Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


9. August 2010

10. August 2010

11. August 2010

12. August 2010

13. August 2010

14. August 2010

15. August 2010

16. August 2010

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(15. August 2010)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Da es schon eine Kategorie:Briefmarkenkünstler und in der englischen Wikipedia eine "Category:Postcard artists" gibt, habe ich mir gedacht es könnte vielleicht sinnvoll so eine Kategorie neu anzulegen, für Maler und evtl. auch Fotografen in diesem Bereich. Was vielleicht dagegen spricht ist das diese Künstler teils nur ganz nebenbei auch Entwürfe für Ansichtskarten gemacht haben und es damit evtl. nicht besonders erwähnenswert ist. Damit wäre diese Kategorie auch fraglich.

Als Kandidaten würden z. B. die folgenden in Frage kommen:

  1. Eugen Felle
  2. Carl Robert Arthur Thiele
  3. Ludwig Hohlwein
  4. A. M. Cassandre
  5. Léon Bakst
  6. Alphonse Mucha
  7. Ludwig Heinrich Jungnickel
  8. Egon Schiele
  9. Paul Klee
  10. Oskar Kokoschka

--Thmsfrst 10:34, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstell die Kategorie doch einfach. Es sind mehr als 10 Artikel da, und Sinn macht diese Kategorie auch. Also warum nicht auch erstellen? --Singsangsung Fragen an mich? 10:42, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte erst noch ein wenig abwarten, ob es nicht doch noch deutliche Gegenargumente gibt. Als Oberkategorien kämen die Kategorie:Philokartie und evtl. die Kategorie:Grafiker in Frage.--Thmsfrst 10:54, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Abgrenzung zur Mail Art sollte deutlich bei der Kategorienbeschreibung stehen, damit die Maler vom Apfelbaumtal nicht mit der Kunst per Post verwechselt werden. --Emeritus 16:29, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, möchte ich die Kategorie bei Leuten wie Schiele, Klee, Kokoschka (trotz Wiener Werkstätte#Ansichtskarten!) nicht aufgeführt sehen. Nehmt dafür die Kunsthandwerker und Laienmaler, die mit Postkarten-Verlagen als Auftragskünstler gearbeitet haben, ist tatsächlich eine Unterbranche im Verlagswesen, nur diese Ansichtskartenkünstler sind teilweise gar nicht für wp relevant. Eigentlich sogar ein "Schimpfwort", um einen Künstler herabzusetzen. Oder wird bei den "großen" Namen auch die Kategorie:Poster vergeben, weil einige Poster-Verlage deren Werke großformatiger nachdrucken? Die Vergabe müsste sehr restriktiv sein, um die tatsächlichen zu kategorisieren. Selbst bei Fotografen wäre ich vorsichtig. Bei bekannteren Namen sollte zumindest aus dem Artikel etwas hervorgehen wie: ... schloss mit dem ...Verlag einen mehrjährigen Vertrag, der es ihm/ihr ermöglichte, finanziell abgesichert den eigenen Malstil zu entwickeln ... (mal ins Blaue gedacht). Wobei mir auch noch der Kalenderblattkünstler einfällt. Oder wie bei Schiele, Kokoschka, Beuys: ... schuf besondere kleinformatige Grafiken im Postkartenformat, die auch als solche nummeriert für Sammler hergestellt wurden ...--Emeritus 17:06, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So habe ich es noch garnicht gesehen, ich war mir auch nicht so sicher ob das wirklich so eine gute Idee ist. Leider habe ich nicht mehr Künstler gefunden, außer vielleicht die ersten etwas zwei bis vier, bei denen Ansichtskarten eine besonders wichtige Rolle gespielt haben.--Thmsfrst 17:59, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Idee ist nicht schlecht, man müsste die Fachliteratur durchgehen, war ein guter Industriezweig mit großem Markt, später dann auch Sammlermarkt, da lassen sich noch Namen für die wp herausholen. Beim Betrachten des Artikels Ansichtskarte kam ich beim Abschnitt Motivkarten und meinem halben Schuhkarton Künstlerpostkarten ins Grübeln, ob die tatsächlich in diese Kat. passen könnten. Deinen Beitrag zur Werkstätte hatte ich erst später gesehen, dann war mir klar, was Du meintest.--Emeritus 19:22, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lt. Diskussion sinnvoll Uwe G.  ¿⇔? RM 13:06, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien von Kategorie:Person (Köln) (bleiben)[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Autor (Köln)[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Wissenschaftler (Köln)[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Historiker (Köln)[Quelltext bearbeiten]

evtl. weitere[Quelltext bearbeiten]

