Wikipedia Diskussion:Archiv/Richtlinien für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

en:Wikipedia talk:Naming conventions (pluralization)

Auslöser[Quelltext bearbeiten]

Zum Punkt Singular: Ist das wirklich in jedem Fall sinnvoll? Sollte man wirklich Bakterium statt Bakterien schreiben, wo bei Bakterien doch fast immer der Plural gebraucht wird? Oder z.B. eine Seite über Katzen allgemein inkl. Raubkatzen, wäre da nicht Katzen statt Katze passender? Auch in meinem Lexikon zuhause ist nicht immer der Singular verwendet worden. -- Ben-Zin

ZUSAMMENFASSUNG[Quelltext bearbeiten]

Ok, ich werde hier versuchen, die Diskussion zusammenzufassen

Probleme bei der Singular-Regel[Quelltext bearbeiten]

Diese Probleme haben wir in folgenden Fällen:

1. Biologie: Familienbezeichnungen sind in der Biologie-Terminologie Plural. Bei einigen Bezeichnungen (z.B. "Hundeartige", "Seerosengewächse" oder manchen lateinischen Bezeichnungen) gibt es gar keinen Singular. Dagegen stehen die Gattungsnamen generell im Singular (die "Tanne")

2. Zugehörigkeiten von Menschen zu bestimmten Gruppen, insbesondere Religion und Völker. Hier gehts im Moment bei uns wild durcheinander. Die Singular-Regel ist hier zwar theoretisch anwendbar, viele Schreiber haben aber offenbar Probleme damit. Meiner Meinung liegt es daran, dass viele Elemente eines Artikels sich schlecht auf Mitglied der Gruppe beziehen lassen. Beispiel: Geschichte und geografische Verbreitung der Kurden. Machen solche Abschnitte Sinn in einem Artikel, der "Kurde" heißt? Den meisten Autoren läuft das gegen den Strich, und sie legen solche Artikel eher unter "Kurden" an.

3. Schewek und Nerd haben folgende weiteren Problemfelder identifiziert, die ich mir erlaube, zu erweitern und zu kürzen (siehe 6.)


4. Die Probleme verstärken sich, wenn Begriffsklärungsseiten ins Spiel kommen, und wenn dann eigentlich sowohl Singular- wie Pluralform begriffsgeklärt werden müssten

Besonders interessant fand ich die jüngst aufgekreuzen Angeln. Da hätten wir

    • Die Angel (Angelgerät)
    • Der Angel (Angehöriger des Volkes der Angeln)
    • Die Angel (an der Tür)
    • Das Angeln (die Tätigkeit)
    • Die Angeln (das Volk)

Ich denke, wir sind uns einig, dass wir das Angelgerät, unter "Angel (Werkzeug)" und nicht unter "Angeln (Werkzeug") laufen lassen sollten. Aber was machen wir mit den anderen, und worunter läuft die Begriffsklärung?

Alternativbeispiel wären die Fische, hier haben wir das Problem mit dem Sternzeichen "Fische", das eigentlich nicht unter "Fisch" begriffsgeklärt werden sollte.


5. Schwierig wird es auch, wenn sich in einem Fachbereich meist die Pluralbezeichnung findet, der allgemeine Wortschatz aber den Singular vorzieht. Beispiel: In der Chemie gibt es die Klasse der "Seifen", die ein Autor naheliegernderweise im Plural erklären möchte, weil es um eine Gruppe gleichartiger Stoffe geht. Otto-Normalverbraucher will aber etwas über "Seife" lesen, und die Tatsache, wann sich die Menschen zum ersten mal damit gewaschen haben.

