Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2008/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um einen vorherigen QS-Antrag wieder aufzugreifen, kann dieser erneut auf der Seite der Qualitätssicherung des WikiProjekts Psychologie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, gestellt werden.

Hallo, möchte hier aufmerksam machen auf meinen Diskussionsbeitrag

Plagiat

Geht hier jemand dem Hinweis nach? Vielen Dank --Anaxo 04:34, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte in der Disku vom Lemma behandeln. --Warfair 10:06, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 10:06, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Kraut und Rüben aus. Gibts hier jemanden, der schonmal davon gehört hat? Ich hab zwar mal einen Bericht dazu gesehen, aber dachte das wäre nicht wirklich fundiert. In dieser Fassung finde ich das Lemma auf keinem akzeptablen Niveau. To do: Klären ob wirklich diese Krankheit vorhanden ist bzw. erforscht wird; Forschung dazu deutlich mehr beschreiben (Prävalenz ect pp); Ursachen und Symptome unbedingt wissenschaftlicher schreiben; was auch immernoch da rein muss. Wer fühlt sich in der Lage dazu? Gerne auch Co-Arbeit. :-) --Warfair 20:15, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, dann werde ich alleine mir das Ding noch anschauen und dann die QS beizeiten beenden.--Warfair 14:13, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 21:51, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal das Lemma entstaubt, da war ne Menge Quatsch drinnen. Irgendjemand hier, der auch nur den Hauch einer Ahnung hat, was man damit anstellen könnte? Oder kann man es so lassen wie es grade ist? Bitte einmal kurz drüber schauen, muss nichtmal jemand vom Fach sein. ;-) --Warfair 13:52, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: Ich würde gerne von jedem der hier mal drüberlinst, einfach nur seine Meinung haben. Ich würde mich dann kurz ums Lemma kümmern. Aber bisschen Input wäre nicht schlecht, danke.--Warfair 14:11, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Input --> LA.--Warfair 18:20, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 18:20, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doppelbindungstheorie zu lang zu kompliziert. (erl.)

Der Artikel Doppelbindungstheorie ist für nicht Psychologie Diplomierte fast nicht zu lesen (selbst für examinierte Mediziner :) ). Sehr komplexer verschachtelter Satzbau und viel zu lang. Man sollte im Hinterkopf behalten das die Wikipedia eine Enzyklopädie ist und kein Fachbuch dem entsprechend Disziplinübergreifend verständlich sein sollte, und die Thematiken zumindest im ersten Teil des Artikels verständlich auf den Punkt gebracht werden sollten. Seabass 21:28, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ja grausam das Lemma... ich fühle mich da Ausserstande was dazu zu sagen. Was da drin steht übersteigt auch meine fachlichen Kompetenzen. Wäre für mich auch ein Fall für LA --> Verbesserung des Lemmas. --Warfair 18:12, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: meriko leave a message 19:23, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo! Gruppentherapie und Gruppenpsychotherapie wurden von mir bei den redundanzen eingetragen; hoffe hier auf eine fachliche meinung, ob die beiden lemmata vereinigbar/abgrenzbar sind - imho beschreiben sie momentan dasselbe. grüße --Schmafu 13:00, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

oehm... gibts da wirklich unterschiede?!--Warfair 22:16, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
der Gruppenpsychotherapie-Artikel hat Belege? meriko leave a message 22:49, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
:-P - ich meinte eher die Begriffe, nicht der Inhalt der Artikel. Ich habe während meines Studiums keinen Unterschied festgestellt zwischen beiden Formen, aber ich könnte mich auch irren.--Warfair 14:13, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allein von der Bedeutung des Begriffs könnte man sich unter Gruppentherapie auch sowas wie Selbsthilfegruppen (z.B. AA) vorstellen, m.E. Aber in der Regel wird der Begriff ja austauschbar benutzt, was aber auch daran liegen kann das es im psychologischen/psychotherapeutischen Kontext natürlich kein Mehr an Informationsgehalt bringt wenn man von "Gruppenpsychotherapie" spricht. Sagen zumindest die Grice'schen Konversationsnormen ;-). Ich hab mal, nachdem ich beide Artikel verglichen habe, zaghaft versucht Teile aus Gruppentherapie in den Psychotherapie-Artikel einzubauen, andererseits sollte das vielleicht lieber einer der Therapeuten hier machen (zumindest fände ich das besser). meriko leave a message 23:03, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

