Wikipedia:Schweiz/Kooperationsprojekt SwissInfoDesk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zwischenbilanzsitzung fand am 15. Dezember 2016 statt. Aufgrund der geringen Nachfrage (acht Anfragen zu Beginn, dann keine mehr) via Artikeldiskussionseiten, wird der Pilot abgebrochen. Der Recherchedienst kann über den Benutzeraccount der NB nach wie vor angefragt werden. Wir prüfen auch eine Integration in WP:BIBA. --Micha 09:27, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Kooperationsprojekt SwissInfoDesk ist ein Projekt, das die Recherchehilfe für Literatur der Schweizerischen Nationalbibliothek den Wikipedia-Autoren und -Lesern näherbringen will. Ziel ist es, Wikipedia-Autoren eine möglichst niederschwellige Dienstleistung anzubieten.

  • Schweizerische Nationalbibliothek mit Vertretern aus der Innovationsabteilung, Kommunikationsabteilung, Dienst SwissInfoDesk. Die Nationalbibliothek hat den Lead über das Gesamtprojekt.
  • Micha L. Rieser (ehemaliger WiR; Benutzer:Micha), als freiwilliger (unentgeltlicher) Ansprechspartner für NB für deutschsprachige Community und Umsetzung des Projektes in der Wikipedia.
  • Emmanuel Engelhart (ehemaliger WiR: Benutzer:Kelson), als freiwilliger (unentgeltlicher) Programmierer des PHP-Skriptes für Testbetrieb. Betreiber von kiwix.org

Pilotprojekt[Quelltext bearbeiten]

  • Dauer: 3. Oktober 2016 bis 31. März 2017.
  • Vorlage:
    • Aussehen: siehe Benutzer:SwissInfoDesk/Vorlage
      In der Vorlage wird auch explizit hierher verlinkt, so dass sich ein Benutzer hier vorab informieren kann, z.B. auch über die Funktion des Benachrichtungsdienstes via kiwix.org
    • Einbindung: Die Vorlage wurde in die Diskussionsseiten ausgewählter 788 Artikel eingebunden. Diese sind abschliessend und mehr ist für den Testbetrieb nicht geplant: Liste der Artikel für den Testbetrieb
    • Funktion: Wer eine Frage platzieren will, ruft ein kleines Skript auf, das einerseits einen neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite startet, andererseits den SwissInfoDesk benachrichtigt, dass eine neue Anfrage eingegangen ist.
      Das Skript läuft über kiwix.org. Kiwix ist nur für Testbetrieb gedacht. Ist der Testbetrieb aber ein Erfolg, kommt es für einen regulären Betrieb von Kiwix weg. Es werden keine Benutzerdaten gesammelt, und es wurde explizit bestätigt, dass das auf Kiwix-Server nicht aufgezeichnet ist. Die NB interessiert sich auch nicht für den Benutzer, darf diese Daten aus Datenschutzgründen auch nicht erheben, sondern interessiert sich auswertungsbedingt für die Art der Anfrage (was betrifft es: bsp. Ort, Person, Ereignis, etc. wie wurde geantwortet, war es hilfreich).
  • Ende des Pilotprojekts: Der Pilotversuch endet am 31. März 2017. Die Vorlagen werden dann vorest aus den Artikeldiskussionen genommen (vermutlich am einfachsten durch Leeren der Vorlage, dann bleiben die BEOs erst mal unbelastet).
  • Auswertung:
    • Nach Ende des Pilots wird eine Auswertung gemacht: Anzahl der Anfragen, der Antworten, wieviele Antworten waren nützlich bzw. führten zu Artikelverbesserungen.
    • Die Auswertung wird von Benutzer:Micha durchgeführt bzw. verantwortet.
    • Die Ergebnisse werden hier veröffentlicht.

Weiteres Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

  • Je nach Ausgang der Pilotphase wird das weitere Vorgehen geplant.
  • Zur definitiven Einführung des Dienstes soll auf jeden Fall die WP-Community durch geeignete Mittel befragt werden (Umfrage oder MB).
  • Falls beschlossen wird, das Angebot weiterzuführen, werden folgende Massnahmen umgesetzt:
    • Die Benachrichtigungsfunktion via kiwix.org wird durch eine lokale Lösung ersetzt.
    • Zur Einfügung der Vorlagen einen Bot einsetzen.
    • Überarbeitung der Vorlage.

