Wikipedia:Teestube/Fragen/Sollte man Artikel mit falschem Titel aber richtigem Inhalt wirklich verschieben?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich überlege momentan, ob ich den Artikel Königreich Kotoko verschieben sollte. Der Artikelname ist ziemlich irreführend, da es niemals ein Königreich Kotoko gegeben hat, sondern lediglich die Kotoko-Sultanate (welche im Artikel auch im Gegensatz zu einem Königreich thematisiert werden). Nun steht jetzt aber bei "Artikel verschieben" die Warnung, dass das weitreichende Konsequenzen für andere Seiten haben kann und jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich das tasächlich machen soll...

--Ermanarich (Diskussion) 22:02, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Warnung bezieht sich in erster Linie auf mit diesem Artikel verbundene Artikel. Da sehe ich keine größeren Probleme, das könnte man leicht anpassen. Schwieriger wird die Lemmafrage. Welches Lemma hältst Du für passend und warum? Hast Du Belege dafür, warum ein anderes Lemma besser passen würde? Wie wurde/wird die Gesamtheit der Kotoko-Sultanate im deutschen Sprachraum genannt, gibt es einen Oberbegriff? Das sind die Fragen, um die es geht. Der Artikel ist übrigens abgeleitet aus dem Englischen, wie man in den älteste Artikelversionen sehen kann. Dort ist von einem "Kingdom" die Rede, was aber für uns nicht maßgeblich ist, weil dies die deutschsprachige Wikipedia ist. --84.58.126.22 22:52, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn Du das selber ausbauen möchtest, wäre auch zu überlegen, ob es sinnvoll erscheint, Volk, Sprache und Fürstentümer (Sultanate) in drei getrennten Artikeln zu behandeln oder ob man das (teilweise) zusammenfaßt. Da hat man als Autor einen gewissen Entscheidungsspielraum. Unter anderem wäre zu überlegen, ob man das häufig getrennt verlinken würde oder ob das überwiegend im Kontext verlinkt werden soll. --84.58.126.22 23:10, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
https://books.google.de/books?id=_SQqNlHA5hsC&pg=PA25&lpg=PA25&dq=makari+sultanate&source=bl&ots=W4D0D0YMPf&sig=HmG2qDihhgFxPO3B3Gk1wjtX4mM&hl=de&sa=X&ved=0CCYQ6AEwAWoVChMIk6CGqP_fyAIVDNksCh1CwwY8#v=onepage&q=makari%20sultanate&f=false

In dieser Quelle beispielsweise wird geschrieben, dass das Land 1953 nach den traditionellen Füstentümern in 5 Kantone unterteilt wurde. Die Fürsten oder Sultane dieser Staaten waren zuvor direkte Vasallen Kanem-Bornus und danach dt. bzw. französischer Kolonialverwaltung untergeben gewesen, einen König gab es nicht. Insgesamt kommt für ein Königreich nur die Zeit zwischen dem Ende der Sao-Kultur und der Gründung des Sultanats Makari infrage(denn spätestens im 15. Jahrhundert war z.B. Makari ein (zunächst) unabhängiges Sultanat http://www.cvuc.cm/national/index.php/fr/carte-communale/region-de-lest?view=category&id=125). Ich habe gerade nachgeschaut, wenn man dem Wikipediaartikel glauben kann, erlosch die Sao-Kultur im 16. Jahrhundert. Folglich bleibt kein Platz für ein Königreich Kotoko, schon gar kein expandierendes, denn in dieser Zeit dehnte Kanem-Bornu seinen Einfluss in dieser Region aus. Verwendet als Name für die Reiche werden abwechselnd Kotoko-Sultanate, Sultanate der Kotoko und Fürstentümer der Kotoko. Da sie sich selbst als Sultane bezeichnet haben (und immer noch tun; zu repräsentationszwecken gibt es das Amt des Sultans beispielsweise noch in Logone-Birni, einem Teil der Kotoko-Sultanate), halte ich das für einen besseren Namen als Fürstentümer.--Ermanarich (Diskussion) 23:21, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel für Volk und Sprache zu erstellen ist bereits geplant, zunächst wollte ich mich jedoch um die Sultanate kümmern. Und daher wollte ich vorher klären, ob eine Verschiebung sinnvoll ist. Evtl. sollte man Volk und Sprache(n) (wegen der Stadtstaatenkultur hat sich in jedem historischen Sultanat meist auch ein eigener Kotoko-Dialekt herausgebildet) in einem Artikel zusammenfassen, da das Volk eng an die Geschichte der Stadtstaaten sowie den Fortbestand seiner Sprache gekoppelt ist.--Ermanarich (Diskussion) 23:27, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Okay. Dann wäre also noch zu überlegen, was man einzeln oder zusammen behandeln will. Volk und Sprache einzeln oder getrennt? Und die Sultanate, soll da ein eigener Übersichtsartikel her? Oder vielleicht doch ein einziger großer Artikel unter dem Lemma Kotoko, der Volk, Sprache und Übersicht über die Sultanate enthält, mit separaten Artikeln zu den einzelnen Sultanaten? Man müßte mal schauen, wie das in Artikeln zu ähnlichen Themen gehandhabt wird, ob das eher Gesamtübersichten sind oder getrennt nach Volk/Sprache/Staat(en) und ob weitere Übersichtsartikel existieren, in denen beispielsweise alle Völker/Sprachen/Staaten der Region thematisiert werden, wofür dann einzelne Artikel besser wären. Versuch bitte, Dir da einen Überblick zu verschaffen.
Du könntest natürlich auch den ganzen Themenbereich aufgreifen und alles nacheinander so überarbeiten, daß es zusammen paßt, falls Du Lust hast, hier ein ganzes Themengebiet in großem Stil zu überarbeiten. Das wäre durchaus möglich, weil dort kaum jemand sonst editiert und Du das weitgehend ungestört ausarbeiten könntest. --84.58.126.22 23:43, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, ich schaue mal, wie das sonst so gehandhabt wird. Der letzte Vorschlag klingt auch ganz gut, ich werd's mir mal überlegen.--Ermanarich (Diskussion) 00:03, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Fein, dann hoffentlich bis bald. Gute Nacht --84.58.126.22 00:33, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt/BK) Es ist schon mal sehr gut, dass Du die Frage (auch) auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt hast. Du könntest auch noch in der Redaktion Geschichte und/oder im Portal:Afrika nachfragen oder wenigstens auf die Diskussion hinweisen. Ich werde gleich mal 2 Nutzer informieren, die Beiträge zu dem Artikel geleistet haben und ausweislich ihrer Benutzerseite kompetent sein sollten: @Dierk Lange, Otberg: seht euch das hier mal an. --Speravir (Disk.) 00:19, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Die editieren zwar nicht viel selber in diesem speziellen Bereich, könnten aber möglicherweise gute Ratschläge geben, wie man das sinnvoll strukturiert - und es ist nie verkehrt, einen Admin an der Hand zu haben:) --84.58.126.22 00:33, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]