einen unterschied gibts IMO aber trotzdem: gruppentherapie beschreibt meinem verständnis nach das Setting (wie einzeltherapie, paartherapie), gruppenpsychotherape hingegen die methode (in der speziell mit den dynamiken in der gruppe gearbeitet wird; z.b. gruppenpsychoanalyse)
selbsthilfegruppen, alle möglichen selbsterfahrungsmethoden (ev. auch ergotherapie u.ä. im krankenhaus-umfeld?) kann man zwar als gruppentherapie auffassen. gehe ich aber von der (österr.) rechtslage aus, dann darf sich der AA-sprecher oder ein stein-energetisierer nicht als "gruppentherapeut" bezeichnen, da dies den anschein erweckt, es handle sich um psychotherapie (bzw. zur verwechslung führen kann).
bin immer noch ratlos, ob zusammenlegen oder abgrenzen; da beide begriffe synonym verwendet werden und "gruppentherapie" der geläufigere(?) ist, scheint mir aber zusammenlegen + redir von gruppen-pth am sinnvollsten.
grüße, --Schmafu 11:26, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
IMHO handelt es sich um dasselbe. Weil (a) einige Leute mit dem Begriff "psycho" Probleme haben und (b) es kürzer ist, sprechen viele verkürzt von "Gruppentherapie" und von Gruppenanalyse. Der Begriff "Therapie" kann in meinen Augen nur auf Grundlage einer professionellen Ausbildung - zB in Medizin oder Psychotherapie - angewandt werden. Selbsthilfe ist Selbsthilfe und hat keine (psycho)therapeutische Grundlage. Das ändert nichts an ihrem Nutzen und ihrem Stellenwert. Selbsterfahrung findet, wenn seriös angeleitet, ebenfalls im psychotherapeutischen Rahmen statt. Ich werde - wenn keine weiteren Einwände bestehen - die beiden Lemmas vereinigen. --Psychoanalyse 12:27, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank an Benutzer:Psychoanalyse, die beiden Lemmata sind jetzt auf Gruppenpsychotherapie vereinigt. --Schmafu 12:22, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmafu 12:22, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Verhaltensneuropsychobiologie