Möglicher Nutzen für Wikipedia und die Nationalbibliothek[Quelltext bearbeiten]

Die Nationalbibliothek besitzt sehr viel Wissen über die Bibliotheks- und Archivlandschaft in der Schweiz und hat Fachkräfte, die genau wissen, wo sich welche Literatur zu Schweizer Themen findet. Wikipedianer sind häufig Laien, die bisher nicht mit wissenschaftlichen Datenbanken oder Systemen gearbeitet haben und deshalb nicht denselben Stand an Informationskompetenz aufweisen, wie sie beispielsweise ein Doktorand hat. Damit Wikipedianer möglichst leicht die passenden Informationsquellen finden, bietet SwissInfoDesk nun eine Hilfe direkt in der Wikipedia an. Daraus soll sich eine Win-Win-Situation ergeben, denn es ist auch die Absicht, dass die Bibliotheks- und Archivressourcen der Schweiz vermehrt von Wikipedia-Autoren für ihre Schreibarbeit genutzt werden. Da diese Institutionen alle Non-Profit sind, besteht da kein Gewinnstreben im Hintergrund, sondern die Nationalbibliothek möchte seinem vom Staat finanzierten Auftrag, ein Informationsvermittler für alle Bevölkerungsschichten zu sein, hier besser nachkommen.

  • Während dem Wikipedian-in-Residence-Engagement (Micha L. Rieser und Emmanuel Engelhart als Wikipedian-in-Residence) von 2014 wurde die Idee eines analogen Angebots zum «Ask a librarian» der Australischen Nationalbibliothek angedacht.
  • Im Februar 2016 gleiste die Innovationsabteilung der Nationalbibliothek das Projekt auf und brachte die Beteiligten (Wikimedia Schweiz, ehemaliger Wikipedian-in-Residence, Kommunikationsabteilung, SwissInfoDesk) zusammen. Die Idee wurde niedergeschrieben und Risiken evaluiert. Mögliche Risiken: Zu wenig Interesse; Fragen, die sich nicht via SwissInfoDesk beantworten lassen (beispielsweise touristische, rechtliche); Erwartungen der Wikipedianer werden nicht erfüllt; Konflikt mit der Gebührenordnung (über 30 Minuten: kostenpflichtig); zu wenig Ressourcen bei zu vielen Anfragen.
  • Im März 2016 wurde das Vorgehen festgelegt. Es sollte zuerst ein Testballon mit offenem Ausgang geben. Die Vorstellung der Idee sollte zuerst gegenüber der Schweizer Community per Stammtischgespräch (Stammtisch Zürich vom 23. April 2016 in Solothurn), persönlichen Gesprächen und über Wikipedia-Projektseiten mit Schweiz-Bezug (Redaktion Wikiprojekt Schweiz) stattfinden. Zu prüfen war auch, ob es ein Meinungsbild in der Community geben soll. Schliesslich folgte die technische Umsetzung, die Kuriermeldung und die Durchführung der Pilotphase.
  • Im Mai 2016 wurde der Testbetrieb für den 10. August 2016 bis zum 31. Januar 2017 festgelegt. Rückmeldungen basierend auf Gesprächen mit der Community waren positiv. Durch das positive Echo und einigen Empfehlungen seitens der Community wurde ein Meinungsbild verworfen. Es wurde entschieden, dass in der Vorlage die Höflichkeitsform verwendet wird. Die technische Umsetzung sollte bis Ende Juni 2016 abgeschlossen sein.
  • Im Juni 2016 wurde die Einführung verschoben, da die technische Lösung nicht bereitstand und niemand gefunden wurde, der die technische Lösung auf Wikimedia Labs implementiert.
  • Im Juli 2016 wurde die Einführung abermals verschoben, da die technische Lösung immer noch nicht bereitstand.
  • Im August 2016 hat sich Emmanuel Engelhart bereit erklärt, als Übergangslösung die Benachrichtigungsfunktion in PHP zu implementieren und auf kiwix.org zu hosten. Per PetScan wurden mögliche Artikel ermittelt: [1].
  • Im September 2016 wurde die technische Lösung fertiggestellt und als Startdatum der 3. Oktober 2016 gewählt. Die Kuriermeldung folgte Ende September: Wikipedia:Kurier#Frag einen Bibliothekar
  • Nach dem Start des Test und der Einbindung der Vorlage in 788 Artikel gab es Diskussionen dazu, siehe u.a.: Diskussion zur Kuriermeldung, Übertragung von der Kurierdiskussion und Weiterführung auf Diskussion:WikiProjekt_Schweiz, LA auf die Vorlage, LA auf eine Einbindung, LA auf eine 2. Einbindung, sowie mehrere VMs am 6. Oktober, siehe VM-Archiv vom 6. Okt. 2016: Voyager, Eingangskontrolle, Bobo11 und natürlich auch umseitig.
  • Eine erste Zwischenbilanzsitzung findet am 15. Dezember 2016 statt.