Wikipedia Diskussion:Archiv/Qualitätsoffensive/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Langspeed in Abschnitt ohne Worte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erste Beiträge)

Zu den Subseiten:

Das Aktive Thema sollte direkt von Wikipedia Diskussion:Qualitätsoffensive verlinkt sein, auf: Wikipedia:Qualitätsoffensive/$Bezeichnung$. Dann Unterseiten für jedes Thema neu wie folgt:

  • Wikipedia:Qualitätsoffensive/$Bezeichnung$/Fakten
  • Wikipedia:Qualitätsoffensive/$Bezeichnung$/Verlinkung
  • Wikipedia:Qualitätsoffensive/$Bezeichnung$/Listen
  • Wikipedia:Qualitätsoffensive/$Bezeichnung$/Rechtschreibung
  • Wikipedia:Qualitätsoffensive/$Bezeichnung$/Ausdruck

Dann kann sich jeder da eintragen, wo er mitmachen will, und selektiv Beobachten. Ich mach mal ein Beispiel.--lcer 11:35, 25. Nov 2003 (CET)

Wikipedia:Qualitätsoffensive/Testthema --lcer 11:49, 25. Nov 2003 (CET)

Ich finde man sollte die QA nicht allzu stark gliedern und reglementieren. Die QA soll unkompliziert sein um allen ein Mitwirken zu gewähren und je mehr Unterseiten wir haben, desto mehr müssen die Schreiberlinge lesen und desto weniger Zeit bleibt für die eingentliche Sache: Artikel schreiben, verbessern und reorganisieren.

  • Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung - eine Liste mit möglichen Themen, der dazugehörigen Abstimmung und eine Liste mit bisher bearbeiteten Themen
  • Wikipedia:Qualitätsoffensive/Aktives_Thema - das aktuelle Thema mit einer Auflistung wie oben, blos nicht als Subseiten, sondern als Überschriften

Hirschi 18:42, 3. Dez 2003 (CET)


Ketzerische Gegenfrage: Ist es nicht das Wesen aller QA, die Kontrollierten von der eigentlichen Sacharbeit abzuhalten und mit der Dokumentation für die Kontrollierenden zu beschäftigen? --Andrsvoss 18:54, 3. Dez 2003 (CET)

Das schöne an der WP ist ja, dass man sich gerade nicht daran halten muss ;-) Man wurde nur eben auf ein Thema aufmerksam gemacht und kann nun selbst vor sich "wursteln"... Hirschi

Ist dieses Projekt noch am Leben??? Napa 10:38, 23. Dez 2003 (CET)

Gute Frage. Letzte Einträge sind vom 17.12.03 Kurz vor Weihnachten könnte das etwas schwer werden zu beantworten. Ich mach mal ne Liste:--lcer 11:54, 23. Dez 2003 (CET)
Warten wir mal ab... Hirschi
Gibt es jetzt aktuelle Themengebiete? da didi 18:39, 4. Feb 2004 (CET)

Als ich "Qualitätsoffensive" las, habe ich mich spontan erschreckt: der Zeitgeist hat Wikipedia erreicht, und damit auch sein Ungeist: ein Rudel von Leuten, die wissen "wie es richtig ist" stürzen sich auf etwas organisches Gewachsenes und bauen ihr Monument draus - Wikipedia für die Elite ? Allein schon der militäre Begriff "Offensive" zeigt, dass es um eine Art Krieg geht, gegen wen?

Wikipedia ist auch ein Ort, wo Menschen miteinander umgehen, und das ist in meinen Augen wichtiger, als den Konkurrenzkampf mit anderen Enzyklopädien zu gewinnen. M.S. 10.8.2004 CET


Strukturqualität von Artikeln

Hallo, die Artikel haben in unterschiedlichenS prachen unterscheidliche GLiederungen, es müsste ein META-Board geben, wo man die erste Gliederungsebene festlegt, die dann in allen Sprachen gilt. Also das erste Gleichheitszeichen (=) betreffen, einmal festgelegt, kann man diese Hierarchieebene dann in den Ländern nicht mehr ändern, die weiteren gleiderungsebenen sind frei. wird auch im Englischen gelinkt http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_site_feedback#WIKI_META_WOLRDWIDE_STRUCTURE_.28for_level_1_.28.22.3D.22.29.29

Soziale Macht behindert Qualität

Der Artikel "SPD" ist seit Wochen gesperrt, wie lange, bitte schön, soll dies so bleiben???---217 11:39, 12. Jan 2005 (CET)


Hallo, ja dieses ist ein grosses Problem der WIKIs. Die Pieonierphase und Aufbauarbeit ist geleistet. Manche Artikels idn jedoch sehr schlecht, werden aber von usern blockiert und man kann sie nicht verbessern. Manche müsste man ganz neu schreiben. Auch strukturell verändern. Bei diesem Fall der "SPD": Es fehlen die Ziele und Inhalte der SPD. Sie wurden ja schonmal eingetragen, dann wieder rausgenommen, Was soll das? Ist Wissen nicth additiv? Der Streit geht ja bis auf Linkebene, ob ein Link eingefügt werden darf oder nicht. Die einzelen Gruppen sind absolut zerstritten. Das Aufrüsten an Text ist jetzt abgechlossen, nun geht es um die soziale Macht bei der Strukturierung und inhaltlichen Ausgestaltung. Daran wird wikipedia scheitern. Ist auch ein Thema für die Qualitätsoffensive. Andere soziale-Macht-Konfliktfälle sind der Umgang mit Redundanzen oder Thematische Zuordnungen von Text, denn dann muss man den Text bei anderen nämlich löschen und verwirrt deren Bewusstseinsstuktur!

