Wikipedia:WikiCon 2021/Evaluation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Aktuell   Team   Ort   Programm   Helfende Hände   Anmeldung   Übernachtung   Hygienekonzept   FAQ   Presse­spiegel   Lob + Kritik
Anregungen
  Evaluation

Teilnehmenden-Befragung zur WikiCon 2021[Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung zur WikiCon 2021

Das Orga-Team der WikiCon 2021 hat mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland eine Online-Befragung unter allen registrierten Teilnehmenden der WikiCon 2021 durchgeführt.

Methodik[Quelltext bearbeiten]

  • Online-Befragung
  • Fragebogen mit 24 geschlossenen und sechs offenen Fragen
  • Datensammlung: 04. - 19. Oktober 2021
  • 259 Teilnehmende wurden per E-Mail zur Befragung eingeladen. Von den übrigen Teilnehmenden lagen keine E-Mail-Adressen vor.
  • 141 ausgefüllte Befragungen (54% der zur Umfrage Eingeladenen)
    • Rücklaufquote Vor-Ort-Teilnehmende: 62%
    • Rücklaufquote Online-Teilnehmende: 44%

Der vollständige Ergebnisbericht als pdf ist hier zu finden.

Zentrale Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Hintergrund der Befragten[Quelltext bearbeiten]

  • Das Altersprofil der Befragten zeigt eine recht gleichmäßige Verteilung mit einem Schwerpunkt auf die Altersklassen 51-60 (29%) und 41-50 (21%). Der Anteil unter 30-Jähriger nimmt über die Jahre immer weiter ab. 9% der Befragten kamen aus der Schweiz, 5% aus Österreich und 85% aus Deutschland.
  • Der Frauenanteil unter den Befragten lag bei 30% (68% Männer, 2% Weiteres oder keine Angabe) und damit über den Vorjahreswerten (2019: 20%, 2018: 27%, 2017: 23%).
  • 45% der Befragten waren Mitglied in einem oder mehreren Wikimedia-Vereinen, 56% keine Wikimedia-Vereinsmitglieder.

Teilnahme an der Konferenz[Quelltext bearbeiten]

  • Mit rund zwei Dritteln der Befragten war die Mehrheit der Teilnehmenden vor Ort auf der WikiCon. Ein Teil davon (9%) nutzte parallel die Online-Angebote. Ausschließlich online nahmen rund 34% der Befragten teil.   
  • Rund 27% der Befragten haben auch als Vortragende an der WikiCon teilgenommen. Die Vertreter*innen von WMAT, WMCH und WMDE stellten 16%.
  • 80% der Befragten haben irgendeine Form der Förderung zur Teilnahme an der Wikicon erhalten, zumeist volle Förderung (Reise und Übernachtungskosten). Förderung nach Vereinen: WMDE: 90%, WMAT 6%, WMCH 4%.
  • Die meisten Befragten sind über die WikiCon-Projektseite in der Wikipedia (48%) auf die diesjährige WikiCon aufmerksam geworden. 26% haben von der Konferenz über Berichte im WP:Kurier/den Schwesterprojekten erfahren, 21% über andere Community-Mitglieder in den Wikimedia-Projekten. Daneben spielten eine Vielfalt weiterer Kanäle eine gewisse Rolle bei der Bekanntmachung der WikiCon (Autorenportal, letzte WikiCon, WMDE, etc).
  • Der Anteil erstmalig Teilnehmender hat sich mit 32% gegenüber 2019 wieder erhöht (2019: 22%; 2018: 41%; 2017: 38%).

Aktivität in den Projekten[Quelltext bearbeiten]

  • 93% der Befragten sind selbst aktiv in Wikimedia-Projekten oder anderen Projekten zu Freiem Wissen/Open Data (2019: 87%). Diese Aktiven arbeiten hauptsächlich in der Wikipedia (95%), in Wikimedia Commons (56%) und/oder in Wikidata (31%).
  • Eine über die letzten Konferenzen kontinuierlich steigende Mehrheit der Projektaktiven  (2021: 71%) sind 9 Jahre oder länger aktiv. Neulinge waren nur sehr gering vertreten (2021: 3% “weniger als ein Jahr aktiv”; 2019: 1%; 2018: 4%; 2017: 3%).

