Wikipedia:WikiCon 2023/Evaluation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  News   Aufzeichnungen   Präsentationen   Programm   Lob & Kritik   Evaluation   Anfragen &
Diskussion

Teilnehmenden-Befragung zur WikiCon 2023[Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung zur WikiCon 2023

Das Orga-Team der WikiCon 2023 hat mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland eine Online-Befragung unter allen registrierten Teilnehmenden der WikiCon 2023 durchgeführt.

Methodik[Quelltext bearbeiten]

  • Online-Befragung
  • Fragebogen mit 24 geschlossenen und sechs offene Fragen
  • Datensammlung: 2.–16. Oktober 2023
  • 341 Teilnehmende wurden per E-Mail zur Befragung eingeladen
  • 197 vollständig ausgefüllte Befragungen (61 %)
    • Rücklaufquote der Vor-Ort-Teilnehmenden: 74 %
    • Rücklaufquote der Online-Teilnehmenden: 32 %

Der vollständige Ergebnisbericht als pdf ist hier zu finden.

Zentrale Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Hintergrund der Befragten[Quelltext bearbeiten]

  • Das Alter bewegt sich mehrheitlich zwischen 40–70 Jahren mit einem leichten Schwerpunkt auf die Altersklasse 51–60 (28%).
  • Entsprechend dem Veranstaltungsort kommt ein deutlich höherer Anteil der Befragten als sonst aus Österreich (18%). Aus Deutschland kommen 73% der Befragten, aus der Schweiz 4% und aus anderen Ländern 4%.
  • Der Frauenanteil unter den Befragten lag bei 33% (61% Männer, 6% Weiteres oder keine Angabe) und damit über allen Vorjahreswerten (2022: 26%, 2021: 30%, 2019: 20%, 2018: 27%).
  • Etwas weniger als die Hälfte der Befragten (44%) war Mitglied in einem oder mehreren Wikimedia-Vereinen, wovon deutlich mehr Mitglieder als sonst WMAT entstammen.

Teilnahme an der Konferenz[Quelltext bearbeiten]

  • Die überwiegende Mehrheit besuchte die WikiCon in Präsenz (80%). Online nehmen dagegen immer weniger Besucher teil (16%; 2022: 27 %; 2021: 34 %). Online-Angebote werden zudem seltener parallel vor Ort genutzt (2%; 2022: 17 %; 2021: 9 %).
  • Fast ein Drittel der Befragten (30%) haben auch als Vortragende an der WikiCon teilgenommen.
  • 75% der Befragten haben eine Form der Förderung zur Teilnahme an der Wikicon erhalten, zumeist volle Förderung (Reise und Übernachtungskosten). Förderung nach Vereinen: WMDE: 82%, WMAT 15%, WMCH 3%.
  • Die meisten Befragten sind wieder über die WikiCon-Projektseite in der Wikipedia (50%) auf die diesjährige WikiCon aufmerksam geworden. 34% haben von der Konferenz über die letzte WikiCon erfahren, 32% über andere Community-Mitglieder in den Wikimedia-Projekten. Daneben spielte eine Vielfalt weiterer Kanäle eine Rolle bei der Bekanntmachung der WikiCon (Banner auf WP, Freund*innen und Bekannte, Newsletter, etc.).
  • Knapp die Hälfte der Teilnehmenden (46%) war zum ersten oder zweiten Mal da, ein Drittel schon mindestens fünf Mal.

Aktivität in den Projekten[Quelltext bearbeiten]

  • Erneut ist die überwiegende Mehrheit der Befragten (90%) aktiv in Wikimedia-Projekten oder anderen Projekten des Freien Wissens / Open Data. Diese arbeiten hauptsächlich in der Wikipedia (94%), Wikimedia Commons (60%) und/oder Wikidata (40%).
  • Viele der Projektaktiven sind schon 17 Jahre oder länger aktiv (33%). Wie in den Vorjahren sind Neulinge nur sehr gering vertreten (3 % „weniger als ein Jahr aktiv“).