Von daher bietet die Unterteilung in Seife und Seifen (ggf. mit gegenseitigen Verweisen) doch nur Vorteile - it's not a bug, it's a feature... --A0QToF 2003-06-09
Ups, man sollte vielleicht zuerst lesen und dann verschieben. Habe soeben Seifen nach Seife verschoben. Wems nicht passt der solls halt wieder zurückschieben. --Stw 10:52, 30. Jan 2004 (CET)

6: Auflistungen. Beispiel Krieg/Kriege. Wir sind uns glaube ich einig, das das unglücklich ist. Besser wäre "Liste von Kriegen". Wenn wir Auflistungen immer mit "Liste von" anfangen lassen, haben z.B. wir eine gute Chance, sie herauszufiltern und als "Eye-Catcher" auf die Hauptseite zu setzen - jeden Tag eine andere. Aber ich schweife ab. Hier fällt Schweks Mythologiebeispiel rein: "Olympische Götter" könnte "Liste von olympischen Göttern" sein, das Hintergrundwissen gehört nämlich unter "Griechische Mythologie"

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Eines der Hauptargumente für die Singularregel ist die einfache Verlinkung


Suchanfragen[Quelltext bearbeiten]

Beispiel: Jemand sucht nach "Antibiotika", weil er das Wort irgendwo gelesen hat und den Singular nicht kennt. Mit etwas Pech findet er den Artikel "Antibiotikum" nicht, und wenn, dann jedenfalls nicht unter den Artikeln mit dem Suchwort in der Artikelüberschrift. Ich denke, wir sind uns einig, dass wir in diesem Fall einen Redirect von "Antibiotika" auf "Antibiotikum" brauchen.

Meiner Meinung nach sollte auch bei anderen Wörtern ein Redirect von Singular auf Plural gehen. Dafür ist diese Funktion schließlich da, und ich habe glaube ich mal gelesen, man soll möglichst viele REdirects anlegen. Was spricht daher gegen die Weiterleitung?--Hannes2 Diskussion  16:25, 4. Dez 2005 (CET)

VORSCHLÄGE FÜR DURCHBRECHUNG DER SINGULARREGEL[Quelltext bearbeiten]

1. Volks-, Religions, und sonstige Personengruppenbezeichnung stehen im Plural. Unter diesen Artikeln findet sich die Abhandlung des Themas. Für ein Mitglied der Gruppe wird ein Singular-Artikel angelegt, dieser verweist in einem kurzen Satz "... ist ein Mitglied der ..." auf den Pluralartikel. Ausnahmen: Singular und Plural lauten gleich, dann existiert nur ein Artikel. Beispiel: Herero.

Vorteile: Einfache Verlinkung auf Singular wie Plural, Auffinden sowohl des Singulars wie des Plurals in der Suchmaschine, "vernünftiger" bezug der Untergliederung eines solchen Artikels auf die Gruppe statt auf die Person

2. Die Abhandlung der biologische Familienbezeichnungen erfolgt im Plural-Artikel. z.B. Bären, Fische, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich hier in der Regel immer eine Begriffsklärungsseite. Diese verweist in der Regel auf den Artikel zur Familienbezeichnung (kein redirect!, sondern ein Hinweis ("1. Katze ist ein Mitglied der Katzen"), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat: "2. Umgangssprachlich versteht man unter Katze meist die Hauskatze).". Da sind wir dann wieder bei der Gattung, und die steht im Singular, in der Biologie wie in unserer Singular-Regelung.

3. Die Abhandlung chemischer Stoffgruppen erfolgt im Plural-Artikel. Von der Singularbezeichnung ist ein Redirect auf den Plural anzulegen. Damit erschlagen wir einerseits das Antibiotikum/Antibiotika-Problem, erlauben andererseits den Chemikern, über die Gemeinsamkeiten der Gruppe zu schreiben.

4. Wenn sowohl Singular wie Plural begriffsgeklärt werden müssen, erfolgt dies im Plural (Beispiel Angeln). Es wird ein Redirect vom Singular (Angel) auf den begriffsklärenden Pluralartikel angelegt.

5. Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und auf den Gruppenartikel zu redirecten. Also: "Punische Kriege", und "1. punischer Krieg" sowie "2. punischer Krieg" verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum 2. punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in "punische Kriege" diskutieren.

6. Selbstverständlich sind Pluralartikel dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt, Beispiel Azoren, Eltern, Kirchenväter

7. Anatomie/Medizinartikel stehen im Singular, die Erklärung darf aber im Plural erfolgen. Also zB.: "Niere: Die Nieren sind Organe blabla". Denn meist wird der Plural nur benötigt, weil der Mensch zwei oder mehr von den Dingern hat. Es wäre nicht konsistent, wenn der eine Artikel "Leber", der andere aber "Nieren" hieße. Die einzelne Niere (oder Nasennebenhöhle) ist sehr wohl greifbar (im Unterschied zur Biologie: Ein einzelnes Hundeartiges nicht). Ein Redirect von der Pluralbezeichnung zur Singularbezeichnung ist anzulegen (damit ein Suche nach "Nasennebenhöhlen") nicht ins Leere läuft.

