Wikipedia:Meinungsbilder/Regelung Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sichergestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Die Seite darf ausdrücklich von jedem bearbeitet werden. Ich bitte von Editwars abzusehen (hierzu Diskussionsseite benutzen). --Filzstift (Diskussion) 19:38, 29. Aug. 2023 (CEST)


Mit diesem Meinungsbild soll

  • geklärt werden, ob es eine neue Richtlinie bezüglich geschlechtergerechtem Sprachgebrauch geben soll oder ob das bestehende Regelwerk ausreicht,
  • und falls es eine neue Richtlinie geben soll, die das aktuelle Regelwerk ablöst, definiert werden, was künftig verbindlich gelten soll.

Initiatoren und Unterstützer[Quelltext bearbeiten]

Initiatoren

  • Du? (Auch du darfst das MB übernehmen, ich bestehe nicht auf meinen "Initiatorstatus")
Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist.
Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes.
Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).

Bitte die hier im Quelltext verborgene Zahl aktualisieren, wenn sich Unterstützer eintragen.

Hintergrund[Quelltext bearbeiten]

Aktueller Zustand[Quelltext bearbeiten]

Ewige Streitereien.... (Hier Umriss, wesentliche Portalseiten etc. TBD) …

Weiterführende Informationen oder aktuelle Regelungen:

Problembeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Wie aus Diskussionen ersichtlich, gibt es so was wie eine "Rechtsunsicherheit", inwieweit das generische Maskulinum gilt. (TBD, TBC)

Abstimmungspunkt 1: Einführung einer neuen Richtlinie[Quelltext bearbeiten]

Es soll eine neue Richtlinie zu Geschlechtergerechter Sprache betreffend Lemmata und Artikelinhalte eingeführt werden.

Die Richtlinie gilt für:

  • Lemmabezeichnungen (Artikeltitel)
  • Artikeltexte

Hiervon ausgenommen sind Zitate, Eigennamen, amtliche Schreibweisen usw. (wie „Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik“) im Sinne WP:RS#Zitate.

Die Richtlinie gilt nicht für:

Wie die Richtlinie aussehen soll, wird in Abstimmungspunkt 2 und optional Abstimmungspunkt 3 geklärt.

Wird der Abstimmungspunkt 1 abgelehnt, so gilt das bestehende Regelwerk nach wie vor (status quo) und die Abstimmungspunkte 2 und 3 sind obsolet.

Pro[Quelltext bearbeiten]

  • Unsicherheiten, inwieweit bestehende Portalseiten wie WP:Generisches Maskulinum bindend sind, gehören der Vergangenheit an.
  • Vermeidung von Missverständnissen, was nun gilt.
  • ...

Kontra[Quelltext bearbeiten]

Abstimmungspunkt 2: Regelung[Quelltext bearbeiten]

Falls Abstimmungspunkt 1 angenommen wird, wird mit Abstimmungspunkt 2 definiert, welche Form künftig gelten soll. Falls Abstimmungspunkt 1 abgelehnt wird, gilt der Status quo und somit ist der Abstimmungspunkt 2 gegenstandslos.

Option A: Orientierung am Rat für deutsche Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Wir orientieren uns am Rat für deutsche Rechtschreibung: Es sollen alle Schreibweisen gelten dürfen, die der Rat für deutsche Rechtschreibung auch empfiehlt. Passt der Rat seine Empfehlungen an, so zieht die Wikipedia nach.

Für Korrektoren gilt WP:KORR: Dort, wo verschiedene Schreibweisen zulässig sind, soll nicht eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise geändert werden. Das gilt (gegenwärtig) für das generische Maskulinum („Studenten“), männliche/weibliche Bezeichnungen nebeneinander („Studentinnen und Studenten“) oder Umschreibungen („Studierende“).

Zur Genderschreibweise hat der Rat für deutsche Rechtschreibung 2021 folgende Stellungnahme abgegeben: „Der Rat hat vor diesem Hintergrund die Aufnahme von Asterisk (‹Gender-Stern›), Unterstrich (‹Gender-Gap›), Doppelpunkt oder anderen verkürzten Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinnern in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu diesem Zeitpunkt nicht empfohlen.