Meinung zur Umsetzung

Dieses französische ein Artikel pro Woche Konzept finde ich gut. Am Sonntag nimmt man irgendeinen neuen Artikel und arbeitet in der folgenden Woche dran, poliert ihn zusammen so richtig schön auf, dass er nach sieben Tagen ein lesenswerter Artikel geworden ist. Das versteht jeder und es ist leicht zu verwalten. --eddi 00:22, 4. Apr 2004 (CEST)

Themenwahl

Die Themen sollten so gewählt werden, dass nicht nur ein einzelner Artikel überarbeitet wird. Ansonsten sind Bearbeitungskonflikte vorprogrammiert. --Nando 09:06, 5. Apr 2004 (CEST)

Dauer des aktuellen Themas/Landes

Soll das Thema/das Land jede Woche oder wie vorgeschlagen alle zwei Wochen geändert werden? --Nando 09:06, 5. Apr 2004 (CEST)

Ich denke, zwei Wochen sind besser, weil man zu den meisten Themen wohl schon einiges schreiben kann. -- Kiker99 14:53, 5. Apr 2004

(CEST)

Optische Darstellung der Qualitätsoffensive

Auf die Gefahr hin, etwas zu wiederholen: Bei mir (Bildschirmauflösung 1024x768 u. IE 4.0) ist das entsprechende Logo an den äußersten rechten Rand gerückt - außerhalb des sichtbaren Bereiches, sodass ich nach rechts scollen muß. Woran liegt dieser Designfehler, der zudem ärgerlich ist, weil das lobenswerte Unternehmen darunter leidet?! --Herrick 23:44, 8. Apr 2004 (CEST)

Bei mir, unter Mozilla Firefox, überlappen sich das Logo der Offensive und die links daneben stehende Tabelle. Mein Änderungsversuch sah in der Vorschau noch gut aus. Nach dem Speichern war´s wieder wie vorher. Auf der Titelseite einer Qualitätsoffensive machen sich solche Patzer nicht gut. Bitte mal ein Fachmann ran. --HW 18:26, 11. Apr 2004 (CEST)

Danke Triebtäter - jetzt ist es okay. --HW 19:16, 11. Apr 2004 (CEST)
Funktioniert jetzt auch bei mir, thanks --Herrick 08:49, 13. Apr 2004 (CEST)

Undurchsichtig

Also ich bin heute auf die Qualitätsoffensive gestoßen und ich muss ehrlich sagen: ich seh nicht durch. Ich habe mich durchgeklickt, weiß aber obwohl ich alles gelesen hab nicht, welches Thema aktuell ist? Bei der Abstimmung steht ein Thema zur Abstimmung vom 11.04. bis 25.04. aber kaum Stimmen und ist das dann beschlossen? Und nur ein Thema zur Abstimmung? gehören dazu nicht mehr? ;) Also ganz wichtig für alle, die sich nicht mit der Diskussion um die Qualitätsoffensive beschäftigen wollen muss ganz klar und einfach sichtbar sein, welches Thema derzeit bearbeitet wird. --APPER 02:35, 11. Apr 2004 (CEST)

Hallo Apper,
die Qualitätsoffensive ist noch ein recht neues Projekt. Aus der Erkenntnis, dass es in der Wikipedia inzwischen sehr viel punktuelles Wissen gibt, einige wichtige Themen aber nicht ausreichend oder nicht ausreichend strukturiert ausgearbeitet sind, entstanden verschiedene Überlegungen, wie sich die Qualität der Wikipedia im Ganzen erhöhen ließe. Bislang war beim Thema der Woche kaum mehr als die Stufe der Meinungsbildung erreicht. Einigen Vorschlägen zur praktischen Umsetzung schlossen sich unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung konkrete Themenvorschläge an. Noch verläuft die Diskussion eher schleppend, aber zumindest der Vorschlag Südafrika vereinigte vier Stimmen auf sich. So werden wir nun ab Sonntag mit diesem Themenkomplex starten und es dann auch in den Kopf der Letzen Änderungen setzen. Ansonsten steht es jedem frei, neue Themen zur Abstimmung zu stellen. Das Thema mit den meisten Stimmen gewinnt. -- Triebtäter 05:57, 11. Apr 2004 (CEST)

Fehlende Artikel

Ich find die Idee mit der Qualitätsoffensive ganz gelungen aber verbesserungswürig. Was haltet ihr davon, wenn die Hälfte der "fehlenden Artikel" auf der Hauptseite, unabhängig von der Anzahl der hinweisenden Links, aus dem Bereich der jeweiligen Qualitätsoffensive kommt? Sie also Vorfahrt haben? Malula 17:31, 18. Apr 2004 (CEST)

Das finde ich einen sehr guten Vorschlag, der die Qualitätsoffensive sinnvoll ergänzen würde. --Skriptor 18:49, 18. Apr 2004 (CEST)
Zustimmung. Hört sich sinnvoll an -- Kiker99 20:27, 18. Apr 2004 (CEST)

Definition der Qualitätsoffensive

Hallo allerseits, wenn ich mir die Themenvorschläge zur QO so anschaue, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich den Sinn des ganzen Projekts richtig verstanden habe. Vieles, was hier vorgeschlagen wird, sehe ich eigentlich eher, als Vorschläge für eigenständige Wikiprojekte - zumindest sehe ich sie dort deutlich besser aufgehoben (z.B. Apple Computer, Französische Revolution, Kinderseite, Olympia). In einigen Fällen wären vielleicht sogar eigene Portale angebracht (z.B. Olympia). Auf der anderen Seite sehe ich es auch nicht für sinnvoll an, einzelne Artikel als Thema im Rahmen einer QO zu nehmen (z.B. Euthanasie, Flugsicherheit).

Zitat aus der FAQ weiter oben: "WikiProjekte wollen vor allem interessierte Nutzer mit fachlicher Qualifikation auf dem jeweiligen Gebiet anziehen; die Qualitätsoffensive hat sich zum Ziel gesetzt, so viele Nutzer wie möglich mit einzubeziehen."

Dieses Kriterium sehe ich bei sehr vielen Themenvorschlägen als nicht erfüllt an, bei einer großen Anzahl von Vorschlägen wird schon in der Begründung angeführt, dass hier vor allem fachliche Defizite vorliegen - da weiß ich nicht, wie die Mitarbeit vieler "Laien" weiterhelfen sollte. -- srb 18:18, 26. Apr 2004 (CEST)

Fehler

Wo ist der Lizenzverweis bei Bild:Banner qualitaetsoffensive.png? Tse tse tse --Wikinator 20:14, 28. Apr 2004 (CEST)

Ich glaube, der Link auf "Aa" auf der Seite der letzten Änderungen (unter dem "Qualitätsoffensive-Bild") ist falsch gesetzt. Bei mir ist er jedenfalls rot! Kann da mal einer, der sich auskennt..... Seefahrt 15:14, 11. Jun 2004 (CEST)

Artikel der Woche ungleich Qualitätsoffensive

Was mich wundert: Warum ist Charly Chaplin auf der Titelseite, wo doch eigentlich die französische Revolution dran ist? Stern 01:20, 10. Mai 2004 (CEST)

