Wikipedia:WikiGap/Workshop WikiGap 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WikiGap D-A-CH 2021
'Datum/Date' 19. März 2021
'Uhrzeit/Time' 15:00 – 19:00
'Adresse/adress' Zoom-Meeting
(Kenncode 314405)
Eine gemeinsame Initia­tive von Wiki­media CH, Wiki­media Deutsch­land, Wiki­media Öster­reich und

Wikipedia ist mehr als eine Webseite - sie ist mittlerweile, im 20. Jahr ihres Bestehens, ein Symbol für eine offene, kollaborative Netzkultur. Doch obwohl der Zugang zum Editieren jeder und jedem offen steht, spiegeln die Wikimedia-Communities meist nicht den Bevölkerungsdurchschnitt wieder. Zahlreiche Gruppen sind unterrepräsentiert; Frauen* z.B. machen gemäß Schätzungen nur rund zehn Prozent der aktiven Freiwilligen aus. Das macht sich auch in den Inhalten bemerkbar: Biographien zahlreicher verdienter Frauen fehlen oder sind ausbaufähig, ebenso von Persönlichkeiten mit LSBTTIQ-Hintergrund.

Mit diesem Workshop möchten wir dazu beitragen, dass sich das zum Positiven verändert, und laden insbesondere alle dazu ein, die noch nicht aktiv bei Wikipedia mitwirken, mit uns die ersten Schritte in der Wikipedia zu machen.

Die #WikiGap-Kampagne wurde 2018 von Wikimedia Schweden und dem Schwedischen Außenministerium gestartet. Bisher haben dabei weltweit mehr als 5.000 Mitwirkende in über 30 Sprachen mehr als 50.000 Wikipedia-Einträge verfasst oder ergänzt. Gemeinsam wollen wir die Sichtbarkeit der Frauen* im Internet erhöhen und zu einer gleichberechtigten Welt beitragen. Das Event findet in Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Außenministerium sowie den Schwedischen Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.

Wikipedia is more than a website - 20 years after its founding it is a symbol for an open and collaborative web culture. It is the encyclopedia that "everybody can edit" - nevertheless the editing community does not reflect the diversity of our societies. Many groups are marginalized; women* for example currently only account for roughly 10% of the active volunteers which also affects the content: biographies of females are missing or incomplete, the same is true for LGTB+ people.

In the context of our workshop we would like to change that for the better and invite people of all genders to learn how to create and edit articles on Wikipedia.

The #WikiGap campaign was created in 2018 by Wikimedia Sweden and the Swedish Ministry for Foreign Affairs. Since then 5,000 contributors from all over the world created or improved more than 50,0000 Wikipedia articles in more than 30 languages. The event is a cooperation with the Swedish Embassies in Austria, Germany and Switzerland. Let's close the internet gender gap together!

Eckdaten / Event Details:[Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer*innen / Participants[Quelltext bearbeiten]

Der Workshop richtet sich vor allem an Neulinge, die noch wenig oder keine Erfahrung in der Mitwirkung bei Wikipedia haben.

Bei Interesse trage Dich bitte hier bis 17. März ein, es erleichtert uns die Planung, wenn wir vorab die ungefähre Anzahl der voraussichtlich Teilnehmenden kennen. Bitte dazu mit dem Wikipedia-Benutzer*innennamen (--~~~~) unterschreiben. Falls Du ganz neu bei Wikipedia bist und noch keinen Namen gewählt hast, findest Du weiter unten im Abschnitt „Account anlegen“ Hilfe dazu:

Please sign up here with your Wikipedia user name (--~~~~). If you want to join but can't do it in German please add „EN“ to your entry. We will try to prepare a program in English when there are more than a few interested in it:

Mitmachen /Contribute[Quelltext bearbeiten]

The information below is tailored to the German-language Wikipedia, as every Wikipedia follows its own rules and procedures.

