Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stammbäume von Sagengestalten

Hi zusammen, ich hätte eine kurze Frage: bei der übersetzung des artikels en:Ilus (son of Dardanus) ist mir aufgefallen, dass in der englischsprachigen wikipedia quasi alle mythologischen figuren über einen in den artikel eingebundenen stammbaum verfügen. ist es eine bewusste entscheidung, dass dies hierzuwiki nicht der fall ist, oder hat sich einfach noch niemand die mühe gemacht, einen solchen zu erstellen?--Böeon (Diskussion) 17:16, 3. Jan. 2024 (CET)

Derartige Versuche wurden seit der Antike immer wieder gemacht. Dass hier darauf verzichtet wird, ist eine bewusste Entscheidung, da es Ausdruck einer naiven Sichtweise ist, die Beziehungen zwischen den Gestalten der griechischen Mythologie auf eine (biologische) Vaterschaft/Mutterschaft abzubilden. Diese Beziehungen wechseln je nach dem betreffenden antiken Mythographen bzw. der jeweiligen lokalen Tradition und sind nur im Einzelfall konsistent. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:52, 3. Jan. 2024 (CET)
Ja, das ergibt sinn. Vielen Dank für die Antwort. --Böeon (Diskussion) 20:16, 3. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Böeon (Diskussion) 20:16, 3. Jan. 2024 (CET)

Nicht nachvollziehbare Literaturangaben in Šamšu-ditana

Dieser Einzelnachweis:

* auch 2 BoTU 20 II 10–20 (A), KUB 26, Nr. 74 I 8-11 (B)

sollte bitte umgehend für jeden Leser, auch den nichtfachkompetenten !!, entschlüsselt werden, da er sonst im Grunde für WP unbrauchbar ist.

"KUB" ist ja mttlerweile geklärt, aber was bitte meint BoTU ? -- Muck (Diskussion) 16:10, 26. Jan. 2024 (CET)

Die Boghazköi-Texte in Umschrift. --Tusculum (Diskussion) 16:16, 26. Jan. 2024 (CET)
@Tusculum: Vielen Dank Tusculum! War gerade dabei meine Anfrage hier zu löschen, weil mir vor wenigen Minuten im wahrsten Sinne die Schuppen von Augen gefallen sind - wie du richtig schreibst: Emil Forrer: Die Boghazkoi-Texte in Umschrift. Ich trage das mal sofort in Liste der Abkürzungen für Fachbuchreihen ein! Gruß --Muck (Diskussion) 16:38, 26. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tolanor 17:06, 2. Feb. 2024 (CET)

Editiones principes (gr./lat.)

Vielleicht könnte sich hier auch mal jemand darum kümmern (gr./lat.) ? --Arbre à palabres (Diskussion) 16:08, 3. Jan. 2024 (CET) PS: In Eile.

Was genau soll da gemacht werden? Eile hin oder her, mit diesem Satz dürfte hier kaum Jemand bis Niemand auch nur im Ansatz etwas anfangen können. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 20:36, 3. Jan. 2024 (CET)
Scheint mir Kollege Stoppok zu sein, wenn man sich den Output anschaut. --Tusculum (Diskussion) 16:42, 4. Jan. 2024 (CET)
Eine solche Liste wie auf enWP scheint mir wenig sinnvoll. Die Informationen sollten ggf. bei den betreffenden Autoren eingearbeitet werden (wenn jemand Zeit und Lust dazu hat). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:41, 4. Jan. 2024 (CET)
Genau das dachte ich eben auch. So sehr ich die Faktenkomprimierung mag, die Listen im besten Fall erbringen können, und somit einen schnellen Überblick über bestimmte Aspekte geben können, sehe ich nicht, wo das hier Sinn machen würde. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 20:07, 4. Jan. 2024 (CET)
So eine Liste ist naturgemäß immer unvollständig, weil alte Editionen fehlen (aus meinem Bereich sind auch einige aus dem 16. Jh. nicht dabei) und ständig neue hinzukommen. Zudem ist gerade bei den alten Editionen auch die Qualität oft mangelhaft, weshalb man IMHO gar nicht so prominent darauf verweisen muss. Beim jeweiligen Werk macht das alles viel mehr Sinn und kann dort ggf. auch gleich etwas relativiert werden. ----Avant-garde a clue-hexaChord 23:11, 4. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich finde eine solche Liste grundsätzlich zwar durchaus interessant, aber weder ist das als Lücke der dewiki wahnsinnig schmerzlich noch sehe ich es kommen, dass sich hier jemand auf absehbare Zeit von diesem Arbeitsauftrag angesprochen fühlt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2024 (CET)

Hier wurde ein eindeutiger Ausbau und Verbesserung des Inhalts ohne jede Begründung revertiert. Ob das zur Vermeidung eines "editwars" ein kundiger Altertumskenner bitte rückgängig machen kann? Danke --Lieferung (Diskussion) 20:28, 25. Jan. 2024 (CET)

