Wikipedia:WikiWomen unterwegs/Artikelvorbereitungen/Das Verborgene Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Letzte Bearbeiterin: IvaBerlin am 19. Mai 2016, 13:08:58

Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich hab mal mit einer Literaturliste angefangen, es gibt aber noch mehr Veröffentlichungen des Museums (bzw. Vereins) zu den Ausstellungen. Einerseits wäre es sinnvoll, sie alle aufzunehmen, weil die Ausstellungen ja sicher im Text vorkommen werden; andererseits wird das dann eine ziemlich lange Liste. Was meint ihr? --:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen806:27, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn/Da das Museum seit 30 Jahren Ausstellungen macht - manchmal mehr als "nur" eine im Jahr, schiene es mir logisch, wenn es auch eine umfangreiche Liste wäre. Vielleicht statt "Literatur" so etwas wie "Literatur (Auswahl)"? Oder die Literatur dann jeweils zu verlinken, wenn etwas zur jeweiligen Ausstellung kommt? Auch denkbar. Es geht ja erst mal darum, dass derzeit an diversen Stellen "rot" auf das Museum verlinkt wird. Vielleicht macht es ja Sinn, dann bei den ausgestellten Künstlerinnen die Werke zu (und konkreten Ausstellungsdaten) zu verlinken? Wäre ja vielleicht auch was für den dritten Termin im Quartal, womit wir einander nicht (oder nur selten) in die Quere kämen? LG zurück -- FCT Berlin?!22:01, 1. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann mache ich am besten zu jedem Literaturtitel in der Liste die Verlinkung auf der Seite der Ausgestellten auf das Museum.
<quetsch>das kommt mir wie ein sehr guter Plan vor! Erfreute Grüße -- FCT Berlin?!13:14, 4. Feb. 2016 (CET) </quetsch>[Beantworten]

Übrigens: Ist die Kleinschreibung von "verborgene" (im Lemma, aber auch im Text) Anwendung einer Wiki-Regel oder... Ich frag nur wegen der Links, weil ich nicht weiß, ob das System die Groß-/Kleinschreibung ignoriert und richtig verlinkt oder nicht. Auf der Website ist "Verborgene" groß geschrieben, Freestyle...--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen806:49, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl eines der "Dinge", die wir formal am 17.2. mit Frau Beckers klären werden - die korrekte Schreibweise lt. deren Unterlagen/Ansicht. Wenn das klar ist, kümmert sich "irgendwer" (noch unklar, wer, vielleicht @Eli.P:?) darum, dass die Schreibweise vereinheitlicht wird. -- FCT Berlin?!13:14, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie ich sehe, wurden die Verlinkungen ja schon gemacht. Aber bitte nur einmal jeden Artikel verlinken und „verborgene“ bitte klein schreiben. Auf der HP des Museums wurde eine Majuskelschrift verwendet, deshalb kann man leicht den Eindruck gewinnen, dass DAS VERBORGENE MUSEUM groß geschrieben ist. Und dann wäre da noch die Literaturliste. Da handelt es sich vermutlich um Publikationen des Museums und nicht um Literatur über das Museum. Also wäre Publikationen die korrekte Überschrift. -- Eli.P (Diskussion) 19:59, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo @Eli.P:, hallo Ihr Anderen, ja, das mit dem jeweils nur 1x verlinken ist wohl wahr. Das mit der Majuskelschrift wird allerdings nicht durchgängig angewendet - wer z.B. mal bei den Versandbedingungen schaut (Publikationen und dort dann oben links), findet dort alle 3 Wörter mit einem großen Anfangsbuchstaben, aber NICHT alle Buchstaben groß. Daher würde ich gern dabei bleiben, das am 17. vor Ort zu klären. Und erst nachher korrigieren, falls erforderlich, weil wir sonst hin und her und her und hin ändern. Was hätte dagegen gesprochen, die Abschnittsüberschrift einfach selbst zu ändern? Abendliche Grüße -- FCT Berlin?!20:21, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo FCT Berlin, Eli.P und alle anderen, ich hab jetzt mal einen Abschnitt für die Publikationen ergänzt, muss allerdings nochmal nachschauen, denn einige der Ausstellungskataloge wurden nicht vom Museum herausgegeben, die müssen dann evtl. noch wandern zu "Literatur" (wobei ich eine Trennung der Ausstellungskataloge nur nach diesem Kriterium auch nicht sympathisch finde). Und die Großschreibung von "Verborgene" findet sich auch z. B. im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek - wie wikirelevant das alles ist, weiß ich nicht... Ich hatte mal diese Diskussion zur Eigenschreibweise von Namen https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lillemors_Frauenbuchladen#Lillemors_oder_Lillemor.27s.3F und würde sagen, die Großschreibung (die auf der Website ja mehrfach auch im Fließtext ohne Versalien auftaucht) sollte auch ins Lemma kommen. Aber besprecht das beim Termin. In Artikeln, in denen schon etwas vom Verborgenen Museum stand (bei diesem Beispiel hier führt die Großschreibung auch ohne Anführungszeichen immerhin dazu, dass man den Namen als solchen erkennt und nicht etwa "verborgene" für ein zufälliges Attribut hält), habe ich bisher sowohl Groß- als auch Kleinschreibung gefunden und alles vereinheitlicht auf Großschreibung; ich denke, ich mache lieber in dieser Linie weiter, dann weiß man jedenfalls: Alles ändern oder nichts.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen806:37, 5. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hier noch der Link zu den Dudenregeln für die mehrteiligen Eigennamen, Regel 150 ff.: http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/namen#K150--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen809:06, 5. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Super - danke. Das hier „Nicht am Anfang des Namens stehende Adjektive werden gelegentlich auch kleingeschrieben <§ 60 E2>.“ erklärt dann auch, dass „wir“ das erste Wort nach Belieben(??) vorfinden (und verwenden?) können. Immerhin - wir kommen einer Lösung näher. Und der Duden gilt als Einzelnachweis :) LG retour -- FCT Berlin?!10:36, 5. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Aus Platzgründen gehe ich wieder an den Anfang der Zeile, ich finde hier keine Möglichkeit, neue Abschnitte mit Überschriften zu machen...
Nochmal zur Einteilung in Publikationen/Literatur. Da hab ich diese Schwierigkeit: Nicht alle Kataloge zu Ausstellungen im Museum sind auch von diesem herausgegeben worden, dieser hier z. B. nicht: (ob ich da jetzt wohl einen externen Link reinschreiben darf...?) https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1030436037 Und aus sachlichen Gründen fände ich es gut, wenn alle Ausstellungskataloge einen Block bilden würden, wie ich es anfangs gemacht habe, egal, wer sie publiziert hat; alles unter "Literatur", mit der Überschrift "Ausstellungskataloge", dann ein extra Unterabschnitt zur Literatur ÜBER das Museum. Was meint ihr?