Nutzen, Ergebnisse, Programmgestaltung[Quelltext bearbeiten]

  • Nutzen und Ergebnisse der WikiCon 2023 werden insgesamt sehr positiv bewertet. 91% der Befragten („stimme voll zu“ und „stimme eher zu“) bescheinigten der Konferenz, dass sie Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement vermittelt hat. Aus Sicht der Befragten war die WikiCon insbesondere „angemessen für meinen Hintergrund“ (86%), hat ermöglicht „Ideen mit anderen Projektaktiven auszutauschen“ (76%), war „ein geschützter Raum” (71%), war nützlich zur „Vernetzung innerhalb der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte“ (75%) und hat „geholfen, mein Wissen auszubauen“ (76%).
  • Die Konferenz hat eine hohe Relevanz bei der Stärkung des Engagements der Befragten. Unter denjenigen, die rund um Freies Wissen aktiv sind, finden 91%, dass die Konferenz insgesamt hilfreich für das eigene ehrenamtliche Engagement war und 89% sehen sich in ihrer Motivation gestärkt, zu Wikipedia oder den Schwesterprojekten beizutragen (ohne „keine Angabe“).
  • Für 58% der Befragten bot die WikiCon Gelegenheit, „neue Projekte/Initiativen anzustoßen”. Die neuen Projektideen drehen sich häufig um Wiki-Aktionen, lokale Treffen/Räume, Meta-Themen bezüglich Wikipedia, Kooperationen, Autorenneugewinnung u.v.m.
  • Die “stärkere Vernetzung mit anderen Projekten zu Freiem Wissen/Open Data“ (26% stimmen voll oder eher zu) und die „Lösung von bestehenden Problemen und Konflikten“ (32%) spielten eine geringere Rolle (wie auch in Vorjahren). In Freitextantworten zeigt sich, dass ein wesentlicher Grund für die fehlende Zustimmung zu letzterem darin liegt, dass gar keine Konflikte vorlagen.
  • Die Sessions der WikiCon werden von nahezu allen wahrgenommen. Die überwiegende Mehrheit nahm an den Abendveranstal- tungen teil (73%) und etwas mehr als die Hälfte am Rahmenprogramm (54%). Die Präferenz der Mehrheit der Teilnehmenden liegt bei einer Anzahl von 3-4 Programmslots. Ein kleinerer Teil kann sich jeweils etwas mehr oder weniger Slots gut vorstellen.
  • Viele Aspekte der Programmgestaltung wurden positiv bewertet. Besonders zufrieden waren die Teilnehmenden mit der Bandbreite unterschiedlicher Session-Formate (87% „sehr zufrieden“ oder „eher zufrieden“), aber auch mit der Zusammensetzung der Teilnehmerschaft (86%), der Themenauswahl insgesamt (86%), dem Rahmenprogramm (84%), dem Abendprogramm (82%), den Freiräumen für offenen Austausch (80%) sowie der Qualität der Beiträge (80%). Die Zufriedenheit mit Aspekten des hybriden Formats (Mischung aus Offline/Online; Interaktion von Off- und Online-Teilnehmenden) ist gegenüber dem Vorjahr klar gesunken. Kontroverse Sichtweisen gibt es in Bezug auf “spontane Themen/Barcamp”, womit 11% sehr unzufrieden waren.
  • In den offenen Kommentaren werden sehr viele unterschiedliche Aspekte thematisiert und vor allem Verbesserungswünsche/ Anregungen genannt. Diese betreffen insbesondere Inhalte, Struktur und Formate des Konferenzprogramms.

Organisatorische Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

  • Mit den organisatorischen Aspekten der WikiCon sind die Befragten sehr zufrieden. Dies betrifft insbesondere den Anmelde- prozess und die Förderung (94% „sehr/eher zufrieden“) sowie die Kommunikation seitens des Orga-Teams im Vorfeld der Konferenz (94%) und der Auffindbarkeit von Teilnahme-Informationen (94%). Auch mit der Barrierefreiheit (84%) und der Nachhaltigkeit (72%) der Konferenz sind die Teilnehmenden zufrieden. Die wenigen Personen, die mit der Barrierefreiheit unzufrieden waren, gaben als Grund die Fahrstuhl-Situation und die Online-Anmeldung an.

