Wikipedia Diskussion:Bürokratenkandidaturen/Septembermorgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von TorstenZ in Abschnitt Wahlmodalitäten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ermessensspielraum[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da das Thema auch bei einer anderen Bürokratenkandidatur zur Sprache gekommen ist: Wie stehst du zum in WP:BÜR erwähnten Ermessensspielraum? Würdest du unter gewissen Umständen jemandem die Adminrechte geben, obwohl er (sehr knapp) die notwendige Zweidrittelmehrheit verfehlt hat? Beste Grüße -- kh80 ?! 03:46, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kh80, ich denke nicht, dass der Ermessensspielraum, der dort beschrieben ist, im Zusammenhang mit knapp verlaufenen Adminkandidaturen genutzt werden sollte. Sowas birgt enormes Konfliktpotential innerhalb der Commmunity. Dass es da steht ist letztlich ohne Bedeutung. Die Regularien, wie wir derzeit Admins bestimmen, fußen auf breitem Konsens und die Verleihung der Adminrechte an sich ist daher auch konfliktfrei (ganz im Gegensatz zu manchen Adminwahlen), das würden wir aufkündigen, wenn wir den Ermessensspielraum wirklich nutzen würden und dazu sehe ich keine Notwendigkeit. Es kann andere Fälle geben, das ist jetzt eher akademischer Natur, in denen Benutzer temporär Adminrechte verliehen bekommen, wie dies z. B. im Zusammenhang der Kaskadensperre der Hauptseite für die beiden Hauptseitenbearbeiter Andibrunt und Happolati diskutiert wurde, solche Fälle sollten aber immer äußerst restriktiv entschieden werden und immer nachträglich durch die Community entschieden werden. So einen Fall gab es die letzten sieben Jahre nicht, auch im genannten Beispiel wurde eine bessere Lösung gefunden. Es soll nur verdeutlichen, dass es tatsächlich einen Ermessensspielraum bei der Verleihung von Adminrechten geben kann. Gruß --Septembermorgen 19:02, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, danke für deine Antwort. Beste Grüße -- kh80 ?! 21:10, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wahlmodalitäten[Quelltext bearbeiten]

Diskussion von vorne hierher verschoben (hier muss man auch nicht so klein schreiben):


