Wikipedia:WikiCon 2012/Programm/Schlussdokument

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WikiCon 2012   Aktuell   Ort   Programm   Anmeldung   Anreise   Übernachtung
Verpflegung
  FAQ   Gelerntes

Erklärung von Dornbirn WikiCon 2012[Quelltext bearbeiten]

Vom 31. August bis 2. September 2012 fand im Vierländereck D-A-CH-LI die Jahreskonferenz der Wikimedia-Gemeinschaft statt. Es ist gelungen, in Dornbirn mehr als 200 Interessierte aus allen deutschsprachigen Ländern zusammenzubringen, die sich in 44 Veranstaltungen ausgetauscht und weitergebildet haben. Vertreterinnen anderer freier Wissensprojekte, Einsteiger und Politikerinnen im Alter von 1 bis 86 Jahren haben wichtige Perspektiven erarbeitet.

Free Content rules.[Quelltext bearbeiten]

Freies Wissen schafft Mehrwert für alle. Die Erfolgsgeschichte der Wikipedia beruht auf zivilgesellschaftlichem Engagement für eine bessere Welt: mehr Einblick, Überblick, Durchblick. Durch die hohe Akzeptanz und Nutzung von Wikipedia darf sich die Vermittlung von Wissen ein Stück weit zurücklehnen und Bildung kann sich neuen Herausforderungen stellen: Vermittlung von Verständnis, Fertigkeiten und Erfahrungen. Energie stecken wir auch in die Schwesterprojekte der Wikipedia oder ähnliche Initiativen für freie Inhalte oder freie Software.

Vielfalt fördern und sichtbar machen.[Quelltext bearbeiten]

Es gibt nicht nur eine Wahrheit, auch die Wissenschaft hat sie nicht alleine gepachtet. Verschiedene Sichtweisen sollen auch in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia ausgebaut werden. Wenn etwa die Zuordnung einer Tierart zu einer Gattung nicht eindeutig ist, oder pflanzliche Heilmitteln Wunder wirken können: Statt einer Diskussion um die einzige Richtigkeit lieber die Varianten aufzeigen, die möglich sind. Mehrere Blickpunkte und auch Beispiele zulassen. Sowohl - als auch!

Regulierung für Freie Inhalte unterstützen.[Quelltext bearbeiten]

ACTA ging zwar nicht durch das europäische Parlament, lauert aber an der Hintertür bei ähnlichen Handelsabkommen. Wikipedia-Organisationen und -Sympathisanten müssen Stellung nehmen, etwa bei Konsultationsverfahren, und ihre (E)MPs etwa davon informieren, dass ein strenges Patentwesen im Softwarebereich regionale Arbeitsplätze von KMUs gefährdet.

Takedown Notice nutzen.[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten bei zweifelhafter Urheberrechtssituation (etwa bei verwaisten Werken) nicht länger in vorauseilendem Gehorsam verharren, sondern mutiger Werke veröffentlichen. Nachdem der Sitz der Wikipedia in den USA liegt, reicht laut DMCA eine adäquate Reaktion auf einen allfälligen Hinweis eines Rechteinhabers.

Wikibooks öffnen.[Quelltext bearbeiten]

Freie Bücher sollen eine Vertiefung anbieten. Dabei dürfen verschiedene Schreibstile Anwendung finden, nicht nur ein trockener Sachbuchstil. Auch mit Story Telling und einer persönlichen Geschichte lassen sich Inhalte vermitteln. Bücher dienen nicht nur dem Lernen, auch der Unterhaltung. Wir sollten Diskussion starten, ob Wikibooks dorthin erweitert werden soll.

Mehr aktive Frauen.[Quelltext bearbeiten]

Autoren haben eine Weltsicht, Frauen eine andere als Männer. Mit mehr aktiven Autorinnen würden sich Artikel und Erläuterungen wohl zu mehr Ausgewogenheit entwickeln. Wertschätzung statt Hahnenkämpfe!

Haltung zu bezahlten Beiträgen finden.[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia steht vor der Herausforderung, mit der Einflussnahme starker Interessensgruppen umgehen zu müssen. Diese Einflussnahme findet offen und verdeckt statt, direkt oder über bezahlte Lobbyisten. Wir müssen eine Linie zum Umgang von Beiträgen verschiedener Organisationen (Unternehmen, NGOs, staatliche Stellen) finden und konsequent umsetzen.

Einfache Wikipedia andenken.[Quelltext bearbeiten]

Ein Thema ausführlich und tiefgehend zu behandlen ist prima, überfordert aber manche Leser. Ähnlich wie die englische simplified Wikipedia sollte überlegt werden, wie dies für die deutsche Wikipedia organisiert werden könnte.

Expertenpool Freies Wissen schaffen.[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Deutschland, Österreich und Schweiz gründen eine Expertengruppe für Digitalisierungsprojekte. Diese werden Richtlinien und Werkzeuge für die sachgerechte Digitalisierung von Sammlungen und Museen unter Mitwirkung von Freiwilligen erarbeiten.


Interessante Zitate[Quelltext bearbeiten]

"Wikipedia is too big to fail!" Aussage von Anja Ebersbach anlässlich der Podiumsdiskussion WikiCon 2012

"Wenn man sich anschaut, welchen Umfang und welches inhaltliche Niveau die deutsche Wikipedia heute hat, dann sind Diskussionen wie die um die Relevanzkriterien Jammern auf höchstem Niveau." Holder

"Ein System, das unaufhörlich wächst, nennt man glaub' ich Krebs" - Aussage von Günter Fremuth anlässlich der Podiumsdiskussion WikiCon 2012

"Qualifiziert ein Turm zu einem Fernsehturm, wenn ich darauf fern sehen kann?" Thorsten Schwerte (Twitter)


Dies ist das gemeinsam auf einem Etherpad verfasste Schlussdokument mit Notizen, was wir von der WikiCon 2012 mitnehmen. Bei der Verlesung am Sonntag 2.9.2012 um 14 Uhr 15 an der FH Vorarlberg im Foyer vor den Teilnehmern der Konferenz durch den Initiator des Schlussdokuments Roland Alton gab es per Handzeichen allgemeine Zustimmung und keine Gegenstimme.