Und zur Schreibweise: Für Großschreibung spricht aus meiner Sicht, dass sie ein Alleinstellungsmerkmal ist und Verwechslungen ausschließt. Hier zum Beispiel https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=%22Das+verborgene+Museum%22%26any&currentPosition=1 ist ein noch nicht erschienenes Buch aus Offenbach, das Das verborgene Museum heißt und wohl kaum das Berliner Museum betrifft.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen809:49, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mach doch dann einfach einen Abschnitt mit der Überschrift "Ausstellungskataloge". Die Überschrift "Literatur" wird gewöhnlich zur Angabe von Quellen benutzt. -- Eli.P (Diskussion) 13:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, einfache und gute Lösung! Danke!--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen814:01, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Bin jetzt durch durch DNB; die frühen Kataloge sind offensichtlich nur geheftet, keine ISBN; hab sie aber trotzdem mal aufgenommen, denn die Liste ist ja gleichzeitig auch eine Chronik der Ausstellungen, später evtl. dann diese Kataloge rausnehmen.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen815:43, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Schreibweise des Namens[Quelltext bearbeiten]

Gibt es da neue Erkenntnisse?--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen812:45, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ja, ich kam nur noch nicht dazu (und die anderen offenbar auch nicht), das zu dokumentieren. Die Schreibweise lautet tatsächlich "Das Verborgene Museum" - also sowohl eine Präposition als auch ein großer Buchstabe bei "Verborgene". Gruß -- FCT Berlin?!13:34, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Ausstellungskataloge[Quelltext bearbeiten]

Auf der Literaturliste, die ihr vom Museum bekommen habt, stehen auch Titel, die nicht direkt zu einer Ausstellung im Museum publiziert wurden, sondern zu einer früheren an einem anderen Ort. Die nehme ich nicht auf, gleichfalls nicht die Titel, bei denen der Verein Das Verborgene Museum e. V. als Herausgeber fungiert, die aber keine Kataloge zu Ausstellungen im Museum sind. Ist eh lang genug, die Liste.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen812:45, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, dass sich die Liste kürzen lassen könnte, indem wir bei den gewesenen Austellungen dann als Nachweis den Katalog angeben - hatten wir das nicht schon so angedacht? Und: Wie wäre es mit einem weiteren Unterabschnitt "Herausgeber"? Kommt darauf an, wie viel das ist und ob da womöglich Blaulinks draus erwachsen? Nachdenkliche Grüße-- FCT Berlin?!11:41, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ausstellungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, kann mir eine von Euch erklären, warum die Namen der Künstlerinnen nicht mit den bereits existierenden Artikeln verknüpft werden? Danke im Voraus für Eure Antwort(en). --Countess Sofia (Diskussion) 11:33, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Jetzt doch. Ja Schau bitte mal in die Versionsgeschichte - einfach keine Majuskeln verwenden, dann funktioniert´s. LG -- FCT Berlin?!11:45, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! :-) Diese Erklärung passt aber nicht zu der nicht funktionierenden Verlinkung bei Margarethe Kubicka (unter „Sonderausstellungen"). Was ist da das Problem? Weißt Du das zufällig auch und würdest es mir verraten? --Countess Sofia (Diskussion) 12:15, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Noch ein Häkchen: Ja ein lächelnder Smiley  - war ein einfacher Schreibfehler. Wie verlinkst du? Über den Visual Editor (Weißt Du, was das ist?) oder über den Link-Button oben auf der Bearbeiten-Leiste oder noch anders? -- FCT Berlin?!12:33, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nun ja, ich verlinke mal so, mal so. Je nachdem, wie es gerade kommt.. also wenn ich weiß, dass auch andere zur selben Zeit den Artikel bearbeiten, dann bereite ich alles extern in Word vor und dann arbeite ich mit copy&paste. Aber egal, wie ich verlinke, das hat doch nichts mit dem Schreibfehler zu tun, oder doch? Ah, ich sehe gerade, dass eine Klammer anders formatiert ist... lag's daran? LG! --Countess Sofia (Diskussion) 14:13, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein - Margarete schreibt sich (in diesem bei WP vorhandenen Namen) OHNE "h". Und WP bietet unterschiedliche Mögichkeiten, Dich beim (internen und externen) Verlinken zu untersstützen. Kommst Du am Donnerstag? Dann finden wir vielleicht Zeit, uns das zusammen anzuschauen? LG -- FCT Berlin?!14:20, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Countess Sofia, da geht ja richtig was vorwärts, freut mich! - Sollen wir die Künstlerinnen, zu denen es noch keine Artikel gibt, "mit Rotlinks garnieren"? So seht ihr beim nächsten Treffen gleich, für wen es noch Artikel braucht und wenn es diese dann gibt, wandeln sie sie automatisch in blaue Links um?--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen815:16, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzerin:Reisen8, Danke für die Blumen :-)! Schön, dass Dich das freut! Auch mich freut, dass Du so fleißig bist. Ich frage mich nur inzwischen, wie wir mit den Verlinkungen überhaupt umgehen sollen. Die sollten ja nicht dopppelt und dreifach innerhalb eines Artikels erfolgen. Ich hoffe, wir können das und Deine Frage am besten mal am Donnerstag in der Gruppe besprechen. LG --Countess Sofia (Diskussion) 16:14, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo Ihr Zwei (und alle Anderen, die Ihr hier womöglich mitlest!), ich freue mich auch, dass es so gut vorangeht. Ich habe zwischendrin immer mal Zeit gefunden, mich einzubringen, aber Ihr seid die Profis! :) Echt toll, wie das hier wächst und gedeiht. Ich wäre ebenfalls für Rotlins (dachte ich vorhin schon mal drüber nach, fand dann aber gerade wieder keine Zeit zum Antworten.) Und: Dreifachverlinkung wird tatsächlich nicht sooo gern gesehen. Was aber selbstverständlich möglich (sogar: erwünscht!) ist, ist beim ersten Auftauchen des Namens, für den noch ein Artikel kommen wird (wann auch immer), einen Rotlink zu setzen. Und bei den Ausstellungen darf er ruhig ein zweites Mal auftauchen - wir werden dann sehen, wann ihn wer wieder zurücksetzt - wenn überhaupt. Und: der Donnerstag ist ein Treffen zum Offenen Editieren - da wird @Reisen8: vermutlich kaum dabei sein. Wenn wir solche "grundsätzlichen" Dinge besprechen wollen, sollten wir das am Besten beim nächsten Arbeitstreffen tun. Oder über die Mailingliste - wie wäre das? Nachdenkliche Grüße -- FCT Berlin?!18:00, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mir ist nur wichtig, dass ich die Ergebnisse (vielleicht das eine oder andere mit Begründung) irgendwo gesammelt nachlesen kann. Danke.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen805:56, 22. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Sehr schöne Gestaltung des Infokastens![Quelltext bearbeiten]

Hallo Ihr, wer auch immer den Infokasten gestaltet hat - ich finde es jetzt viel besser als heute früh! Ich finde den Infokasten sehr wichtig für einen schnellen Überblick, aber das Foto einzubauen macht das Ganze echt deutlich ansprechender! Danke! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  -- FCT Berlin?!19:49, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ja, finde ich auch! Ich schicke die Vase zu den Blumen!--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen805:54, 22. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Infobox stammt von mir und die wurde auch nicht verändert. Bloß der grüne Baustein wurde verschoben. Der allein macht den Unterschied zu gestern früh. Wie schade, dass der nicht in den AN mit darf ;-) -- Eli.P (Diskussion)

Urheberrechtssituation Foto Ausstellungsplakat[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

ich habe 2015 ein Foto von dem Ausstellungsplakat "Monique Jacot" gemacht, einmal nur das Plakat, einmal das Plakat im Aufsteller vor dem Museum auf dem Bürgersteig. Ich fürchte, dass es Probleme mit dem Urheberrecht am Foto (gemacht von Monique Jacot) auf dem Plakat gibt, wenn ich das Foto vom Plakat hochlade... hat jemand Erfahrung mit so etwas?--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen816:07, 25. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie gehen wir mit den vielen Ausstellungen um?[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen,