  • Pro/Contra: ...

Option B: Freie Wahl[Quelltext bearbeiten]

Wie verfahren werden soll, ist dem Autoren überlassen. Gendersensible Schreibweisen (Stern, Doppelpunkt etc. im Wortinneren gemäss Abstimmungspunkt 3) sind ausdrücklich zulässig.

Für Korrektoren gilt WP:KORR: Dort, wo verschiedene Schreibweisen zulässig sind, soll nicht eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise geändert werden. Das soll künftig auch für das generische Maskulinum („Studenten“), männliche/weibliche Bezeichnungen nebeneinander („Studentinnen und Studenten“), Binnen-I, Umschreibungen („Studierende“), Genderschreibweise („Student:innen“) oder andere Varianten in diesem Sinne gelten.

Wird die Genderschreibweise genutzt, so wird die Form genommen, die im Abstimmungspunkt 3 am meisten Zuspruch erhält.

  • Pro/Contra: ...

Option C: Genderschreibweise[Quelltext bearbeiten]

Es gilt die Genderschreibweise.

In bestehenden Artikeln können andere Schreibweisen (generisches Maskulinum und Binnen-I) angepasst werden, bei bestehenden geschlechtergerechten Formulierungen (Umschreibungen wie „Studierende“, Nennung beider Geschlechter o.ä.) ist jedoch Zurückhaltung geboten.

In welcher Form die Genderschreibweise erfolgen soll, wird mit Abstimmungspunkt 3 geregelt.

  • Pro/Contra: ...

Abstimmungspunkt 3: Form[Quelltext bearbeiten]

Falls Abstimmungspunkt 1 angenommen wird und in Abstimmungspunkt 2 Option C oder D angenommen wird, wird hiermit festgelegt, welche Genderschreibweise gelten soll.

Falls Abstimmungspunkt 1 abgelehnt wird oder in Abstimmungspunkt 2 Option A angenommen wird, ist der Abstimmungspunkt 3 gegenstandslos.

Option A: Genderdoppelpunkt[Quelltext bearbeiten]

Genderdoppelpunkt, z.B. Wikipedianer:innen

  • Pro/Contra: ...

Option B: Genderstern[Quelltext bearbeiten]

Genderstern, z.B. Wikipedianer*innen

  • Pro/Contra: ...

Option C: WP:KORR[Quelltext bearbeiten]

Ob Stern, Doppelpunkt oder Unterstrich, das ist dem jeweiligem Autoren überlassen. Es gilt WP:KORR.

  • Pro/Contra: ...

Auswertung[Quelltext bearbeiten]

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung genau eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung stehen untenstehende Vorschläge zur Änderung. Für alle Vorschläge kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden.
Für die Annahme des Abstimmungspunkt 1 gilt die Zweidrittelmehrheit. Für die Abstimmungspunkte 2 und 3 gilt die meist gewählte Option.

Abstimmung[Quelltext bearbeiten]

Formale Gültigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme das Meinungsbild an[Quelltext bearbeiten]

Ich lehne das Meinungsbild ab[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung[Quelltext bearbeiten]

Inhaltliche Abstimmung[Quelltext bearbeiten]

Abstimmungspunkt 1: Einführung einer neuen Richtlinie[Quelltext bearbeiten]

Pro[Quelltext bearbeiten]

Contra (Status quo: Bestehendes Regelwerk reicht aus)[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung[Quelltext bearbeiten]

Abstimmungspunkt 2: Regelung[Quelltext bearbeiten]

Option A: Rat für deutsche Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Option B: Freie Wahl[Quelltext bearbeiten]

Option C: Genderschreibweise[Quelltext bearbeiten]

Abstimmungspunkt 3: Form[Quelltext bearbeiten]

Option A: Genderdoppelunkt[Quelltext bearbeiten]


Option B: Genderstern[Quelltext bearbeiten]


Option C: WP:KORR[Quelltext bearbeiten]

Ergebnis[Quelltext bearbeiten]

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

zur Diskussionsseite