Wikipedia Diskussion:Bautzen/Kamenzer Galerie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von TMg in Abschnitt Denkmalschutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mönchsmauer[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand einen Abschnitt der „Mönchsmauer“ fotografiert? linkerhand, als wir zum Lessing-Museum gegangen sind:

ehrlich gesagt, habe ich die nicht wirklich ernst genommen *duck* --WikiAnika 18:10, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Grüne Straße[Quelltext bearbeiten]

Blick in die Grüne Straße von ???

Von wo genau wurde dieses Bild aufgenommen?

  1. Weststraße?
  2. An der Mönchsmauer?
  3. Ecke Wallstraße?

Die drei genutzen Kartendienste sind sich nicht ganz einig: Google, Yahoo, OSM. --WikiAnika 19:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Zweifelsfall würde ich OSM vertrauen. Auf diesem kleinen Platz treffen sich drei Straßen. „An der Mönchsmauer“ kommt als Straße von Nordwesten und knickt als Fußweg ab. Die Straße geht dann als „Wallstraße“ weiter. Am selben Punkt zweigt die Grüne Straße ab. Der Fotograf steht also in gewisser Weise auf einem namenlosen Platz zwischen diesen dreien und blickt in die Grüne Straße hinein. Am ehesten gehört dieses Plätzchen wohl zur Wallstraße, aber so genau nehmen das vermutlich nicht einmal die Anwohner. ;-) --TMg 23:55, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch (drei Straßen: Grüne, Wall-, An der Mönchsmauer und der Weg nach oben zum Pub; Lösung also 2 oder 3 mit Bevorzugung der 2), zumal der Eintrag der drei Straßen bei OSM von mir stammt ;-) (KM hatte lange Zeit kaum Straßen bei OSM und ein paar wenige weiter draußen fehlen immer noch). Genau genommen muss es wohl heißen: von „An der Mönchsmauer“ aus. Das Straßenschild hängt ziemlich genau rechterhand von der Fotografin, und zwar so an der Mauer, dass auch der Weg hoch zum „Topfmarkt“ (Pfortenstraße) noch „An der Mönchsmauer“ heißen könnte. Das ist aber zumindest in Kamenz immer schwer rauszubekommen, wenn dort kein Haus steht, welches einer Hausnummer bedarf. Ich glaube, die alten Kamenzer (noch älter als ich) nannten das dort hoch zum Pub den „Sandberg“. Diese Bezeichnung steht jedoch nicht (mehr?) im offiziellen Straßenverzeichnis der Stadt KM, ebenso wie die „Leitergasse“, die, wie gesagt, heute ein Teil des Angers zwischen Kirchstraße und Pulsnitzer Straße ist. --PaulT 09:27, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leitergasse[Quelltext bearbeiten]

Wie historisch genau ist der jetzige überdachte Nachbau?

Eine Frage von TMg. --WikiAnika 20:18, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vor 50 Jahren sah es auch schon so aus, allerdings ziemlich zusammengefallen und mit längeren Leitern. Wie historisch: da frage ich demnächst mal jemanden vom Geschichtsverein. --PaulT 09:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz[Quelltext bearbeiten]

Am Lessinghaus ist ein Schild „Denkmalschutzgebiet“ angebracht. Was genau ist damit gemeint? Nur der Volkspark? Auch der Platz mit der Lessing-Büste? Auch die Gebäude (Röhrmeisterhaus, Lessinghaus)? --TMg 12:19, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten