Wikipedia:Wikimedia:Woche/2017-10-05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prall gefüllt läutet die Wikimedia:Woche 39/2017 den Start in den Oktober mit diesen Themen ein: In der deutschsprachigen Wikipedia wurde ein zu Meinungsbild gestartet, welches sich mit der Fragestellung beschäftigt, „ob tote Links auf externe Webseiten in der Wikipedia künftig von geeigneten Bots auch im Artikelnamensraum markiert und um Vorschläge zu archivierten Versionen z. B. aus dem Internet Archive ergänzt werden dürfen“ gestartet; der endgültige Entwurf der strategischen Ausrichtung der Wikimedia Foundation wird in den nächsten Tagen veröffentlicht und die Herbstbanneraktion von Wikimedia Deutschland zur Gewinnung neuer Freiwilliger begann am 5. Oktober.

Wikimedia:Woche 39/2017[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Endgültige Version der strategischen Ausrichtung veröffentlicht[Quelltext bearbeiten]

Das Entwurfsteam des Wikimedia-Strategieprozesses hat am 2. Oktober die finale Version der strategischen Ausrichtung des Wikimedia-Movements veröffentlicht. Der Text trägt den Titel „Service und Gerechtigkeit“ (im Original: „Service and Equity“) und soll im nächsten Schritt von den Wikimedia-Organisationen und auch einzelnen Wikipedianern mitgezeichnet werden. Die strategische Ausrichtung von Wikimedia ist es demnach, im Jahr 2030 „das Fundament im Netzwerk des freien Wissens“ zu sein; „jeder, der unsere Vision unterstützt, soll sich uns anschließen können“.

Damit soll die erste Phase des Strategieprozesses enden. In der zweiten Phase soll es ab dem Winter 2017/2018 darum gehen, welche organisatorischen Weichenstellungen nötig sind, um gemeinsam auf die neue Ausrichtung hinzuarbeiten. Auf der Wikimania in Montréal trafen insbesondere die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland die klare Aussage, hier zu grundlegenden strukturellen Veränderungen bereit zu sein.

Wikimedia Foundation veröffentlicht Fundraising-Report[Quelltext bearbeiten]

Die WMF-Bannerkampagne wird mit der Zeit immer effektiver.

Die Wikimedia Foundation hat den aktuellen Fundraising-Report veröffentlicht, der den Erfolg des abgelaufenen WMF-Spendenjahrs übersichtlich veranschaulicht. Bemerkenswert ist, dass die Gelder aus immer mehr Quellen stammen (insbesondere nimmt die Spendenwerbung per E-Mail immer mehr Raum ein) und dass die WMF-Banner immer erfolgreicher werden, so dass sie weniger häufig und über einen kürzeren Zeitraum hinweg eingeblendet werden müssen. Auf der Wikimania in Montreal hatte das WMF-Fundraising-Team bereits einen Einblick in die Zahlen gegeben.

Emerging Communities: eine neue Definition[Quelltext bearbeiten]

Vor zwei Jahren begann die WMF, den Begriff „Emerging Communities“ als Ersatz für „Global South“ anzuwenden. „Emerging Communities“ fungiert bereits als Arbeitsdefinition, aber Änderungen an Wortlaut und Substanz können bis zum 31. Oktober vorgeschlagen werden.

Wikimedia-Ombuds-Kommission[Quelltext bearbeiten]

Die Ombuds-Kommission akzeptiert jetzt Nominierungen für die im Februar 2018 beginnende Amtszeit der Kommission.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbild zu botgestützten Links auf Web-Archive gestartet[Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober wurde in ein Meinungsbild gestartet, „ob tote Links auf externe Webseiten in der Wikipedia künftig von geeigneten Bots auch im Artikelnamensraum markiert und um Vorschläge zu archivierten Versionen z. B. aus dem Internet Archive ergänzt werden dürfen.“