Einige weitere Unterkategorien sind so auch bisher in der Systematik nicht üblich, aber nicht ganz so offensichtlich unsinnig wie die drei oben genannten (z. B. Kategorie:Industrieller (Köln), Kategorie:Kölner Priester). -- Aspiriniks 13:03, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen[Quelltext bearbeiten]

Unsinnige Kategorien, Autoren und Wissenschaftler werden nicht nach Ort kategorisiert. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/11#Unterkategorien von Person (Bremen) (werden gelöscht) und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 31#Löschprüfung für Personenkats nach Ort (nicht wiederhergestellt). -- Aspiriniks 13:03, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, hier kollidiert das Kategoriensystem mit sich selbst. Die Gesamtzahl der in Kategorie:Person (Köln) einsortierten Personen macht eine Unterteilung erforderlich (weit mehr als 200 Einträge). Die zitierte Bremen-Löschung ist eine klassische Fehlentscheidung aufgrund einer an Claqueure erinnernden Versammlung von Diskutanten, denen ich ausnahmslos jegliche Kenntnisse des Kategoriensystems abspreche. Die Löschprüfung (die von einer Löschung durch Harro von Wuff spricht, zwei der von mir im Logbuch aufgefundenen Kats wurden jedoch von Ephraim gelöscht) wurde ergebnislos archiviert, kein Wunder, bei einem derart konfus formulierten Antrag. Im übrigen gilt da ausdrücklich die Feststellung, die SDB um 22:34 Uhr am 11. Aug. 2010 (CEST) gemacht hat: Nicht jede Kategorie mit Schauspieler im Lemma MUSS in der Kategorie:Schauspieler stehen, usw. Die hiesigen LAe sind insofern schlichtweg unzutreffend, auch die Bremen-spezifischen Kategorien wären wieder herzustellen. Behalten und, wo erforderlich aus den Oberkategorien entfernen, in denen keine Unterteilung nach Ort erfolgen soll, etwa bei den Schauspielern (und dementsprechend Kategorie:Schauspieler usw. wieder in den Artikel einfügen). --Matthiasb (CallMeCenter) 14:09, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
alles fängt irgendwann einmal an. ich bitte darum zu akzeptieren, dass es mitarbeiter gibt, welche die ortskategorien aufräumen und damit nutzbar machen wollen. nur weil bei den anderen kategorien ohne ordentliche argumentation gelöscht wurde, heißt das nicht im umkehrschluss, dass nun auch alle anderen wegkönnen. "Nicht üblich" ist kein löschargument! das sie helfen würde ich ohne probleme unterschreiben und damit stehe ich auch nicht alleine. also bleibt die frage: wo genau schaden diese kategorien? darauf hätte ich gerne eine antwort. ---- Radschläger sprich mit mir 14:11, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Die Kategorie:Wissenschaftler (Köln) hat mit der Objekt-Kategorie:Wissenschaftler gar nichts zu tun, sondern ist eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Köln) und Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Köln, was wiederum reine Themenkategorien in der Kategorie:Köln sind – und nur über Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Deutschland nach Kategorie:Wissenschaft nach Staat bzw. Kategorie:Wissenschaft in Deutschland nach Ort -> Kategorie:Wissenschaft nach Ort überhaupt mit der Kategorie:Wissenschaft verbunden ist. Hätte der LA-Steller mit derselben Begründung LA für Kategorie:Ort im Rhein-Pfalz-Kreis gestellt, weil Wissenschaftler nicht nach Orten unterteilt werden, wäre die Löschbegründung auch nicht falscher – die Orte landen nämlich über mehrere Zwischenkategorien (namentlich Kategorie:Ort in Deutschland -> Kategorie:Ort nach Staat -> Kategorie:Geographisches Objekt -> Kategorie:Geographie -> Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet eben auch in der Ober-Kategorie:Wissenschaft. Die LA-Begründung ist schlichtweg falsch. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:21, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trifft jedenmfalls für Kategorie:Autor (Köln) nicht zu. -- Aspiriniks 14:29, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tipp: Entferne Kategorie:Autor aus Kategorie:Autor (Köln) mit HotCat und alles wird gut. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:00, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man eine neue Kategorie anlegt, kommt ein Hinweis, man möge sich mit dem zuständigen Fachbereich absprechen. Das wurde offensichtlich nicht gemacht. Es gibt gute Gründe, nur solche Kategorien nach Ort zu unterteilen, die einen Ortsbezug haben (Bürgermeister, Hochschullehrer etc.). Autor hat so überhaupt keinen Ortsbezug. Gordon Smith (Politikwissenschaftler) hat seine Bücher auf langen Zugfahrten geschrieben, wir könnten ihn also in die Autorenkategorien sämtlicher Unterwegsbahnhöfe einsortieren.
Im übrigen halte ich es für wenig sinnvoll, die schon zweimal geführte Diskussion ein drittes Mal zu wiederholen. Die Löschung ergibt sich logisch aus dem Kategoriensystem und den bereits getroffenen Entscheidungen. -- Aspiriniks 14:27, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon sagte, die bisherigen LDen hierzu sind ein Sammelsurium von Allgemeinplätzen, die mit der Problematik gar nichts zu tun haben (siehe oben). Daß sich die Löschung logisch aus dem Kategorienbaum ergeben soll, habe ich ebenfalls bereits oben widerlegt. Nochmal zum Mitschreiben für dich, falls du hier den Fachbereich Wissenschaft vertreten solltest: den FB Wissenschaft gehen diese Unterkategorien nichts an, diese Unterkategorien betreffen ausschließlich den Fachbereich Köln. Die Eigenheit, daß Fachbereiche sich auch Kategorien aneignen wollen, die entfernt eine Affinität aufweisen, ist in der Wikipedia zwar nicht unbekannt, aber nicht angebracht. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:58, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell behalten, das sollen die Fachbereich der Stadportale entscheiden. Es ist nun mal so, das die Personenkategorien nach Ort bei größeren Städten nur nach dem Namen inzwischen nicht mehr sinnvoll nutzbar sind -- GMH 11:59, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle Behalten, Begründung wie GMH, siehe Portal:Köln - SDB 14:36, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Der Grund ist, dass hier de facto eine Schnittmengenkategorie gebildet wird zwischen zwei Merkmalen, die aus enzyklopädischer Sicht nichts miteinander zu tun haben. Daran ändert auch nichts, ob "Autor (Köln)" Unterkategorie von Autor ist oder nicht. Dass es keine Unterkategorie sein darf würde nur Sinn machen, wenn ein kölner Autor anderes definiert wäre, als ein Autor allgemein, was ich nicht hoffe.
Wenn die Kategorie "Person (Köln)" aufgeteilt werden muss, dann teilt diese doch nach Jahrhundert auf. Das würde für den Leser einen echten Mehrwert generieren, da eine solche Zuordung durch Catscan nicht möglich ist. --cwbm 12:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
aufteilen um des aufteilens willen wie dieser vorschlag nach jahrhunderten. da hat OMA nichts davon. aber nach profession, das macht sinn. daher behalten, da mehrwert für den normalen leser. -- Jbergner 12:31, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor hier jedes Ortsportal eine eigene Struktur aufmacht, sollte das mal allgemein geklärt werden. Wir haben nichts davon, wenn "Person (Köln)" nach Profession, "Person (Düsseldorf)" nach Jahrhundert und "Person (Bielefeld)" nach Stadtteil aufgeteilt wird. Deshalb: Kategorien zu ortsbezogenen Tätigkeiten (Bürgermeister, Hochschullehrer etc.) behalten, Kategorien zu Tätigkeiten ohne Ortsbezug (Autor, Wissenschaftler etc.) löschen. -- Aspiriniks 13:19, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich finde es immer interessant, daß hier einige den ortsbezug in frage stellen. selbstverständlich hat ein wirkungsort einfluss auf meine tätigkeit. und selbstverständlich hat eine aufteilung der orts-personenkategorien sinn. die ortskategorien leben davon, daß man in ihnen etwas suchen kann und fündig wird. im allgemeinen werden sie sehr intensiv gepflegt und sind in ihrer systematik besser als mancher fachbereich. nun wollen die betreuer der ortskategorien aufräumen und dann kommen der materie völlig fremde und wollen sagen: nein! aus prinzip dürfen die personen-kategorien nicht aufgeräumt werden! welchen sinn macht das denn? in berlin sind 1854 personenartikel eingeordnet, in dresden 745, in frankfurt 467, in hamburg 1013, in hannover 347, in london 693, in münchen 559 etc. hier liegt ein problem der nutzbarkeit vor, welches es dringend erforderlich macht diese aufzuteilen. unsere regeln sagen dazu: Sobald es sinnvoll ist, eine Kategorie weiter aufzuteilen, sollte sich der entsprechende Fachbereich überlegen, wie dies geschehen soll. der fachbereich köln hat sich für seine systematik entschieden. viele andere ortsprojekte handeln ähnlich. dieser prozess läuft. eine regel nach der dieser prozess aufgehalten werden soll, bzw. dieses aufhalten sich begründen läßt möchte ich gezeigt bekommen. bis dahin: laßt die fachbereiche ihre arbeit machen. eine löschung hilft hier niemanden. sie zögert eine dringend notwendige lösung des problems nur heraus. -- Radschläger sprich mit mir 18:50, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufteilen nach Jahrhunderten? Gibts nicht auch schon eine Kat "Gestorben nach Jahrhundert"? Oder soll das Geburtsdatum maßgäblich sein? Und was sagt der Fachbereich, der sich um Personen eines Jahrhunderts kümmert, dazu? --Oliver 19:51, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie ich schon in den anderen Löschdiskussionen erläutert habe, beziehen sich die Kats nur auf Köln und sind keine Schnittmengenkategorien. Leider wurde die Löschprufung zu den Personenkats nach Ort trotz reger Beteiligung unbearbeitet archiviert. Wenn die Löschantragssteller absolute Unordnung in den Personenkats der Großstädte haben wollen, soll es mir egal sein. --Rolf H. 20:03, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollten Kategorien nicht das Auffinden von Personen / Orten / Dingen / Ereignissen vereinfachen? Was bedeutet das Verschwinden der Kategorie? => Es wird schwieriger beispielsweise einen Historiker, der in Köln lehrte zu finden! Einfach mal an die Leser denken! --Cup of Coffee 19:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist die Kategorie nicht definiert, tatsächlich landen da auch Historiker, die in Köln geboren sind. Für Dein Beispiel wäre es eher denkbar, die Hochschullehrer-Kategorien fachlich zu unterteilen, z. B. Kategorie:Hochschullehrer (Universität Köln) - Historiker, natürlich auch nur nach vorheriger Diskussion mit dem zuständigen Fachbereich (auch hier stellt sich das Problem, daß diese Unterteilung nur bei den großen Unis möglich wäre). -- Aspiriniks 11:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
warum ignorierst du eigentlich standhaft, dass auch die kölner das recht haben ihre kategorien auszugestalten?
na egal, die katdefinition ist nun an die anderer kategorien, welche bereits behalten wurden, angepasst und damit sehe ich nun wirklich keinen löschgrund mehr. wegen einer fehlsortierung und einer fehlenden definition löschanträge zu stellen finde ich offen gesagt etwas übertrieben. -- Radschläger sprich mit mir 22:58, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