Der einzige Grund, den ich mir dabei vorstellen kann, ist derjenige, dass dieser Artikel schon seit über einem Jahr als exzellenter Artikel feststand und man sichergehen wollte, keinen (noch) unreifen Artikel hervorzuheben. So gesehen wird die Qualitätsoffensive wie auch die Neuen Artikel (nun: Schon gewusst, dass...) leider dank der neuen Hauptseitenstruktur völlig unterrepräsentiert. --Herrick 11:03, 10. Mai 2004 (CEST)
da ich den Charlie Chaplin eingesetzt habe, mag ich das auch kurz erkären: Ich ging davon aus, dass der Artikel der Woche immer einer unserer exzellenten Artikel sein soll, da der darunter liegende Link als Weitere exzellente Artikel gekennzeichnet ist. Ich finde das ziemlich gut, da dies Liste dringend mehr Aufmerksamkeit (undvor allem mehr Artike) braucht. Das mit dem Link war bereits bei der EU-Erweiterung so und es hatte mich bereits da irritiert (aber nicht gestört). Ich bin genau wie Herrick u.a. der Meinung, dass die Qualitätsoffensive dringend auf die Hauptseite gehört, falls also jemand die Möglichkeit hat, sollte er es einbauen (kann ich als Ex-Admin nicht mehr). Die neuen Artikel sollten eigentlich auch weiter nach oben kommen, m.E. über die aktuellen Ereignisse. Liebe Grüße -- Necrophorus 11:12, 10. Mai 2004 (CEST)
Danke für die Antwort. Da wir drei gerade in dem Punkt Anordnung der Rubriken auf der Hauptseite wahrscheinlich alle einen ähnlichen Standpunkt teilen, schlage ich vor daher mal wieder Diskussion: Hauptseite zum Meckern zu besuchen. --Herrick 11:51, 10. Mai 2004 (CEST)

Artikel mit den meisten Stimmen wird nicht Thema

Ich habe nur mal eine Frage. Warum wird der Artikel mit den meisten Stimmen (UNO) nicht Gegenstand der Qualitätsoffensive? Ich arbeite auch gerne an der Antarktis mit, kein Thema, aber meint ihr wirklich, das das demokratisch ist? --EUBürger 10:40, 20. Jun 2004 (CEST)

Wahrscheinlich tut es einfach weh, eine Liste von A bis Z (bzw. U) durchzusehen. Deshalb haben Vorschläge aus der ersten Hälfte des Alphabets nicht nur immer mehr Stimmen, sondern kommen auch bei der Auswahl offenbar besser zum Zug. --Andrsvoss 11:30, 27. Jun 2004 (CEST)
Nein, es tut nicht weh, bis ganz nach unten zu lesen. In einer früheren Abstimmung wurde beschlossen, abwechselnd ein Thema und ein Land zu benennen. Nachdem mit Aa zuletzt ein thematischer Schwerpunkt für die QO gesetzt wurde, wurde dieses Mal automatisch das Land mit der höchsten Stimmelzahl ausgewählt. Das steht im Modus der Qualitätsoffensive eigentlich recht weit oben beschrieben. -- Triebtäter 06:49, 29. Jun 2004 (CEST)

QA vs. QO

Mal eine eher periphere Frage: Warum kürzt ihr "Qualitätsoffensive" mit "QA" und nicht "QO" (=Anfangsbuchstaben der Teilwörter) ab? Bezieht sich das "A" auf den derzeit im Wettbewerb mit Brockhaus schwerpunktmäßig behandelten Buchstaben "A" ("Aa", "Antarktis" usw. ;))--SiriusB 09:46, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich hab' am Anfang (schon länger her) immer QA geschrieben, bis mir irgendwann aufgefallen ist, dass es ja QO heißen müsste. Aber QA hört sich trotzdem irgendwie besser an... Grüße, Root axs 23:33, 4. Jul 2004 (CEST)
Natürlich muss es QO heissen. Ich denke ich habe mich da oben einfach nur "verdacht" und das "Verdachte" auch hingeschrieben. "QA" könnte aber auch ein Differenzierungsmerkmal zu anderen "QOs" sein. Mir ist es eigentlich egal ;-) Das A könnte auch zu dem "1 A" gehören... Hirschi 21:43, 6. Jul 2004 (CEST)
QA wirkt auch irgendwie ästhetischer, QO eher wie k.o. Aber ich wollte es halt explizit wissen, ob es konkrete Gründe gibt. Immerhin haben alle Beteiligten scheinbar unabhängig voneinander "QA" verwendet, und auch ich musste erst überlegen, ehe mir die Diskrepanz auffiel. Mag sein, weil das "a" der dominante Vokal in dem Wort ist und das "o" nur in offener Version vorkommt. Also ich habe absolut nix gegen "QA", aber wenn ich in Fortran programmiere, dann auch immer mit "implicit none" ;-)--SiriusB 09:49, 7. Jul 2004 (CEST)
Diese Diskussion erinnert mich an die nette Zeit bei verschiedenen Fernsehsendern während des Studiums, als ich in der Qualitätskontrolle arbeitete: bei RTL2 nannten wir es "Quali", bei Vox wurde es als "Quako" ;-) benannt - Hauptsache wir machten unsere Arbeit korrekt! :] --Herrick 10:01, 7. Jul 2004 (CEST)
Ich habe in den letzten Wochen ab und zu Qo geschrieben, vielleicht ist mir auch mal das ein oder andere QA untergekommen. Sollte man sich jetzt auf QO einschiessen, werde ich gerne wieder versuchen, die QuAlitätsoffensive, quality assurance [abbr.: QA] die Qualitätssicherung [Abk.: QS] durchzudrücken. Questions and Answers. QA ist etwas, mit dem alle etwas anfangen können :) -- מישה 10:04, 7. Jul 2004 (CEST)

Kommerzielle Links?

Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob das hier hineingehört, passen tuts aber, daher schreib ich mal los:

Also mir ist die letzter Zeit immer öfter aufgefallen, dass findige Webmaster (vor allem die auf der dunklen Seite der Macht), Wikipedia-Artikel durchaus gerne mal mit ihren eigenen Links "bereichern"...

So wies ausschaut ists ja nur noch eine Frage der Zeit bis das dann im ganz grossen Stil gemacht wird, falls es nicht schon passiert.

Gibt es dahingehend schon eine Qualitäts-Offensive? Wenn ja, bitte mir mal den Link zukommen lassen, wenn nein - lasst uns anfangen, wer macht mit?