Account anlegen[Quelltext bearbeiten]

Obwohl es auch möglich ist, an der Wikipedia unangemeldet mitzuarbeiten (protokolliert wird dann bei Bearbeitungen die IP-Adresse), empfehlen wir ein Benutzer*innenkonto anzulegen. Bitte überlege Dir bereits vor dem Workshop, welchen Namen Du verwenden möchtest. Möglich ist sowohl der reale Name als auch ein Pseudonym, Details und Tipps dazu findest Du unter Hilfe:Benutzerkonto anlegen.

Deinen Namen festlegen und Dein Benutzer*innenkonto anlegen kannst Du mit Hilfe des folgenden Links:

Bestehende Artikel bearbeiten[Quelltext bearbeiten]

Bestehende Artikel könnt ihr überarbeiten, indem ihr einfach auf Bearbeiten klickt. Der Artikelinhalt wird dann im VisualEditor angezeigt, einem Texteditor, der speziell für Wikipedia-Seiten und die darin vorhandenen bzw. möglichen Inhalte entwickelt wurde.

Neue Artikel anlegen[Quelltext bearbeiten]

Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lücken und fehlende Artikel.
Beim Anlegen eines neuen Artikels sind insbesondere die Relevanzkriterien zu beachten. Erfüllt ein Thema eines der darin beschriebenen Kriterien, gilt es als enzyklopädisch relevant. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet ihr kennen.

Artikelvorschläge und -ideen[Quelltext bearbeiten]

So viele Rotlinks und so wenig Zeit! Gerne könnt ihr hier Artikel eintragen, die noch fehlen bzw. die ihr erstellen oder ergänzen wollt:

Abschnitt bearbeiten

Frauen in Rot[Quelltext bearbeiten]

Mindestens zwei Listen aus dem Projekt Frauen in Rot dürfen hier nicht fehlen:

  • Deutschsprachige Artikel über Schwedinnen, über die es in diversen Sprachversionen bereits Artikel gibt.
  • Deutschsprachige Artikel über Schweizerinnen, über die es in diversen Sprachversionen bereits Artikel gibt.

Ähnliche Listen gibt es auch aus dem Projekt für die englischsprachige Wikipedia

  • Englischsprachige Artikel über Schwedinnen, gleiches Prinzip, aber bitte vorher sortieren nach Häufigkeit des Vorhandenseins.
  • Englischsprachige Artikel über Schweizerinnen, gleiches Prinzip, aber bitte vorher sortieren nach Häufigkeit des Vorhandenseins.

Artikelentwurf[Quelltext bearbeiten]

Zum Workshop werden wir Artikel aus der obenstehenden Liste bearbeiten, also ganz neu erstellen oder auch dabei helfen, wenn jemand einen bestehenden Artikel verbessern möchte. Wenn Du selbst loslegen möchtest, bietet es sich an, den geplanten Artikel zunächst als Entwurf auszuarbeiten. Das kann offline geschehen, beispielsweise in einem einfachen Texteditor oder in Word/Pages. Alternativ kann auch ein Entwurf in Wikipedia angelegt werden, und zwar auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums. Um so einen Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen (Im Eingabefeld das Wort Artikelentwurf mit dem Titel deines Artikels ersetzen und auf erstellen klicken. Beispiel: Wenn dein Artikelentwurf auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst du im Eingabefeld eingeben: Spezial:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist). Voraussetzung ist, dass Du mit Deinem Wikipedia-Benutzernamen angemeldet bist. So kann der Text in aller Ruhe bereits mit den Formatierungen, Links usw. vorbereitet werden, um danach in den Artikelnamensraum zu den bislang 2.909.272 Wikipedia-Einträgen verschoben zu werden:

Du kannst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.