wie wäre es, wenn wir uns den Abschnitt "Ausstellungen" sparen und stattdessen eine Auswahl aus den Ausstellungen im Fließtext (u. a. bei "Weitere Entwicklung", aber auch bei den Kooperationen,+ oder beim Stichwort "Künstlerinnen im Dialog" oder....) unterbringen, also nicht chronologisch in einer Art Liste, sondern thematisch? Ein Beispiel: ...Ausstellungen von Fotografinnen (z. B. Ausstellung X, Jahr Y, Ausstellung Z, Jahr A...). Ich finde, das liest sich leichter.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen806:32, 26. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich wäre dafür, das Eine zu tun, ohne das Andere zu lassen. Es GAB nun mal viele Ausstellungen. Ich glaube, niemand kann etwas dagegen haben, wenn der Abschnitt "Ausstellungen" als Ergänzung bekommt " (Auswahl)" und wir systematisch schauen, wo welche andere Ausstellung untergebracht werden könnte. So wie ich auch schon angefangen habe, die Nachweise zu den Ausstellungen mit den Katalogen zu verknüpfen. Das wird schon. Ich bin ohnehin beeindruckt, WIE umfangreich der Artikel bereits jetzt geworden ist! Vielen Dank, Ihr fleißigen Mit-Arbeiterinnen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  -- FCT Berlin?!20:58, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
So, ich habe den Bereich jetzt noch mal etwas "umgeformt" - schaut doch bitte mal, wie Ihr es jetzt findet. Ich bin sehr sicher, dass es noch mindestens eine weitere Ausstellung aus der Reihe "Künstlerinnen im Dialog" gab, vielleicht auch noch was mehr zu den "Jungen Künstlerinnen". Mich würde insbesondere interessieren, ob Ihr da eine Tabelle besser fändet (habe ich mal ausprobiert mit dem neuen Visual Editor, kann ich Euch bei Interesse gern demonstrieren am 16. März) oder das "Zusammenrücken", wie ich es bei den anderen Jahren (ab 1990) ausprobiert habe? LG -- FCT Berlin?!16:38, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
PS: die Nachweise mit den Katalogen mache ich wann anders, da war jetzt erst mal keine Zeit für. -- FCT Berlin?!16:38, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Beide Darstellungen haben den Vorteil, dass die Zeilen näher zusammenrücken, das gefällt mir, weil der Abschnitt eh sehr lang ist. Tabelle wäre ein zusätzliches gestalterisches Element, denn Fotos/Bilder werden wohl von den Ausstellungen keine kommen, oder? --:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen819:35, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Ausstellungen und Sonderausstellungen ist mir hier nicht klar... Die Gegenüberstellung dieser zwei Begriffe kenne ich nur von Museen mit eigenem Bestand, die dann eben zusätzlich zu ihrer Dauerausstellung auch thematische Sonderausstellungen für eine begrenzte Zeit haben. Aber hier?--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen819:35, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für Dein schnelles Feedback! :) Das zusätzliche gestalterische Argument finde ich durchaus überzeugend - schauen wir mal, wie die anderen das sehen. Ja - den Begriff "Sonderausstellungen" habe ich erst mal einfach übernommen. Gemeint war hier eher "Besondere Ausstellungen" bzw. "Ausstellungsreihen" - fällt Dir (oder wem anders) dazu ein passenderer Abschnittstitel ein? Dann immer her damit - it´s a Wiki! :) -- FCT Berlin?!19:41, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn es wirklich Reihen sind (bei der 2013er-Ausstellung müsste schon noch mindestens eine dazu...), dann ist das die passende Überschrift! Das, was ich versetzt habe, sehe ich als Gruppenausstellung, wie z. B. Biennale... vielleicht kommt dazu noch mehr? Wäre besser als bei den Kooperationen.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen806:23, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Rotlinks sind ziemlich zahlreich... ich hatte mal bei einem Artikel deswegen Diskussionen (allerdings erst, als ich ihn bei "Schon gewusst?" vorgeschlagen habe); mein Mentor hat mir gesagt, ich sollte Rotlinks nur setzen, wenn ich die Relevanz schon geprüft habe bzw. Artikel auch wirklich angedacht sind. Was meint ihr?--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen806:28, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanz von Gisela Breitling: Sabine Lessenich: Gisela Breitling – Zu ihrer Position im feministischen Kunstdiskurs der 1970er und 1980er Jahre. Dissertation im Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Bochum 2006. Elektronische Ressource. (Da steht auch einiges zum Verborgenen Museum.) Ich bin für Rotlinks, unbedingt. --Ute Erb (Diskussion) 20:23, 12. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich meinte die Links bei Projekt Junge Künstlerinnen. Und wenn es dafür keine Regeln gibt, dann lassen wir die Rotlinks, klar! Schon als Zeichen dafür, wie viele Frauenartikel noch fehlen.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen808:13, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]