Gruss Lichtgestalt 01:09, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich erinnere mich so ganz dunkel, daß vor längerer Zeit mal jemand eine Liste der am häufigsten verlinkten Domains erstellt hatte. Das wäre sicher ein guter Ausgangspunkt für so eine Qualitäts-Offensive. Wie nützlich sie wäre, weiß ich nicht: Einerseits müßte sie regelmäßig wiederholt werden, andererseits müßte man die betreffenden Artikel ständig im Auge behalten, da sonst nach Abschluß der Qualitätsoffensive ein Großteil der Links vermutlich gleich wieder da wäre. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 13:11, 16. Jul 2004 (CEST)

Jetzt müsste man also diese Liste irgendwo wieder ausgraben. Wäre es nicht vielleicht auch möglich, dass Links in dieser (schwarzen) Liste nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden können? Also automatisch rausgefiltert werden? Dann wäre das Problem auch auf Dauer gelöst. - Gruss Lichtgestalt 14:07, 16. Jul 2004 (CEST)

Idee für Textbaustein: Dieser Artikel ist Teil der Qualitätsoffensive xyz

Hallo zusammen, was haltet ihr von der Idee, einen einfachen Textbaustein zu erstellen, den man unter einen Arikel setzen kann, wenn er auf der Seite des Qualitätsoffensive zu dem bestimmten Thema verlinkt ist? Das hätte den Vorteil ,dass auch die auf die QO aufmerksam weren, die nicht über die QO zu dem Artikel gekommen sind. Was haltet ihr davon? --EUBürger 12:52, 22. Jul 2004 (CEST)

Nach der Qualitätsoffensive

Gibt es eine Art Erfolgskontrolle nachdem ein Thema durch ist?

Eigentlich ist die QA eine gute Sache. Wie aber lässt sich feststellen, ob die 14 Tage etwas gebracht haben? Nach meiner subjektiven Wahrnehmung ist die QA UNO sehr gut verlaufen, vieles hat sich da verbessert. Bei der jüngst vergangenen QA Römisches Reich dagegen scheint mir, plätscherte das so dahin. Gibt es Möglichkeiten die Fortschritte irgendwie zu evaluieren? Z.B. durch eine Liste aller im Rahmen einer QA behandelten Artikel mit Vorher-Nachher Ansicht (die letzte Versionen vor Beginn und aktuelle Versionen nach Beendigung markiert. Gut wäre auch ein Vergleich der Datenmenge der jeweils betroffenen Artikel. Habe leider keine Ahnung, wie man so etwas gestalten müsste. Ich glaube aber, dass es vorteilhaft wäre, genauer herauszubekommen, ob die QAs wirklich funktioniern. --Decius 11:26, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo Qualitätsoffensivler, in Portal:Wikipedia nach Themen habe ich neulich das alte Portal der Portale und die Artikel nach Rubriken zusammengefasst. Die Qualitätsoffensive hat dabei auch einen Kasten bekommen. Da hier etwas mehr Platz ist als auf der Hauptseite, fände ich es schön, wenn die Ziele der jeweiligen Qualitätsoffensive nach der Erklärung was das ist, kurz in einem Satz genannt werden. Wenn also jemand Lust hat, das beim Themenwechsel jeweils zu ergänzen... --Elian Φ 01:03, 11. Aug 2004 (CEST)

Aktuelles Thema

Ich bin denn doch etwas verwirrt, daß das Thema "Als überarbeitungswürdig bekannte Artikel" bereits unter "bisherige Themen gelistet ist und damit feststeht. Das Menungsbild läuft bis Mitternacht und im Mom ist ein Favorit meines Erachtens wohl noch nicht klar, oder? -- Necrophorus 20:20, 11. Sep 2004 (CEST)

Um 20:00:00 Uhr (MESZ) fiel die Entscheidung (vgl. Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung). Und da lag das Baustellenthema mit 41:39 vorne. -- Triebtäter 20:24, 11. Sep 2004 (CEST)

ohne Worte

Probleme: Es kann nicht sein das man Seiten unter TVA , Tva, tVa , tvA, TVa, tVA, tva oder noch besser T.V.A. unsoweiter anlegen kann. Die Gross und Kleinschreibung gehört Abgeschaft. Zweiten haben wir die Erfassung von Gattungen im deutschen Pural (was doch sehr unüblich für wiki ist) in Wiki-Lebewesen durchgesetzt, siehe Wikipedia:Leitlinien_Biologie. Ein grosses ACHTUNG und VORSICHT an alle Biologen und Botaniker Wiki ist krank! Wiki ist ein narzisstischer Deutscher. Gattungen werden unter deutschem Plural abgelegt und wo es keinen deutschen Plural gibt wird einer erfunden, ohne sich zu fragen wieso das so ist. Beispiel gefällig: Lotus. Wer da ruhig auf dem Hocker sitzen bleiben kann sollte weiter lesen. An alle nicht Biologen:Benutzer:Langspeed/Lotus (Botanik) Weltweit wurde vor langer, langer, ja wirklich, langer Zeit eine Abkommen getroffen, dass Gattungen im lat. Singular erfasst werden. Selbst die Wisserschaftler aus dem heutigen Deutschland machten mit und übersetzten den lat. Gattungsnamen, für das Volk, in den deutschen Singular. Ausnahmen z.B. Gänseblümchen für Gattungen die schon einen Volksnamen hatten, wurde dem Leuten zu liebe und das Sie auch Ihre Lebewesen finden sollten Sie mal in ein Buch kucken, der Volksname, auch wenn er ein Plural war übernommen. Man wollte nicht zuviel ändern, um das Volk nicht aufzuwiegeln und die Masse der Menschen die dazulernen klein zu halten. Drittens Dicotyledoneae (zweikeimblättrige ist für wiki die fast ausgestorbene Klasse der Magnoliopsida. Benutzer:Langspeed/Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige). Viertens weitere lusstige Beispiele Benutzer:Langspeed/Unsichere Botanische Zuordnungen bei WIKI. Fünfstens die besten Leute dürfte wiki verloren haben, weil entnervt. Und so weiter und so weiter. Bis zum ende von wikis Tag. Lernen soll ja Hirnkrebs auslösen und die Potenz schädigen. Was nur einer kleinen Gruppe zugemuten werden kann. Deutschland braucht Kinder. Das war ein Witz den wir 2000 mit zwei Freunden hier eingebau wurde, ich hätte nicht gedacht das er so fruchtet, vermehrt und soviel Schaden anrichtet. War wohl doch ein Virus. Ich entschuldige mich hierfür vielmals. Wir waren neidisch auf das weltbesste CMS, das auch noch kostenlos so genutzt werden kann und eigentlich Konkurenzlos ist, aber halt nicht unverwundbar. Damals gabs eine Informatiker Gilde. Wo ist die? Langspeed home ° mail 12:04, 25. Okt. 2004 (CEST)