Englische Wikipedia beschränkt das Anlegen neuer Artikel testweise auf angemeldete Benutzer[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des „Autoconfirmed article creation trial“ („ACTRIAL“) testet die englischsprachige Wikipedia-Community gerade, welche Auswirkungen es hat, das Recht zum Anlegen neuer Artikel auf angemeldete Benutzer zu beschränken (genauer: Benutzer mit „autoconfirmed“-Status). Der Test läuft bis zum 14. März 2018 und soll danach umfassend ausgewertet werden. Die Wikimedia Foundation hatte sich ursprünglich gegen das Projekt ausgesprochen, unterstützt es jetzt jedoch, namentlich hat sich Jimmy Wales für einen Versuch ausgesprochen. In der deutschsprachigen Wikipedia können nach wie vor auch nicht angemeldete Benutzer neue Artikel anlegen.

7. alemannischer Schreibwettbewerb läuft[Quelltext bearbeiten]

In der alemannischsprachigen Wikipedia läuft der siebte Schreibwettbewerb. Thema in diesem Jahr: „Ortsartikel aus dem alemannischen Raum“. Noch bis zum 12. November 2017 können Artikel nominiert werden.

Vorjury von Wiki Loves Monuments läuft[Quelltext bearbeiten]

Noch bis zum 15. Oktober 2017 ist es möglich, sich an der Vorjury des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 in Deutschland zu beteiligen. Die besten Fotos werden der Hauptjury vorgelegt, welche die Top-100-Bilder auswählen wird.

MENA-Latin-Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Dezeit findet ein Schreibwettbewerb über die Kultur Lateinamerikas, des Nahen Ostens und Nordafrikas statt.

Gewinnung neuer Freiwilliger: Banneraktion Herbst startet[Quelltext bearbeiten]

Die Herbstaktion zur „Gewinnung neuer Freiwilliger” startete am 5. Oktober um 10:45 Uhr. Bei vier von fünf Seitenaufrufen wird nicht eingeloggten Lesenden eines von vier Bannern angezeigt, die mit unterschiedlichen Angeboten zur Mitarbeit in der Wikipedia einladen. Die Banner werden voraussichtlich bis 13. Oktober zu sehen sein.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

Networks & Politics – „Dateneigentum“[Quelltext bearbeiten]

Am Dienstag, den 10. Oktober 2017, sprechen Luciano Floridi, Informationsethiker und Philosoph, und Jeanette Hofmann, u.a. Direktorin des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, in der Reihe Networks & Politics über die von der Bundesregierung diskutierte mögliche Einführung eines so genannten Dateneigentums. Die Veranstaltungsreihe „Networks & Politics“ dient dazu, Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft mit Interesse an internationaler Internetpolitik und ihrer Auswirkung auf nationaler Ebene besser zu vernetzen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache in den Räumen von Wikimedia Deutschland statt. Sie wird aufgezeichnet und im Anschluss auf der Webseite der Veranstaltungsreihe zur Verfügung gestellt.

Bildung, Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

Auftaktveranstaltung Fellow-Programm Freies Wissen[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Auswahlprozess kommen die diesjährigen Fellows an diesem Wochenende erstmals in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland zusammen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung haben Fellows, Mentorinnen und Mentoren die Möglichkeit, sich kennenzulernen und das Vorgehen für die gemeinsame Arbeit zu planen. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung zu Erfahrungen und Fragestellungen rund um die Themen Freies Wissen und Open Science. Das Fellow-Programm Freies Wissen ist ein gemeinsames Projekt von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung. Es richtet sich an Doktoranden (m/w), Post-Docs (m/w) und Juniorprofessoren (m/w), die ihre Forschungsprozesse offen gestalten möchten. Als wissenschaftliche Partner sind die Technische Informationsbibliothek (TIB), das Museum für Naturkunde Berlin, das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen mit Qualifizierungsangeboten an dem Programm beteiligt.