Nutzen, Ergebnisse, Programmgestaltung[Quelltext bearbeiten]

  • Die grundsätzliche Ausrichtung der WikiCon 2021 wurde sehr positiv bewertet. 85% der Befragten („stimme voll zu“ und „stimme eher zu“) bescheinigten der Konferenz, dass sie Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement vermittelt (Mittelwert: 4,39; zweithöchster Wert in Frage 12/13).
  • Die Konferenz hat laut den Befragten eine hohe Relevanz bei der Stärkung ihres Engagements. 86% der Befragten (5 - „stimme voll zu“ und 4 - „stimme eher zu“; ohne “keine Angabe”) sehen sich in ihrer Motivation gestärkt, zu Wikipedia oder den Schwesterprojekten beizutragen (Mittelwert: 4,36; dritthöchster Wert in Frage 12/13) und 86% finden, dass die Konferenz insgesamt hilfreich für das eigene ehrenamtliche Engagement war (Mittelwert: 4,33; vierthöchster Wert in Frage 12/13).
  • Generell hohe Zustimmungsraten auch bei: „angemessen für meinem Hintergrund” (88%), „geholfen, mein Wissen auszubauen” (73%), „Ideen mit anderen Projektaktiven austauschen“ (66%), „Vernetzung innerhalb der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte“ (66%) sowie „neue Themenfelder näher gebracht” (59%). Im Vergleich zu 2019 war die diesjährige WikiCon insgesamt etwas weniger „hilfreich um neue Projekte/ Initiativen anzustoßen“ (48% vs. 68%). Dies lässt sich auf die Online-Teilnahme zurückführen (17% der Online- vs. 63% der Offline-Teilnehmenden). Die neuen Projektideen drehen sich häufig um On-Wiki-Aktionen, Meta-Themen bezügliche Wikipedia, das Engagement in Schwesterprojekten oder die Unterstützung von NeuautorInnen.
  • Die „Lösung von bestehenden Problemen und Konflikten“ (40%) und „eine stärkere Vernetzung mit anderen Projekten zu Freiem Wissen/ Open Data” (14% stimmen voll oder eher zu;  29% stimmen gar nicht zu) standen weniger stark im Fokus.
  • Viele Aspekte der Programmgestaltung wurden positiv bewertet: von der Themenauswahl insgesamt (82% “sehr zufrieden” oder “eher zufrieden”), der Qualität der Beiträge (78%) über die Zusammensetzung der Teilnehmerschaft (75%), die Bandbreite der angebotenen Formate (73%), die Mischung aus Offline-/Online- und Hybridveranstaltungen (70%) bis hin zur Abendgestaltung (66%). Am wenigsten positiv wird die Interaktion von Off- und Online-Teilnehmenden bewertet (51%; 8% “sehr unzufrieden”).
  • In vielen offenen Kommentaren spiegelt sich die Besonderheit der diesjährigen Konferenz im Hybridformat wieder. Dieses wird positiv aufgenommen, aber als verbesserungswürdig gesehen (insbesondere hinsichtlich der Verknüpfung zwischen Off- und Online). Die zeitliche Platzierung der Podiumsdiskussion im Anschluss an Eulenverleihung und Abendessen wurde von einer Reihe an Teilnehmenden als nicht gelungen thematisiert.

Organisatorische Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

  • Mit den organisatorischen Aspekten der WikiCon sind die Befragten sehr zufrieden. Dies betrifft den Anmeldeprozess und die Förderung (87% “sehr zufrieden” oder “eher zufrieden”), die Auffindbarkeit wichtiger Teilnahme-Informationen auf der Projektseite (83%) und den Prozess der Programmgestaltung (86%). Bei der Kommunikation des Orga-Teams im Vorfeld der Konferenz (73%; 4% “sehr unzufrieden”) finden sich auch kritische Sichtweisen.

Vor-Ort Teilnahme[Quelltext bearbeiten]

  • Von den Befragten, die vor Ort an der WikiCon teilgenommen haben, werden alle entsprechenden organisatorischen Aspekte ausgesprochen positiv bewertet. Hervorzuheben sind dabei die Atmosphäre auf der Konferenz (99% “sehr zufrieden” oder “eher zufrieden”), die Unterstützung der Helfenden/Orga-Team (99%) und der Tagungsort (94%). Auch das Hygienekonzept (79%) und die Verpflegung (73%) finden eine sehr hohe Zufriedenheit. Die Unterkunft (71%; 7% “sehr unzufrieden”) und die Informationen zum Programm im Programmflyer (70%; 5% “sehr unzufrieden”) werden zum Teil auch kritisiert.
  • Generell weisen die meisten Orga-Aspekte hohe bis sehr hohe Zufriedenheitsraten auf, überwiegend vergleichbar mit den sehr guten Bewertungen der WikiCon 2019 - trotz der besonderen Herausforderungen im Zuge der Covid-19-Pandemie und dem hybriden Format. Dies ist ein deutliches Zeichen für das sehr hohe organisatorische Niveau der Konferenz.
  • Auch in den offenen Kommentaren zeigt sich die Zufriedenheit mit der organisatorischen Durchführung der Konferenz. Kritikpunkte beziehen sich meist auf das Hygienekonzept, die Verpflegung, die Unterkunft sowie die Verknüpfung zwischen Off- und Online.