solange die Kats nur Unterkat. der Person (Köln) bleiben ist dem nichts entgegenzusetzen. Uwe G.  ¿⇔? RM 13:12, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten die Kat-Beschreibungen noch dahingehend ergänzt werden, daß die Personen zusätzlich auch z. B. in die Kategorie:Historiker eingetragen werden müssen. -- Aspiriniks 13:17, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grund: Der Name Kategorie:Halbleiter ist irreführend, da man erstmal an die chemischen Elemente und dann vielleicht noch an die Produkten aus Halbleiterwerkstoffen, aber mit ziemlicher Sicherheit nicht an die Werkstoffe selbst. In die nach dem Verschieben frei werdende Kategorie:Halbleiter könnte man dann alles Halbleiterspezifische aus Kategorie:Festkörperphysik, die neue Kategorie:Halbleiter (Werkstoffe) sowie Kategorie:Halbleiterbauelement eintüten. Für eine passende Oberkat würde ich Kategorie:Halbleiterelektronik halten. --Carbenium 14:31, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wozu soll das gut sein? Es gibt die Kategorie:Halbleiterbauelement und deren Oberkat Kategorie:Elektrisches Bauelement. Halbleiter (Werkstoff) oder Halbleiterwerkstoff hat auch noh nicht einmal einen Hauptartikel und ist auch als Begriff nur eine Zusammenfassung für die zur Herstellung von mikroelektronischen Bauelementen verwendeten Halbleiter. Letztlich sind Halbleiter auch nur chemischen Elemente welche im geringen Maße als Werkstoffe einsetzbar sind. Ich sehe keine Notwendigkeit für diese Zusatzkat, da sie erkennbar redunant zu den bestehenden werden würde. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:46, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Halbleiter sind keine reinen Elemente, sondern Legierungen. Und in der Kategorie:Festkörperphysik findet sich unspezifisch alles zum Thema Festkörperphysik, wobei ein gefühltes Drittel (u.U. sogar die Hälfte) sich speziell auf die Halbleiter bezieht. Das rechtfertigt nach den Richtlinien schon eine eigene Kategorie. Abgesehen davon ist – wie bereits ausgeführt – die Benennung der von mir beanstandeten Kat einfach irreführend. Was den Hauptartikel angeht: Viele Kategorien haben keinen, was auch so in Ordnung ist. Weil Artikel Faktenzasammenhänge sammeln und Kategorien Lemmata mit einer Gemeinsamkeit. So stellt z.B. ein Lemma mit einem gültigen Kat-Namen nicht unbedingt einen relevanten Artikel dar. In diesem konkreten Beispiel: Die physikalischen Grundprinzipien der Halbleiter sind prima im Artikel Halbleiter abzuhandeln / abgehandelt, die einzelnen Lemmata dazu gehen aber in der Kategorie:Festkörperphysik in einem aufgeweichten Sumpf mehrerer Gemeinsamkeiten unter. --Carbenium 00:18, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Kategorie in der Physik nicht gewünscht wird, kann man sie einfach in die Kategorie:Chemikaliengruppe umhängen, da gehört sie sicher rein. Der Name ist richtig so, Halbleiter sind primär die Verbindungen/Elemente selbst (vergleiche den ersten Satz des Artikels Halbleiter). Wenn Artikel aus der Festkörperphysik-Kat ausgegliedert werden sollen, würde ich dafür eine Kategorie:Halbleiterphysik als Unterkat vorschlagen. Viele Grüße --Orci Disk 01:05, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Zum Wort "Halbleiter" fällt mir als erstes ein Stoff ein, der je nach Dotierung mal leitet und mal nicht -- genau das, was der Artikel Halbleiter ohne jede BKL beschreibt. Dass es eine Gruppe von chemischen Elementen gibt, die Halbleiter sind, ändert daran nichts. Mit "Metall", oder "Gas" meint man ja auch nicht hautptsächlich chemische Elemente, obwohl es unter ihnen Metalle und Gase gibt. Das Ausgangsproblem von Carbenium kann icgh also schonmal nicht nachvollziehen. Ganz im Gegenteil wäre ich irritiert, wenn ich in der Kategorie:Halbleiter keine Stoffe vorfinden würde, die Halbleiter sind. Warum ein Halbleiterbauelement im Kategorienbaum als "Halbleiter" einsortiert werden soll, erschließt sich mir nicht wirklich. (Ja, ich kenne den verkürzenden Sprachgebrauch unter Elektronikern).