8. Keine Pluralbezeichnung gibt es für Listen und Aufzählungen. Diese Artikel heißen alle "Liste von ..." oder "Liste der..."


A B S T I M M U N G[Quelltext bearbeiten]

siehe Zusammenfassung und Abstimmung


NEUE ANMERKUNGEN =[Quelltext bearbeiten]

1. Ich weiß nicht, wie weit uns die Regel aus dem Englischen (nur Singular) auch Regel sein muss. Hauptargument ist das einfachere Verlinken. Aber im englischen gibt es das Problem der Deklination der Endungen nicht so stark wie bei uns. Wenn ich zum Beispiel den Kaiser des "heiligen Römischen Reiches" verlinken will, muss ich "Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|heiligen römischen Reiches]] schreiben. Eine Vielzahl der Links im Deutschen sieht so aus. Darum frage ich mich, ob das Argument der einfacheren Verlinkung im Deutschen wirklich soviel bringt. 2. Vorschlag für die Volks- und Religionszugehörigkeit: Den Artikel im Plural anlegen, zusätzlichen Artikel für den Singular. Also zum Beispiel: <nowiki>''Kurde:'' Ein '''Kurde''' ist ein Angehöriger des Volkes der [[Kurden]]. Grund für diesen Vorschlag: Ute. Hier kann ich im Moment nicht erkennen, ob es die Ute oder die Utes sind. 3. "Bequem zu verlinken" ist für mich eigentlich kein Argument. Ich denke, man kann den Autoren zumuten, bei verlinkten Begriffen zu prüfen, ob der Singular oder der PLural benötigt wird. Es führen ohnehin immer mehr Links auf Begriffklärungsseiten statt auf den korrekten Artikel. So lange das nicht funktioniert, müssen wir uns diesbezüglich über Singular/Plural keine Gedanken machen. 4. Ich mag den Ansatz "Familie der Vögel", "Geschichte der Niederlande" zur Begriffsklärung nicht besonders. Ich denke, Vögel (Biologie, Familie), "Niederlande (Geschichte)" ist in einer Auflistung schöner, weil der Kern des Artikels vorne steht und nicht hinten. Ausserdem kommt hier wieder die leidige Endungsdeklination ins Spiel: eine "Geschichte des Deutschen Reiches" findet man nicht, wenn man "Deutsches Reich" ins Suchfeld eingibt, aber "Deutsches Reich (Geschichte)" sehr wohl. Immer nur Nominative im Titelnamen.





Mein Überlegung zur Singularregelung, anlässlich der Diskussion über "Chylomikron" und "Chylomikronen".

Für mich bedeutet ein Lemma in der Mehrzahlform, dass ich mir dahinter eine Beschreibung erwarte, die auf Spielarten und deren Unterschiede abzielt, während ein Lemma in der Einzahlform die grundsätzliche Charakterisierung behandeln wird und bestenfalls darauf aufmerksam macht, dass es Spielarten gibt (siehe dort). Also unter "Löwe" erwarte ich mir Grundsätzliches über Löwe, unter "Löwen" vor allem Differenzierungen, also Unterschiede zwischen afrikanischen und amerikanischen und Berglöwen etc.

So wirds auch in der Literatur gemacht, die mir geläufig ist, nämlich den medizinischen Fachbüchern. Das Kapitel "Niere" befasst sich mit dem Grundsätzlichen eines solchen Organs und es ist nicht zu erwarten, dass ich in diesem Kapitel detailiertes darüber erfahren werde, welche verschiedenen nieren-artigen Organen in verschiedenen Lebewesen vorkommen und wodurch sie sich unterschieden.

Das bedeutet, dass die feine Unterscheidung zwischen Einzahl- und Mehrzahlform der Lemmata ein nicht unbeachtlicher Kunstgriff sein kann um das "Nachschlagen" treffsicherer und das Nachlesen ökonomischer zu machen.