Alter des Artikels, Bearbeitungszyklen und Artikelaufrufe auf die Artikelseite

hallo, wäre es nicht möglich auf jeder Artikel-seite, unten wo jetzt 'Diese Seite wurde zuletzt geändert um 20:56, 20. Nov 2004' steht, sowohl das alter des artikels in tagen, die seitdem vorgenommenen änderungen von verschiedenen benutzern (minus zurückgenommener änderungen=vandalenakte) und die erfolgten seitenzugriffe zu zeigen. daraus könnte man sehr gut ablesen, wie zuverlässig dieser artikel bereits ist. und das ist weniger auf wikipedianer gemünzt, die sich sowieso die versionsgeschichte ansehen können, sondern für unsere kunden. die größte frage an information im internet ist immer, wie zuverlässig ist die information. lexika wie brockhaus und andere haben den vorteil, dass sie mit ihrem lektorat die zuverlässigkeit garantieren. wir könnten ein paar kennzahlen (oben genannt) dafür instrumentalisieren. -Dietmar13 19:11, 21. Nov 2004 (CET)

wie wäre es mit einem erbbaren artikeländerrecht? konkrete: ich erstelle einen Artikel, ein zweiter ändert ihn ab, woraufhin ich per mail informiert werde; erst wenn ich der änderung zustimme tritt sie in kraft - weiterhin kann ich dem bearbeiter auch noch das änderrecht auf den artikel vererben, woraufhin dieser bei änderung informiert wird.

Die Artikelaufrufe wurden bis Ende 2003 in der gewünschten Weise vermerkt, belasteten aber derart die damals vergleichsweise beschränkten Serverkapazitäten, sodass man aufgrund einer simplen Nutzenerwägung darauf verzichtete. Wenn Du Dir die Statistik der am häufigst aufgerufenen bzw. geänderten Artikel anschaust, wirst Du das tendenziell hohe Ranking diverser Sex- oder Reizthemen auffallen, von Edit-War-Artikeln ganz zu schweigen. Das letztgenannte "Erbrecht" widerspricht dem hiesigen Wikiprinzip - es gibt lediglich den {{inuse}}-Baustein, der eine temporäre alleinige Bearbeitung signalisiert. CU --Herrick 16:31, 24. Jan 2005 (CET)

Welches Thema/land wird gewählt?

Werden eigentlich etwaige Contra-Stimmen von den Pro-Stimmen abgezogen um die "Zustimmungsrate" zu ermitteln? Ansonsten kann man sich das Votum Contra auch sparen. Ausserdem wäre es sicher sinnvoll, Vorschläge, die schon monatelang mit einigen wenigen Stimmen dahinvegetieren aus der Auswahlliste zu nehmen, würde der Übersichtlichkeit massiv dienen (diese können ja archiviert werden und von interessierter Seite wiederbelebt werden. Aber verschont uns mit Vorschlägen die seit 8 Monaten mit 2:2 Stimmen vor sich hin faulen... - Geos 10:00, 23. Nov 2004 (CET)

HUHU??? Is there anybody out there??? Lebt noch jemand, der mir ne Antwort geben kann??? Oder bin der letzte hier?? Muss ich jetzt das Licht ausmachen ?? Geos 14:56, 1. Dez 2004 (CET)
Ja, es lebt noch jemand! So richtig hatte ich auch nicht kapiert, warum die letzte QA der QA Indien vorgezogen wurde. Ein Blick in die Versionsgeschichte der QA Alpen verrät jedoch, dass die Seite von einem anonymen Nutzer angelegt und dann einfach weitergeführt wurde. Ich wurde dann noch von Triebtäter angeschrieben, ich solle mich doch um die von mir vorgeschlagene QA etwas kümmern (was ich letztlich auch getan habe, aber ein bisschen "verwirrt" war ich dann doch). War einfach dumm gelaufen; kein "Wahlbeobachter" ist da eingeschritten! Soviel zu Demokratie in Wikipedia. -- Steffen M. 09:45, 6. Dez 2004 (CET)

Chemie

Wenn ich das richtig sehe, müsste seit dem 5. Dezember das Thema Chemie Gegenstand der Qualitätsoffensive sein. Ist das richtg? --Geschichtsfan 21:29, 5. Dez 2004 (CET)

Sehe ich auch so. Kümmert sich den niemand drum? Ansonsten müssen die QA eben um eine Woche verlängert werden. -- Steffen M. 09:09, 6. Dez 2004 (CET)

Sinn und Zweck der Qualitätsoffensive

leider ist dieser ort sehr versteckt und meine meinung werden nicht viele benutzer von wikipedia mitbekommen. ich halte die qualitätsoffensive von wikipedia für ein element, das die fantastische grundidee, nämlich die neutralität, ZERSTÖRT. hiermit geht zweifelsfrei die objektivität dieser homepage verloren. ich schätze wikipedia sehr und würde sehr viel dafür tun, dass die qualitätsoffensive BEENDET wird. ich wiederhole nochmals: ein besseres mittel gegen die objektivität von wikipedia als die qualitätsoffensive gibt es nicht. das grundlegende konzept von wikipedia ist genial und es ist nur zu schade, dass es wieder zerstört wird.

antworten bitte hier. ich bin zu jeder diskussion über dieses thema bereit, es wäre mir sehr wichtig, dass diesem thema mehr bedeutung zukommt. wendl




Wir sollten darüber nachdenken, ob die QO in der aktuellen Form noch Sinn macht. Das Ziel, einzelne bisher unterrepräsentierte Themenbereiche gemeinsam zu verbessern, ist natürlich ein gutes. Aber meine Eindruck (von den QO Indien und China) ist es, dass das nicht viel bringt. Die Gründe hierfür mögen vielfältig sein (zu komplexes Thema, zu kurzer Zeitraum, zu wenig aktive Schreiber, zu wenig Personen mit Wissen, ...), wer weiß das schon. Insbesondere hatte ich den Eindruck, dass man das, was auf der QO-Seite passiert, sinnvoller in einem Portal regeln könnte.

Meine Vorschläge:

  • Verlängerung der QO-Zeit auf einen Monat

und/oder

und/oder

  • deutlich kleineres Themengebiet, also Länder als QO sind eigentlich ausgeschlossen (nicht bei der collaboration of the week)

....