Hat jemand den Überblck wie sich

und

voneinander unterscheiden? Für alles (außer die Überschrift) gibt es scheinbar Lehrstühle. Und möglicherweise habe ich nicht alle Silbenkombinationen gefunden.--Getüm•••@ 22:48, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Getüm, Biopsychologie erforscht (nach Birbaumer und Schmidt [1] "die Zusammenhänge zwischen biologischen Prozessen und Verhalten. Dabei werden die Lebensprozesse aller Organe des Körpers, nicht nur des Gehirns, betrachtet". "Die Neuropsychologie bedient sich der selben Methoden wie die physiologische Psychologie, konzentriert sich aber auf den Menschen". Und die physiologische Psychologie "interessiert sich in der Regel für die biologischen Vorgänge neuronaler Strukturen und untersucht sie mit direkter Reizung, Registrierung oder Zerstörung von Hirnarealen als unabängige Variable". Also die physiologische und biologische Psychologie arbeitet hauptsächlich mit Tiermodellen, wobei die Neuropsycho natürlich nicht irreversibel ins Gehirn eingreift (z.b. durch die Ausschaltung von Hirnarealen wie es in der Biopsycho bei Tieren gemacht wird, oder indem man eine z.B. mutierte Maus nimmt, der ein bestimmtes gen fehlt) sondern greift auf Personen mit diagnostizierten Hirnschäden zurück usw. Generell ist es aber so, das der eigentliche Forschungsgebiet der letze Begriff ist (z.B. Psychologie) und das vorgestellte Wort ist die "Hilfswissenschaft" oder Betrachtungsweise des eigentlichen Forschungsgebiets. An der Uni werden die "-Psychologie"-Sachen aber häufig auch in einem Lehrstuhl zusammengefasst, und zwar unter "klinische Psychologie". Hilft dir das weiter? Greetz, meriko leave a message 20:24, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Du schreibst da im Ansatz den Überblicksartikel, den ich mir wünschen würde. Hilft mir aber leider nicht wirklich weiter. Sind Verhaltensimmunbiologie und Psychoneuroimmunologie Synonyme? Schedlowski benutzt beide Begriffe. Neuroimmunologie wird zum Teil auch synonym gebraucht, zum Teil speziell für die Untersuchung neuronaler Erkrankungen. Hat Schedlowski die Verhaltensimmunbiologie erfunden, weil die Psychoneuroimmunologie bei vielen esoterischen Richtungen zu beliebt ist? Nur ein Verdacht. Sind Psychoneurobiologie und Verhaltensneurologie Synonyme? Birbaumer scheint zum Teil eine andere Terminologie zu benutzen als Andere. Ich versuche mal weiter zu recherchieren. Gruß --Getüm•••@ 22:45, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: meriko leave a message 21:25, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin über diesen Artikel darauf gestossen. Finde ich ganz hübsch (den Stern-Artikel), aber ich frage mich, wieso es nicht als Dependente Persönlichkeitsstörung durchgehen kann. (und wieso heisst es eigentlich nicht mehr dependente?!) Und da wir das Lemma schon haben, wohl auch nichts für unser Cafe. Was haltet Ihr davon?!--Warfair 20:22, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, irgendwann ist dann die Liste der Süchte so lang wie die Liste der Phobien. Sicherheitssucht, Ordnungssucht, Anerkennungssucht, Kreativitätssucht, Kritiksucht (so rum und so rum), Gewaltsucht, Waldsucht, Harmoniesucht u.s.w. Sehnsucht könnte man vielleicht zum Zentralen Artikel ausbauen. (Ironie) Ernsthaft, warum sind Süchte so beliebt? (Ich meine jetzt nur im Sprachgebrauch) Wäre das ein Café-Thema?--Getüm•••@ 21:06, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber Getüm, die Liste der Phobien ist doch ein Klassiker! Da man vor so ziemlich allem Angst haben kann sucht man dann noch das lateinische Wort und, voilá, schon hat man ne neue Phobie! </ironie>. Wär ein schönes Thema fürs Café, imho. Beste, meriko leave a message 21:18, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und nun nochmal fachlich: m.E. ist "Beziehungssucht" der alltägliche Begriff für die Abhängige Persönlichkeitsstörung (warum es nicht mehr dependente Persönlichkeitsstörungs heißt mag ev. daran liegen das man keine englische Begriffe nehmen muss falls ein deutsches Wort sowohl im Alltag als im wissenschaftlichen Bereich die gleiche Bedeutung hat). Der Artikel ist doch einfach nur eine Umschreibung von dem was in dem "Abhängige Persönlichkeitsstörung steht, oder? beste, meriko leave a message 21:26, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dependent ist aber doch auch, und ursprünglich, ein lateinisches Wort, wollte ich nur mal anmerken^^ Lg Star Flyer 10:59, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klugscheißer ;-). meriko leave a message 23:07, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da viele Fachtermini lateinischen/griechischen Ursprungs sind, ist dependent aber vllt. als Begriff etwas fachlich kompetenter klingender^^. Wieso da abhängig statt dependent steht, kann ich zwar nicht genau sagen, laut dem Kasten oben rechts ist der Begriff mit abhängig aber von der ICD 10 und der mit dependent von der DSM-IV, wobei das ICD 10 laut dessen Wikipediaartikel als wichtigstes System angesehen wird. Vielleicht bringt das euch ja was^^ Lg Star Flyer 12:27, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ähem, ich bin kein Psychologe und kein Mitarbeiter des Projektes, aber: warum wird dieser Artikel, in dem schon lange ein Quellenbaustein steht, nicht zum Redirect auf die Dependente Persönlichkeitsstörung? das ist doch klar doppelt, und man braucht nicht zu jedem Alltagsbegriff ein Lemma. Die Neuanlage war ja gut gemeint, aber überflüssig. Cholo Aleman 06:42, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil es leider eben nicht klar ist. Allein schon die Unterscheidung zwischen Verhaltenssucht und Persönlichkeitsstörung bereitet schon arges Kopfzerbrechen. Und man könnte natürlich noch weitere Unterscheidungen treffen... Alles sehr schwammig. Ich habs ja selbst zur Diskussion gestellt. Wie mir scheint, sind meine Kollegen aber wohl leider der gleichen Meinung. Also falls da nicht noch was kommt, werde ich wohl die Diskussion hier beenden müssen und das Lemma muss alleine im Wikipedia-Dschungel zurechtkommen...--Warfair 17:51, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was haltet Ihr von einem Redirekt im kausalen Bezug: und zwar auf Symbiose (Psychologie), Abschnitt: Symbiotische Beziehungen bei Erwachsenen? --Placebo111talkΨ 18:19, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist nicht so ganz klar, wieso es das Gleiche sein soll?! Der Link an sich ist ok, aber wieso es ein Redirect sein soll erschliesst sich mir nicht...--Warfair 15:05, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da nix mehr kam, lassen wir es halt so wie es ist. Scheint sich ja bisher keiner dran gestört zu haben...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 14:01, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]