Vor-Ort Teilnahme[Quelltext bearbeiten]

  • Von den Befragten, die vor Ort an der WikiCon teilgenommen haben, werden organisatorische Aspekte ausgesprochen positiv bewertet. Hervorzuheben sind dabei die Unterstützung von Helfenden/Orga-Team (99%) und die Atmosphäre auf der Konferenz (97%). Auch das Programmheft (92 %), der Tagungsort (90%) und die Unterkunft (82%) finden hohe Zufriedenheit.
  • Auch in den offenen Kommentaren zeigt sich die generelle Zufriedenheit mit der organisatorischen Durchführung der Konferenz. Die Verpflegung wird dabei sowohl positiv hervorgehoben als auch kritisch betrachtet. Weitere Kritikpunkte beziehen sich v.a. auf Aspekte rund um die Location. Zudem werden eine Reihe an Anregungen / Verbesserungsvorschlägen gegeben, v.a. zu den Themen Information/Kommunikation sowie Nachhaltigkeit

Hybrides Format[Quelltext bearbeiten]

  • Deutlich mehr Befragte finden die Umsetzung des hybriden Formats gelungen (31) als nicht gelungen (3). Dementsprechend sprechen sich auch mehr Teilnehmende dafür aus, das hybride Format beizubehalten und betonen seine Wichtigkeit (21 vs. 8). Auch wenn einige Befragte ihre persönliche Präferenz für eine Teilnahme vor Ort angeben, sehen sie dies aber nicht unbedingt als Einwand gegen eine Online- Komponente. Der verbesserte Zugang für Teilnehmende (remote) und die spätere Verfügbarkeit von aufgezeichneten Inhalten werden erneut als die Vorteil des Formats benannt.
  • Weniger häufig als in den Vorjahren werden Austausch und Interaktion zwischen On- und Offline-Teilnehmenden thematisiert.
    • Zwar haben etwa gleiche viele Befragte eine positive oder negative Sichtweise darauf, ob die Verbindung der beiden Welten gelungen ist (5 vs. 6). Jedoch ist der am häufigsten geäußerte Verbesserungswunsch zum hybriden Format, dass die Einbindung und Interaktion mit den Online-Teilnehmenden gestärkt wird (14).
    • Auch wird mehrfach rückgemeldet, dass die beiden Welten gegenseitig intransparent sind. Dementsprechend wünschen sich Befragte eine sowohl eine größere Sichtbarkeit der Online-Teilnehmenden als auch der Räume und Diskussionen vor Ort.
  • Mehrfach wird die gute Qualität der Technischen Umsetzung hervorgehoben. Gleichzeitig gibt es hier auch mehrere kritische Kommentare. Diese beziehen sich v.a. auf ein z.T. instabiles Streaming und die Internetverfügbarkeit.
  • Das genutzte Online-Tool wird kaum erwähnt. Einzelne Befragte konstatieren technische Fehler im Tool.
  • Unter den Verbesserungsanregungen sticht das Chat-Angebot hervor, zu dem unterschiedliche Anmerkungen gemacht werden. Wie im Vorjahr gibt es zudem den Wunsch nach einem Ausbau des Streamings. Teilnehmende wünschen sich weiterhin ein schnelleres Hochladen und eine bessere Auffindbarkeit aufgezeichneter Veranstaltungen.
  • Der Anteil an Online-Teilnehmenden an der WikiCon ist 2023 zurückgegangen. Die Teilnehmenden der Konferenz nutzten digitale Formate entsprechend der Art ihrer Teilnahme. Die Online-Teilnehmenden nahmen dabei Livestreams (68%) etwas häufiger in Anspruch als BigBlueBotton (52%). Die Nutzung des Chats durch die Onliner ist gegenüber 2022 deutlich niedriger (13% vs. 62%). Bei den Vor-Ort-Teilnehmenden ist die parallele Nutzung von Online-Angeboten ebenso deutlich zurückgegangen.
  • Mit dem zum Einsatz kommenden Online-Tool (online.wikicon.org)“ war – wie im Vorjahr – die große Mehrheit der Befragten zufrieden (83% „sehr/eher zufrieden“). Zwischen den beiden Formaten (Streams, BigBlueBotton) gibt es kaum Unterschiede in der Bewertung.
  • Viele Aspekte der Umsetzung des hybriden Formats werden von den Online-Teilnehmenden sehr positiv bewertet. Dies trifft insbesondere auf die Informationen zur Online-Teilnahme (81% „sehr/eher zufrieden“) und auf den Support während der Veranstaltung (75%) zu. Insgesamt ist die Zufriedenheit der Online-Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr jedoch gesunken. Dies trifft vor allem die vergleichsweise weniger gut bewerteten Aspekte zu: die Qualität des Streamings (60%) und das Chat-Angebot (45%).
  • Wie auch in den letzten Jahr lagen aus Sicht der Online-Teilnehmenden die Herausforderungen bei den Interaktionsmöglichkeiten als die Online-Teilnehmende. Die Teilnehmenden waren dabei eher mit den Möglichkeiten zufrieden, sich aktiv zu beteiligen, als damit, sich mit anderen Teilnehmenden (online/offline) auszutauschen.
  • Eine insgesamt positive Bewertung des hybriden Formats spiegelt sich in den offenen Kommentaren wider. Ob Austausch und Interaktion zwischen On- und Offline-Teilnehmenden in ausreichendem Maße gelungen sind, wird von den Befragten unterschiedlich gesehen. Kritische Anmerkungen und Verbesserungswünsche geben insbesondere Einblick in die weniger gut bewerteten Aspekte des hybriden Formats (Einbindung, Interaktion und Sichtbarkeit der Online-Teilnehmenden; verbessertes Streaming; Weiterentwicklung des Chat-Angebots).

