Wikipedia Diskussion:Archiv/Qualitätsoffensive/Deutschsprachige Universitäten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur so eine Frage... wie sieht denn ein "guter" Universitätsartikel aus. Was gehört rein, was nicht(Werbung...) gibts irgendwelche Absätzte (vgl. Fakultät...) die bei jedem rein sollen (um eine gewisse Konsistenz zu bewahren/bilden)? --Telcontar 23:37, 13. Mär 2005 (CET)

Das wäre sicher zu diskutieren. In meinen Augen gehört zum Beispiel hinein:

  • Studierendenzahl
  • evtl. eine Liste der vertretenen Fakultäten (bitte keine kompletten Vorlesungs- oder Personalverzeichnisse!!)
  • ein paar Informationen über die Geschichte der Hochschule
  • vielleicht bekannte Absolventen der Hochschule, bekannte Persönlichkeiten die dort lehren.

Die Liste wäre sicher noch zu ergänzen. --Hansele 23:41, 13. Mär 2005 (CET)

  • Museen und Sammlungen Krtek76 10:23, 14. Mär 2005 (CET)
  • Wie wäre es, auch noch kurz auf aktuelle Forschungsgebiete der einzelnen Fakultäten einzugehen? --Herminator 10:13, 15. Mär 2005 (CET)

Ehemalige Universitäten?[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das mit ehemaligen, also jetzt geschlossenen Universitäten? Universität Herborn ist schon in der Liste. Universität Helmstedt gibt es, ist aber nicht gelistet. Dann gab es noch zum Beispiel Universität Altdorf (da hat Wallenstein studiert) oder die Universität Rinteln. Viele wurden während der napoleonischen Zeit geschlossen, weil die Franzosen naturgemäß keinen Respekt vor deutschen Traditionen und kein Einsehen in die deutsche Kleinstaaterei hatten. da wurde viel rationalisiert. Wäre das nicht auch mal ein Thema?--Rabe! 10:06, 14. Mär 2005 (CET)

Ich habe zudem eine Liste ehemaliger "deutscher" oder deutschsprachiger Universitäten eingefügt, die vielleicht noch ergänzt werden könnte. --ALE! 11:39, 14. Mär 2005 (CET)
Was genau ist denn eine 'ehemalige "deutsche" Universität'? Das klingt ein wenig überkorrekt und ist außerdem ungenau. Ihr meint wahrscheinlich sowas wie Universitäten auf ehemals deutschem Staatsgebiet, da kommt ihr aber schnell in Erklärungsnotstände und schön ist das auch nicht. Was genau sollen denn für Universitäten in diese Kategorie? --Christhild 21:31, 14. Mär 2005 (CET)
Mit ehemals "deutschen" Universitäten sind Universitäten gemeint, die durch einen deutschen Herrscher gegründet wurden, z.B. Prag oder wo der deutsche Einfluß (Lehrkörper, Studenten) sehr groß war. Mit ehemals "deutschsprachigen" Universitäten sind Universitäten gemeint, wo zeitweise deutsch unterrichtssprache war, z.B. Dorpat. --ALE! 22:51, 25. Mär 2005 (CET)

Im Titel dieser Seite wird von "deutschsprachigen Universitäten" gesprochen. Das kann ja nur heißen, dass Unis mit Deutsch als Unterrichtssprache gemeint sind. So wurde bei Gründung der Karls-Universität Prag noch auf Latein unterrichtet. Das dürfte auch in Krakau 1364 der Fall gewesen sein. Später war das in Prag mit Sicherheit deutsch, ab den 1860er Jahren wurde die Uni geteilt - in eine deutschsprachige und eine tschechischsprachige. War das auch in Brünn der Fall? In Dorpat durfte aufgrund des aufkeimenden russischen Nationalismus ab den 1880er Jahren nicht mehr auf deutsch (wie seit 1802) unterrichtet werden. Und wie ist das mit Czernowitz? Da wurde während der k.u.k. Monarchie auch auf deutsch gelesen. Da kommen wir mit der Formulierung "deutsches Staatsgebiet" nicht weiter. Im Osten (mit nichtdeutscher Bevölkerungsmehrheit) haben wir es mit einem Zeitfenster zu tun. Da wurden die Unis im Laufe der Zeit aus lateinischen zu deutschsprachigen Lehranstalten, bis sich die heimischen Sprachen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und aus unterschiedlichen Gründen sich durchgesetzt haben. Das wird von der Konzeption etwas komplex.--217.84.33.177 12:00, 15. Mär 2005 (CET)--Rabe! 12:02, 15. Mär 2005 (CET)