Vielleicht täuscht mein Eindruck ja auch, und eigentlich waren die bisherigen QOs recht erfolgreich. Was meint ihr? --Kliv 20:16, 10. Jan 2005 (CET)

Es gibt IMHO mehrere Probleme. i) Das erste merkt man an der Reaktionszeit auf Deine Anfrage: es gibt keinen Benutzer, der sich so richtig um die QO kuemmert. Von alleine laeuft so was aber nicht.
ii) Das zweite Problem ist das Abstimmungsverhalten der Leute. Zwischen dem Zeitpunkt des Abstimmens und dem Laufen der QO sind Monate. Unter den abstimmenden finden sich vor allem Newbies und keine Regulars (mein Eindruck), die dann wenn die QO zu der sie abstimmen startet, gar nicht mehr in der Wikipedia unterwegs sind.
iii) Das dritte ist die jeweilige QO selbst. Es findet sich haeufig niemand, der sie organisiert. Eigentlich sollte das derjenige sein, der das Thema vorschlaegt, der macht das aber so gut wie nie.
Funktioniert denn die Collaboration of the week oder ist das auch mehr so ne Luftnummer wie die QO? Viele Gruesse --DaTroll 15:47, 20. Jan 2005 (CET)
Ich hab mir gerade die Collaboration of the week angeschaut. Das scheint ganz gut zu funktionieren. Zumindest quantitativ legen die Artikel z.T. deutlich zu. Zum Teil werden dann auch schon Artikel während ihrer Nominierung zur Collaboration soweit angelegt/ausgebaut, dass sie für die Collaboration nicht mehr in Frage kommen.
Den Vorteil sehe ich dabei, dass man sich ein fest definiertes Thema aussucht, wo man sofort sieht, wo was gemacht werden muss. Wenn man aber, wie z.B. auch bei der aktuellen QO "Hauptstädte der Welt", eine Liste von 50+ überarbeitungswürdigen Artikeln hat, lässt IMHO die Motivation doch sehr schnell nach.
Die von dir aufgezeigten Problemen sehe ich genauso. Gruß --Kliv 12:48, 1. Feb 2005 (CET)

Diese Argumentation kann ich nicht so ganz nachvollziehen - gerade, wenn Themen ein breites Spektrum bieten können (und wollen offensichtlich bei den aktuellen Hauptstädten, siehe aktuelle Bearbeitungen) doch auch viele etwas beitragen. Bei zu spezifischen Themen dagegen wirds dagegen eng (Beispiel Aids, Nordkorea).Ich wüsste nix dazu beizutragen. Zur Zeitlichen Lücke zwischen Abstimmung und Umsetzung wäre eine zeitliche Begrenzung (Laufdauer) der Abstimmung sinnvoll, im Moment gibts Vorschläge, die vegetieren seit vielen Monaten mit 3:1 Stimmen vor sich hin und werden wohl auch noch in ein paar Jahren, dann vielleicht bei 4:2 Stimmen in der Liste stehen. Hier sollte einfach ein Limit (3 Monate?) gestzt werden, wenn dann ein Vorschlag nicht dran ist wird gelöscht. Besteht weiterhin oder wieder Interesse, was spricht dagegen, den Vorschlag erneut reinzusetzen. Weiter sollte man bei der Auswahl der QO mMn auch die Differenz von pro und contra nutzen: also, wenn Vorschlag Liechtenstein z.B 6:7 Stimmen aufweist heisst das einfach 6 minus sieben istgleich minus eins, heisst raus aus der Liste, da keine Aussicht auf Erfolg. Auch kann ich nicht verstehen, warum ein Vorschlag, der z.b. 30:17 Stimmen (nach meiner Rechnung also ein Saldo von 13 einem Vorschlag mit 16:0 vorgezogen werden soll??? - Gruss Geos 13:14, 2. Feb 2005 (CET)

Von der Idee her stimme ich dir zu. Breites Themenspektrum = mehr Leute, die beitragen können. Aber mein Eindruck war, dass das bisher nicht sonderlich gut funktioniert hat. Wenn du das anders siehst, freut mich das. Ich wollte nur mal nachfragen, was andere Leute von den bisherigen QOn halten. Es hätte ja sein können, dass sich alle Beteiligten nach dem Sinn des Ganzen fragen, nur niemand diese Sinnfrage laut stellt. --Kliv 10:57, 5. Feb 2005 (CET)
  • Ich habe jetzt zum ersten mal an einer QO teilgenommen und möchte mal meinen Eindruck schildern. So habe ich einige Artikel angelegt und auch etwas verbessert, aber das ging eher in die Breite als in die Tiefe. Ich finde das nicht schlecht, da so ein Thema gut abgedeckt werden kann, dass irgendwann einmal in die Exzellenten wachsen kann. --Zahnstein 17:28, 20. Feb 2005 (CET)

Seit 21. Februar steht der Wechsel an...

Eigentlich ist das QO-Thema Energiegewinnung und Energieprobleme - 6. Februar 2005 - 20. Februar 2005 ja nun schon lange ausgelaufen. kümmert sich da mal einer aus der langen Liste der Mitwirkenden drum? - Gruss Geos 12:25, 24. Feb 2005 (CET)

Ein paar Vorschläge für die QO

Wie oben schon von einigen Vorrednern angedeutet gibt es ja mehrere User die mit der momentanen QO-Praxis nicht zufrieden sind. Ich habe da ein paar Vorschläge um sie eventuell zu verbessern.

Zwei QOs gleichzeitig

Meiner Meinung nach macht es bei der derzeitigen Größe der Wikipedia schon Sinn, zwei Qualitätsoffensiven gleichzeitig laufen zu lassen. In Telepolis stand z.B. mal ein Artikel, das die Qualitätssicherung in der Wikipedia derzeit zu langsam geht, damit könnte man die QO beschleunigen. Ich glaube auch kaum, dass deswegen die Gefahr besteht, dass dann weniger User pro QO mitmachen, da ja jeder meistens nur bei Themen mitmacht, die ihn interessieren. Mein Vorschlag wäre: eine zu einem Länder- bzw. Geografie-Thema, und eine zu einem allgemeinen Thema, also statt im Wechsel beide gleichzeitig.

Als Ausgleich könnte man die QO-Zeit z.B. auf drei Wochen verlängern.