Gesamtbewertung[Quelltext bearbeiten]

  • Die WikiCon 2023 wurde von den Teilnehmenden überaus positiv bewertet: die Erwartungen an die Konferenz wurden zumeist füllt (54%) und bei mehr als einem Drittel sogar übertroffen (36%). 96% der Befragten bewerten die Konferenz insgesamt gut – davon 73% „sehr gut“ und 23% „eher gut“. (2022: 62% „sehr gut“, 34% „eher gut“).
  • Eine positive Gesamtbewertung der Konferenz findet sich sowohl bei den Online- als auch den Offline-Teilnehmenden. Wie in den Jahren 2021/22 ist die Gesamtzufriedenheit der Onliner jedoch niedriger. Gegenüber den Vorjahren hat der Unterschied in der Zufriedenheit zwischen den beiden Gruppen zugenommen. Dies liegt sowohl daran, dass die Zufriedenheit der Onliner gesunken ist, als auch daran, dass die Zufriedenheit der Vor-Ort-Teilnehmenden angestiegen ist.
  • Der sehr hohe Net Promoter Score“ von rund 73 zeigt die ausgeprägte Loyalität der Teilnehmenden mit der WikiCon, die auch in diesem Jahr weiter angestiegen ist (2022: 71, 2021: 63; 2019: 68; 2018: 64).
  • Am meisten haben den Teilnehmenden das Miteinander und die Atmosphäre gefallen, die als entspannt, freundlich und respektvoll empfunden wurde. Häufig hervorgehoben werden auch der spannende Austausch und die persönliche Begegnung mit den anderen Teilnehmenden. Ein weiteres Highlight waren für viele der tolle Tagungsort und die Locations. Weitere positive Aspekte sind das Programm mit seinen interessanten Vorträgen und Sessions, die gute und kompetente Organisation, das Abend- und Rahmenprogramm, das Catering, und die engagierte und tolle Arbeit von Orga-Team und Helfer*innen.
  • Viele der Verbesserungswünsche beziehen sich auf die Verpflegung, insbesondere hinsichtlich vegetarischer Alternativen und der der Kennzeichnung des Essens. Weiterhin werden häufiger Verbesserungsvorschläge bei unterschiedlichen Aspekten rund um die Location genannt sowie zu Programminhalt und -struktur.