Neuen Artikel in Wikipedia anlegen[Quelltext bearbeiten]

Wenn du deinen Entwurf fertiggestellt hast, kannst du mit Hilfe des folgenden Formulars einen neuen Artikel in der Wikipedia anlegen. Gib im folgenden Kasten den Titel des Artikels ein und klicke auf die Schaltfläche "Neuen Artikel anlegen":


Bilder einfügen in Wikipedia Artikel[Quelltext bearbeiten]

Um einen Wikipedia Artikel mit Bildern zu illustrieren, kannst du (im VisualEditor) auf Einfügen -> Medien klicken und anschliessend nach Bildern suchen.
Findest du kein passendes Bild oder möchtest eigene Bilder hochladen, dann kannst du bei Wikimedia Commons danach suchen oder Bilder bereitstellen. Commons ist das Medienarchiv, aus dem heraus Medeindateien in allen Sprachversionen der Wikipedia eingebunden werden. Klicke dort auf Hochladen und folge einfach der Anleitung.
Wichtig: Auf Wikimedia Commons darf man lediglich frei lizenzierbare Bilder hochladen. Für deine eigenen Bilder bedeutet das, dass du die Nutzung (auch in kommerziellem Rahmen) deiner Bilder durch andere Menschen unter der Bedingung erlaubst, dass der Urheber oder die Urheberin sowie die betreffende Lizenz angegeben werden. Bei von Anderen angefertigten Bildern sind unbedingt die Urheberrechte zu beachten.

Wichtige Hinweise[Quelltext bearbeiten]

  • Schreibe neutral und sachlich: Beschreibe den Sachverhalt statt deiner persönlichen Meinung. Vermeide es, einen politischen, religiösen oder anderen nicht neutralen Standpunkt einzunehmen.
  • Schreibe mit Belegen: Gib an, aus welchen Werken du dein Wissen hast, damit es nachprüfbar ist.
  • Schreibe allgemeinverständlich und leserorientiert: Versteht mehr oder weniger jeder deine Aussage? Ist etwas, das du für relevant oder irrelevant hältst, auch für Andere relevant bzw. irrelevant?
  • Schreibe selbst: Kopiere nicht Texte aus dem Internet oder aus anderen Wikipedia-Artikeln.
  • Immer wieder den Text in einem separaten Word-Dokument speichern, um sicherzugehen, dass das Geschriebene nicht verloren geht.

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Frauen in der Wikipedia
Allgemeines zu Wikipedia
Beratungs- und Hilfsangebote für Wikipedia-Neulinge
Bisherige WikiGap-Schreibaktionen

Ergebnisliste[Quelltext bearbeiten]

Neu angelegt[Quelltext bearbeiten]

  1. Maria La Roche (1870–1952), Schweizer Malerin
  2. Gertrud Skomagers (?–1556), Frau, deren Tötung wegen Hexerei zur Änderung des Gesetzes in Dänemark geführt hat
  3. Catharine Hermine Kølle (1788–1859), erste norwegische Wanderreisende und Malerin
  4. Viktoria Salcher (* 1967), österreichische Filmproduzentin
  5. Zora Bútorová (* 1949), slowakische Soziologin
  6. Simone Giertz (* 1990), schwedische Erfinderin, Makerin und YouTuberin; --Grizma (Diskussion) 15:08, 19. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  7. Mikaela Kumlin Granit (* 1967), schwedische Diplomatin
  8. Emilie Lasserre (1849-1927), Schweizer Feministin und Komponistin
  9. Krtini binti Mohd Tahir (*1966), Botschafterin von Brunei in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  10. Maibe Altagracia Sánchez Caminero, dominikanische Botschafterin in Berlin
  11. en:Agnes Charlotte Gude (1863–1929), norwegische Zeichnerin, Diplomatenschwester
  12. en:Ingeborg Gude (1890–1963), norwegische Puppenmacherin, Diplomatentochter
  13. Margrit Linck-Daepp (1897–1983), Schweizer Künstlerin
  14. Ilse Levien (1849-1908, Schriftstellerin und Frauenaktivistin)
  15. Anna von Liebenau (1847-1915), Schriftstellerin und Philanthropin

Überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse voriger #WikiGap-Aktionen[Quelltext bearbeiten]