User, die sich um die QO-Seite kümmern

Bei der QO "Hauptstädte der Welt" habe ich gemerkt, dass die QO-Seite kaum aktualisiert wurde (was mich dann auch eher gebremst hat beim Mitmachen). Ich würde deshalb vorschlagen, dass Leute, die sich um die Seite kümmern würden, dies schon in der Themenabstimmung angeben, z.B. durch fettes Unterschreiben oder einen gut sichtbaren Button. Man könnte dann eine Mindestanzahl von z.B. 3 Usern festlegen, die sich um die QO-Seite kümmern sollten, bevor eine Qualitätsoffensive starten darf, ansonsten wird das Thema mit der nächstgrößeren Unterstützerzahl ausgewählt.

Ältere QOs im Wikipedia-Portal verlinken

In der englischen Wikipedia wird neben dem laufenden Thema auch die vorherige Qualitätsoffensive, natürlich kleiner, im Baustein verlinkt. So etwas fände ich auch für die deutsche WP sinnvoll, da man so auch bei der vorherigen QO nachträglich mitmachen kann, ohne lange die entsprechende Seite zu suchen. Vielleicht kann man auch bei jeder QO-Phase ein Portal oder ein Wikiprojekt zum selben Thema weiterführen (falls noch nicht vorhanden).

So, das waren mal so meine Überlegungen... Gruß,Cordobes 03:41, 25. Feb 2005 (CET)

(Ach ja, oben habe ich eine Überschrift eingefügt, um das Inhaltsverzeichnis dieser Seite nach oben zu verschieben)

Neue QO: Alter Orient

Wenn ich mich so umschaue, sieht es mit den antiken Hochkulturen des Nahen und Mittleren Ostens - vom Alten Ägypten mal abgesehen - ziemlich mau aus. Interessenten an einer Qualitätsoffensive zu diesem Thema? -- Carbidfischer 17:08, 18. Mär 2005 (CET)

QO auf meta

Kann jemand bitte m:Wikimedia_COTW an geeigneter Stelle prominent anbringen? Danke! -- da didi | Diskussion 15:18, 21. Mär 2005 (CET)

Reformieren statt löschen

Der Hauptgrund, weshalb die Qualitätsoffensive vor sich hin dümpelt ist meiner Meinung nach, dass sich immer nur eine Handvoll Personen - insbesondere die SpezialistInnen - für einen Themenbereich interessieren. Soweit ich es überblicken kann waren die bisher erfolgreichsten QOs die, die sehr allgemein gefasst waren ("Aa" usw.).
Um das Projekt wieder in Schwung zu bringen - und so aktiv die Qualität der WP zu steigern - sollten wir IMO weg von den Themen-QOs hin zu "Aufräum"-QOs. Zum Beispiel gemeinsam die Stubs eines bestimmten Monats auf Vordermann bringen usw.
Was meint Ihr? --Katharina 09:54, 1. Apr 2005 (CEST)

endlich mal wieder 'ne wp-idee, die ich unbeschränkt gut finde. aber die alte QO hatte mE mehr als ein problem: themen: zu weit um wirklich fokussieren zu können und zu eng um viele leute anzusprechen; da denke ich kommt man mit aufräum-qo's schon sehr viel weiter (die eine echte, die wir hatten, war meiner erinnerung nach auch ziemlich erfolgreich.) struktur: die abstimmung dauerte viel zu lange, war zu unübersichtlich und viel zu überladen. man könnte echt überlegen entweder den raum eines vorschlags auf drei monate zu begrenzen oder so eine schöne regelung wie in der en:Collaboration of the Week - also, dass ein vorschlag um so mehr stimmen braucht, je länger er schon steht, um nicht gelöscht zu werden. und zuletzt: leute. ein problem war ja beispielsweise, dass die neuen themen erst tage nachdem zeit geworden wäre, überhaupt angegangen wurden, dass niemand mehr einen überblick hatte was auf der seite steht oder auch nur wie die abstimmungen überhaupt ausgewertet werden müssen. vielleicht kriegt man ja wirklich mithilfe des frühjahsrputzes einen fokussierteren neustart hin. -- southgeist 11:15, 1. Apr 2005 (CEST)
Das Problem ist IMO, dass wir hier stark ungleich verteiltes Wissen haben. Die Naturwissenschaften haben starkes Übergewicht, Philosophen und Geographen sind kaum vorhanden. Mit viel gutem Willen wurde deswegen für eine QA Afrika gestimmt, um dieses wenig ausgebauten Punkt aufzupolieren. Das Problem ist nur, dass aus einem Informatiker deswegen nicht plötzlich ein Geograph wird, der kompetent daran mitarbeiten kann.. Außerdem verläuft sich bei einem derart weitgefassten Thema die vorhandene Arbeitskraft zusätzlich. Ich war auch der Meinung, dass Afrika das richtige Thema sei, um wenigstens die Einstiegsartikel zu verbessern. Aber es hat nicht gewirkt. Mein erster Verbesserungsvorschlag: --Kurt seebauer 15:45, 5. Apr 2005 (CEST)
  1. Den Zeitraum auf eine Woche verkürzen und das Thema entweder stärker (auf einige Artikel) einschränken, oder wie oben vorgeschlagen, auf eine einfach abzuarbeitende Liste reduzieren.

Ich bin auch für das Refomieren; ich denke ein Problem war bei der aktuellen QO, dass am Anfang kein Konzept da war. Ich selber habe auch gewartet, nach dem Motto... ja und jetzt... wie sollen wir weiter arbeiten? Aber dann habe ich schnell gehandelt und erst mal selber versucht so etwas wie einen Projektplan auf die Beine zu stellen. Ich hatte gehofft, dass dieses Vorgehen viele animieren kann, sich selber zu beteiligen. Hier meine ersten Ideen zur Reform:

  1. Stufe: Ideen zu einem Thema werden gesammelt (wie bisher).
  2. Stufe: ein Personenkreis (ich denke an die Admins), dass vertraut mit Wikipedia ist (vielleicht noch die vertrauten Personen nach Anzahl der Edits) suchen sich daraus fünf machbare Vorschläge aus.
  3. Stufe: Alle wählen innerhalb einer Woche einen Vorschlag aus diesen fünf Themen, der Vorschlag die meisten Stimmen hat, wird genommen. Der Vorschlag mit den wenigsten Stimmen (oder die zwei letzten Vorschläge) fliegen erst mal raus. Für die neue Runde werden drei neue Vorschläge zur Abstimmung eingesetzt.
  4. Stufe: ein Personenkreis bereitet erst mal einen Projektplan vor: was ist an diesem Thema besonderes - was ist zu bearbeiten - wie ungefähr ist was zu bearbeiten.
  5. Stufe: die QO wird laufen gelassen mit Hilfe eines ehrenamtlichen Projektleiter oder Moderators.