Mir ist nicht geläufig, ob es sehr verschiedene Arten von Chylomikronen gibt. Jedenfalls nimmt der Artikel "Chylomikronen" keinerlei Bezug auf verschiedene Arten von Chylomikronen. Er behandelt - rebus sic stantibus - nur das Prinzip des Chylomikrons und daraus folgt, dass das Lemma "Chylomkron" heissen sollte und dass die beiden Eintragungen unter diesem Lemma zusammengezogen werden sollten.

ALTER DISKUSSIONSVERLAUF[Quelltext bearbeiten]

Es geht ja vor allem darum, daß die Links auch "ankommen", und dafür ist hat eine Regel notwendig. Wenn's im begründeten Einzelfall dann der Plural + REDIRECT ist - okay. Nur sollten wir das nicht einreißen lassen, sonst haben wir bald eine Reihe von Artikel die es sowohl im Singular als auch im Plural gibt, wenn jemand mal das REDIRECT vergessen hat. Oder die Leute fangen an ganz selbstverständlich zum Plural (ins leere) zu linken. Und der Singular ist halt wirklich oft am einfachsten zu verlinken, auch bei [[Katze]]n, was BTW in der neuen Software von einem [[Katze|Katzen]] nicht mehr zu unterscheiden ist.
Bei einigen Seiten haben wir ja unter dem Singular den Lexikonartikel, und unter dem Plural eine Liste, ob das aber wirklich Sinn macht und den unbedarften Surfer nicht eher verwirrt weiß ich nicht. Da müsste wohl zumindest ein eindeutiger Hinweis am Anfang der Liste her. Oder besser den Seitentitel zu "Liste von/mit ..." umbenennen. --Kurt Jansson

[Fortsetzung von Diskussion:Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach Schmeill-Fitschen, nach Umzug am 13. März 2003]

Zur (immer) wieder aufkommenden Sg/Pl Diskussion:

Soll man / darf man / kann man auch Artikel im Plural anlegen? Bisher (von mir) vorgebrachte Argumente: In verschiedenen Fachbereichen, in denen Klassifizierungschema vorkommen, sind Pluralbegriffe üblich. Etwa in der Biologie: Die Klasse der Vögel, die auch im zoologischen Aves im Plural steht. Oder die Seerosengewächse, die keinen (sinnvollen) Singular besitzen. (Dagegen sind Gattungen, zB Tanne, Abies im Singular.)

Daher plädiere ich dafür, den Fachkonvention zu folgen (falls sie einem durchgängigen Scheme folgen), und keine künstliche Wikipediakonvention aufzubauen. Um Doppelartikel zu vermeiden, und das verweisen zu vereinfachen, sollte der nichtexistierende sg/pl als Redirect gleich mit angelegt werden. Zu Kurts Argument, dass der Sg leichter zu verlinken sei, will ich nur einwenden, dass dem beitragenden vom Fach der Fachbegrif sicher leichter von der Taste fällt als der Singular.

-- Schewek 18:00, 13. März 2003 (CET)


Ich sehe es ein, der WP-Konvention zu folgen (Einheitlichkeit).
Ich sehe nicht ein, einen nur im Plural existierenden Begriff (zB Seerosengewächse) zu versingularisieren. (Sonderfall).
Ich sehe es als verwirrend an (für den Laien), wenn der Pluralbegriff der übliche ist, aber hier ein Artikel im Singular zu finden ist. Bei Vogel / Vögel ist das noch einfach, aber Katze (der Laie erwartet die Hauskatze) / Katzen (Familie der Katzen) ist schwieriger (Problemfall). [Eine Verschiebung zu Familie der Katzen halte ich für unsinnig.]
Ich denke, wir haben Unterschiedliche Ansichten zum "Problemfall". Deiner Ansicht nach sollte man die Fachkonventionen beiseite lassen, und der "Immer Singular" Regel folgen; meiner Ansicht nach sollten Fachbegriffe, die innerhalb des Fachs konsistent im Plural stehen, auch hier im Plural stehen. Diese Regel ist zwar nicht so ganz einfach wie die jetzige, aber auch nicht viel schwerer.
Egal, wie wir (und der Rest) uns hier einigen. Am Schluss sollten wir die Ergebnisse dieser Diskussion in den Regeln festhalten. -- Schewek 19:01, 13. Mär 2003 (CET)

