Wikipedia:Meinungsbilder/Lizenzmigration durch freiwillige Doppellizenzierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Meinungsbild habe ich als Initiator abgebrochen. --dealerofsalvation 07:52, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung[Quelltext bearbeiten]

Dies ist ein Alternativvorschlag zum gegenwärtig von der Foundation vorgesehenen Prozess, WP-Inhalte unter CC-BY-SA nutzbar zu machen. Er basiert auf der individuellen Zustimmung der einzelnen Autoren und ist im Grunde genommen eine Software-Unterstützung für die seit längerem bestehende Vorlage:Doppellizenz cc-by-sa, kombiniert mit einer Stichtagsregelung. Dabei könnte man über einen Zeitraum von ein paar Jahren hinweg sukzessive die Nachnutzung von Wikipedia-Artikeln unter CC-BY-SA ermöglichen, indem in einem länger andauernden Prozess Nur-GFDL-Beiträge bereinigt werden.

  1. Ab einem Stichtag sind alle neuen Beiträge unter GFDL und CC-BY-SA doppelt lizenziert.
  2. Jeder angemeldete Benutzer kann alle seine bisherigen Beiträge freiwillig doppelt lizenzieren. Dazu bekommt auf seiner Einstellungsseite einen Button. Die Aktion wird in der Datenbank gespeichert. Ein Widerruf ist nicht möglich. Die Entscheidung soll sichtbar dokumentiert sein.
  3. Wir führen folgende neuen Versionsmarkierungen ein, technisch realisiert mit der für Gesichtete Versionen genutzten Extension „Flagged Revisions“:
    1. Unter GFDL und CC-BY-SA doppelt lizenzierter Beitrag. Dies wird automatisch vergeben für alle Beiträge nach dem Stichtag und alle Beiträge von Benutzern, die zugestimmt haben
    2. Beitrag mit geringer Schöpfungshöhe. Bei bestimmten Änderungen kann dies automatisch vergeben werden, z. B. wenn ein Link-Ziel geändert wurde, ohne dass der Linktext geändert wurde.
    3. Entfernter Beitrag. Für sofort revertierte Beiträge und den Revert selber kann dies die Software automatisch vergeben.
  4. Ein Artikel, bei dem alle Versionen eine dieser drei Markierungen tragen, gilt als doppelt lizenziert. Die Wiki-Software zeigt unter jedem Artikel an, ob er nur unter der GFDL oder doppelt lizenziert ist.
  5. Eine vorhandene oder neu zu schaffende Benutzergruppe wird ausgestattet mit der Berechtigung, Beiträge manuell als „entfernt“ oder „mit geringer Schöpfungshöhe“ zu markieren. In dieser Benutzergruppe sind Benutzer, denen man per Definition zutraut, dies zu beurteilen. In Frage kämen die Gruppen Administratoren, Sichter, oder eine neue Gruppe. Falls es eine neu geschaffene Gruppe wird, können grundsätzlich auch Personen aufgenommen werden, die dies tun, weil sie Interesse haben, Artikel unter der CC-BY-SA-Lizenz weiterzunutzen, sofern sie seriös arbeiten. Bei Missbrauch kann das Recht entzogen werden.
  6. Es ist erwünscht, Artikelabschnitte, die aus Nur-GFDL-Beiträgen entstanden sind, und bei denen nicht abzusehen ist, dass der Urheber sie doppelt lizenziert, zu überarbeiten, so dass ein neues schöpferisches Werk vorliegt, so dass man die Originalbeiträge als „entfernt“ markieren kann.
  7. Ebenso kann man Texte löschen, die nicht unseren inhaltlichen Richtlinien entsprechen, und im Rahmen dieses Vorgehens entdeckt werden, und die Beiträge als „entfernt“ markieren. Nur-GFDL-Lizenzierung darf jedoch keinesfalls Begründung sein, einen inhaltlich sinnvollen Text zu entfernen.
Vorteile
  1. Rechtlich einwandfreier Weg zu unter CC-BY-SA nutzbaren Wikipedia-Inhalten
  2. Man kann wichtige und damit für die Nachnutzung wertvolle Artikel zuerst mit diesem Verfahren bearbeiten, weniger wichtige Artikel später oder gar nicht.
  3. Zu einer freiwilligen individuellen Entscheidung, Texte unter CC-BY-SA zu lizenzieren, können sich möglicherweise mehr Benutzer entschließen, als zur Zufriedenheit mit einer als von oben verordnet empfundenen Entscheidung.
  4. Man kann darauf aufbauend eventuell später die Option einführen, Artikel nur unter CC-BY-SA zu lizenzieren. Dies ermöglicht den Import von Texten aus anderen Quellen, die unter CC-BY-SA stehen.
Nachteile
  1. Auf absehbare Zeit erreichen wir, nur einen kleinen Teil der Artikel unter CC-BY-SA zu lizenzieren.
  2. Gefahr, dass auf einzelne Autoren inakzeptabler sozialer Druck aufgebaut wird, der Doppellizenzierung zuzustimmen.
  3. Gefahr, dass unter Missachtung von Punkt 7 inhaltlich sinnvolle Textabschnitte aufgrund fehlender Doppellizenz gelöscht werden.
  4. Anonyme (IP-) Benutzer können ihre Beiträge i. d. R. nicht nachträglich doppelt lizenzieren, da sie ihre Urheberschaft i. d. R. nicht beweisen können. Ähnliche Probleme gibt es bei Benutzern, die nicht mehr aktiv sind, nicht mehr erreichbar oder verstorben sind. Sofern diese Benutzer die Vorlage:Doppellizenz_cc-by-sa auf ihrer Benutzerseite eingebunden haben, wäre dies jedoch gelöst. Dies sind derzeit offensichtlich knapp 200 Benutzer[1].
  5. Das Verfahren nimmt eine gewisse Datenbank-, Rechen- und Entwicklungskapazität in Anspruch.

(Modalitäten und Zeitraum noch auszuarbeiten)