Wikipedia:Review/Panke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel Panke war 2007 in einem unbedeutenden Zustand ein Interessenten-Team von Berlinern und Barnimern hat sich dem Thema gewidmet. Die jüngste Aktion war ein Spaziergang von der Quelle am Pankeborn abwärts bis nach Berlin hinein. Einiges an Unklarheiten konnte bereinigt werden. Die Anzahl an Einzelnachweisen ist gut. Die ständige Beobachtungstätigkeit hat die meisten Rechtschreibfehler gefunden. Vor dem nächsten Schritt soll nun mit diesem Review nochmals ein größerer Kreis von kritischen Gutachtern eingeladen werden. Was ist zu lang - was ist anzuzweifeln - was kann besser werden - gibt es Kritik an Designgestaltung? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Zwar unter Erdwissenschaften abgelegt, aber es sollte auch die Geschichte reviewt werden. Wollte aber nicht zwei Einträge provozieren. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Das eine Gedichtzitat von Tucholsky ist irreführend. Tucholsky verwendet "Panke" sehr häufig als Synonym für Berlin. Da die Tucho-Gesamtausgabe kein geographisches Register beinhaltet, bräuchte ich eine genauere Angabe zum Gedicht, dann könnte ich vielleicht den Kommentar der Herausgeber zur Panke finden. Gruß Griensteidl 21:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja die genaue Stelle - muss ich halt suchen. Allerdings ist ja eben gerade „Hauptstadt an der Panke“ genannt- also die Bedeutung der Panke für Berlin. (??) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:57, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber der ganze Abschnitt zu Tucho an sich ist irreführend. Was soll etwas der Satz "Kurt Tucholsky wusste um die Bedeutung des „Panke-Sozialisten“ Friedrich Ebert." aussagen? und was hat die Bedeutung von Ebert mit der Panke selbst zu tun? Wichtig im Zusammenhang mit Tucholsky ist nicht dieses einzelne Zitat, sondern dass Tucho "Panke" als Synonym für Berlin verwendete, und das nicht nur in diesem Gedicht, sondern recht häufig. Griensteidl 15:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mmm, was der olle Ebert ?? Das für Tucholsky die Panke stellvertretend für Berlin - schwer zu belegen oder hast Du einen EN so mal habe gerade so einige Übersichten hier und da klar er war Berliner. Aber Panke und Berlin wurde seinerzeit allgemein synonym genutzt. Aber auch hier nen Beleg für sone Sammelaussage. Na wäre aber eine Anmerkung allgemeiner Art ... Danke für die Anregung. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das Veröffentlichungsdatum eines von den Panke-Gedichten Tucholskys hätte (oder Jahr + eine Person darin), könnte ich wahrscheinlich einen Beleg liefern. Griensteidl 23:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
1919: Berliner Kämpfe. (Aber ich finde meine Sammlung nicht.) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:50, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal eine Kleinigkeit ergänzt, hoffe es passt so. Leider bekomme ich beim Link auf google-books keine Anzeige. Wenn ich die Jahreszahl von "Schau ich mir die Hauptstadt an der Panke" hätte, könnte ich da wohl noch was ergänzen. Griensteidl 00:14, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also nach Exenberger ist es doch „Immer um die Litfasssäule rum“. Ich habe es vormals aus dem broschierten Band (wohl doch von) Helga Bemmann - Henschelverlag. Gedichte aus 6 Jahren Kabarett. [:[ Wenn man nicht gleich die Quelle dazu schreibt. [:[ Jahreszahl des Gedichtes steht allerdings in dem online-Buch nicht dabei. Allerdings war wohl die Litfaßsäule so eine Serie mit variablen Inhalten. Danke für die Ergänzung. Den Zwischensatz habe ich eingefügt um die beiden <poem> optisch zu trennen. <<Ergänzend Koleko?>> --~~~~

Es existiert nun auch ein Bild zum Pankelauf. Gerne hätte ich etwas genauer gearbeitet. Würde sich dies lohnen?? --~~~~