--Atamari 17:59, 5. Apr 2005 (CEST)


Schade, dass sich nicht mehr Leute an der Diskussion beteiligen. Ich brain-storme dann mal weiter:

  1. Den Zeitraum auf eine Woche verkürzen Dadurch wird bei toten Projekten keine Zeit verschwendet.
  2. das Thema entweder stärker (auf einige Artikel) einschränken, oder wie oben vorgeschlagen, auf eine einfach abzuarbeitende Liste reduzieren damit mehr Leute mitarbeiten können und sichtbare Ergebnisse erzielt werden.
  3. ein Themenvorschlag darf nur dann zur Wahl gestellt werden, wenn eine Person/eine Personengruppe sich bereit erklärt hat, die Leitung der QA zu übernehmen und vor Beginn der QA ein Arbeitsplan existiert.
  4. die Frage bei der Abstimmung lautet nicht mehr "wer ist dafür?" sondern "wer würde mitarbeiten?"

--Kurt seebauer 17:26, 7. Apr 2005 (CEST)

Eine Woche halte ich für zu wenig, zumindest für den heutigen Umfang einer Qualitätsoffensive. Man könnte die QO aber auch splitten, so ähnlich wie in der englischen Wikipedia: also einmal so etwas wie die "Collaboration of the Week" - also ein Themengebiet von einem oder wenigen Artikeln, der jede Woche geändert wird - und ein weiter gefasstes Thema (z.B. wie die jetzige QO "Afrika"), das aber dann schon drei Wochen Zeit haben sollte. Vielleicht sollte man auf diese "grosse Qualitätsoffensive" dann eine "Pflicht zur Mitarbeit" (wie ich oben vorgeschlagen habe und es du wohl auch siehst) erheben, d.h. ein Vorschlag kann nur dann durch, wenn sich eine bestimmte Anzahl von Leuten selbst dazu bereiterklärt, mitzuarbeiten. Cordobes 23:10, 8. Apr 2005 (CEST)
Zustimmung. Eine einwöchige Themen-QO, die sich darauf konzentriert, einen bestimmten Artikel zu verbessern (wie die collaboration), und gleichzeitig eine mehrwöchige Struktur-QO, die sich ums Aufräumen/Strukturieren (Mischung aus Frühjahrsputz und den bisherigen QOs) kümmert. Das klingt gut. Man muss ja auch nicht zwingend immer beides am Laufen haben. Wenn dann mal der Wurm drin ist oder kein überzeugender Vorschlag dabei ist, für den sich genug Leute finden, kann man ja warten, bis wieder jemand etwas anleiern möchte.
Auf jeden Fall sollte eine QO nur dann gestartet werden, wenn sich mehrere Benutzer dafür engagieren wollen. --Kliv 13:42, 9. Apr 2005 (CEST)
Aber wir haben doch für einzelne Artikel den Review. Die QA sollte aber auch meiner Meinung nach nur dann gestartet werden wenn genug Beteiligte bereitstehen. Es sollten sich auch eine oder mehrere Personen für die Organisation zur Verfügung stellen. 13:33 10.April 05 (CET)Benutzer:Linuxer
Da hast du auch wieder recht. Wie funktioniert das Review eigentlich, ist ein Tag dabei ausreichend? Ich würde nämlich eher zu längeren Aktionen tendieren. Cordobes 01:08, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich finde die Idee zwei QA gleichzeitig durchzuführen gut. So kann man mehr Interessierte heranlocken. Außerdem müsste die Themenwahl überarberarbeitet werden. Ich würde vorschlagen:

  • 2 Themen gleichzeitig
  • Dauer 3 Wochen
  • Wahldauer 3 Wochen
  • nach Wahl von zwei neuen Themen wird die Vorschlagsliste gelöscht und Themen müssen neu vorgeschlagen werden.
  • nach Reform wieder auf der Hauptseite zu QA verlinken.

Ansonsten finde ich die meisten obengenannten Vorschläge gut 14.27 8 April 05 (CET) Benutzer:Linuxer

Meinungsbild?

Hallo! Die Diskussion wird langsam unübersichtlich. Ich bin dafür, dass wir mal alle Vorschläge, die bisher für Reformen gemacht wurden zusammenfassen und dann darüber abstimmen. Einverstanden?Cordobes 01:12, 11. Apr 2005 (CEST)

  • Abwarten Ich bin auch der Meinung das wir langsam zu einer Entscheidung kommen sollten. Ich denke es sind mittlerweile genug Vorschläge gemacht worden, auf die man aufbauen kann um zu einer Entscheidung zu kommen. Trotzdem würde ich gerne noch abwarten, um zu sehen, wie sich die Diskussion entwickelt. Vielleicht kommen ja noch ein paar interessante Vorschläge. 16:26 11 Apr 2005 (CET) Benutzer:Linuxer


Löschen

Offensichtlich stoßen die Reformvorschläge auf kein großes Interesse, bzw. es ist niemand da, der die Reformen gerne managen würde. Ich schlage vor, wir schließen die QA damit bis auf weiteres. Vielleicht ergeben sich ja irgendwann neue Initiativen. Als geeignete Treffpunkte für koordinierte Qualitätsarbeit bleiben ja noch das Review und die Portal-/Projektseiten. Tote Aktionen wie diese hier machen jedenfalls keinen guten Eindruck. --Kurt seebauer 14:55, 14. Apr 2005 (CEST)

Sehe ich auch so, das Interesse scheint nicht besonders gewachsen zu sein. Wäre jetzt auch für löschen. --Kliv 10:51, 17. Apr 2005 (CEST)

Behalten

Bei 52 angemeldeten Unterstützern und vielen Reformvorschlägen auf den diversen Diskussionseiten sollte doch etwas machbar sein, oder??? -- Geos 15:02, 14. Apr 2005 (CEST)

wäre schade, wenn nicht. Aber offensichtlich stimmen die Leute auf den Seiten weiter fröhlich über die Themen ab, solange diese QA noch irgendwie weitervegetiert. Vielleicht könnte eine vorübergehende Schließung eine zentrale Diskussion und aktive Mitarbeit anregen. --Kurt seebauer 15:23, 14. Apr 2005 (CEST)
Eine zentrale Diskussion täte allerdings Not!!! Geos 16:18, 14. Apr 2005 (CEST)
Kann ich nur zustimmen. Wir sollten vielleicht mal über die Maillinglist darüber aufmerksam machen. Oder ist so etwas schon passiert? Verfolge sie nur unregelmäßig. Benutzer:Linuxer