Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2014/12/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

dreiecke

--178.201.159.186 18:47, 10. Dez. 2014 (CET)


ist jedes gleichschenklige Dreieck achsensymmetrisch

Siehe Gleichschenkliges Dreieck, Abs. 3, Satz 1. --Rôtkæppchen₆₈ 19:20, 10. Dez. 2014 (CET)

Kein Eintrag zu SPD Politiker DR. Joachim Seeler

Ich bin freier Journalist und recherchiere derzeit zu einem Artikel über den SPD-Politiker Dr. Joachim Seeler, der für die Hamburger Bürgerschaft kandidiert. Leider gibt es noch keinen Wikipedia-Eintrag zu dieser Person, obwohl auch schon seine Eltern SPD-Politiker waren, zu denen Wikipedia-Einträge existieren. Auch für andere Journalisten wäre es sicherlich hilfreich, wenn bald ein Eintrag über ihn zu finden wäre, weil er über großes politisches Potenzial verfügt.

Daher wäre es schön, wenn Sie einen entsprechenden Beitrag verfassen könnten. Danke!

Mit freundlichen Grüßen,

Tim Gräsing

--84.166.233.185 09:38, 10. Dez. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis! Es geht um den Kandidaten Joachim Seeler auf Platz 15 der Landesliste für die Hamburgische Bürgerschaft. Er ist der Sohn von Hans-Joachim Seeler und Vorstandsmitglied der Lloyd Fonds AG. Ich würde so vorgehen: WP:Relevanzcheck, dann (wenn klar relevant) entweder einen Artikelanfang selbst schreiben oder über Wikipedia:Artikelwünsche gehen und von dort auf Portal:Biografien/Fehlende Artikel deinen Wunsch setzen. Oder du könntest als Mittelweg auch das, was du bereits über ihn recherchiert hast (bitte mit Quellen), auf eine Wikipedia-Benutzerseite kopieren (wie etwa Benutzer:Neitram/Joachim Seeler) und dann geht es für uns schneller, das in eine Artikelform zu bringen. --Neitram  10:19, 10. Dez. 2014 (CET)
Der Relevanzcheck hat ergeben: momentan ist Seeler noch nicht für Wikipedia relevant, sobald er aber in die Bürgerschaft gewählt wird, ist er es. Bis dahin kann der Artikelentwurf auf meiner Benutzerseite ausgebaut werden. --Neitram  09:21, 11. Dez. 2014 (CET)

bayerisch österreichisch "pfür ti pfür di"

was heisst in bayerischen, österreichischen "pfür ti --178.8.179.12 11:07, 10. Dez. 2014 (CET)

es bedeutet: Gott "führe Dich" im Sinne von Gott soll Dich führen, beschützen, leiten - sagt man zu Freunden und Verwandten bei der Verabschiedung anstatt "tschüss" StephanPsy (Diskussion) 11:11, 10. Dez. 2014 (CET)
bist scho sehr nah dran: es kommt von "Gott behüte dich!" --91.13.76.225 12:40, 10. Dez. 2014 (CET)
es steht zwar so da, aber ich glaub es nicht, dass es von "behüte" kommt, das wäre eine ungewöhnliche Lautverschiebung. Schmarrn. Und ich hab schon als kleiner Bua im katholischen Oberbayern gelernt und gehört, dass es "führ dich" bedeutet. Ich jedenfalls glaub es so, aber es ist ja auch wurscht StephanPsy (Diskussion) 16:07, 10. Dez. 2014 (CET) - und noch ein Argument dafür: der Bayer sagt ja auch nicht "pfür di" sondern "pfier di", also i und net ü, und man sagt auch eher "i fier di aufn Berg" und "i bhüt di beim Bergsteign", aber vielleicht teisch ich mich ja auch -StephanPsy (Diskussion) 17:55, 10. Dez. 2014 (CET)
Gruß#Sprache--79.199.43.174 12:45, 10. Dez. 2014 (CET)
wo sich der Buchbindergruß "Gut Falz" und "Ebenfalz" findet. Halte ich für einen Scherz. Wer noch? --91.13.76.225 14:12, 10. Dez. 2014 (CET)
"Tschüss" kommt übrigens ursprünglich aus Norddeutschland, in Österreich sagt man statt dessen traditionell "Servus" (bzw. die Dialektaussprache ist eher "Servas") und eben zu Freunden und Verwandten auch "pfir di". Wenn man förmlicher ist, sagt man "auf Wiederschaun" (statt dem hochdeutschen "auf Wiedersehen"), wobei ich nicht weiß, wie lange es diesen Gruß in Österreich schon gibt. --MrBurns (Diskussion) 20:11, 10. Dez. 2014 (CET)
Mein Wiener Bauchemiefachmann hat auch noch die Höflichkeitsformen „griaß eana“ und „pfiat eana“ drauf. --Rôtkæppchen₆₈ 12:40, 11. Dez. 2014 (CET)

Das heißt natürlich "Pfüat di" (a nur angedeutet, deshalb kommt die IP auf ein "r" ) und hochdeutsch (Gott) behüte dich ! --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:46, 11. Dez. 2014 (CET)

Die Aussprache ist regional unterschiedlich, "Pfüat di" ist eine Möglichkeit, in anderen Gegenden spricht mans eher "Pfiat di" aus, wobei das a eigentlich so halb ein a und halb ein r ist, ähnlich wie in "Oasch". --MrBurns (Diskussion) 21:28, 11. Dez. 2014 (CET)