Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-08-30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Wikimedia:Woche 35/2018 sind unter anderem ein neues Förderprogramm für Projekte um OpenStreetMap und ein Bericht über die letzte GLAM-on-Tour-Station in Xanten zu finden. Es gibt einen Blick hinter die Kulissen der Qualitätssicherung von Wikipedia, und Bernd Fiedler von Wikimedia Deutschland sprach auf einer Veranstaltung mit der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles und Trebor Scholz über die Wiki-Prinzipien zur Orientierung in digitalpolitischen Fragen.

Wikimedia:Woche 35/2018[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

  • Wikimedia Deutschland arbeitet an Möglichkeiten eines wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb als zusätzliche Einnahmequelle.
  • Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, die Datenbank für freie Geodaten, um die Mapping-Community und den Austausch sowie gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven der Wikimedia-Projekte zu unterstützen.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

  • Das Offene Editieren im WikiBär erweitert sein Konzept um Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Wikimedia-Universum.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)[Quelltext bearbeiten]

  • Marcus Cyron berichtet im Wikipedia:Kurier über die GLAM-on-Tour-Station im Archäologischen Park und dem LVR RömerMuseum in Xanten.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

Sprachgewalt – Das ABC des Freien Wissens
  • Am 15. September ist der Wikimedia-Salon zum Thema „Sprachgewalt“ zu Gast bei der Feministischen Sommeruni 2018. Unsere Gäste stellen sich der Frage „Wie können wir die Vision von mehr Teilhabe und Repräsentation aller Menschen im Netz verwirklichen?“ und sprechen darüber, dass Sprachgewalt im Netz Menschen begeistern und mobilisieren, sprachliche Gewalt Menschen zum Schweigen und zum Rückzug aus öffentlichen Debatten bringen kann.
  • Bernd Fiedler, Projektmanager für Politik bei Wikimedia Deutschland, sprach auf der Veranstaltung „Impuls – Solidarität im digitalen Kapitalismus“ mit der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles und Trebor Scholz, Associate Professor an der New School in New York, u. a. über die Wiki-Prinzipien zur Orientierung in digitalpolitischen Fragen. Sein Kommentar ab Minute 59 in der Liveaufzeichnung.
  • Am 12. September 2018 werden die Abgeordneten des EU-Parlaments erneut über die EU-Urheberrechtsreform abstimmen. Aus diesem Anlass gingen am 26. August Menschen in ganz Europa unter dem Motto #SaveYourInternet auf die Straße und demonstrierten in einem parteiübergreifenden Protest gegen die geplante Einführung von Upload-Filtern sowie eines europäischen Leistungsschutzrechtes.
  • Auf der Free and Open Source Software Conference (FrOSCon) erklärte Bernd Fiedler, was es mit Upload-Filtern auf sich hat und warum False Positives und Overblocking beim derzeitigen Art. 13 Entwurfs der EU-Urheberrechtsreform vorprogrammiert sind und stellte sich den kritischen Fragen der an der Konferenz teilnehmenden Softwareentwicklerinnen und -entwicklern. Hier geht es zur Aufzeichnung des Vortrags „Vom Algorithmus verhindert – Roboter sagt immer „Nein“: Wie Uploadfilter Open Source zerstören“.

Bildung, Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

  • Eine aktualisierte Fassung des Unterrichtsmaterials „Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten“ wurde veröffentlicht. Die Broschüre, welche von der EU-Initiative klicksafe in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland und Freiwilligen der deutschsprachigen Wikipedia-Community erstellt wurde, zeigt, wie die Einbindung von Wikipedia in die Unterrichtspraxis gelingen kann. Weitere Infos im Blog.
Technische Wünsche: Verschobene Absätze und die darin vorgenommenen Änderungen können jetzt leichter gefunden werden.
  • Wie funktioniert Qualitätssicherung in Wikipedia und inwiefern unterstützt die jüngste Verbesserung aus dem Projekt Technische Wünsche dabei? Darüber berichtet ein Beitrag im Blog von Wikimedia Deutschland.
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

  • In Berlin und weiteren europäischen Städten wurde vergangenen Sonntag gegen die geplante Einführung von Upload-Filtern als Teil der EU-Urheberrechtsreform demonstriert. Heise online berichtet.
  • Ein juristisches Blog diskutiert die Rechtslage um die Gemeinfreiheit digitaler Reproduktionen von Werken der Reiss-Engelhorn-Museen; das BGH-Urteil hierzu wird im Oktober 2018 erwartet.
  • Johanna Strodt, Projektmanagerin Community Kommunikation bei Wikimedia Deutschland, berichtet im WMDE-Blog über eine neue Verbesserung von Wikitext-Diff, die die schnelle Sichtung von Änderungen in Wikipedia-Artikeln erleichtern soll.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 03.09.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00–22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde

  • Donnerstag, 06.09.: Offenes Editieren

Das Offene Editieren findet immer am ersten Donnerstag des Monats am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik“ statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.

Zeit: 19:00–22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V.; Raum: Mosaik; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin
WP:Berlin / #wpedit

  • Freitag, 07.09.–Sonntag, 09.09.: Europäisches Kulturerbejahr 2018: „Wikipedia-Kulturbotschafte“

Im deutschsprachigen Bereich gibt es bereits eine sehr aktive GLAM- und WLM-Community, darüber hinaus auch bei Partnerorganisationen Engagierte, die für Wikipedia im Kulturbereich lobbyieren möchten. Ihnen möchten wir durch ein Workshopangebot zu GLAM, Wikipedia, Welterbe (unter Durchführung durch unsere Partnerin hier, die Deutsche UNESCO-Kommission) und Denkmälern weitere Fachkenntnisse vermitteln und ihnen mittels eines Zertifikates als „Wikipedia-Kulturbotschafter/-innen“ weitere gute Argumente mitgeben, wieso es für Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sinnvoll sein kann, mit Wikipedia zusammenzuarbeiten und Inhalte unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen.

Zeit: ganztägig
Ort: Philipp-Scheidemann-Haus, Holländische Straße 72–74, 34127 Kassel
Wikipedia:Europäisches Kulturerbejahr 2018/Wikipedia-Kulturbotschafter

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden.


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.