Wir wäre es denn mit sowas:

Historische deutsche Universitäten[Quelltext bearbeiten]

etc.

Zeitweilig deutschsprachige Universitäten[Quelltext bearbeiten]

etc.

Ich glaube, auf die spezielle Auflistung von geschlossenen Universitäten, an deren Ort später eine neue, heute noch existente Uni gegründet wurde, sollten wir in der Wikipedia verzichten. Das wären so Unis wie Münster, Köln, Frankfurt/Oder, Erfurt, Würzburg etc.--62.158.41.198 12:40, 16. Mär 2005 (CET)--Rabe! 12:44, 16. Mär 2005 (CET)

Ich sehe gerade, Wittenberg wäre da wohl ein Streitfall, weil der Name in Halle weiterlebt, das Lemma ist redirected. --Rabe! 12:44, 16. Mär 2005 (CET)

Universität Altdorf ist angelegt. --Frank Schulenburg 15:16, 25. Mär 2005 (CET)

Prima, ich spendiere da noch ein paar Bilder. --Rabe! 19:08, 25. Mär 2005 (CET)

Nur Universitäten oder auch andere bedeutende Hochschulen?[Quelltext bearbeiten]

Gehören unter "Historische Universitäten" nur Universitäten einsortiert? Habe mal die Deutsche Hochschule für Politik hinzugefügt, war zwar keine Universität, aber dennoch in der Weimarer Zeit von Bedeutung. --Torinberl 09:15, 21. Mär 2005 (CET)

Hallo Zusammen, vielleicht sollte man sich auch auf eine Infobox einigen. Momentan kursieren verschiedene Versionen davon, z.B.

Kookaburra 10:09, 14. Mär 2005 (CET)

Bin ich auch dafür ... von den dreien gefällt mir die von Berlin am besten. :)
Vielleicht mal auflisten welche es gibt und dann abstimmen Gruß Telcontar 10:55, 14. Mär 2005 (CET)
Nachtrag--- das meinte ich natürlich nur optisch.. wichtig wäre natürlich auch: Was gehört rein (inhaltlich) ... weiß nicht warum das nicht als höchste Priortät eingefallen ist --Telcontar 10:58, 14. Mär 2005 (CET)

Vorschlag: Mal die Infos durchgehen, die vorkommen, und feststellen, welche davon Sinn machen. Im Vordergrund sollte der sinnvolle Informationsgehalt und erst an zweiter Stelle die ansprechende Gestaltung stehen.

Ich finde da an Infos:

  • Name der Universität
  • Logo der Universität
  • Motto der Universität
  • Lagekarte der Universität (auf Deutschlandkarte)
  • Name des Rektors/Präsidenten?
  • Name des Kanzlers
  • Gründungsdatum
  • Ort
  • Trägerschaft
  • Budget
  • Drittmittel
  • Semesterbeitrag Höhe
  • Studiengebühren Höhe
  • Anzahl Fachbereiche
  • Anzahl Institute
  • Anzahl Studiengänge
  • Anzahl Aufbaustudiengänge
  • Anzahl Promotionen/Jahr
  • Anzahl Stiftungsprofessuren
  • Frauenquote
  • Anzahl Studierende
  • Anzahl Mitarbeiter
  • davon Profs/Dozenten
  • Anzahl Partnerschaften
  • Info zur Uni-Bibliothek
  • Bautyp
  • Anschrift
  • Website
  • Email-Adresse

Nach meiner Ansicht sollte so eine Infobox wesentliche zentrale Informationen enthalten, aber nicht überfrachtet sein. Wesentlich wären für mich aus dieser Liste Name, Logo, evtl. Motto (welche Unis haben das heute noch?), evtl. Lagekarte, evtl. Name des Rektors, Fakultätenzahl, Studierendenzahl, Anschrift/Website/Email-Adresse.