Gemäß Carbeniums Vorschlag würden die sich auf Halbleiter beziehenden Begriffe der Festkörperphysik in die Kat Halbleiter gepackt und unter Kategorie:Halbleiterelektronik gehängt. Damit hätten Artikel wie Bändermodell, Fermiverteilung, Dotierung, oder Löcherleitung keine Verbindung mehr zur Physik. Das kann es ja wohl nicht sein. Wenn man dagegen die Halbleiterelektronik als Unterkat der Festkörperphysik setzt, kommen sehr viele nicht wirklich physikalische Begriffe dazu. Das ist nicht wirklich eine sinnvolle Option. Übrigens haben wir im Rahmen unserer Aufräumaktion die Verbindung der Kategorie Halbleiter zur Physik getrennt. Die Beschreibung einzelner chemischer Stoffe ist eben keine Physik, sondern Chemie.
Insgesamt halte ich den Vorschlag für unausgegoren und kann das Problem nicht sehen, dass er lösen soll.---<)kmk(>- 15:37, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Umbenennung Uwe G.  ¿⇔? RM 13:14, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Teil des Problems, das mein Vorschlag lösen solte, wurde von Orci durch diesen Edit gelöst. Den andere Teil hast du schon richtig erkannt und in deinem letzten Beitrag nochmal treffend zusammengefasst. Das mit der abgerissenen Verbindung zur Physik kann ich nicht nachvollziehen, da man die neue Kategorie ja sowohl in Kategorie:Halbleiterelektronik als auch in Kategorie:Festkörperphysik hängen kann.
Dass ein komplettes Umwerfen der jetzigen Struktur als Lösung ein wenig zu radikal ist, habe ich eingesehen, ich bin jedoch nach wie vor der Meinung, dass für die halbleiterphysikalischen Artikel eine separate Kategorie:Halbleiterphysik keine dumme Idee ist. --Carbenium 17:47, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit füllt das Thema Philanthropie das Sommerloch ("Auch deutsche Reiche sollen mehr spenden"). Es hat einen ernstzunehmenden Hintergrund. Gibt es eine passende Kat für Projekte wie die über 2.500 Bibliotheken, die Andrew Carnegie finanziert hat (Carnegie-Bibliothek)? Nicht jeder Großspender errichtet eine Stiftung (Kategorie:Stiftung). --89.247.46.44 15:41, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die meisten noch bestehenden Carnegie-Bibliotheksgebäude sind in das National Register of Historic Places eingetragen und somit in der passenden Unterkategorie nach Bundesstaat erfaßt, soweit Artikel bestehen, aber das war deine Frage wohl nicht. Ein spezieller Kategoriezweig Kategorie:Philathropie mit Kategorie:Philanthropisches Projekt ist mir nicht bekannt; es wirft sich hier auch die Frage auf, wann ein Philanthrop relevant sei – begründet in dem Bemühen, daß wir nur relevanzbegründende Zusammenhängen kategorisieren (eine Schauspielerin, die in ihrer Anfangszeit ein halbes Dutzend Pornoszenen gedreht hat, wird nicht als Pornodarstellerin kategorisiert, weil sie nicht als solche relevant ist, sondern aufgrund ihrer Relevanz als Schauspielerin; ähnlich: Alfred Nobel wird trotz seines einen verfaßten Dramas nicht als Autor kategorisiert, AFAIR). Und eine diesbezügliche "Eingangshürde" würde ich schon für notwendig halten, sonst dürfte jeder einsortiert werden, der seiner Steuererklärung eine Spendenbescheinung beilegt. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:46, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
findet offenbar keine Befürworter Uwe G.  ¿⇔? RM 13:15, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]