Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2024/Programm/Kennenlernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Start   Programm   Ort & Anreise   Anmeldung & Teilnehmende   Team   FemNetz

FemNetz-SpeedDating[Quelltext bearbeiten]

Initiativen, Gruppen und Projekte[Quelltext bearbeiten]

Zum Kennenlernen haben wir uns ein lustiges Speed-Dating mit Gamification-Elementen ausgedacht. In Gruppen rotieren wir durch vier Räume, in denen sich die unten genannten Referentinnen mit ihren Themen befinden. Pro Einheit sind etwa 15-20 Minuten zum Vorstellen des Fragekomplexes und Ideen entwickeln vorgesehen. Bei eurem Eintreffen im Bildwechsel erhaltet ihr eine Farbkarte: rot, grün, blau oder gelb. Von der Farbe eurer Karte hängt euer Startpunkt in einem Raum ab, wir wechseln dann im Uhrzeigersinn durch. Keine Angst, das steht dann auch nochmal auf der Karte. Ein Gong, bedient von Grizma, zeigt euch das Ende des jeweiligen Slots an und leitet eure Gruppe in den nächsten Raum. Wenn eine keine Lust auf ein Thema hat, kann sie sich in die Bar oder ins Treppenhaus begeben und dort etwas trinken, essen, klönschnacken oder sich in eine ruhige Ecke setzen, um kurz zu chillen – oder das FemNetz-Memory von Kaethe17 spielen!!

Vier Initiativen, Gruppen und Projekte stellen sich vor:

  • AG Die Ränder von Wikipedia mit Helga Broll und Elena Patrise
    • Gesucht: Formate und Einladungen für verschiedenes Wissen und diverse Hintergründe auch ausserhalb des Wikiversums. Wir suchen mit Art+Feminism und antirassistischen Schreibgruppen Verankerung, Austausch und Übersetzung zwischen den Sprachregionen und den Wikigepflogenheiten. Aus unserer Arbeit heraus und mit unseren Erfahrungen würden wir gerne mit euch in den Austausch über kollektives Schreiben und Zeichnen, die Arbeit mit Institutionen und unsere Bedürfnisse und Interessensfelder rund um die Wikipediaarbeit gehen.
    • Mögliche Ziele: Workshops und andere Gefässe, Formate für verschiedenes Wissen und Interessensfelder zusammen entwickeln.
    • Themen und Fragen: Kollektives Schreiben, Einladungen ins Schreiben, Wer hat Platz in digitalen Räumen, Reshape, Möglichkeiten der Sprachregionen, übersetzung als Verankerungspraxis, Handreichung antidiskriminierende Sprachpraxen.
  • AG Banden bilden – Gute Argumente und mehr Wirkkraft in Diskussionen mit Alpenhexe
    • Ein Text, ein Bild, ein Beispiel in einem Artikel wirkt sexistisch. Oder eine Diskussion ist schräg und frau kommt mit den eigenen Argumenten nicht durch. Jede von uns kennt diese Situationen – und dann wäre es hilfreich, Argumente platzieren und Strategien anwenden zu können, um die Diskussion in eine positive Richtung lenken zu können. Verbündete helfen, aber auch pro-aktive Strategien, um solche Situationen von vornherein zu entschärfen. Welchen Werkzeugkasten brauchen wir hier? Ideensammlung und Arbeitsgruppenfindung.
  • AG Mailingliste mit Iva und Sophie
    • Die FemNetz-Mailingliste wird größer und diverser. Wir wollen weiterhin einen „geschützten Raum“ mit der Mailingliste bieten: Wie kann das gewährleistet werden? Das wirft Fragen auf, die weder Iva noch Sophie allein beantworten wollen. Beispiele:
    • Braucht es mehr Schutz bezogen auf Spam und Viren? – Wollen wir die Beschreibung ausführlicher machen? – Braucht es eine Infomail, wenn ja, was soll sie enthalten, wer kümmert sich darum, wie oft soll es eine solche Infomail geben? – Wer entscheidet über das Feintuning, wenn nicht WMDE? (z.B.: Sollen weiterhin HTML-Mails zulässig sein? Dürfen Anhänge mitgeschickt werden und würde die Freigabe auf PDF-Anhänge Sinn ergeben?) – Wer möchte hinter die Kulissen der Verwaltung schauen? – …
  • AG 60 Minuten – Feedback und Themenvorschläge gesucht! Mit Leserättin und Mushushu
    • Seit mehr als vier Jahren gibt es 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia, eine Online-Workshop-Reihe von Wikipedianer*innen für Wikipedianer*innen. Bei mehr als 30 Terminen haben wir Themen besprochen, die von der Geschlechterverteilung in der Wikipedia über Harassment, rassistische und koloniale Begriffe, Relevanzkriterien, Barrierefreiheit bis hin zu antisemitischen Sprachmustern reichen. Was hat Euch gefallen? Was könnten wir besser machen? Welche Themen habt Ihr vermisst? Wie können wir die Interaktion fördern? Wie können wir mehr Menschen erreichen?