Wikipedia:Open Cultural Hackathon 2015/Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dokumentation   Programm   Teilnehmer  

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Preevent Dock18

Am 27. Februar 2015 und 28. Februar 2015 findet in Bern der erste Cultural Data Hackathon unter dem Patronat der Schweizerischen Nationalbibliothek und der ETH-Bibliothek Zürich statt. Der Anlass wurde inspiriert von einem ähnlichen in Deutschland: http://codingdavinci.de/

Die Idee hinter diesem Event ist die Nutzung freier kulturellen Daten (Datensätze, Bilder und ähnliches) zu fördern. Der Hackathon ist offen; die Teilnehmerzahl dagegen wegen der Beschränkung der Räumlichkeiten auf 100 Personen beschränkt. Wir richten uns bei den Teilnehmern verstärkt auf die Communities, die grosses Interesse an den Daten haben und deshalb ebenfalls im Organisationskomitee mithelfen. Diese vier Communities sind die Wikipedia-Community, die Open-Data-Community, die Digital-Humanities-Community und die Gruppe Dock18.

Die Wikipedia-Community nutzt Datensätze und Bilder, in dem sie ihre eigenen Projekte, wie beispielsweise die bekannte Onlineenzyklopädie gezielt mit kulturellen Listen, Artikeln oder Bilder ergänzt. Auch so wird ein breiter Nutzen über diese Community hinaus ermöglicht.

Die Open-Data-Community setzt sich aus Visualisieren, Software-Entwicklern, Journalisten und Statistikern zusammen. Sie machen Rohdaten für weitere Personenkreise nutzbar. Beispielsweise werden gezielte Anwendungen (im Internet oder als App) programmiert, allgemeinverständliche Visualisierungen erstellt oder Datensätze journalistisch aufgearbeitet.

Die Digital-Humanities-Community forscht innerhalb grosser Datensätze und bereitet diese für die Geistes- und Kulturwissenschaften auf. Dock18 schliesslich ist eine Gruppe, die sich aus verschiedenen Personen aus unterschiedlichen Kreisen zusammensetzt und kulturelle Daten und Medien künstlerisch weiterverwendet und diese bei öffentlichen Veranstaltungen präsentiert.

Link auf das "make.wiki" der opendata.ch: http://make.opendata.ch/wiki/event:2015-02

Preevent Dock18

Wichtig: Der Hackathon heisst zwar Hackathon, es ist aber nicht wichtig, ein Hacker zu sein. Es geht nicht darum, dass Wikipedianer selbst programmieren oder etwas programmieren lassen. Das ist ja häufig gar nicht unser Kernanliegen und auch nicht unsere Kernfähigkeit. Wichtig ist für uns das "-athon". Es geht darum, in kurzer Zeit viel für unser Projekt umzusetzen. Das ist natürlich dann rein wikipedianisch (= Schreiben, Listen erstellen, Kategorisieren, Bilder einbinden, etc.). Also, jeder Wikipedianer, der Zeit und Lust hat, soll mitmachen!

Mögliche Ideen:

  • Wiki loves Monuments: Die Listen lassen sich vervollständigen, denn die Denkmäler und Schutzobjekte brauchen Artikel.
  • Wiki loves Public Arts: Listen erstellen. Dann zu den einzelnen Künstler und Kunstwerken Artikel erstellen.
  • GLAM-Bilder: Die GLAM haben sehr viele historische Bilder hochgeladen. Einige müssen kategorisiert werden. Sie können auch gezielt verwendet werden.
  • Quartierspiegel: Bis dann sind die Zürcher Quartierspiegel da und damit lassen sich nun Quartierartikel überarbeiten.
  • Evaluation der Metadaten gemeinfreien Werke in GLAM: Ausloten, wo evtl. gemeinfreie Bilder zu holen sind. Das kann dann für OpenGLAM und Wikimedia verwendbar sein.
  • Auswertung Metadaten Bundesarchiv/Nationalbibliothek: Für welche potentiell interessanten Biografien (kulturell aber auch andere) gibt es Unterlagen?
  • Challenge mit den vorhandenen Daten/Bilder/Tondokumente: In welchen Artikel in Wikipedia (alle Sprachen), Wikivoyage usw. können diese eingebaut werden? Schaffen wir es in den zwei Tagen eine grosse Anzahl von Umsetzungen (z.B. 500, 1000)?