Ist halt eine Abwägungssache, und ich tendiere mitlerweile auch eher zur "biologisch korrekten" Artikelbenennung. Nicht zuletzt, weil Wikipedia dadurch auch für Wissenschaftler seriöser, und somit attraktiver erscheint. Hauptsache die Grenzen der Ausnahmeregel lassen sich klar festlegen. Für welche Fachgebiete müsste man denn noch so eine Ausnahme einführen?
(Und vergesst mir ja die Redirects nicht ...) --Wp-Hausmeister Kurt Jansson 20:14, 13. Mär 2003 (CET)

Du schiebst die Diskussion etwas weg von der "Singular Regel", und hin zu einer "Bester Name für Artikel Regel", die zwischen verschiedenen Bedeutungen unterscheiden kann. Eine prophylaktische Anlage von vielen Begriffsklärungsseiten nur für den Fall, dass in Zukunft eines Tages ... finde ich ungeeignet. Die von dir angegebenen Gruppen sind i.a. kleiner als die wissenschaftlichen, und daher eher als die wissenschaftlichen (allgemein enzyklopädisch interessanten) durch einen Zusatz zu kennzeichnen. (WP-Konvention: häufigster Begriff ohne Zusatz, zB König). Artikelnamen sollen kurz sein und die Verlinkung (was immer das sein mag) intuitiv machen, d.h. der 'erwartete' meistverlinkte Artikel wird ohne (Zusatz) tituliert.

Jene Diskussion geht allerdings über die reine Sg/Pl Diskussion hinaus, zu der ich jetzt zurückkehren will:
1. Absicht: Die "Singular Regel" soll die Verlinkung vereinfachen und die Namensgebung vereinheitlichen.
2. Problem: Stehende Begriffe, die Plural sind, erleben oft eine Plural- und/oder Parallelanlage. Nach WP-Singular Regel wird das durch einen Plural->Singular Redirect und Vereinigung im Singular-Artikel gelöst. (Anmerkung: Das Verlinkungsproblem würde genauso durch einen Sg->Pl Link gelöst.)
3. Beobachtung: Die Sg/Pl Dikussion taucht immer wieder auf. Offensichtlich ist die "Singular Regel" zwar leicht zu formulieren, aber nicht intuitiv. Es gibt eine Anzahl von Pl.-Artikeln.
4. Vorschlag: Umwandlung der "Singular Regel" in eine "Singular Empfehlung", mit der Vorgabe, dass bei Plural-Anlage ein Sg->Pl Redirekt erstellt wird. Dann gibt es keine Verlinkungsprobleme.
5. Beispiele: Folgende Beispiele zeigen, dass es notwendig ist, die "Singular Regel" zu erweitern, viele der vorigen Beispiele (Katze/Katzen) sind leichter lösbar, diese nicht:

Bei Einwänden zur Modifikation der "Singular Regel", bitte Vorschläge zur Benennung der Beispiele, insbesondere der 'schwierigen'.
-- Schewek 15:53, 14. Mär 2003 (CET)

(von Fritz eingeladen) in der Chemie würde cih die Mehrzahl bevorzugen, weil es da oft um Sunstanzklassen geht.. Antibiotika, Phenole, Hydoxide, Elemente u.ä. --mfg --nerd (hierher verschoben von Schewek)

(von Fritz eingeladen) Das "Atomwaffen"-Zitat stammt von mir. Ich habe gesehen, wie sich die "immer Singular"-Regel auf der englischen Wikipedia bewährt hat, wo sie extrem strikt umgesetzt wird. Die Liste der Vorteile ist lang: Einheitliche Namensgebung, keine "Doppelentwicklung", weniger Weiterleitung des Lesers über REDIRECTs, keine "Links ins Leere", wenn der Plural existiert und man zum Sigular linkt, Suchanfragen werden wohl häufiger im Sigular als im Plural gestellt etc. Ausserdem: Steht in einer gedruckten Enzyklopädie "Antibiotika" oder "Antibiotikum"? Antibiotika sollte daher IMHO nach Antibiotikum REDIRECTen, keine Frage. Die einzige Ausnahme wäre, wenn der Artikel über mehrere Antibiotika geht, aber dafür wäre Liste von Antibiotika geeigneter. Magnus Manske