Benutzer:Korrekturen, Du wünschst den Abflug via VM? Den sollst du demnächst bekommen. --Tusculum (Diskussion) 20:30, 25. Jan. 2024 (CET)
Das ist leider definitiv keine Antwort auf die Löschung von mit Literatur belegten richtigen Inhalten. --Lieferung (Diskussion) 21:00, 25. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:45, 7. Feb. 2024 (CET)

Literaturanfrage

File:Silberschatz Pompeji retouched.jpg Kommt jemand an das folgende Buch ran: Leben im römischen Europa von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim ; [anlässlich der Sonderausstellung "Von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim, Leben im Römischen Europa"? Dort sollte der Silberschatz abgebildet sein, der hier zu sehen ist. Ich gehe davon aus, das es der Schatz aus der Casa di Epidius Primus ist. Haette gerne aber eine Bestaettigung. --Udimu (Diskussion) 15:02, 3. Apr. 2024 (CEST)

Ich schaue morgen nach. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:31, 3. Apr. 2024 (CEST)
Die abgebildeten Silberfunde stammen aus der Casa di Epidius Primus. Siehe Grete Stefani: Casa di M. Epidius Primus (I, 8, 14). In: Pietro Giovanni Guzzo (Hrsg.): Argenti a Pompei. Electa, Mailand 2006, S. 146–150. --Tusculum (Diskussion) 16:02, 3. Apr. 2024 (CEST)
Super, Danke! --Udimu (Diskussion) 16:05, 3. Apr. 2024 (CEST)
Grete Stefani hat auch den Beitrag des deutschen Ausstellungskatalogs geliefert: Grete Stefani: Das Haus des Marcus Epidius Primus. In: Jean-Paul Petit, Sara Santoro (Hrsg.): Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim. editions errance, Paris 2007, S. 109–113. --Tusculum (Diskussion) 16:16, 3. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Literatur habe ich sofort eingebaut!--Udimu (Diskussion) 16:35, 3. Apr. 2024 (CEST)
Seltsamerweise gibt es das Buch zweimal: Einmal unter dem Titel "Leben im Römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim" als ausführlicherer Ausstellungskatalog (248 Seiten), einmal unter dem Titel "Von Pompeji nach Bliesbruck-Reinheim. Leben im Römischen Europa" als knapperes Begleitheft zur Ausstellung (80 Seiten). Beide Male fungieren Jean-Paul Petit und Sara Santoro als Herausgeber, beide Werke sind 2007 bei den editions errance erschienen. Sehr verwirrend. In beiden Werken lässt sich aber verifizieren, was Tusculum gestern schon bestätigt hat. Der Abschnitt hier ist damit wohl erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:20, 4. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Es gibt noch eine französiche Ausgabe, wie ich festgestellt habe, um die Verwirrung komplett zu machen. --Udimu (Diskussion) 16:46, 4. Apr. 2024 (CEST)
Warum ist das verwirrend? Es ist doch nicht selten, dass es bei Ausstellungen einen größeren Begleitkatalog gibt und einen Kurzführer. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:13, 4. Apr. 2024 (CEST)
Aber in der Regel werden sie irgendwie bibliographisch unterscheidbar gemacht, durch abweichende Autoren-/Herausgeberschaft, Untertitel o. Ä. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:36, 4. Apr. 2024 (CEST)#
@Marcus Cyron : die französiche Ausgabe hat dieselbe ISBN Nummer wie die deutsche Ausgabe. Ich hatte in den umliegenden Bibliotheken über den deutsche Ttel gesucht und nichts gefunden, während die französiche Ausgabe sehr wohl zu haben ist. Deshalb verwirrend! --Udimu (Diskussion) 18:14, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich hatte auf den Maxdorfer reagiert, der von den beiden Katalogausgaben verwirrt war. Ich wollte damit nur deutlich machen, dass eine ausführliche und eine Kurzfassung von Ausstellungskatalogen zwar nicht die Normalität, aber auch nichts Ungewöhnliches ist. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 18:17, 4. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:20, 4. Apr. 2024 (CEST)

Einsortierung der Kategorie Quaestor

Die Kategorie:Quaestor ist derzeit als Unterkategorie von Kategorie:Person (Römisches Reich) einsortiert. Parallel dazu existiert noch Kategorie:Politiker (Römisches Reich)‎. Gibt es einen Grund, weshalb die Quästoren keine Untermenge der Politiker bilden? --MarcoMA8 (Diskussion) 19:20, 9. Apr. 2024 (CEST)

Nö. Außer: der ganze Kat-Bereich ist ein einziges Chaos. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 21:32, 9. Apr. 2024 (CEST)
Dann werde ich die Quästoren zeitnah umsortieren, sofern hier nicht noch Widerspruch aufkommt und notiere mir die Kategorien als Aufgabe für die nicht ganz so nahe Zukunft. --MarcoMA8 (Diskussion) 16:43, 11. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 03:43, 16. Apr. 2024 (CEST)