„...und mehr pro-Stimmen erhält“ reicht aber nicht: es entscheidet ja die Relation Pro-/Contra-Stimmen. Falls Du Deine Selbstverpflichtung entsprechend ausweitest, kannst Du diesen Kommentar gerne entfernen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:10, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Verhältnis Pro- zu Kontrastimmen wäre momentan 27:2 = 13,5. Es geht aber um den höchsten Prostimmenanteil in Bezug auf die Pro- + Kontrastimmen, das wäre 27:29 = 93,1 %. Leider steht das aber bislang hier nirgends, sondern nur auf WP:AN, und am Ende wundern sich sicher welche darüber, wer dann als gewählt gilt. Auf jeden Fall geben die Kontrastimmen den Ausschlag bei der Wahl, da diese Stimmen durch die 2/3 doppelt gewichtet werden in Bezug auf die Prostimmen.--Geitost 15:03, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das machen wir dann unter uns aus, unter voller Ausnutzung des Ermessensspielraumes.... ;) --Guandalug 15:05, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wir entscheiden das wie bei Asterix auf Korsika;-).
@Geitost, das wäre im Moment vielleicht günstig für mich, Ich denke aber nicht, dass das fair wäre, weil sonst ein u. U. Kandidat mit sehr viel weniger pro-Stimmen als gewählt gelten würde (100:3 unterliegt 50:1). @WWW, davon unbenommen gelten ja selbstverständlich die festgeschriebenen Wahlregularien. --Septembermorgen 19:19, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mag man als nicht fair ansehen. Wenn's anders wär und die meisten Prostimmen den Ausschlag gäben, wäre der Wwwurm selbst Bürokrat geworden und nicht Lyzzy, er hatte in der 2009er-Wahl die meisten Prostimmen von allen 5 Kandidaten und die zweitmeisten bei Pro minus Kontra (= Gleichgewichtung der Stimmen). ;-) --Geitost 22:47, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Wahlmodalität in der 2009er-Wahl scheint mir merkwürdig und wenig geeignet eine Rangfolge festzulegen sondern lediglich ein Quorum zu erfüllen (die Berühmten 2/3). Das bedeutet, dass im o.g. Extrembeispiel das Gewicht von 2 Contrastimmen höher wäre als das von 50 Prostimmen (das meine ich damit, dass es nicht ganz fair wäre). Mögen die Bürokraten ihren Ermessensspielraum nutzen und nach diesen Modalitäten in der laufenden Wahl entscheiden, aber imho sollte dies nach diesen Wahlen nochmals auf den Prüfstand. --Septembermorgen 23:16, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genau das bedeutet das, ja. :-/ Also jetzt alle über taktische Kontras die gewünschten Kandidaten nach vorn wählen, heißt das auch. Und dann wird es auch direkt wieder schwierig mit den 2/3. Also recht absurd.
Ich denke auch nicht, dass man das jetzt in der laufenden Wahl noch ändern kann, aber danach sollte man es tatsächlich mal ändern, und zwar für alle diese 3 Funktionen mit begrenzten Plätzen, die CU- und weitere OS-Wahlen kommen ja auch bald noch, vielleicht ja auch weitere CU-Neuwahlen nach diesem System für zusätzliche Plätze. Ob dafür Diskussion oder gleich MB nötig ist, weiß ich nicht; kommt auch drauf an, wie's dazu gekommen ist.
Pro minus Kontra erschiene mir geeigneter fürs Festsetzen der Reihenfolge nach Erreichen der 2/3-Hürde und der nötigen 50 Pros (vom Adminkandidaturenintro); die Festlegung steht auch nicht im Adminkandidaturenintro oder evtl. sonstwo, oder vielleicht doch irgendwo? Wie ist man denn eigentlich bei der 2009er-Wahl auf diese Auswertung gekommen (hab das damals nicht mitbekommen, müsste dann erst mal nachlesen und recherchieren gehen)? Vielleicht weiß der Wwwurm oder Lyzzy (bzw. die jetzigen Bürokraten), wie es dazu kam? --Geitost 23:38, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich persönlich würde das bei den Wahlen wie folgt trennen: 1. Entscheidung über Geeignet-Sein: Alle Kandidaten über X Prozent sind weiter. 2. Reihenfolge der Gewählten: Es wird (in einem gesonderten Abschnitt) von jedem Benutzer eine Reihenfolge angegeben. Der Kandidat, der an Rang 1 geführt wird, erhält 1 Stimme, der an Rang 2 geführt wird, 2 Stimmen usw. - die Ränge werden addiert, der Kandidat mit dem geringsten Summenrang erhält das "Amt". Grüße von Jón + 14:00, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre für künftige Wahlen überlegenswert. Für diese Wahl aber, weil ich etwas verwirrt bin, nochmal die Nachfrage an Septembermorgen: Würdest Du die Wahl annehmen, wenn Du den höchsten Prozentanteil an Pro-Stimmen erhältst, aber – was ja absehbar ist – nicht die höchste absolute Anzahl an Pro-Stimmen? Denn sonst könnte nach meinem Verständnis der Fall eintreten, dass alle Kandidaten verzichten, da die anderen sich zum Verzicht verpflichtet haben, wenn sie nicht den höchsten Prozentanteil erhalten, und wir stünden ohne neuen Bürokraten da. --Amberg 04:41, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht ganz glücklich mit den Wahlmodalitäten, die Art der Auswertung ist nicht ganz unproblematisch. Das ist mir aber erst aufgefallen, nachdem die Wahl gestartet wurde, so dass es zu spät für eine eventuelle Änderungen war. Man sollte das nach der Wahl nochmal genau anschauen. Ich bin aber der Meinung, dass alle Kandidaten bei der Auswertung nach den gleichen Kriterien beurteilt werden sollten. Das bedeutet ich würde die Wahl bei einer nach den jetzt gültigen Auswertungskriterien gewonnenen Abstimmung auch annehmen. Gruß --Septembermorgen 19:22, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

(Ich geh mal wieder nach vorne) Es gibt aus meiner Sicht auch keinen Grund, eine ev. Wahl nicht anzunehmen! Ein Teil der Conta Stimmen (meine) und Enthaltungen sind nicht gegen den Kandidaten sondern den Wahlmodalitäten geschuldet. Ich habe auch kein schlechtes Gewissen mit meiner Contra-Stimme. --TorstenZ 23:11, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Taktische Contras[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte nur dokumentieren, dass ich die Contras von Akkak und TorstenZ unmögliches finde. Vorgeschobene Begründungen oder, wenn ernst gemeint, sich die Rolle von Wahlleitung und Wikipediaverfassungsrichter gleichzeitig anzumaßen sind weder dem Kandidaten gegenüber fair noch denen, die Septembermorgen unterstützen und schon gar nicht der Gesamtheit der Community. Derzeit sieht es so aus, dass von fünf Personen, die Contra stimmen, also ernsthafte Bedenken gegen Septembermorgen als Bürokraten haben, zwei dies mit abstraktem Wikilaywering begründen. Die Diskussion dazu hat auf Akkaks Disk stattgefunden und ist für mich abgeschlossen. −Sargoth 09:25, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, leider ist es doch Nachzuvollziehen. Da es sich hierbei - nicht wie bei einer Admin Wahl - um eine Ja/Nein Wahl handelt, sondern um "nur einer kommt durch" Wahl handelt muss man leider auch anders abstimmen. Dieses wurde weiter oben bereits thematisiert. Wenn ich also von den drei Kanditaten zwei bevorzuge muss ich leider den Wahlmodus zufolge den dritten nicht nur eine Enthaltung sondern ein Contra geben. Wie gesagt, es ist weder persönlich noch fachlich gegen Septembermorgen, sondern den Wahlmodus geschuldet. --TorstenZ 16:16, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten