlüsselwörter (adverbial)[Quelltext bearbeiten]

Die nachstehenden Schlüsselwörter werden erkannt und bei ungenauen Angaben ausgewertet:

  • Anfang
  • Ende
  • ab
  • ab dem
  • ab etwa
  • bis
  • bis etwa
  • bis um
  • bis zum
  • ca.
  • etwa
  • frühestens
  • nach
  • nach dem
  • nach etwa
  • seit
  • seit dem
  • seit etwa
  • spätestens
  • um
  • vom
  • von
  • vor
  • vor dem
  • vor etwa
  • zwischen

Funktionen für Lua-Module[Quelltext bearbeiten]

Die Funktionen für Vorlagen sind geeignet erreichbar. Zur prinzipiellen Funktionalität siehe jeweils dort.

Einbindung über require():

local lucky, Sort = pcall( require, "Module:Sort/cellDate" )
if type( Sort ) == "table" then
    Sort = Sort.Sort()
else
    -- Fehlerfall; Sort enthält Fehlermeldung
    return "<span class='error'>" .. Sort .. "</span>"
end
Sort.f( arglist )
  • arglist – table mit Parametern; wie für f – Komponenten, alle string werden getrimmt:
    • d – string|table; geparsed wie in Vorlage
    • pre – string
      • string – geparsed wie in Vorlage; 1true
    • post – string
    • pad – number|string
    • cell – string|boolean|table
      • string – Wikitext; 1true
      • tablemw.html-Objekt, das attribuiert und mit content versehen wird.
    • rowspan – string|number
    • colspan – string|number
    • class – string
    • style – string|table, Text-Code oder Mapping
    • id – string
    • lang – string
    • dir – string
    • cat – string|title|table
    • frame – object mit dem frame, falls zur Hand; sonst nil
Rückgabewert: string mit Wikitext, oder Attribuierung des cell-Objekts
Sort.furnish()
Sort.failsafe( atleast )
atleast
(optional) nil oder string
Rückgabewert: Boolesch oder Zeichenkette

Abhängigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Internationalisierung[Quelltext bearbeiten]

Zur Anpassung an fremde Wikis siehe die englischsprachige Version dieser Seite.