Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Begriff Flottenkastell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Begrifflichkeit Flottenkastell finden sich in der Literatur nachfolgende Kastelle wieder:

Lemma Antiker Name Literatur
Flottenkastell Alteburg, Flottenkastell Köln-Alteburg, Flottenkastell Köln-Bayenthal, Flottenkastell Köln-Marienburg nicht bekannt div.
Flottenkastell Bunnik, Flottenkastell Bunnik-Vechten Fectio Duisburger Forschungen: Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs, Band 36-37. hrsg. von Stadtarchiv Duisburg, Mercator-Gesellschaft. Walter Braun Verlag, 1989. S. 158f. ISBN 3870960477

Oudheidkundige mededeelingen, Band 71-72. hrsg. von Rijksmuseum van Oudheden te Leiden. 1991. hier S. 145

Flottenkastell Dover nicht bekannt Paul Erdkamp: The Roman army and the economy. Verlag Gieben, 2002. hier S. 328, ISBN 9050633188
Flottenkastell Konstanz Constantia (Confluentes?) Wolfgang Czysz (Hrsg.): Die Römer in Bayern. Stuttgart 1995, 2. Aufl. 2001; 3. Aufl. Lizenzausg. 2005, hier S. 366, ISBN 3-8062-1058-6.
Flottenkastell Pöchlarn Arelape Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Band 69-71. hrsg. von Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien, 2007 , hier S. 178
Flottenkastelle Velsen, Velsen 1, Velsen 2 Flevum[1] Archäologisches Nachrichtenblatt, Band 2, 1/1997. hrsg. vom Präsidium der Deutschen Verbände für Altertumsforschung, Akademie Verlag, 1997.

Michael Erdrich: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Germania inferior und germanischem Vorland – ein Wunschbild. S. 306–355, hier S. 309. in: Thomas Grünewald, Hans-Joachim Schalles (Hrsg.): Germania inferior: Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Band 28). Walter de Gruyter, 2001, ISBN 311016969X

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Flevum auf der Webpräsenz des RGZM.