Projekte einreichen für den OER-Award 2017[Quelltext bearbeiten]

Der OER-Award 2017 wird im Rahmen des OER-Festivals in Berlin vergeben. Differenziert nach Bildungsbereichen und Sonderkategorien werden in neun Kategorien die besten OER-Projekte und -Angebote ausgezeichnet. Einreichungen für den OER-Award sind bis zum 13.10.2017 möglich! Alle weiteren Informationen zum OER-Award sowie das Einreichungsformular sind hier zu finden:

Aus „FLOW“ wird „Structured Discussions“: WMF unternimmt neuen Anlauf zur Überarbeitung der Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Das „FLOW“-Projekt sollte ursprünglich das Problem lösen, dass Diskussionsseiten in Wikipedia unübersichtlich und insbesondere für Neulinge schwer zu bedienen sind. Das Projekt fand sowohl Freunde als auch Feinde und nur auf vereinzelten Seiten testweise Anwendung. Zwischenzeitlich war die Weiterentwicklung ganz eingestellt worden. Jetzt hat das Global Collaboration-Team der Wikimedia Foundation eine neue Initiative gestartet, und zwar unter dem neuen Namen „Structured Discussions“. Fürs Erste sind keine wesentlichen Änderungen geplant; Anfang 2018 soll jedoch eine Funktion kommen, die als „erledigt“ markierte Diskussionsabschnitte automatisch ausblendet.

Tech News[Quelltext bearbeiten]

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Websites[Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Donnerstag, 5.10.: Don't break the internet![Quelltext bearbeiten]

Auf Einladung von Mozilla Europe diskutieren Volker Tripp, politischer Geschäftsführer des Digitale Gesellschaft e.V., Anke Domscheit-Berg, frisch gewählte Bundestagsabgeordnete für DIE LINKE und Lukas Mezger aus dem Präsidium von Wikimedia Deutschland die Auswirkungen der anstehenden EU-Urheberrechtsreform auf das Internet.

Freitag–Sonntag, 6.10.–8.10.: Auftaktveranstaltung Fellow-Programm Freies Wissen[Quelltext bearbeiten]

Das Fellow-Programm Freies Wissen ist ein gemeinsames Projekt von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung. Es richtet sich an Doktoranden (m/w), Post-Docs (m/w) und Juniorprofessoren (m/w), die ihre Forschungsprozesse offen gestalten möchten. Als wissenschaftliche Partner sind die Technische Informationsbibliothek (TIB), das Museum für Naturkunde Berlin, das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen mit Qualifizierungsangeboten an dem Programm beteiligt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung haben Fellows, Mentorinnen und Mentoren die Möglichkeit, sich kennenzulernen und das Vorgehen für die gemeinsame Arbeit zu planen. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung zu Erfahrungen und Fragestellungen rund um die Themen Freies Wissen und Open Science.

Montag, 09.10.: IFDHB Rundgang[Quelltext bearbeiten]

Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) kommt Wikimedia Deutschland als Stätte Digitaler Transformation besuchen. Im Rahmen eines Symposiums werden Erfahrungen und Einblicke rund um das Thema "Digital Humanities und das Wikiversum" geteilt.

  • ifdhberlin.de/arbeitsfelder/dh-rundgang/dh-rundgang-17-10-09/
  • Zeit: 15:00–18:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin

Montag, 09.10.: OK Lab (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

  • codefor.de / #codeforde
  • Zeit: 19:00–22:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin

Dienstag, 10.10.: Networks & Politics[Quelltext bearbeiten]

Die Veranstaltungsreihe networks & politics dient dazu, Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft mit Interesse an internationaler Internetpolitik und ihrer Auswirkung auf nationaler Ebene besser zu vernetzen. Zu Gast ist diesmal der Philosoph und Informationsethiker Luciano Floridi, im Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann.

  • berlinetpolitics.weebly.com/about.html
  • Zeit: 12:30–14:30 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin

Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.