Der Ort sollte schon aus dem Namen hervorgehen (und steht ansonsten auch im Text nochmal).Alle anderen Infos sollten irgendwo im (strukturierten) Text, aber nicht unbedingt in der Infobox ihren Platz finden.

Wie seht ihr das? --Hansele 11:21, 14. Mär 2005 (CET)

Ich sehe das genau so - die Infobox sollte nicht überladen sein. Das Beispiel Freie Universität Berlin ist da eigentlich schon recht gut und gefällt mir persönlich am besten. --Kookaburra 11:34, 14. Mär 2005 (CET)
Ich schließe mich dem an; für die Universität Innsbruck habe ich diese Infobox eben übernommen, bitte um "Begutachtung". --Athome 20:18, 19. Mär 2005 (CET)
Im Prinzip sehr schön. Ich persönlich würde allerdings (noch?) nicht vorhandene Dinge wie das Logo oder ein Motto einfach komplett auskommentieren, solange da kein Inhalt ist. Sieht dann einfach besser aus. --Hansele 08:22, 20. Mär 2005 (CET)
Für Innsbruck gibt's meines Wissens kein Motto, Logo aber sogar ein relativ schönes, das auch konsequent an der Uni verwendet wird (auch auf Visitenkarten von Professoren, Briefpapier sowieso, es gibt sogar Fahnen damit). Bin mir nur nicht ganz sicher, wie's mit der Erlaubnis zur Verwendung des Logos in der Wikipedia aussieht.--Athome 14:00, 20. Mär 2005 (CET)

Mail an die Pressesprecher der Unis[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von der Idee, die PressesprecherInnen der jeweiligen Unis - sofern verhanden und ermittelbar - per Mail auf die aktuelle Qualitätsoffensive hinzuweisen? Die müssten doch eigentlich Interesse an einer sachlich korrekten und ausführlichen Vorstellung ihrer Uni haben. Meist gibt es fertige Texte, die uns gesposert werden könnten, vielleicht auch Bilder, die sie unter die GNU-FDL stellen können. Wie müßte so eine Rundmail aussehen und wie organisieren wir es, daß nicht jede Uni zehnmal dieselbe Mail bekommt. Vielleicht wäre eine Sonderseite "Rundmail" mit der Liste der Unis zum Abhaken am Besten? Krtek76 10:20, 14. Mär 2005 (CET)

Klar haben die Hochschulepressestellen ein Interesse an einer korrekten Darstellung ihrer Einrichtung. Dazu betreiben die meisten Hochschulen ja auch eigene Websites. Die Arbeit anderer korrigieren? Hochschulportale gibt es zuhauf, da kommt man einfach nicht nach und ich würde nicht andere Seiten nur insoweit optimieren, um die Welt auf meine zu ziehen. Wikipedia ist natürlich etwas anderes ;-) Bevor ich mich aber in diese "Qualitätsoffensive" stürzte, möcht ich zuvor geklärt haben, was das soll? Für Erbsenzählereien gibts zB die Hochschulstatistik. Wenn eine Pressestelle überzeugt ist, dann kann vielleicht über einen Eintrag in idw-online auch das Gros der Hochschulen der erreicht werden. Im Übrigen gibts da auch jede Menge Pressestellen-Mailadressen .. --Hostelli 09:44, 17. Mär 2005 (CET)

rechte der logos[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wie sind die Logos der Hochschulen eigentlich geschützt? darf man diese einfach kopieren? --Bsirob 21:48, 23. Mär 2005 (CET)