Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Antragswerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf der ersten Antragswerkstatt

Dies ist die Kopie der entsprechenden Seite im WMDE-Forum für Menschen, die sich dort nicht anmelden möchten

Die Antragswerkstatt im Oktober ist Nachfolger der Werkstatt im März. Wie im März schon soll es darum gehen, Anträge zur MV bereits einmal in unverbindlicher und lockerer Atmosphäre zu diskutieren. Dabei können neue Anträge entstehen, alte Anträge können verändert werden und vielleicht werden auch Anträge ganz zurückgezogen.

Samstag, 24. Oktober 10–18 Uhr
Lokal K
Hackländerstraße 2
50825 Köln

Eingeladen sind[Quelltext bearbeiten]

Die AG Partizipation von WMDE lädt jede und jeden ein, der sich für die Aktivitäten von Wikimedia Deutschland interessiert – unabhängig davon, ob jemand Vereinsmitglied ist oder nicht.

Kostenerstattung[Quelltext bearbeiten]

Reisekosten müssen selbst getragen werden. Eine Erstattung von Reisekosten für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist aufgrund gemeinnützigkeitsrechtlicher Vorschriften nicht möglich.

Anträge und Ideen[Quelltext bearbeiten]

Folgende Anträge werden voraussichtlich zur MV eingereicht werden und können besprochen werden, siehe auch die Antragswerkstatt:

  • Diverse Anträge des Präsidiums, die sich aus dem Governance Review ergeben. Alle Anträge stehen in der Online-Antragswerkstatt insbesondere
    • Reform der Präsidiumswahl
  • Der Jahresplanentwurf 2017
  • Stellungnahme der AG Partizipation der partizipativen Jahresplanung 2016
  • Partizipative Planung 2017
  • Geheime Wahl
  • Geschäftsordnungen

und natürlich alles, was bis zum 24./25. Oktober an weiteren Anträgen und Antragsideen aus der Mitgliedschaft kommt.

Interessenten[Quelltext bearbeiten]

Bitte im Forum eintragen.

Interessiert an einer Online-Teilnahme[Quelltext bearbeiten]

Bitte im Forum eintragen.

Die Antragswerkstatt im Online-Forum wird bereits für die Diskussion von Anträgen von Präsidium, Vorstand und Mitgliedern genutzt. Dabei geht es bisher aber meist um die Diskussion eines weitgehend fertigen Antrags. Nur selten findet aber eine kollaborative Erstellung von Anträgen aus vagen Ideen statt. Auch bleibt es bis zur offiziellen Stellungnahme des Präsidiums – die bisher meist so spät erfolgte, dass keine Antragsänderung mehr möglich war – offen, inwieweit die Geschäftsstelle eine Idee in der vorgebrachten Form überhaupt für umsetzbar hält.

Unter den Anträgen sind gefühlt viele, die eher formeller Natur sind. Satzungsänderungen scheinen mehr Attraktivität zu haben als die Beschäftigung mit Inhalten der Vereinstätigkeit oder -ausrichtung. (Diese Annahmen werden noch mit den tatsächlichen Anträgen der letzten Mitgliederversammlungen abgeglichen.) Der Workshop soll Vereinsmitglieder und andere Interessierte dabei unterstützen, inhaltlich auf die Arbeit des Vereins Einfluss zu nehmen.

Vereinsmitgliedern und anderen Interessierten soll die Scheu genommen werden, ihre Ideen und Gedanken in Anträge zu gießen. Sie werden in die Lage versetzt, beschlussfähige Anträge zu entwickeln. Durch die kol­la­bo­ra­tive Erstellung werden Chancen und Risiken eines Antrags aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und der Antragsteller kann frühzeitig darauf reagieren und seinen Antrag entsprechend umformulieren.

Du kannst uns per E-Mail an die Mailingliste ag-partizipation@listen.wikimedia.de erreichen. (Nachrichten an diese Adresse werden in einem nicht-öffentlichen Archiv gespeichert.)