In gedruckten Enzyklopädien steht oft der Plural (aber die müssen ja nicht verlinken). Mein Vorschlag ist, den Pl zu gestatten, wenn der Begriff im Sg nicht existiert, eine andere Bedeutung hat, unüblich ist. Ich spreche von den oben angegebenen Beispielen.
Wenn man jene Beispiele im Sg und Pl sucht (Google), dann werden inhaltich relevante Artikel bevorzugt bei den Pluralbegriffen (bitte selbst mal mit Katze/Katzen, Inik/Inuit, Seerosengewächs/Seerosengewächse versuchen) gefunden. Wenn ich nach "Napoleonischer Krieg" suche, wird mir vorgeschlagen, ich hätte wohl "Napoleonische Kriege" gemeint.
In dem Sinne ist ein gängiger (Internetsuche!), handlicher (intuitiv), "gedanklicher" Begriff als Artikelname nicht notwendigerweise im Singular.
Daher sehe ich keinen Sinn, übliche Pl-Begriffe in unübliche / nicht existent Sg-Begriffe umzuwandeln.
Daher nochmal meine Frage: Gibt es Gründe, in diesen Fällen auf der "Singular Regel" zu bestehen? Und wenn ja, dann bitte ich um Vorschläge, wie man oben genannte Plurale am besten singularisiert.
-- Schewek 23:09, 14. Mär 2003 (CET)
Also, es ist möglich, dass wir uns lange missverstanden haben, Fritz. Dein link zur 'pluralization' gefällt mir ausgezeichnet. Insbesondere :-) die Relativierung im 3. Absatz. Die Klarstellung täte meiner Ansicht nach auch unserer Namesgebungsregel gut. -- Schewek 15:15, 17. Mär 2003 (CET)


Oiso ich hab leider gar keinen Durchblick mehr... aber wie schon woanders erwähnt keine Regel ohne Ausnahme, mfg --nerd 22:47, 1. Apr 2003 (CEST)
Mein Vorschlag zur Anpassung der Singular-vor-Plural-Regel:
Grundsätzlich sollen Artikelnamen nur im Singular erstellt werden, es sei denn diese Bezeichnungen werden in der deutschen Standardsprache ausschließlich im Plural verwendet, wie Eltern, Ferien, Kosten, Geschwister oder Leute. Auch Artikel über die "Puhdys" oder die "Beatles" wird man nicht in der Singularform erwarten.
Ausnahmen soll es im Einzelfall nur dann geben, wenn es erforderlich ist, weil sich der wesentliche Artikelinhalt auf eine Gruppe von Wesen oder Dingen in der Gesamtheit ihrer Mitglieder bezieht und der als Artikelname verwendete Begriff im Kontext normalsprachlicher Texte (dt. Standardsprache, Hochdeutsch) nur in seltensten Fällen im Singular denkbar ist.
Dieser Vorschlag beruht auf der Regelung, wie ich sie in der englischsprachigen Wikipedia unter w:Wikipedia:Naming conventions (pluralization) vorfand.
--Fritz 11:11, 6. Apr 2003 (CEST)

Auch wenn die Gefahr besteht, dass ich alten kaffe wieder aufkoche, aber für die Chemie müsste es auch eine Ausnahmeregelung geben. Siehe z. B. Barbiturat und Barbiturate. Hier bezeichnet die Mehrzahl eine ganze Stoffklasse, so wurde auch der Artikel konzipiert. Einzahl bezeichnet das Salz der Barbitursäure. Hier stimmen jetzt Artikel und Überschrift nicht mehr überein. --Hati 21:17, 19. Dez 2003 (CET)

mhm, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Regeln_für_die_Namensgebung:Singular-Plural-Debatte#3._Die_Abhandlung_chemischer_Stoffgruppen_erfolgt_im_Plural-Artikel._Von_der_Singularbezeichnung_ist_ein_Redirect_auf_den_Plural_anzulegen., also eine Ausnahme von der Ausnahne? --'~'