Hybrides Format[Quelltext bearbeiten]

  • Entsprechend dem hybriden Charakter der Konferenz haben nur rund zwei Drittel der Befragten an Veranstaltungen vor Ort teilgenommen. 42% der Befragten nutzten Veranstaltungen online. Mit dem dabei zum Einsatz kommenden Tool “Venueless” waren die große Mehrheit der Befragten insgesamt zufrieden (82% “sehr zufrieden” oder “eher zufrieden”).  
  • Das Angebot des Online-Chats wurde von der Mehrheit der ausschließlich online Teilnehmenden (63%) genutzt und immerhin von 15% der vor Ort Teilnehmenden. Die Zufriedenheit mit dem Online-Chat ist insgesamt hoch (83% “sehr zufrieden” oder “eher zufrieden”). Das Begegungsformat Wonder spielte nur eine geringe Rolle und wurde von 13% der online Teilnehmenden und praktisch nicht von Teilnehmenden vor Ort wahrgenommen (6%). Dies spiegelt sich auch in einer durchwachsenen Bewertung des Angebots wider. Nur 35% der Befragten sind mit Wonder zufrieden, 17% dagegen sehr unzufrieden.
  • Mit organisatorischen Aspekten der Online-Teilnahme sind die entsprechenden Befragten überwiegend sehr zufrieden. Sehr positiv bewertet werden der Support während der der Veranstaltung (86% “sehr zufrieden” oder “eher zufrieden”), die Qualität des Streamings (85%) und die Informationen zur Online-Teilnahme (83%). Weniger gut bewertet wurden dagegen die Interaktionsmöglichkeiten als Online-Teilnehmende: Zwar waren 64% der Befragten damit zufrieden, 4% jedoch sehr unzufrieden. Betrachtet man dabei nur diejenigen Befragten, die ausschließlich online teilnahmen, sinkt die Zustimmung noch etwas (10% “sehr zufrieden”, 50% “eher zufrieden”, 5% “sehr unzufrieden”).  
  • Entsprechend der insgesamt positiven Bewertung des hybriden Formats steht in den offenen Kommentaren der Wunsch nach dessen Beibehaltung im Vordergrund. Eine Reihe damit verbundener Verbesserungswünsche und Herausforderungen werden thematisiert. Schwerpunkt der Kommentare ist dabei der Wunsch nach einer stärkeren Verknüpfung und gegenseitigen Erlebbarkeit der On- und Offline-Teilnehmenden.  

Gesamtbewertung[Quelltext bearbeiten]

  • Die WikiCon 2021 wurde von den Teilnehmenden insgesamt sehr positiv bewertet: die Erwartungen an die Konferenz wurden in der Regel erfüllt (54%) oder sogar übertroffen (27%). 93% der Befragten bewerten die Konferenz insgesamt gut, mit 54% “sehr gut” und 39% “eher gut”. (2019: 66% “sehr gut”, 30% “eher gut”).
  • Eine Besonderheit war dieses Jahr die erstmalige Durchführung als hybride Konferenz mit der Möglichkeit der reinen Online-Teilnahme. Zusammenfassend kann man sagen, dass Online-Teilnehmende - bei grundsätzlich auch hier sehr positiven Rückmeldungen - die Wikicon im Vergleich zu den Vor-Ort-Teilnehmenden etwas weniger positiv erlebt haben.
  • Auch der sehr hohe “Net Promoter Score” von rund 63 ist ein deutliches Zeichen für die sehr hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden mit der diesjährigen WikiCon (WikiCon 2019: 68; WikiCon 2018: 64; WikiCon 2017: 49).
  • In den offenen Kommentaren kommt vor allem die Freude über Austausch und Begegnung in der Community zum Ausdruck, die nach langer Zeit wieder stattfindenden konnten. Besonders die offene und freundliche Atmosphäre, der schöne Tagungsort, das hybride Format, das spannende Programm und die engagierte und tolle Arbeit des Orga-Teams werden als Highlights hervorgehoben.
  • Verbesserungspotential wird v.a. bei der Verknüpfung von On- und Offline-Teilnehmenden, der Umsetzung des hybriden Formats, der Unterkunft sowie im Programmablauf gesehen.